Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    276 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (276)

    CSV-download
    123>>>
    • Das Scheidenblütgras (Coleanthus subtilis) in der OberlausitzFriedemann Klenke, Dirk Weis
      Friedemann Klenke, Dirk Weis (2009): Das Scheidenblütgras (Coleanthus subtilis) in der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 17: 15 - 20.
      Reference | PDF
    • Besiedlungshistorie und Ökologie des Scheidenblütgrases (Coleanthus subtilis) in der OberlausitzHenriette John
      Henriette John (2013): Besiedlungshistorie und Ökologie des Scheidenblütgrases (Coleanthus subtilis) in der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 21: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • Das Scheidenblütgras (Coleanthus subtilis), eine im Boden verborgene botanische KostbarkeitKarl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (2005): Das Scheidenblütgras (Coleanthus subtilis), eine im Boden verborgene botanische Kostbarkeit – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 8: 49 - 53.
      Reference | PDF
    • Das Scheidenblütgras Coleanthus subtilis in Sachsen – Vorkommen, Gefährdung und…Henriette John, Roland Achtziger, Nancy Göhler, Andre Günther, Marko…
      Henriette John, Roland Achtziger, Nancy Göhler, Andre Günther, Marko Olias, Elke Richert (2014): Das Scheidenblütgras Coleanthus subtilis in Sachsen – Vorkommen, Gefährdung und Gewässermanagement – Naturschutzarbeit in Sachsen – 56_2014: 44 - 61.
      Reference
    • Coleanthus subtilis (TRATT. ) SEIDL auch in WestdeutschlandSiegfried Woike
      Siegfried Woike (1963): Coleanthus subtilis (TRATT.) SEIDL auch in Westdeutschland – Hessische Floristische Briefe – 12: 54 - 56.
      Reference | PDF
    • Hydrochorie ausgewählter Arten der Strandlings- und Zwergbinsengesellschaften (Littorelletea, …Henriette John, Elke Richert
      Henriette John, Elke Richert (2011): Hydrochorie ausgewählter Arten der Strandlings- und Zwergbinsengesellschaften (Littorelletea, Isoëto-Nanojuncetea) im Erzgebirge – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 87 - 104.
      Reference | PDF
    • Hydrochorie ausgewählter Arten der Strandlings- und Zwergbinsengesellschaften (Littorelletea, …Henriette John, Elke Richert
      Henriette John, Elke Richert (2011): Hydrochorie ausgewählter Arten der Strandlings- und Zwergbinsengesellschaften (Littorelletea, Isoëto-Nanojuncetea) im Erzgebirge – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 87 - 104.
      Reference | PDF
    • NEGATIVE ASPEKTE DER AUSBRINGUNG EINHEIMISCHER WILDPFLANZENDieter Korneck
      Dieter Korneck (1980): NEGATIVE ASPEKTE DER AUSBRINGUNG EINHEIMISCHER WILDPFLANZEN – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1980: 26 - 29.
      Reference | PDF
    • Zum Keimverhalten ausgewählter Arten mitteleuropäischer Zwergbinsengesellschaften (1999)Werner Pietsch
      Werner Pietsch (1998-2001): Zum Keimverhalten ausgewählter Arten mitteleuropäischer Zwergbinsengesellschaften (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 261 - 274.
      Reference | PDF
    • Die Zwergbinsen-Gesellschaft der nackten Teichböden im östlichen Mitteleuropa, …Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll
      Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll (1968): Die Zwergbinsen-Gesellschaft der nackten Teichböden im östlichen Mitteleuropa, Eleocharito-Caricetum bohemicae – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 14 - 47.
      Reference | PDF
    • Exkursion 3: Westerwälder Seenplatte – Arnshöfener Viehweide Extensive Wiesengesellschaften, …Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann
      Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann (2023): Exkursion 3: Westerwälder Seenplatte – Arnshöfener Viehweide Extensive Wiesengesellschaften, Erlenbruchwälder und Schlammbodenfluren im Oberwesterwald (Arnshöfener Viehweide, Westerwälder Seenplatte) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 49 - 58.
      Reference | PDF
    • Das Monitoring der Pflanzenarten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt diverse
      diverse (2012): Das Monitoring der Pflanzenarten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 17: 3 - 24.
      Reference | PDF
    • V. Bereicherungen der Flora Saxonica in den Jahren 1904 und 1905Bernhard Schorler
      Bernhard Schorler (1905): V. Bereicherungen der Flora Saxonica in den Jahren 1904 und 1905 – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1905: 1080 - 1085.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Angiospermen. Karl Schnarf
      Karl Schnarf (1926): Kleine Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Angiospermen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 075: 105 - 113.
      Reference | PDF
    • Über die Morphologie der GrasblüteJulius Schuster
      Julius Schuster (1910): Über die Morphologie der Grasblüte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: 213 - 266.
      Reference | PDF
    • Zum Stand der Erforschung von Zwergbinsengesellschaften in Sibirien (1999)Aslan Ünal
      Aslan Ünal (1998-2001): Zum Stand der Erforschung von Zwergbinsengesellschaften in Sibirien (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 481 - 496.
      Reference | PDF
    • Genbank für gefährdete Wildpflanzenpopulationen ÖsterreichsKarl-Georg Bernhardt, Christian Kropf, Erika Döltl, Michaela Maria…
      Karl-Georg Bernhardt, Christian Kropf, Erika Döltl, Michaela Maria Wernisch, Elfriede Zeisl (2008): Genbank für gefährdete Wildpflanzenpopulationen Österreichs – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 286 - 289.
      Reference | PDF
    • Zehn Jahre Monitoring der FFH-Pflanzenarten der Anhänge II und IV in Sachsen-Anhalt – eine…Anselm Krumbiegel, Philipp Brade, Jan Eckstein, Berit Glowka, Chr. Hein, …
      Anselm Krumbiegel, Philipp Brade, Jan Eckstein, Berit Glowka, Chr. Hein, Frank Meysel, Frank Müller (2022): Zehn Jahre Monitoring der FFH-Pflanzenarten der Anhänge II und IV in Sachsen-Anhalt – eine Zwischenbilanz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 27: 3 - 65.
      Reference | PDF
    • Nachweis des Quirlblättrigen Tännels (Elatine alsinastrum) in Westfalen (mit einer Übersicht…Herbert Ant, Herbert Diekjobst
      Herbert Ant, Herbert Diekjobst (1970): Nachweis des Quirlblättrigen Tännels (Elatine alsinastrum) in Westfalen (mit einer Übersicht der bisherigen Elatine-Funde) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 32_2_1970: 10 - 18.
      Reference | PDF
    • Genbanken und ENSCONET in ÖsterreichKarl-Georg Bernhardt, Michael Kiehn, Matthias Kropf
      Karl-Georg Bernhardt, Michael Kiehn, Matthias Kropf (2008): Genbanken und ENSCONET in Österreich – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 33-34: 71 - 80.
      Reference | PDF
    • Vegetation von Fischteichen im Waldviertel - Vergleich der oberirdischen Vegetation und der…Marcus Koch, Karl-Georg Bernhardt, Matthias Kropf, Elisabeth Ulbel, Josef…
      Marcus Koch, Karl-Georg Bernhardt, Matthias Kropf, Elisabeth Ulbel, Josef Webhofer (2008): Vegetation von Fischteichen im Waldviertel - Vergleich der oberirdischen Vegetation und der Diasporenbank – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 290 - 292.
      Reference | PDF
    • Wiederfund von Lindernia procumbens am Bleddiner Dorfteich (Lkrs. Wittenberg)Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2015): Wiederfund von Lindernia procumbens am Bleddiner Dorfteich (Lkrs. Wittenberg) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 20: 25 - 31.
      Reference | PDF
    • Veränderungen in der Teichwirtschaft und ihr Einfluss auf die Vegetation in der Tschechischen…Katerina Sumberova
      Katerina Sumberova (2003): Veränderungen in der Teichwirtschaft und ihr Einfluss auf die Vegetation in der Tschechischen Republik – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_2: 7 - 24.
      Reference | PDF
    • Europäischer Florenschutz in Deutschland – Überblick über die nach der FFH-Richtlinie der EG…Christoph Rückriem, Ulf Hauke, Christian Berg
      Christoph Rückriem, Ulf Hauke, Christian Berg (2000): Europäischer Florenschutz in Deutschland – Überblick über die nach der FFH-Richtlinie der EG besonders zu schützenden Farnund Blütenpflanzen Deutschlands – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 3: 5 - 17.
      Reference | PDF
    • Anmerkung zur Lebensform von Coleanthus subtilisAndreas Golde
      Andreas Golde (2002): Anmerkung zur Lebensform von Coleanthus subtilis – Sächsische Floristische Mitteilungen – 7: 88 - 90.
      Reference
    • Monika Kriechbaum, M. Koch (2001): Coleanthus subtilis (Poaceae)-wiederentdeckt – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 1: 51 - 56.
      Reference | PDF
    • Präsenzschwankungen und Vergesellschaftung der Elatine-Arten an den Teichen der Westerwälder…Herbert Diekjobst
      Herbert Diekjobst (1986): Präsenzschwankungen und Vergesellschaftung der Elatine-Arten an den Teichen der Westerwälder Seenplatte – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 243 - 261.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise von Nanocyperion-Arten an der Elbe zwischen Dessau Kornhaus und SaalemündungAnselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2008): Aktuelle Nachweise von Nanocyperion-Arten an der Elbe zwischen Dessau Kornhaus und Saalemündung – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 109 - 114.
      Reference | PDF
    • Streng geschützte Pflanzenarten des Anhang IV der FFH-Richtlinie in DeutschlandThomas Hövelmann
      Thomas Hövelmann (2005): Streng geschützte Pflanzenarten des Anhang IV der FFH-Richtlinie in Deutschland – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 8: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der NeophytenPeter Gutte
      Peter Gutte (2015): Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der Neophyten – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen 2006 in Oberlausitz und ElbhügellandHans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2007): Floristische Beobachtungen 2006 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 15: 167 - 178.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1852): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 308.
      Reference | PDF
    • Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft: Vielfalt in Biodiversität und…Heike Culmsee, Karsten Wesche
      Heike Culmsee, Karsten Wesche (2017): Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft: Vielfalt in Biodiversität und Landnutzung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 25 - 47.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1852): Flora austriaca. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 285.
      Reference | PDF
    • Friedrich Graf von Berchthold (1851): Neue Funde – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 1: 96.
      Reference | PDF
    • SchriftenschauWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1965): Schriftenschau – Hessische Floristische Briefe – 14: 22.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Entwickelungsgeschichte einiger Inflorescenzen. Karl Goebel
      Karl Goebel (1884): Beiträge zur Entwickelungsgeschichte einiger Inflorescenzen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 14: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Literarische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 230.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von MährenC. Hanacek
      C. Hanacek (1895): Zur Flora von Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 34: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Nord- und Mitteldeutschlands Gramineen (Gräser). diverse
      diverse (1863-1864): Nord- und Mitteldeutschlands Gramineen (Gräser). – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 243 - 244.
      Reference | PDF
    • Die auffallendsten Merkmale der wilden Grasgattungen des Erzherzogthums Oesterreich. Johann Nepomuk Bayer
      Johann Nepomuk Bayer (1865): Die auffallendsten Merkmale der wilden Grasgattungen des Erzherzogthums Oesterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 218 - 220.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Namiest in Mähren. C. Römer
      C. Römer (1855): Beiträge zur Flora von Namiest in Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 268 - 269.
      Reference | PDF
    • Ökosystem Krems und Umgebung – botanische Vielfalt auf kleinem RaumRobert Hehenberger
      Robert Hehenberger (2021): Ökosystem Krems und Umgebung – botanische Vielfalt auf kleinem Raum – Lanius – 30: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Zur Lage der Zellkerne in den Sekretkanälen der Umbelliferen. Karl Pirschle
      Karl Pirschle (1926): Zur Lage der Zellkerne in den Sekretkanälen der Umbelliferen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 075: 96 - 105.
      Reference | PDF
    • Waldviertler TeicheChristian Bauer
      Christian Bauer (2014): Waldviertler Teiche – Denisia – 0033: 157 - 166.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Flora austriaca. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften und Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1856): Vereine, Gesellschaften und Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 359 - 360.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1852): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 279 - 280.
      Reference | PDF
    • Sida (1852): Zoologisch-botanischer Verein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 278 - 279.
      Reference | PDF
    • C. Römer (1854): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 229 - 230.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von MährenC. Hanacek
      C. Hanacek (1898): Zur Flora von Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 37: 112 - 114.
      Reference | PDF
    • 32. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. Anonymus
      Anonymus (1856): 32. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 357 - 359.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1994): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_2: 229 - 230.
      Reference | PDF
    • Otto Burck 90 Jahre altA. Reuber
      A. Reuber (1963): Otto Burck 90 Jahre alt – Hessische Floristische Briefe – 12: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • Flora der Provinz Brandenburg, der Altmark und des Herzogthums Magdeburg. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1863-1864): Flora der Provinz Brandenburg, der Altmark und des Herzogthums Magdeburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 244 - 246.
      Reference | PDF
    • Julius [Carl August] Milde (1852): Vermischte Beobachtungen über Equisetum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 306 - 308.
      Reference | PDF
    • Der Karakter der siebenbürgischen Flora. J. Römer
      J. Römer (1898): Der Karakter der siebenbürgischen Flora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 24 - 25.
      Reference | PDF
    • Joseph Calesenz Schlosser (1852): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 308 - 310.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 230 - 231.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Ueber die Taubenkrankheit. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 347 - 349.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1905): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 16 - 17.
      Reference | PDF
    • Eustach Woloszczak (1871): Beitrag zur Flora von Niederösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 735 - 738.
      Reference | PDF
    • Coleanthus subtilis Seidl. , ein Bürger der deutschen FloraBernhard Schorler
      Bernhard Schorler (1904): Coleanthus subtilis Seidl., ein Bürger der deutschen Flora – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 524 - 526.
      Reference | PDF
    • Prihoda (1884): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 69 - 71.
      Reference | PDF
    • Josef Knaf (1852): Ueber Epilobium obscurum Schreber, und seine nächsten Verwandten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 283 - 285.
      Reference | PDF
    • Sida (1852): Zoologisch botanischer Verein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 379 - 381.
      Reference | PDF
    • Der Rothenhauser Park am Fusse des Erzgebirges in Böhmen. A. Roth
      A. Roth (1855): Der Rothenhauser Park am Fusse des Erzgebirges in Böhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 265 - 268.
      Reference | PDF
    • Verantwortung Deutschlands für die weltweite Erhaltung von Gefäßpflanzen aus…Erik Welk
      Erik Welk (2001): Verantwortung Deutschlands für die weltweite Erhaltung von Gefäßpflanzen aus pflanzengeographischer Sicht – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 4: 7 - 27.
      Reference | PDF
    • diverse (1856): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • BöhmenLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1889): Böhmen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1109 - 1112.
      Reference | PDF
    • Anton Heimerl (1884): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 67 - 69.
      Reference | PDF
    • Johann Ortmann (1853): Ueber Anthemis Neilreichii. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 2: 138 - 142.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1907): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 167 - 169.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1904): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 195 - 197.
      Reference | PDF
    • MährenAdolf Oborny
      Adolf Oborny (1889): Mähren – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1112 - 1115.
      Reference | PDF
    • BöhmenLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1886): Böhmen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CXCIV-CXCVIII.
      Reference | PDF
    • Coleanthus subtilis (TRATT. ) Seidl - ein Neufund für die Oberlausitz Birgit Fleischer
      Birgit Fleischer (2002): Coleanthus subtilis (TRATT.) Seidl - ein Neufund für die Oberlausitz – Sächsische Floristische Mitteilungen – 7: 14 - 19.
      Reference
    • Dreißig Jahre „Floristische Beobachtungen in Oberlausitz und Elbhügelland“ in den…Hans-Werner Otto, Alexander E. Wünsche
      Hans-Werner Otto, Alexander E. Wünsche (2020): Dreißig Jahre „Floristische Beobachtungen in Oberlausitz und Elbhügelland“ in den „Berichten der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 28: 205 - 210.
      Reference | PDF
    • Pflanzendiversität und Blütenverfügbarkeit der Vegetation gesömmerter Teiche im Vergleich zu…Anna Vincze, Julian Ahlborn, Christiane M. Ritz, Karsten Wesche
      Anna Vincze, Julian Ahlborn, Christiane M. Ritz, Karsten Wesche (2024): Pflanzendiversität und Blütenverfügbarkeit der Vegetation gesömmerter Teiche im Vergleich zu umliegenden Lebensraumtypen – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 32: 67 - 84.
      Reference | PDF
    • REZENSIONEN Bergbaufolgelandschaften Deutschlands. Geobotanische Aspekte und RekultivierungAnselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2015): REZENSIONEN Bergbaufolgelandschaften Deutschlands. Geobotanische Aspekte und Rekultivierung – Hercynia – 48: 68 - 73.
      Reference | PDF
    • Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2006Olaf Tietz
      Olaf Tietz (2007): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2006 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 15: 199 - 204.
      Reference | PDF
    • Fundorte bemerkenswerter Arten aus Sachsen-AnhaltUwe Amarell
      Uwe Amarell (2002): Fundorte bemerkenswerter Arten aus Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 7: 31 - 34.
      Reference | PDF
    • Francesco Ambrosi (1853): Flora von Südtirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 401 - 405.
      Reference | PDF
    • 3. Beiträge zur vaterländischen Flora. Robert Ulrich Finckh
      Robert Ulrich Finckh (1854): 3. Beiträge zur vaterländischen Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 10: 194 - 202.
      Reference | PDF
    • Botanische NotizenLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1862): Botanische Notizen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 246 - 250.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1899): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 45 - 49.
      Reference | PDF
    • Physiologische und systematische Beiträge zur Botanik. (Fortsetzung von Bonplandia VIII. p. …Aug. Friedr. Schlotthauber
      Aug. Friedr. Schlotthauber (1860): Physiologische und systematische Beiträge zur Botanik. (Fortsetzung von Bonplandia VIII. p. 56.) – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 8: 175 - 182.
      Reference | PDF
    • Az új nomenklatúra-szabályzat. Die neuen Nomenclaturregeln. Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1905): Az új nomenklatúra-szabályzat. Die neuen Nomenclaturregeln. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 102 - 106.
      Reference | PDF
    • Ältere Funde und Angaben von Orchis pallens aus HessenWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1965): Ältere Funde und Angaben von Orchis pallens aus Hessen – Hessische Floristische Briefe – 14: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. X. 1904. diverse
      diverse (1904): Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. X. 1904. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: VII-X.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Referate. – Botanisches Centralblatt – 98: 273 - 288.
      Reference | PDF
    • Ueber die Pflanzenformationen und Vegetationsformen BöhmensLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1866): Ueber die Pflanzenformationen und Vegetationsformen Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 16: 132 - 139.
      Reference | PDF
    • Zwischen Mooren, Sandheiden, Kiefernwäldern und Teichen – Das MoSaiKTeiL-Projekt im Hotspot… diverse
      diverse (2023): Zwischen Mooren, Sandheiden, Kiefernwäldern und Teichen – Das MoSaiKTeiL-Projekt im Hotspot „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 31: 177 - 186.
      Reference | PDF
    • Michael Strauch (2013): Artenschutzprojekte für Pflanzenarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 119 - 130.
      Reference | PDF
    • Bibliographie zur Natur der Oberlausitz 2012 diverse
      diverse (2013): Bibliographie zur Natur der Oberlausitz 2012 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 21: 189 - 194.
      Reference | PDF
    • Das Teichgebiet von Gr. Meseritseh in W-MährenJohann Hruby
      Johann Hruby (1934): Das Teichgebiet von Gr. Meseritseh in W-Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 66: 5 - 28.
      Reference | PDF
    • Berichtspflichten zur europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in SachsenChristoph Hettwer, Steffen Malt, Dietmar Schulz, Raimund Warnke-Grüttner, …
      Christoph Hettwer, Steffen Malt, Dietmar Schulz, Raimund Warnke-Grüttner, Ulrich Zöphel (2009): Berichtspflichten zur europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Sachsen – Naturschutzarbeit in Sachsen – 51_2009: 36 - 59.
      Reference
    • Aktuelle Bestandssituation von Apium graveolens, Helosciadium inundatum und H. repens an…Anselm Krumbiegel, Lothar Frese, Stefan Klein, Maria Bönisch
      Anselm Krumbiegel, Lothar Frese, Stefan Klein, Maria Bönisch (2015): Aktuelle Bestandssituation von Apium graveolens, Helosciadium inundatum und H. repens an ausgewählten Fundorten in Sachsen-Anhalt und Thüringen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 20: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1905): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 51 - 56.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Coleanthus
          Coleanthus subtilis (Tratt.) Seidel
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Coleanthus
          Coleanthus subtilis Seidl
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025