publications (284)
- Hermann Kusel, Elsa Leonore Kusel-Fetzmann (2007): Cordylophora caspia Pallas- Erstfund im Neusiedlersee – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 144: 39 - 47.
- Otto Kinne (1957): Ein neuer Hydroidpolyp der Gattung Perigonimus aus Schleswig-Holstein – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_7: 16 - 17.
- Herbert Rebhan (1984): Wandermuschel, Keulenpolyp und Süßwassergarnele - Einwanderer unserer Schiffahrtswege – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 59: 37 - 48.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1911): Beiträge zur Kenntnis der Brackwasserfauna im Frischen Haff – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1911: 399 - 405.
- Elsa Leonore Kusel-Fetzmann, Hermann Kusel (2014): Algen und "Nicht-Algen" – Denisia – 0033: 303 - 312.
- Elsa Leonore Kusel-Fetzmann (2014): Porterinema fluviatile (Porter) Waern - eine Brackwasser-Braunalge im Neusiedlersee (Burgenland, Österreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 150_151: 33 - 40.
- Franz Eilhard Schulze (1892): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21. Juni 1892 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1892: 77 - 95.
- Hermann August Ludwig Klaatsch (1884): Beiträge zur genaueren Kenntnis der Campanularien. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 9: 534 - 596.
- Epizoen auf Cordylophora in der UnterelbeH. Caspers (1949): Epizoen auf Cordylophora in der Unterelbe – Zool. Jb. Syst. – 78: 251 - 262.
- Tokophrya manueli n. sp. , ein neues Suktor aus dem Main-Donau-KanalDieter Matthes, Herbert Rebhan (1983): Tokophrya manueli n. sp., ein neues Suktor aus dem Main-Donau-Kanal – Archiv für Protistenkunde – 127_1983: 383 - 386.
- August Weismann (1880): 3. Zur Frage nach dem Ursprung der Geschlechtszellen bei den Hydroidn – Zoologischer Anzeiger – 3: 226 - 233.
- Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller (1880): 4. Berichtigung, die Verwandlung des Palaemon Potiuna betreffend – Zoologischer Anzeiger – 3: 233.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1917): Die niedere Tierwelt des Frischen Haffs. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1917: 113 - 147.
- Walter Speyer (1957): Die Bedeutung Schleswig-Holsteins für den Massenwechsel des Großen Kohlweißlings (Pieris brassicae Lj – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_7: 17 - 20.
- Otto [Emil] Zacharias (1889): Ueber den Ursprung der Süsswasser-Thierwelt. [Schluss.] – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 262 - 265.
- Heinrich Gustav Kirchenpauer (1862): Die Seetonnen der Elbmündung. Ein Beitrag zur Thier- und Pflanzen-Topographie – Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften Hamburg – 4-3: 1 - 59.
- August Weismann (1880): 1. Über den Ursprungder Geschlechtszellen bei den Hydroiden. II. – Zoologischer Anzeiger – 3: 367 - 370.
- Eberhard Stechow (1912): Hydroiden der Münchener Zoologischen Staatssammlung. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 32: 333 - 378.
- Laudatio zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft in der Deutschen Zoologischen Gesellschaft an Dr.…Franz Huber (2009): Laudatio zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft in der Deutschen Zoologischen Gesellschaft an Dr.Dr.h.c. Heinz Penzlin, Professor emeritus und vormals Direktor am Zoologischen Institut der Universität Jena – Zoologie - Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 2009: 7 - 12.
- Otto [Emil] Zacharias (1888): Zoologische Mittheilungen über die Mansfelder Seen – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 5_1888: 193 - 197.
- Robert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld (1887): Die Süsswasser-Coelenteraten Australiens. Eine faunistische Studie. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 2: 87 - 108.
- Robert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld (1883): Über Coelenteraten der Südsee. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 38: 497 - 583.
- Hans Driesch (1890): Tektonische Studien an Hydroidpolypen. II. Plumularia und Aglaophenia. Die Tubulariden. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_17: 657 - 688.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1893): Jahresbericht für 1891 und 1892 über die Coelenteraten mit Ausschluss der Spongien und Anthozoen. – Archiv für Naturgeschichte – 59-2_3: 243 - 290.
- Ernst Hentschel (1917): Ergebnisse der biologischen Untersuchungen über die Verunreinigung der Elbe bei Hamburg – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 34: 37 - 190.
- Herbert Rebhan (1982): Zur Limnologie des Main-Donau-Kanals im Raum Nürnberg - Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 57: 5 - 36.
- Hartwig Petersen (1879): Die Bewohner der Hamburger Wasserleitung – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 4: 246 - 248.
- Roumuald Minkiewicz (1900): Note sur le saison-dimorfisme chez le Ceratium îurca Duj. de la mer Noire. – Zoologischer Anzeiger – 23: 545 - 546.
- Carl Friedrich Jickeli (1883): Der Bau der Hydroidpolypen. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 8: 373 - 416.
- Ernst Huth (1889): Die Verbreitung der Pflanzen durch die Excremente der Thiere [Fortsetzung.] – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 251 - 262.
- Othmar Emil Imhof (1885): 4. Notiz bezüglich der Difflugia cratera Leidy – Zoologischer Anzeiger – 8: 293 - 294.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1895): Jahresbericht für 1894/95 über die Coelenteraten mit Ausschluss der Spongien und Anthozoen. – Archiv für Naturgeschichte – 61-2_3: 199 - 234.
- Eugen Korschelt (1906): Mitteilungen aus Museen, Instituten usw. – Zoologischer Anzeiger – 31: 454 - 456.
- Timothy S. Wood (2005): The pipeline menace of freshwater bryozoans – Denisia – 0016: 203 - 208.
- Robert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld (1883): Über Coelenteraten der Südsee. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 38: 355 - 371.
- Einar Axel Johan Lönnberg (1901): Naturvetenskapliga Studentsällskapet, Upsala. – Zoologischer Anzeiger – 25: 564 - 566.
- Hans Virchow (1917): Ein abnormes menschliches Gebiß. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1917: 147 - 151.
- Robert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld (1884): 1. Das System der Hydromedusen – Zoologischer Anzeiger – 7: 444 - 448.
- Zur Verbreitung von Ferrissiawautieri (MlROLLI 1960) in Mecklenburg-Vorpommern. (Gastropoda:…Michael L. Zettler (1997): Zur Verbreitung von Ferrissiawautieri (MlROLLI 1960) in Mecklenburg-Vorpommern. (Gastropoda: Ancylidae) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 60: 41 - 44.
- Robert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld (1884): 2. Das System der Hydromedusen – Zoologischer Anzeiger – 7: 425 - 429.
- Ernst Hentschel (1916): Biologische Untersuchungen über den tierischen und pflanzlichen Bewuchs im Hamburger Hafen. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 33: 1 - 176.
- Der Keulenpolyp Cordylophora caspia (Pallas, 1771) im Flußsystem des Rheins -Horst Franz (1985): Der Keulenpolyp Cordylophora caspia (Pallas, 1771) im Flußsystem des Rheins - – Mainzer naturwissenschaftliches Archiv – 23: 109 - 118.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1892): VIII. Die primitivsten Metazoen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1892: 1054 - 1057.
- Karl (Carl) Grobben (1876): Arbeiten aus dem zoologisch-vergleichend-anatomischen Institute der Universität Wien. II. Über Podocoryne carnea Sars. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 72: 455 - 487.
- Erstnachweis von Congeria leucophaeata (Conrad, 1831) in M ecklenburg-Vorpommern (Bivalvia:…Alexander Darr, Michael L. Zettler (2000-2002): Erstnachweis von Congeria leucophaeata (Conrad, 1831) in M ecklenburg-Vorpommern (Bivalvia: Dreissenidae) – Malakologische Abhandlungen – 20: 197 - 200.
- Wilhelm Weltner (1906): Pectinatella magniflca (Leidy) bei Berlin – Archiv für Naturgeschichte – 72-1: 259 - 264.
- Robert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld (1887-1888): Der Charakter der Australischen Cölenteratenfauna. – Biologisches Zentralblatt – 7: 641 - 646.
- August Weismann (1884-1885): Die Entstehung der Sexualzellen bei den Hydromedusen. – Biologisches Zentralblatt – 4: 12 - 31.
- Carl Friedrich Jickeli (1883): Der Bau der Hydroidpolypen. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 8: 580 - 680.
- Ragnar Kinzelbach (1984): Neue Nachweise der Flachen Mützenschnecke Ferrissia wautieri (MIROLL11960) im Rhein-Einzugsgebiet und im Vorderen Orient*) – Hessische Faunistische Briefe – 4: 20 - 24.
- Richard Greeff (1882): 3. Echinodermen, beobachtet auf einer Reise nach der Guinea-Insel Sao Thomé – Zoologischer Anzeiger – 5: 114 - 120.
- Otto Zacharias (1890-1891): Ueber ein interessantes Kapitel der Seenkunde. – Biologisches Zentralblatt – 10: 123 - 128.
- Julius Kennel (1883): Biologische und faunistische Notizen aus Trinidad. – Arbeiten aus dem Zoologisch-Zootomischen Institut in Würzburg – 6: 259 - 286.
people (0)
No result.
Species (2)
- Cordylophora lacustris
- Cordylophora caspia