publications (180)
- Fritz Brechtel, Hans Ulrich Kostenbader (1994): Der Florentiner-Prachtkäfer Coroebus florentinus (Herbst, 1801) Coleoptera, Buprestidae) in Baden-Württemberg – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 52: 75 - 81.
- Neufunde von Prachtkäferarten der Gattungen Coroebus Cast. und Agrilus Curt. (Insecta, …Eugen Bregant (1971): Neufunde von Prachtkäferarten der Gattungen Coroebus Cast. und Agrilus Curt. (Insecta, Coleoptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 448 - 450.
- Eugen Bregant (1971): Neufunde von Prachtkäferarten der Gattungen Coroebus Cast. Und Agrilus Curt. (Insecta, Coleoptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 448 - 450.
- Karl Adlbauer, Eugen Bregant (1993): Verbreitung und Biologie der Coroebini in Österreich - Coroebus florentinus (HERBST, 1801), neu für die Steiermark (Col., Buprestidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 47_1993: 45 - 54.
- Hans Mühle (1995): Die Tierwelt Schwabens, 27. Teil 1. Nachtrag zu den Buprestiden Schwabens (Insecta, Coleoptera). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 055_1995: 62 - 68.
- Eugen Bregant (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Prachtkäfer (Coleoptera, Buprestidae). – Monografien Naturschutz – MN6: 85 - 90.
- Jan Obenberger (1919): Neue exotische Agrilini (Col.). – Entomologische Mitteilungen – 8_1919: 17 - 23.
- Carl Hopffer (1866): Neue Arten der Gattung Papilio im Berliner Museum – Entomologische Zeitung Stettin – 27: 22 - 32.
- Jan Obenberger (1914): Beitrag zur Kenntnis der palaearktischen Käferfauna. Fortsetzung und Schluss. – Koleopterologische Rundschau – 3_1914: 129 - 142.
- Andreas Kopetz, Matthias Hartmann (1994): Checklist der Prachtkäfer (Coleoptera, Buprestidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 10 - 12.
- Hans Mühle (1983): Die Tierwelt Schwabens. 23. Teil - Die Prachtkäfer (Buprestidae). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 038_1983: 7 - 15.
- Ludwig Benick (1919): Ueber eine für Deutschland neue Nebria: N. Klinckowströmi Mjöberg (Col., Carab.) – Entomologische Mitteilungen – 8_1919: 14 - 17.
- Embrik Strand (1918): Nachtrag zum zweiten Teil meiner „Lepidoptera Niepeltiana". – Societas entomologica – 33: 46 - 47.
- Heinz Bussler (Bußler) (1994): Die xylobionte Käferfauna im Naturschutzgebiet "Scheerweihergebiet bei Schalkhausen" (Stadt Ansbach/Mittelfranken) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 18_1994: 115 - 130.
- Detlef Rainer Ernet, Karl Adlbauer (2005): Nachruf: Eugen Bregant (1937-2003) zum Gedenken – Joannea Botanik – 04: 9 - 14.
- Josef Anton Kerner (1869): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 124 - 129.
- Dieter Bernhauer (1976): Ex-Ovo-Zucht von Bockkäfern (Col Cerambycidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 10-11_1976: 2 - 9.
- Karl Wilhelm Harde (1981): Die neue Bundesartenschutzverordnung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 16_1981: 1 - 12.
- Eugen Bregant, Jürgen Joachim Fritz, Horst Walluschek-Wallfeld (1999): Bemerkenswerte Prachtkäferfunde in Österreich (Coleoptera, Buprestidae). – Joannea Zoologie – 01: 65 - 70.
- Dirk Hamborg (2000): Der Steinbruch Klausen - ein Refugium thermophiler Pflanzen- und Tierarten- Eine botanisch-zoologische Bestandsaufnahme- Glasflügler - Sesiidae (Projektbericht 1991) – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 2000: 34 - 46.
- Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 200 - 201.
- Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 362 - 363.
- Rudolf Schuh (2019): Die Käfer (Coleoptera) des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in Tattendorf – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 145 - 156.
- Rudolf Schuh (2019): Die Käfer (Coleoptera) des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in Tattendorf – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 145 - 156.
- Karl Adlbauer (1991): Das Vorkommen von Stenidea genei (Aragona) in Österreich (Coleoptera: Cerambycidae). – Koleopterologische Rundschau – 61_1991: 181 - 182.
- Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 437 - 438.
- Ekkehard Wachmann (1966-1968): Einige seltenere Käferarten aus der Umgebung Freiburgs (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 791 - 793.
- Klaus-Ulrich Geis (2003): Freiburger Straßenbäume-schutzwürdige Lebensräume bedrohter holzbewohnender Ameisen- und Käferarten (Hymenoptera: Formicidae; Coleóptera: Trogositidae, Buprestidae, Colydiidae, Scarabaeidae, Cerambycidae) – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 93: 99 - 118.
- Joachim Roppel (2008): Bemerkenswerte Käferfunde (Coleoptera, Xylophaga) aus der Umgebung von Freiburg im Breisgau - dauerhaftes Vorkommen von Ropalopus clavipes (F.) (Cerambycidae) im Kaiserstuhl. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 43_2008: 17 - 18.
- Jan Roubal (1930): Bemerkungen zu A. Winklers Catalogus Coleopterorum regionis parlaearcticae Pars I-X, Wien 1924-1929. III. Teil. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 115 - 117.
- Jan Obenberger (1920): Ueber neue Buprestidengattungen (Col.). – Entomologische Mitteilungen – 9_1920: 157 - 172.
- Carl von Demelt (1956): Bemerkenswertes zur Biologie von Stenostola ferrea Schrk. (Coleopt. Cerambycidae) Mit 2 Abbildungen imText – Carinthia II – 146_66: 64 - 68.
- Fritz Brechtel, Manfred Niehuis (2007-2009): Der Florentiner Prachtkäfer - Coraebus florentinus (Hbst., 1801) - in Rheinland-Pfalz (Insecta: Coleoptera: Buprestidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 1117 - 1124.
- Michael Türkay (1980): Bericht über die Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV). – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 5_4_1980: 54 - 60.
- Heinz Wiesbauer (2016): Beobachtungen zum Beutespektrum der Knotenwespe Cerceris bupresticida Dufour, 1841 in Omis, Kroatien (Coleoptera: Buprestidae; Hymenoptera: Crabronidae) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 68: 7 - 12.
- Sammeltage in NessebarHeinz Werner Muche (1963): Sammeltage in Nessebar – Entomologische Zeitschrift – 73: 173 - 179.
- Alexander Riedel (2006): Die Käfer-Fauna einer hohlen Buche im Karlsruher Nymphengarten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 64: 123 - 127.
- Ulrich Frommer (2000): Über das Vorkommen der Steinbiene Lithurgus chrysurus Fonscolombe, 1834 in Deutschland – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 25_3-4_2000: 157 - 165.
- In Memoriam: Hans Ulrich Kostenbader (4. 3. 1940 – 11. 6. 2023)Eberhard Konzelmann (2024): In Memoriam: Hans Ulrich Kostenbader (4.3.1940 – 11.6.2023) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 3 - 9.
- Die Fauna der Bodenstreu des Naturschutzgebietes "Dolinengelände im HöIken" in Wuppertal unter…Wolfgang Kolbe (1965): Die Fauna der Bodenstreu des Naturschutzgebietes "Dolinengelände im HöIken" in Wuppertal unter besonderer Berücksichtigung der Carabiden – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 20: 165 - 183.
- Roland Gerstmeier (1993): 15. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 042: 107 - 112.
- Horst Bathon, Uli Brenner (1996): Käferfunde des Jahres 1993 aus Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 15: 1 - 10.
- Adolf Hoffmann (1925): Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Neusiedler See-Gebietes. Ergbnisse meiner Exkursionen 1900 bis 1925. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 122 - 127.
- Roland Gerstmeier, Frank Köhler (1997): 18. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 046: 68 - 76.
- Volker Puthz (1967): Beitrag zur Faunistik der Coleoptera und Heteroptera des östlichen Österreich, unter Mithilfe mehrerer Spezialisten. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 14_5_1967: 45 - 56.
- Eugen Bregant (1976): Zum Stand der Erforschung der Prachtkäfter (Coleoptera, Buprestidae) der Steiermark - On the state of investigation of Buprestidae of Styria. – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 7: 249 - 251.
- Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1981): Über das Artenschutzgesetz von 1980. – Atalanta – 12: 1 - 14.
- Carl Hopffer (1865): Bericht über Felder's Lepidoptera der Reise der Fregatte Novara – Entomologische Zeitung Stettin – 26: 382 - 398.
- Friedrich Brüggemann (1875-1876): Fundorte von Käfern aus dem Herzogthume Oldenburg, – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 579 - 596.
- Clemens [Klemens] Spacek (1934-1936): Über die wissenschaftliche Tätigkeit des Dr. Leo Heyrovsky. (Ein Lebensbild eines hervorragenden Cerambycidologen). – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 10: 37 - 50.
- Hermann August Krauss (1905): Monatliche Anweisungen. Coleoptera – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1905: 5 - 58.
- Erwin Holzer (2014): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XIII) (Coleoptera) – Joannea Zoologie – 13: 215 - 232.
- Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer (2017): Notizen zu Verbreitung, Biologie und Morphometrie der Parasitenholzwespen (Hymenoptera: Orussidae) unter besonderer Berücksichtigung Ostösterreichs – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 69: 13 - 24.
- Rote Liste der Käfer (Coleoptera)Remigius Geiser (1998): Rote Liste der Käfer (Coleoptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 168 - 230.
- Eugen Bregant, Willibald Maurer (1993): Nachträge zur Flora von Klöch und St.Anna am Aigen – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 21-22_1993: 1 - 20.
- Manfred Niehuis (1996): Prachtkäferfunde aus Israel mit Beschreibung von Anthaxia martinhauseri n. sp. – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 21_3-4_1996: 131 - 151.
- Matthias Hartmann, Andreas Kopetz, Andreas Weigel (1996): Bemerkenswerte Käferfunde in Thüringen 1993 - 1995 sowie Ergänzungen bis 1992 (Insecta, Coleóptera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 3: 175 - 190.
- Verbreitung und Biologie der Coroebini in Österreich Coroebus florentinus (Herbst, 1801), neu…Karl Adlbauer, Eugen Bregant (1993): Verbreitung und Biologie der Coroebini in Österreich Coroebus florentinus (Herbst, 1801), neu für die Steiermark (Col., Buprestidae). – Mitt. Abt. Zool. Landesmus. Joanneum – 47: 45 - 54.
- Cajetan Freiherr von Felder, Rudolf Felder (1861): Lepidoptera nova Columbiae diagnosibus collustrata. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 5: 72 - 87.
- Das Naturschutzgebiet "Breeser Grund" im niedersächsischen Staatsforst Göhrde als überregional…Wolfgang Schacht (2016): Das Naturschutzgebiet "Breeser Grund" im niedersächsischen Staatsforst Göhrde als überregional bedeutendes Refugium für bedrohte Holzkäfer (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 126: 9 - 17.
- Jan Obenberger (1916): Studien über paläarktische Buprestiden. – Wiener Entomologische Zeitung – 35: 234 - 278.
- Jan Obenberger (1922): Beiträge zur Kenntnis der Buprestiden (Col.). – Archiv für Naturgeschichte – 88A_12: 64 - 168.
people (0)
No result.
Species (4)
- Coroebus undatus F.
- Coroebus rubi L.
- Coroebus elatus F.
- Coroebus fasciatus