publications (3.682)
- Gerhard Kleesadl (2001): Das Maiglöckchen (Convallaria majalis L.) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2001_05: 1.
 - Alfred Kump (1984): Heilpflanzen aus anderer Sicht Teil 4: Schöllkraut (Chelidonium majus L.) und Maiglöckchen (Convallaria majalis L.) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1984_1: 19 - 21.
 - Friedrich Ludwig (1883): Über das Vorkommen von zweierlei durch die Blüteneinrichtung unterschiedenen Stöcken beim Maiblümchen. Convallaria majalis L – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 106 - 107.
 - Axenizing Vorticella convallaria
L. Levine (1959): Axenizing Vorticella convallaria – J. Protozool. – 6: 169 - 170. - Infraciliature of Cymatocylis affinis/convallaria (Tintinnina)
A. Wasik, E. Mikolajczyk (1994): Infraciliature of Cymatocylis affinis/convallaria (Tintinnina) – Acta Protozool. – 33: 79 - 85. - Paul Wilhelm Magnus (1894): Einige Bemerkungen über die auf Phalaris arundinacea auftretenden Puccinien. – Hedwigia – 33_1894: 77 - 83.
 - Paul Wilhelm Magnus (1894): Die systematische Unterscheidung nächst verwandter parasitischer Pilze auf Grund ihres verschiedenen biologischen Verhaltens. – Hedwigia – 33_1894: 362 - 366.
 - Fritz Zweigelt (1913): Vergleichende Anatomie der Asparagoideae, Ophiopogonoideae, Aletroidreae, Luzuriagoideae und Smilacoideae nebst Bemerkungen über die Beziehungen zwischen Ophiopogonoideae und Dracaenoideae (mit 10 Tafeln und 29 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 88: 397 - 476.
 - Leopold Anton Kirchner (1856): Wissenschaftliche Mittheilungen - Beschreibung einiger neuer und im südlichen Theile des budweiser Kreises seltener vorkommender Pilze – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 202 - 208.
 - Constantin Freiherr von Ettinghausen, Alois Pokorny (1873): Die Gefäßpflanzen Österreichs in Naturselbstdruck, mit besonderer Berücksichtigung der Nervation in den Flächenorganen der Pflanzen – Physiotypia plantarum Austriacarum – 2: 1 - 207.
 - Waldgesellschaften im Reservat Gräte
Walter Keller (1973-1976): Waldgesellschaften im Reservat Gräte – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 30: 105 - 121. - Friedrich Boas (1941): Über dynamische Faktoren in einigen Pflanzen – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1941: 149 - 164.
 - Richard Wettstein (1891): Dr. Günther Ritter Beck v. Mannagetta: Flora von Niederösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 21 - 29.
 - Käthe Kümmel (1937): Euphorbia amygdaloides L. im Vorgebirge, ein neuer Standort der mandelblättrigen Wolfsmilch - vorläufige Mitteilung – Decheniana – 95B: 170 - 184.
 - Heinrich Klebahn (1902): Kulturversuche mit Rostpilzen. XL Bericht (1902). – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 20_BH3: 1 - 56.
 - Carl Heinrich [Bipontinus] Schultz (1831): Ueber den Ursprung und die Natur des Cambiums – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 753 - 768.
 - Phylogenetic relationships among genera in the Liliaceae-Asparagoideae-Polygonatae s. l. inferred…
Zabta Khan Shinwari, Hidetoshi Kato, Ryohei Terauchi, Shoichi Kawano (1994): Phylogenetic relationships among genera in the Liliaceae-Asparagoideae-Polygonatae s.l. inferred from rbcL gene sequence data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 192: 263 - 277. - Gustav Adolf Zwanziger (1887): Verzeichniss der in Kärnten volkstümlichen deutschen Pflanzennamen – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 19: 55 - 83.
 - Aluminium-, copper- and zink-induced ultrastructural changes in Vorticella convallaria
J.V. Abraham-Peskir, R.D. Butler, D.C. Sigee (1997): Aluminium-, copper- and zink-induced ultrastructural changes in Vorticella convallaria – Europ. J. Protistol. – 33: 420 - 425. - Discocilia (paddle cilia) in the marine ciliate Cymatocylis convallaria (Tintinnida)
A. Wasik, E. Mikolajczyk (1991): Discocilia (paddle cilia) in the marine ciliate Cymatocylis convallaria (Tintinnida) – Cell Biol. Int. Rep. – 15: 485 - 491. - Peter Gutte, Birgit Walter (2003): Die Vegetation des Lauchs bei Eilenburg – ein Beitrag zur Kenntnis nordwestsächsischer Pflanzengesellschaften, insbesondere des Hartholz- Auenwaldes der Mulde – Hercynia – 36: 47 - 73.
 - Jörg Dettmar (1985): Waldgesellschaften vom Nordhang des Strang bei Bad Pyrmont – Natur und Heimat – 45: 127 - 134.
 - Carl Friedrich Wiefel (1884): Exkursionsbericht aus dem südöstlichen Thüringen – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 43 - 44.
 - Erna Aescht [Wirnsberger] (2012): Wimperlinge (Protista: Ciliophora) aus Oberösterreichs Gemeinden und 7 weiteren Bundesländern - Daten zur Checkliste der Fauna Österreichs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0022: 83 - 832.
 - Rudolf Scharfetter (1906): Die Liliaceen Kärntens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 436 - 446.
 - Wolfgang Richard Müller-Stoll, Heinz-Dieter Krausch (1968): Der azidophile Kiefern-Traubeneichenwald und seine Kontaktgesellschaften in Mittel-Brandenburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 101 - 121.
 - Brigitte Kopp (1980): Herzwirksame Glykoside – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0105: 181 - 192.
 - Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH…
Wolfgang Heinrich (2010): Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH (1796-1856) in einem Buch – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 7 - 15. - Beate Bültmann (1991): Vegetationsverhältnisse des geplanten NSG Käseberg in Bielefeld/Brackwede – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 32: 59 - 76.
 - Johann Hruby (1939): Zur Rubus-Flora des Böhm. Mittelgebirges östlich der Elbe – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 71: 3 - 27.
 - Andreas Allescher (1890): Verzeichnis für Südbayern neu aufgefundener Pilze – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 1: 62 - 71.
 - Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1886): Zur Flora von Galizien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 367 - 368.
 - Hans Fruhstorfer (1917): Eine neue tropische Lyeaenide. – Societas entomologica – 32: 37.
 - G. Örtel, August Freiherr Spiessen (1885): Exkursionsbericht – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 35.
 - Chang-Gee Jang, Martin Pfosser (2002): Phylogenetics of Ruscaceae sensu lato based on plastid rbcL and trnL-F DNA sequences. – Stapfia – 0080: 333 - 348.
 - Wolf Stieglitz (2003): Anmerkungen zur Flora des „Gesteins“ – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 56: 57 - 68.
 - Friedrich Ludwig Emil Diels (1918): Das Verhältnis von Rhytmik und Verbreitung bei den Perennen des europäischen Sommerwaldes. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 337 - 351.
 - Ludwig Geisenheyner (1884): Exkursion in die Umgebung von Kreuznach – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 106 - 108.
 - Erich Otto Weinert, Friedrich Schaberg (1981): Die Verbreitung einiger Pflanzen der ursprünglichen Waldvegetation im Gebiet der Dölauer Heide bei Halle – Hercynia – 18: 253 - 260.
 - Franz Wilibald Schmidt (1794): Flora Boemica Inchoata, exhibens Plantarvm regni Boemiae Indigenarvm Species - Centuria quarta – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0360: 1 - 96.
 - Simone Hüttmeir (1992): Pflanzensoziologische und vegetationsökologische Studien in den Auwäldern der Traun im Raum Lambach - Wels - Marchtrenk (Oberösterreich). - Diplomarbeit an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. 103 Seiten + 11 Seiten unpaginiert. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0006: 1 - 103.
 - Morphologie und Ökologie einiger Ciliaten (Protozoa: Ciliophora) aus dem Belebtschlamm
Hannes Augustin, Wilhelm Foissner (1992): Morphologie und Ökologie einiger Ciliaten (Protozoa: Ciliophora) aus dem Belebtschlamm – Archiv für Protistenkunde – 141_1992: 243 - 283. - Intraspecific variability in antarctic tintinnids: the *Cymatocylis affinis/convallaria* species…
Demitrio Boltovskoy, E.O. Dinofrio, V.A. Alder (1990): Intraspecific variability in antarctic tintinnids: the *Cymatocylis affinis/convallaria* species group – J. Plankton Res. – 12: 403 - 413. - Heinrich Buschbaum (1877): 6. Zur Flora des Fürstenthums Osnabrück. Monocotylen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 3: 173 - 181.
 - Herwig Teppner, Edith Bermadinger (1992): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 32_1: 101 - 102.
 - Wilhelm Josef Grailich (1856): Ueber die verschiedenen Methoden, die krystallographischen Beziehungen der Glimmer aufzuklären – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 208 - 210.
 - Friedrich Meigen (1901): Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 65 - 67.
 - Ernst Hans Ludwig Krause (1899): Floristische Notizen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 77: 252 - 258.
 - Götz Heinrich Loos (2010): Exkursion: Briloner Hochfläche – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 136 - 137.
 - Frieder Gröger (1961): Hygrophorus hedrychii (Vel.) in Deutschland gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 3: 124 - 126.
 - Justus J. H. Schmidt (1897): Die Vegetation der "Kratts" in Schleswig -Holstein. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 120 - 122.
 - Otto Warburg (1885): Ueber die Stellung der organischen Säuren im Stoffwechsel der Pflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: 280 - 289.
 - Michael Salzer (1857): Uebersicht zu Mediasch im Jahre 1856 gemachten meteorologischen Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 8: 3 - 10.
 - Carl Friedrich Wiefel (1885): Exkursionsbericht. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 34 - 35.
 - Markus Scholler (1992): Julius Münter und seine Sammlungen obligat-phytoparasitischer Pilze im Herbarium Generale der Universität Greifswald (GFW) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 135 - 160.
 - Georg August Schweinfurth (1861-1862): Versuch einer Vegetationsskizze der Umgegend von Straussberg und des Blumenthals bei Berlin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 91 - 126.
 - Ladislav Josef Celakovsky (1899): Das Prioritätsgesetz in der botanischen Nomenclatur. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 78: 258 - 269.
 - Anders Yngve Grevillius (1895): Über die Zusammensetzung einiger jämtländischer Relict-Formationen von Ulmus montana Sm. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 20: 2073 - 2086.
 - Heinrich Johannes Rottenbach (1884): Exkursionsberichte. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 39 - 40.
 - Julius Ritter Wiesner (1902): Studien über den Einfluss der Schwerkraft auf die Richtung der Pflanzenorgane – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 111: 733 - 802.
 
people (0)
No result.
Species (22)
- Vorticella convallaria ssp. convallaria
 - Convallaria rosea Ledeb.
 - Convallaria latifolia Jacq.
 - Convallaria multiflora L.
 - Convallaria verticillata L.
 - Convallaria polygonatum L.
 - Convallaria majalis L.
 - Vorticella convallaria ssp. citrina
 - Vorticella convallaria Nenninger 1948 ssp. compacta
 - Hydra convallaria
 - Salpingoeca convallaria Stein ()
 - Vorticella convallaria Faure-Fremiet 1924 ssp. natans
 - Cymatocylis convallaria Laackmann 1910
 - Vorticella convallaria Linnaeus 1758
 - Hydra convallaria Linnaeus 1758
 - Vorticella monilata ssp. convallaria
 - Vorticella moniliata ssp. convallaria
 - Vorticella convallaria-Komplex
 - Polygonatum latifolium (Jacq.) Desf.
 - Polygonatum multiflorum (L.) All.
 - Polygonatum odoratum (Mill.) Druce
 - Polygonatum verticillatum (L.) All.
 
 English







