publications (1.708)
- "Ziegelhöhlen" bei Maronia: Karsthöhlen als Ziegenunterstand. Kretische Zistrose (Cistus…Heinz Eikamp, Ute Kluge (2006): "Ziegelhöhlen" bei Maronia: Karsthöhlen als Ziegenunterstand. Kretische Zistrose (Cistus creticus) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 172-06: 1 - 2.
- Meinhard Michael Moser, J. Trimbach (1981): Russula cistoadelpha n.spec. - eine mit Cistus assoziierte Russula-Art. – Sydowia – 34: 125 - 129.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1909): Randbemerkungen zu Grossers Bearbeitimg der Cistaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 194 - 201.
- Richard Wettstein (1917): Studien über die systematische Gliederung von Cytinus Hypocistis L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 86 - 99.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1909): Randbemerkugngen zu Grossers Bearbeitung der Cistaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 225 - 227.
- Emil Heinricher (1917): Die erste Aufzucht einer Rafflesiacee, Cytinus Hypocistis L, aus Samen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 505 - 512.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1909): Die Cistaceen Österreich-Ungarns. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 7: 1 - 124.
- Blütenbiologische Beobachtungen an Labiaten*.Fritz Schremmer (1953): Blütenbiologische Beobachtungen an Labiaten*. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 100: 8 - 24.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1920): Die systematische Gliederung der Gattung Fumana. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 1 - 30.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1908): Zur Nomenklatur des gemeinen Sonnenröschens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 426 - 435.
- Edmund Garnweidner (1992): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach Rhodos – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 155 - 174.
- Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
- Julius Baumgartner (1964): Studien über die Verbreitung der Gehölze im nordöstlichen Adriagebiete. V. Die Halbinsel Istrien. (Tafel 1) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 1 - 77.
- Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen G esellschaft 1982 nach Korsika – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 107 - 126.
- Georg Wittenberger (1977): Die Vegetationsstufung auf Korsika – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 86_1977: 1 - 39.
- Joseph C. Mayer (1903): An der Riviera di Ponente. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 177 - 182.
- Max Hirmer (1918): Beiträge zur Morphologie der polyandrischen Blüten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 110: 140 - 192.
- Dietmar Brandes (2012): Beitrag zur Flora der Straßenränder von Rhodos – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 114_2012: 1 - 14.
- Johannes Furlani (1916): Die Bedeutung des Unterlichts für die mediterrane Macchia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 366 - 376.
- Karl Georg Theodor Kotschy (1862): Ueber Cypern. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 275 - 279.
- Beiträge zur Kenntnis der Flora der Insel RhodosAugust Finkl (1961/62): Beiträge zur Kenntnis der Flora der Insel Rhodos – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 24: 101 - 120.
- Erneuerung und Sukzession mediterraner Vegetation nach Feuer- Beispiele aus der ÄgäisErwin Bergmeier (1997): Erneuerung und Sukzession mediterraner Vegetation nach Feuer- Beispiele aus der Ägäis – NNA-Berichte – 10_5_1997: 162 - 174.
- Jorda Vila, Kai Reschke, Eliseo Battistin, Ubaldo Marulli, Elias Polemis, Balint Dima, Machiel Evert Noordeloos, Pierre-Arthur Moreau, Miguel Á. Ribes, Gilles Corriol, Michael Loizides (2022): New species of the genus Entoloma (Basidiomycota, Agaricales) from Southern Europe – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 29: 123 - 153.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1908): Zur Nomenklatur des gemeinen Sonnenröschens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 406 - 413.
- Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1985 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 157 - 168.
- Karl Kusdas (1973): Beitrag zur Kenntnis der Insektenfauna von Korsika. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 24: 153 - 166.
- Karl Kusdas (1972): Beitrag zur Kenntnis der Insektenfauna von Korsika. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 24: 153 - 166.
- Geographic and biolgical variation in the Ibero-African Psilogaster Reichenbach, 1817 and its…Josef J. de Freina, Yeray Monasterio Léon, Joan Carles Hinojosa, Werner Bruer (2018): Geographic and biolgical variation in the Ibero-African Psilogaster Reichenbach, 1817 and its taxonomical and biographical implications (Lepidoptera: Lasiocampidae, Pinarinae) – Entomologische Zeitschrift – 128: 85 - 94.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1922): Bemerkungen zu der Cistaceen-Gattung Crocanthemum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 071: 266 - 270.
- Helmut Hartl, Wilfried Robert Franz (1995): Bericht der Fachgruppe Botanik über das Jahr 1994 – Carinthia II – 185_105: 431 - 432.
- Josef (Giuseppe) Müller (1903): Bericht über die Koleopterenausbeute des Herrn E. Galvagni auf den dalmatinischen Inseln Pelagosa, Lissa und Bericht über die Koleopterenausbeute des Herrn E. Galvagni auf den dalmatinischen Inseln Pelagosa, Lissa und Lagosta. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 10 - 17.
- Anton Wolfert (1903): Bericht über botanische Exkursionen in Südistrien und auf Lussin von Mitte März bis Mitte Juni 1902. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 131 - 140.
- Rüdiger Felix Solla (1885): Phytobiologische Beobachtungen auf einer Excursion nach Lampedusa und Linosa. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 34: 465 - 480.
- Andreas Alschinger (1860): Das Brennholz in Zara. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 37 - 42.
- Hermann Konrad Heinrich Christ (1912): Die illustrierte spanische Flora des Carl Clusius im Jahre 1576. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 229 - 238.
- Friederike Spitzenberger, Hans-Heiner Bergmann (1959): Zur Avifauna Korsikas. – Egretta – 2_1: 1 - 13.
- Pieter P. G. van de Boom, Philippe Clerc (2015): Further new or interesting lichens and lichenicolous fungi from Gran Canaria (Canary Islands, Spain). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 24: 1 - 8.
- Walter Hainböck, Heinz Mitter, Josef Wimmer (1979): BERICHT ÜBER EINE SAMMELEXKURSION NACH SÜDSPANIEN – Steyrer Entomologenrunde – 0013: 16 - 21.
- Fritz Netolitzky (1912): Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 407 - 411.
- Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
- Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1916): Notiz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 297.
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1905): Eine Panurgus-Art mit gelben Zeichnungen. (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 5: 308.
- Ottilie (Otti) Wilmanns (1959): Epiphytengesellschaften Nordeuropas im Vergleich mit denen Mitteleuropas. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 175 - 182.
- Gabriel Strobl (1885): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 132 - 135.
- August Schletterer (1901): Beitrag zur Hymenopteren-Fauna von Süd- Istrien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 215 - 220.
- Martin Lödl, Sabine Gaal-Haszler, Stefanie Jovanovic-Kruspel (2014): Illustrated Catalogue of Hering's herbarium of leafminers at the Natuaral History Museum Vienna, part 2 (plant families B-E) – Quadrifina – 11: 1 - 219.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1921): Beiträge zur Kenntnis der Verbreitung interessanterer Phanerogamenformen im Saalebezirke I. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_35: 13 - 20.
- Dietrich Fürnkranz (1985): Beobachtungen zur Vegetationsdynamik auf albanischen Küstendünen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 123: 205 - 210.
- Gelber Zistrosenwürger (Cytinus hypocistis) Ein Schmarotzer der Zistrose, Familie CytinaceaeHeinz Eikamp, Ute Kluge (2014): Gelber Zistrosenwürger (Cytinus hypocistis) Ein Schmarotzer der Zistrose, Familie Cytinaceae – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 503-14: 1 - 2.
- Bartolomeo Biasoletto (1829): Bericht über eine Reise durch Istrien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 513 - 528.
- Joseph C. Mayer (1901): Botanische Beobachtungen an der Riviera di Levante und in den angrenzenden Appenninen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 148 - 152.
- Kretas Vegetation auf der Halbinsel Akrotiri. Bemerkungen zur PhryganaHeinz Eikamp, Ute Kluge (2005): Kretas Vegetation auf der Halbinsel Akrotiri. Bemerkungen zur Phrygana – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 85-05: 1 - 2.
- Johann Heinrich Wilhelm von Nolcken (1882): Lepidopterologische Notizen – Entomologische Zeitung Stettin – 43: 173 - 201.
- Paul Gustav Eduard Speiser, Eugen Neresheimer (1905): Neuere Arbeiten ober Ameisen und Ameisengäste – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 1: 510 - 520.
- Franz Buxbaum (1927): Nachtrag zur Flora von Tunesien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 77: 81 - 82.
- Moritz Goldschmidt (1907): Vorstudien über die Cistaceae Bayerns. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1907: 31 - 37.
- Josef Anton Kerner (1882): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 162 - 166.
- Charles Boursin (1958): Eine neue Euxoa Hb. aus Spanien. (Beiträge zur Kenntnis der "Noctuidae-Trifinae", XCVIII/98.). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 128 - 133.
- Josef Wilhelm Klimesch (1946): Neue Stigmella-Arten (Lep., Stigmellidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 31: 160 - 172.
- Josef Wilhelm Klimesch (1946): Neue Stigmella-Arten. (Lep., Stigmellidae.). Tafel 12. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 31: 160 - 172.
- Thomas Schmitt (2003): Wie ökologische Nischen regionale Verbreitungsmuster beeinflussen: ein Fallbeispiel an Rhopaloceren und Zygaeniden (Lepidoptera) aus Südportugal – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2001: 167 - 176.
- Orchideen der Gattung Ophrys auf MallorcaEdeltraud und Othmar Danesch (1964): Orchideen der Gattung Ophrys auf Mallorca – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 19: 34 - 35.
- H. J. Kessler (1860): Ein Beitrag zur Geschichte der Botanik – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 97 - 111.
- Fire, a strong landscape shaping element in the Serra da Estrela (Portugal)Jan Jansen, Francisco Castro Rego, Paula Gonsalves (1997): Fire, a strong landscape shaping element in the Serra da Estrela (Portugal) – NNA-Berichte – 10_5_1997: 150 - 162.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1920): Vorarbeiten zu einer Flora der Umgebung von Skodra in Nord-Albanien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 167 - 187.
- Jakob [Daublebsky] von Sterneck (1911): Botanische Reiseskizzen aus Griechenland – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 59: 48 - 62.
- Egon Galvagni (1902): Beiträge zur Kenntniss der Fauna einiger dalmatinischer Inseln. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 362 - 388.
- Hugo Otto Victor Skala (1949): Wenig und nicht bekannte Minen der Gattung Nepticula. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 129 - 131.
- Hugo Otto Victor Skala (1949): Wenig und nicht bekannte Minen der Gattung Nepticula. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 129 - 131.
- Franz Buxbaum (1927): Beitrag zur Flora von Tunesien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 76: 34 - 76.
- Hugo Otto Victor Skala (1941): Neues über Miner. Schluß. (Tafel II-IV) – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 26: 123 - 125.
- Hugo Otto Victor Skala (1941): Neues über Minen. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 26: 123 - 125.
- Joseph C. Mayer (1903): Mai-Spaziergänge in Neapels Umgebung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 33 - 35.
- Hanns Kreisel, Markus Scholler (2008): Funde von Stielbovisten (Tulostoma spp.) jenseits des Mittelmeeres – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 71 - 76.
- Andreas Kneucker (1902): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 180 - 184.
people (0)
No result.
Species (16)
- Cistus creticus L.
- Cistus creticus L. ssp. creticus
- Cistus albidus L.
- Cistus laurifolius L.
- Cistus villosus L.
- Cistus incanus L. ssp. corsicus (Loisl.) Heywood
- Cistus incanus L. ssp. creticus (L.) Heywood
- Cistus clusii Dunal
- Cistus salvifolius L.
- Cistus ladanifer L.
- Cistus monspeliensis L.
- Cistus corsicus Lois.
- Cistus incanus L. var. typicus
- Cistus salviifolius L.
- Cistus incanus L.
- Cistus monspeliensis L.