Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3205 results
  • people

    0 results
  • species

    32 results

publications (3.205)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Gattung der Zwergmispeln, Cotoneaster, Medikus. Hermann Zabel
      Hermann Zabel (1897): Die Gattung der Zwergmispeln, Cotoneaster, Medikus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 14 - 32.
      Reference | PDF
    • Verwilderte Cotoneaster-Arten in Halle (Saale) und UmgebungHeino John, Dieter Frank
      Heino John, Dieter Frank (2008): Verwilderte Cotoneaster-Arten in Halle (Saale) und Umgebung – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 3 - 28.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von Cotoneaster-Arten in der Umgebung von Salzwedel (Altmark)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2021): Verwilderungen von Cotoneaster-Arten in der Umgebung von Salzwedel (Altmark) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 26: 17 - 27.
      Reference | PDF
    • Cotoneaster integerrima MED. am Feldberg im Schwarzwald. (1927)Erich Oberdorfer
      Erich Oberdorfer (1926-1933): Cotoneaster integerrima MED. am Feldberg im Schwarzwald. (1927) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 125 - 126.
      Reference | PDF
    • Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XIX Cotoneaster horizontalis (Rosaceae)Felix Schlatti, Roland Karl Eberwein
      Felix Schlatti, Roland Karl Eberwein (2022): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XIX Cotoneaster horizontalis (Rosaceae) – Carinthia II – 212_132_1: 191 - 202.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fundort von Cotoneaster tomentosa Lindley (Filz-Zwergmispel) auf der Hochebene. Franz Uhl
      Franz Uhl (1942): Ein neuer Fundort von Cotoneaster tomentosa Lindley (Filz-Zwergmispel) auf der Hochebene. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 14_1942: 52 - 53.
      Reference | PDF
    • Massenbefall von Weißdornmotten Scythropia crataegella L. an Zwergmispeln (Cotoneaster) in…Walter Sage
      Walter Sage (2017): Massenbefall von Weißdornmotten Scythropia crataegella L. an Zwergmispeln (Cotoneaster) in Braunau am Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2017: 256 - 257.
      Reference | PDF
    • Short communication -- Kurze Mitteilung --En bref Über ein Massenauftreten von Ancylis tineana…Wolfgang Billen
      Wolfgang Billen (1993): Short communication -- Kurze Mitteilung --En bref Über ein Massenauftreten von Ancylis tineana (Hübner, 1799) an Cotoneaster dammeri (Lepidoptera, Tortricidae) – Nota lepidopterologica – 16: 240.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Monographie der Gattung Cotoneaster in Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen…Hermann Zabel
      Hermann Zabel (1898): Nachträge zur Monographie der Gattung Cotoneaster in Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft 1897. S.14-20 – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1895): Vergleichend-histologische Untersuchungen des Holzes der Pomaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 723 - 772.
      Reference | PDF
    • Gartenflüchtlinge als neue Mitglieder der Dorfflora in Nordrhein-WestfalenRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2008): Gartenflüchtlinge als neue Mitglieder der Dorfflora in Nordrhein-Westfalen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 481 - 490.
      Reference | PDF
    • Der WespenbaumKarl-Ernst Lauterbach
      Karl-Ernst Lauterbach (1993): Der Wespenbaum – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 34: 163 - 169.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsgrenzen von ausgewählten Pflanzenarten basenreicher Felsstandorte im Werra-, …Marcus Schmidt, Rainer Mast
      Marcus Schmidt, Rainer Mast (1996): Verbreitungsgrenzen von ausgewählten Pflanzenarten basenreicher Felsstandorte im Werra-, Weser-und Leinebergland – Hercynia – 30: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1896): Weitere Untersuchungen über den histologischen Bau des Holzes der Pomaceen, nebst Bemerkungen über das Holz der Amygdaleen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 105: 552 - 582.
      Reference | PDF
    • In jüngster Zeit entdeckte Neophyten und Überlegungen über ihre mögliche EinbürgerungKlaus Adolphi
      Klaus Adolphi (2001): In jüngster Zeit entdeckte Neophyten und Überlegungen über ihre mögliche Einbürgerung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 15 - 25.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) - Vierte…Karl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2011): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) - Vierte Folge – Kochia – 5: 83 - 91.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Systematik und pflanzengeographischen Verbreitung der Pmoaceen. Victor Folgner
      Victor Folgner (1897): Beiträge zur Systematik und pflanzengeographischen Verbreitung der Pmoaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 296 - 300.
      Reference | PDF
    • Veränderungen in der Flora der Dölauer Heide bei Halle (Saale)Erich Otto Weinert, Friedrich Schaberg
      Erich Otto Weinert, Friedrich Schaberg (1972): Veränderungen in der Flora der Dölauer Heide bei Halle (Saale) – Hercynia – 9: 409 - 422.
      Reference | PDF
    • Aloë vera, Baptisia australis und Ginkgo biloba neu für Österreich und weitere floristische…Michael Hohla, Gergely Király
      Michael Hohla, Gergely Király (2024): Aloë vera, Baptisia australis und Ginkgo biloba neu für Österreich und weitere floristische Beiträge – Stapfia – 0118: 69 - 89.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XV. Die xerothermen…Stephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1990): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XV. Die xerothermen Gebüschgesellschaften – Hercynia – 27: 195 - 258.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von Amelanchier-Taxa in der Umgebung von Salzwedel (Altmark)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2017): Verwilderungen von Amelanchier-Taxa in der Umgebung von Salzwedel (Altmark) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora von HelgolandKlaus Adolphi
      Klaus Adolphi (2008): Neues zur Flora von Helgoland – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 9 - 19.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 397 - 404.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegan. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegan. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 397 - 404.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Vorkommen und Häufigkeit von Felspflanzen im Naturschutzgebiet Süntel -…Richard Goedeke
      Richard Goedeke (1973): Beobachtungen über Vorkommen und Häufigkeit von Felspflanzen im Naturschutzgebiet Süntel - Weser - Gebirge (Hohenstein) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_15-16_1973: 183 - 189.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Zentrum, Innenstadt-ExkursionCorinne Buch
      Corinne Buch (2011): Exkursion: Bochum-Zentrum, Innenstadt-Exkursion – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Ralf Hand, Karl Peter Buttler
      Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2009): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Dritte Folge – Kochia – 4: 179 - 184.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1898): Beiträge zur Kenntniss der Holzstuctur der Pomaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 107: 8 - 22.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Phagocarpus permundus im Vogelsberg und seinen westlichen Randgebieten (Diptera:…Eberhard Baumann
      Eberhard Baumann (1976): Zum Vorkommen von Phagocarpus permundus im Vogelsberg und seinen westlichen Randgebieten (Diptera: Trypetidae) – Entomologische Zeitschrift – 86: 9 - 12.
      Reference
    • Beiträge zur Systematik und pflanzengeographischen Verbreitung der Pomaceen. Victor Folgner
      Victor Folgner (1897): Beiträge zur Systematik und pflanzengeographischen Verbreitung der Pomaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 153 - 178.
      Reference | PDF
    • Adventivflora einer mitteleuropäischen Stadt am Beispiel von Salzburg (Österreich)- Vorstellung…Christian Schröck, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Günther Nowotny, Albin…
      Christian Schröck, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Günther Nowotny, Albin Blaschka, Roland Kaiser (2004): Adventivflora einer mitteleuropäischen Stadt am Beispiel von Salzburg (Österreich)- Vorstellung eines laufenden Projektes der Salzburger Botanischen Arbeitsgemeinschaft – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 347 - 363.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Neophytische Kulturflüchtlinge im Stadtzentrum von KamenGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (1997): Neophytische Kulturflüchtlinge im Stadtzentrum von Kamen – Decheniana – 150: 5 - 26.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Soziologie neophytischer Sträucher im Raum AachenJoachim Schmitz
      Joachim Schmitz (1991): Vorkommen und Soziologie neophytischer Sträucher im Raum Aachen – Decheniana – 144: 22 - 38.
      Reference | PDF
    • Josef Wilhelm Klimesch (1950): Über einige Nahrungsrassen von Nepticula-Arten (Lep., Nepticulidae). (Anm.: Schluss) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 2: 89 - 90.
      Reference | PDF
    • Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes…Martin Wirth
      Martin Wirth (2009): Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes „Haus Oehrenfeld“ (Darlingerode) und des neu entstandenen Landschaftsparkes „Bruchwiesen" Stock-taking of woody species planted at the area of "Haus Oehrenfeld" (Darlingerode) and within the new landscape park „Bruchwiesen" – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 8_2009: 113 - 127.
      Reference
    • Plantae Dhunae provenientes 1735, Senckenbergs Aufzeichnungen über die Flora von Dhaun im…Ludwig Spilger
      Ludwig Spilger (1935): Plantae Dhunae provenientes 1735, Senckenbergs Aufzeichnungen über die Flora von Dhaun im Hunsrück – Decheniana – 91: 214 - 225.
      Reference | PDF
    • Zur Einrichtung des Nordbayern-Herbariums im Ökologisch Botanischen Garten Bayreuth Erste…Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach
      Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach (2008): Zur Einrichtung des Nordbayern-Herbariums im Ökologisch Botanischen Garten Bayreuth Erste Ergebnisse für die Flora des Regnitzgebietes – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 155 - 166.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Bitterfeld und Umgebung (10. Beitrag)Ulrich Wölfel
      Ulrich Wölfel (2009): Zur Flora von Bitterfeld und Umgebung (10. Beitrag) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • Josef Wilhelm Klimesch (1950): Über einige Nahrungsrassen von Nepticula-Arten (Lep., Nepticulidae). (Anm.: Fortsetzung) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 2: 72 - 74.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Märkischer Kreis, Iserlohn-Letmathe, NSG Stein-bruch HelmkeFriedrich Petrasch, Martin Schlüpmann
      Friedrich Petrasch, Martin Schlüpmann (2023): Exkursion: Märkischer Kreis, Iserlohn-Letmathe, NSG Stein-bruch Helmke – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 144 - 146.
      Reference | PDF
    • Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. Rudolf Scharfetter
      Rudolf Scharfetter (1908): Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 265 - 278.
      Reference | PDF
    • Der Falknershügel - ein botanisches Kleinod in GroßstadtnäheRudolf Höcker
      Rudolf Höcker (2011): Der Falknershügel - ein botanisches Kleinod in Großstadtnähe – Regnitz Flora – 4: 10 - 22.
      Reference | PDF
    • Über die Möglichkeit der Verwachsung zweier Gehölzarten. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1919): Über die Möglichkeit der Verwachsung zweier Gehölzarten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 61: 55 - 67.
      Reference | PDF
    • Wiederfund von Amelanchier ovalis am Scharfenstein bei Gudensberg (Nordhessen)Cornelia Becker, Ralf Bernd, Marcus Schmidt
      Cornelia Becker, Ralf Bernd, Marcus Schmidt (1997): Wiederfund von Amelanchier ovalis am Scharfenstein bei Gudensberg (Nordhessen) – Hessische Floristische Briefe – 46: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen OberinntalHans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (2016): Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen Oberinntal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 213 - 226.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von Zier- und Nutzgehölzen sowie krautigen Zierpflanzen am Arendsee (Altmarkkreis…Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2022): Verwilderungen von Zier- und Nutzgehölzen sowie krautigen Zierpflanzen am Arendsee (Altmarkkreis Salzwedel) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 27: 127 - 141.
      Reference | PDF
    • Brefeld, Hubert Leitgeb, R., Vincenz von Borbas [Borbás], Prihoda (1883): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 267 - 272.
      Reference | PDF
    • Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Vincenz von Borbas [Borbás], Josef Ludwig Holuby, Josef Murr, P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1883): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 272 - 277.
      Reference | PDF
    • Die Kleine Hornisse in Bielefeld und Umgegend (Hymenoptera - Vespidae)Karl-Ernst Lauterbach
      Karl-Ernst Lauterbach (1995): Die Kleine Hornisse in Bielefeld und Umgegend (Hymenoptera - Vespidae) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 36: 117 - 135.
      Reference | PDF
    • Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer RuinenErnst Scharfetter, Erich Hübl
      Ernst Scharfetter, Erich Hübl (2013): Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer Ruinen – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 39: 1 - 187.
      Reference | PDF
    • Xerothermisch-alpine Gegensätze in der Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. Josef Murr
      Josef Murr (1909): Xerothermisch-alpine Gegensätze in der Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 100 - 102.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2016Johann Bauer
      Johann Bauer (2017): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2016 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 52: 23 - 32.
      Reference | PDF
    • Prunetalia-Beobachtungen in OberbayernHarro Passarge
      Harro Passarge (1997): Prunetalia-Beobachtungen in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 35 - 52.
      Reference | PDF
    • Hystrix patula - neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, …Michael Hohla
      Michael Hohla (2014): Hystrix patula - neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia – 0101: 83 - 100.
      Reference | PDF
    • Adam Peter Josef Handlirsch (1882): Beitrag zur Kenntniss der Lebensweise zweier Trypetinen. – Wiener Entomologische Zeitung – 1: 269.
      Reference | PDF
    • Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1869): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 268 - 275.
      Reference | PDF
    • Die Beziehung der Mistelgewächse zu den VögelnWalther [Walter] Thiede
      Walther [Walter] Thiede (1988): Die Beziehung der Mistelgewächse zu den Vögeln – Ornithologische Mitteilungen – 40: 129 - 133.
      Reference
    • Berichtigungen und Ergänzungen zu aktuellen Publikationen über die Phanerogamenflora von SalzburgPeter Pilsl, Oliver Stöhr, Christian Eichberger
      Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Christian Eichberger (2004): Berichtigungen und Ergänzungen zu aktuellen Publikationen über die Phanerogamenflora von Salzburg – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 339 - 346.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1908): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 108: 32.
      Reference | PDF
    • Über Salvia nemorosa L. (Steppen-Salbei) auf dem Güterbahnhof Lehrte bei HannoverJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Über Salvia nemorosa L. (Steppen-Salbei) auf dem Güterbahnhof Lehrte bei Hannover – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 12 - 13.
      Reference
    • Die besondere Flora von zwei artenreichen Sandgruben im Landkreis UelzenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Die besondere Flora von zwei artenreichen Sandgruben im Landkreis Uelzen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 13 - 14.
      Reference
    • Botanische Gärten und Institute Anonymous
      Anonymous (1888): Botanische Gärten und Institute – Botanisches Centralblatt – 35: 342.
      Reference | PDF
    • Die Felsspaltenflora des südlichen Schwarzwaldes. Neufunde von den Kaiserwachtfelsen…Erich Oberdorfer
      Erich Oberdorfer (1934-1938): Die Felsspaltenflora des südlichen Schwarzwaldes. Neufunde von den Kaiserwachtfelsen (Höllental). (1934) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1907): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 104: 240.
      Reference | PDF
    • Der Seidenschwanz im Raume Bopfingen im Winter 1965/66Erwin Heer
      Erwin Heer (1966): Der Seidenschwanz im Raume Bopfingen im Winter 1965/66 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 70: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • Westliche Ausstrahlungen des Ostryo-FagetumErwin Aichinger
      Erwin Aichinger (1969): Westliche Ausstrahlungen des Ostryo-Fagetum – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 9_1969: 59 - 69.
      Reference | PDF
    • Litterarisches. Deutsche botanische MonatsschriftG. Leimbach
      G. Leimbach (1887): Litterarisches. Deutsche botanische Monatsschrift – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 24.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften in OsnabrückKarl Heinrich Hülbusch
      Karl Heinrich Hülbusch (1980): Pflanzengesellschaften in Osnabrück – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 51 - 75.
      Reference | PDF
    • RezensionenE. Facher, Franz Xaver Winter, Hans-Joachim (Hajo) Esser, Wolf Bernhard…
      E. Facher, Franz Xaver Winter, Hans-Joachim (Hajo) Esser, Wolf Bernhard Dickore, Franz Schuhwerk, Jörg Ewald, Wolfgang Lippert, Hannes Hertel, Stefan Georg Kattari, Christian Bräuchler (2009): Rezensionen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 163 - 191.
      Reference | PDF
    • Bedeutung von Uferstrukturen für die Imaginalstadien aquatischer Insekten an naturnahen und…Melanie Lautenschläger
      Melanie Lautenschläger (2001): Bedeutung von Uferstrukturen für die Imaginalstadien aquatischer Insekten an naturnahen und naturfernen Fließgewässern – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2000: 291 - 297.
      Reference | PDF
    • Ueber Satyrus Proserpina S. V. = Circe Fab. Aug. Bohr
      Aug. Bohr (1887): Ueber Satyrus Proserpina S. V. = Circe Fab. – Societas entomologica – 2: 124.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Linden, SiedlungsfloraArmin Jagel, Corinne Buch
      Armin Jagel, Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Linden, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Bruno De Foucault, Philippe Julve (2001): Syntaxonomie der Strauchgesellschaften der Rhamno catharticae-Prunetea spinosae RIVAS-GODAY & BORJA-CARBONELL 1961 in Europa – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 177 - 243.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora des Landkreises Celle 2022Hannes Langbehn
      Hannes Langbehn (2023): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2022 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 31: 14 - 21.
      Reference | PDF
    • RezensionenHeiner Lenzin
      Heiner Lenzin (2007): Rezensionen – Bauhinia – 20: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • Nomenclatorische Bemerkungen. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1892): Nomenclatorische Bemerkungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 333 - 334.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation des Naturschutzgebietes "Weißer Stein" bei HohenlimburgHartmut Usinger
      Hartmut Usinger (1957): Zur Vegetation des Naturschutzgebietes "Weißer Stein" bei Hohenlimburg – Natur und Heimat – 17: 114 - 115.
      Reference | PDF
    • Neophyten im Tiroler Unterinntal. Hans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (2012): Neophyten im Tiroler Unterinntal. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 5: 445 - 464.
      Reference | PDF
    • Die spontane Flora der Dachgärten des Wiener Allgemeinen KrankenhausesHildegard Burgstaller, Erich Hübl, Harald Gustav Zechmeister
      Hildegard Burgstaller, Erich Hübl, Harald Gustav Zechmeister (2015): Die spontane Flora der Dachgärten des Wiener Allgemeinen Krankenhauses – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 321 - 377.
      Reference | PDF
    • AbhandlungenH. Strube
      H. Strube (2001): Abhandlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2001: 17 - 35.
      Reference
    • Formationen und Relikt-Standorte des Kulm- und Diabas-Durchbruchs an der oberen Saale. Carl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1919): Formationen und Relikt-Standorte des Kulm- und Diabas-Durchbruchs an der oberen Saale. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 3160 - 3179.
      Reference | PDF
    • Abstracts zu den Vorträgen diverse
      diverse (2015): Abstracts zu den Vorträgen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 405 - 422.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchungen über die Flora der vulkanischen Hegauberge. Friedrich Karrer
      Friedrich Karrer (1881): Vergleichende Untersuchungen über die Flora der vulkanischen Hegauberge. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 37: 127 - 140.
      Reference | PDF
    • Ein Blick auf Dillenburgs Flora. K. Schüssler
      K. Schüssler (1884): Ein Blick auf Dillenburgs Flora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. Friedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 395 - 402.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1995): Epiphytische Farn- und Blütenpflanzen, sog. "Überpflanzen", auf alten Bäumen im Klagenfurter Stadtgebiet (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 185_105: 239 - 246.
      Reference | PDF
    • RezensionenAndreas Huber
      Andreas Huber (2007): Rezensionen – Bauhinia – 20: 73 - 74.
      Reference | PDF
    • Vom Ilb-Berg bei Gambach in UnterfrankenHeinrich Karl Lipser
      Heinrich Karl Lipser (1961): Vom Ilb-Berg bei Gambach in Unterfranken – Hessische Floristische Briefe – 10: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Öko.L Redaktion Öko L. Redaktion (1988): Der Hausgarten- Ökozelle vor der Haustür – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1988_1_2: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Gelände der ehemaligen Sinteranlage…Peter Keil, Götz Heinrich Loos, Ralf Seipel
      Peter Keil, Götz Heinrich Loos, Ralf Seipel (2006): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Gelände der ehemaligen Sinteranlage in Duisburg-Beeck – Decheniana – 159: 51 - 75.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2019Johannes Bauer
      Johannes Bauer (2020): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2019 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 55: 23 - 42.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Neu- und Wiederfunde im thüringischen Vogtland und in benachbarten…Ulrich Büttner
      Ulrich Büttner (2016): Bemerkenswerte floristische Neu- und Wiederfunde im thüringischen Vogtland und in benachbarten Gebieten in den Vegetationsperioden 2011 bis 2015 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 35: 8 - 13.
      Reference
    • Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1894): Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Franz Löw (1882): Mittheilungen über Phytoptocecidien. (Tafel 3) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 31: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Nova ex Pomaceis. Theodor Wenzig
      Theodor Wenzig (1888): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Nova ex Pomaceis. – Botanisches Centralblatt – 35: 341 - 342.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Weitmar, Koniferen und andere immergrüne Gehölze auf dem Friedhof an der…Armin Jagel
      Armin Jagel (2015): Exkursion: Bochum-Weitmar, Koniferen und andere immergrüne Gehölze auf dem Friedhof an der Matthäuskirche – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 72 - 73.
      Reference | PDF
    • Pflanzenlisten. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1922): Pflanzenlisten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 32: 255 - 257.
      Reference | PDF
    • Zur Flora der Provinz Preussen. C. J. v. Klinggräff
      C. J. v. Klinggräff (1861): Zur Flora der Provinz Preussen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 2: 103 - 105.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des jüdischen Friedhofs Währing in Wien - Historisches Konzept, aktueller BestandWolfgang Waitzbauer, Tina Walzer, Sophie Niessner, Christoph Milek
      Wolfgang Waitzbauer, Tina Walzer, Sophie Niessner, Christoph Milek (2010): Die Vegetation des jüdischen Friedhofs Währing in Wien - Historisches Konzept, aktueller Bestand – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 1 - 13.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (32)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster melanocarpus Fisch. ex Loud
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster niger Fries
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster multiflorus Bunge
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster integerrima Med.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster procumbens G. Klotz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster simonsii Baker
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster tomentosa (Ait.) Lindl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster apiculatus Rehder & E.H.Wilson
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster dielsianus Pritz.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster franchetii Bois.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster bullatus Bois
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster X suecicus G. Klotz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster melanocarpa Lodd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster niger agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster matrensis Domokos
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster adpressus Bois
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster integrifolius (Roxb.) G. Klotz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster microphyllus Wall. ex Lindl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster salicifolius Franch.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster tomentosa (Ait.) Lindl. var. typica
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster granatensis Boiss.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster nigra Wahlenberg
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster X watereri Exell
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster dammeri Schneid.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster lucidus Schldl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster hjelmqvistii Flinck & B.Hylmö
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster integerrimus Med.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster acuminatus Lindl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster divaricatus Rehd. & Wils.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster horizontalis Decne.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Cotoneaster
          Cotoneaster tomentosus Lindl.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025