Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    167 results
  • people

    0 results
  • species

    20 results

publications (167)

    CSV-download
    12>>>
    • Das Laubmoos Crossidium aberrans J. M. Holzinger & E. B. Bartram im KaiserstuhlMatthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2001): Das Laubmoos Crossidium aberrans J. M. Holzinger & E. B. Bartram im Kaiserstuhl – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 59: 53 - 57.
      Reference | PDF
    • Die Moosilora des Breiten Steins bei Rühle (Weser)Stefan Nowak
      Stefan Nowak (1963): Die Moosilora des Breiten Steins bei Rühle (Weser) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 107: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Grimmia crinita BRID. und anderer epilithischer Moose…Albert Oesau
      Albert Oesau (1993-1995): Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Grimmia crinita BRID. und anderer epilithischer Moose im nördlichen Oberrheintal – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 1035 - 1057.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung seltener Erd- und Felsmoose im Kraichgau und in…Matthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2002): Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung seltener Erd- und Felsmoose im Kraichgau und in Nachbargebieten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 60: 5 - 74.
      Reference | PDF
    • Gymnostomum viridulum BRID. , ein für Süddeutschland neues Laubmoos im Kraichgau und an der…Matthias Ahrens
      Matthias Ahrens (1993): Gymnostomum viridulum BRID., ein für Süddeutschland neues Laubmoos im Kraichgau und an der Bergstraße – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Nordamerikanische Moosarten in EuropaJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Nordamerikanische Moosarten in Europa – Archive for Bryology – 160: 1 - 10.
      Reference
    • Zur Moosflora des Trollbachtals bei Münster-Sarmsheim (Rheinland-Pfalz)Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Zur Moosflora des Trollbachtals bei Münster-Sarmsheim (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 114: 1 - 15.
      Reference
    • Zur Verbreitung und Vergesellschaftung des Erdmooses Acaulon triquetrum (SPRUCE) C. MUELL. in…Albert Oesau
      Albert Oesau (1995-1998): Zur Verbreitung und Vergesellschaftung des Erdmooses Acaulon triquetrum (SPRUCE) C. MUELL. in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 949 - 963.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Moosfunde für Südtirol (Provinz Bozen, Italien)Alfons Schäfer-Verwimp, Petra Mair, Inge Verwimp
      Alfons Schäfer-Verwimp, Petra Mair, Inge Verwimp (2019): Neue und bemerkenswerte Moosfunde für Südtirol (Provinz Bozen, Italien) – Gredleriana – 019: 5 - 14.
      Reference | PDF
    • Ernst Bauer (1908): Musci europaei exsiccati - Schedae und Bemerkungen zur sechsten Serie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 56: 87 - 99.
      Reference | PDF
    • Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1900): Beiträge zur Kenntnis der Moosflora von Südtirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 6 - 24.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. Josef Podpera
      Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der von M. Fleischer 1908 während der Monate April und Mai in Südfrankreich und…Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1911): Verzeichnis der von M. Fleischer 1908 während der Monate April und Mai in Südfrankreich und Spanien beobachteten Laub-, Leber- und Torfmoose. – Hedwigia – 50_1911: 189 - 203.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner, Julius Baumgartner (1920): Beiträge zur Kenntnis der Flora Griechenlands. B. Leber- und Laubmoose. (Gesammelt von V. Schiffner auf der Wiener Universitätsreise 1911). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 313 - 341.
      Reference | PDF
    • Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland)Michael Lüth
      Michael Lüth (2003): Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland) – Archive for Bryology – 2: 1 - 25.
      Reference
    • Musci Bornmülleriani. Ein Beitrag zur Cryptogamenflora des Orients. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1897): Musci Bornmülleriani. Ein Beitrag zur Cryptogamenflora des Orients. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 125 - 132.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1913): Bryophyta aus Mesopotamien und Kurdistan, Syrien, Rhodos, Mytilini und Prinkipo. Gesammelt von Dr. Heinrich Frh. v. HANDEL-MAZZETTI. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 27: 472 - 504.
      Reference | PDF
    • Biodiversität der Kanarischen Inseln am Beispiel der Insel FuerteventuraWolfrede Wildpret de la Torre, Eugenia Martin Osorio
      Wolfrede Wildpret de la Torre, Eugenia Martin Osorio (2000): Biodiversität der Kanarischen Inseln am Beispiel der Insel Fuerteventura – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 12: 253 - 262.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Laubmoosflora von Tirol. Carl Trautmann
      Carl Trautmann (1912): Beitrag zur Laubmoosflora von Tirol. – Hedwigia – 51_1912: 57 - 60.
      Reference | PDF
    • Mooskartierung in BayernRuprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (1985): Mooskartierung in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 213 - 215.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1908): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_48_1908: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung von Moosen in einigen Dauerflächen im Kraichgau (Südwestdeutschland)Matthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2006): Zur Entwicklung von Moosen in einigen Dauerflächen im Kraichgau (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 29 - 49.
      Reference | PDF
    • Die Haube der Laubmoose, P. Janzen
      P. Janzen (1917): Die Haube der Laubmoose, – Hedwigia – 58_1917: 156 - 280.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Nord-Italiens. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1902): Beiträge zur Moosflora Nord-Italiens. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Josef Fröhlich (1959): Bryophyten aus Vorderasien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 63: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Cephaloziella rubella (Nees) Warnst. diverse
      diverse (1994): Bemerkungen zu Cephaloziella rubella (Nees) Warnst. – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 19: 1.
      Reference
    • Julius Röll (1897): Beiträge zur Laubmoos- und Torfmoosflora von Österreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 659 - 671.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 6. Das untere MoseltalJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 6. Das untere Moseltal – Archive for Bryology – 153: 1 - 7.
      Reference
    • Bibliographical references on the bryophyte flora of the Canary Islands (1740-2006)A. Losada-Lima, S. Rodriguez-Nunez, Gerard Martin [Gerardus Martinus] Dirkse
      A. Losada-Lima, S. Rodriguez-Nunez, Gerard Martin [Gerardus Martinus] Dirkse (2007): Bibliographical references on the bryophyte flora of the Canary Islands (1740-2006) – Archive for Bryology – 24: 1 - 27.
      Reference
    • Beobachtungen über die Schutzvorrichtungen xerophiler Laubmoose gegen Trocknis. Kurt Grebe
      Kurt Grebe (1912): Beobachtungen über die Schutzvorrichtungen xerophiler Laubmoose gegen Trocknis. – Hedwigia – 52_1912: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1897): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 72: 393 - 395.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 65: 298 - 300.
      Reference | PDF
    • Zum Wiederfund von Tortula cuneifolia (WlTH. ) TURN. (Musci) in Deutschland und einige weitere…Jean Werner
      Jean Werner (1993): Zum Wiederfund von Tortula cuneifolia (WlTH.) TURN. (Musci) in Deutschland und einige weitere Moosbeobachtungen im Unteren Moseltal (Rheinland-Pfalz) – Decheniana – 146: 127 - 130.
      Reference | PDF
    • Josef Fröhlich (1950): Bryophyten aus Iran. (Rechingeri iter iranicum secundum - No. 9.). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 57: 37 - 41.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1889): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 110 - 115.
      Reference | PDF
    • A. Kleinere Mittheilungen. Berichtigung. Wilhelm Schmidle
      Wilhelm Schmidle (1897): A. Kleinere Mittheilungen. Berichtigung. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Das Phascetum vlassovii ass. nov. , eine neue Moosgesellschaft in Weinbergen von Rheinland-Pfalz…Albert Oesau
      Albert Oesau (2007-2009): Das Phascetum vlassovii ass. nov., eine neue Moosgesellschaft in Weinbergen von Rheinland-Pfalz und Hessen – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 5 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des RheinlandesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Die Moosvegetation des Rheinlandes – Archive for Bryology – 11: 1 - 6.
      Reference
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1904): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 176 - 180.
      Reference | PDF
    • Das Moosinventar des Landkreises Rhön-GrabfeldKarl Offner
      Karl Offner (2007): Das Moosinventar des Landkreises Rhön-Grabfeld – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 33 - 70.
      Reference | PDF
    • Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1911): Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 3062 - 3083.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Musci Weberbaueriani. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1921): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Musci Weberbaueriani. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 1001 - 1022.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Badens (1956)Georg Philippi
      Georg Philippi (1953-1956): Beiträge zur Moosflora Badens (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 349 - 356.
      Reference | PDF
    • Barbula Fiorii, ein Charaktermoos mitteldeutscher Gipsberge. Ferdinand Quelle
      Ferdinand Quelle (1906): Barbula Fiorii, ein Charaktermoos mitteldeutscher Gipsberge. – Hedwigia – 45_1906: 289 - 297.
      Reference | PDF
    • Wer kennt dieses Moos? diverse
      diverse (2001): Wer kennt dieses Moos? – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 44: 1.
      Reference
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1897): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 72 - 76.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Badens. (1927)Hermann Schmidt
      Hermann Schmidt (1926-1933): Beiträge zur Moosflora Badens. (1927) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 108 - 124.
      Reference | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1926): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo historie naturalis Vindobonensi (olim Museum Palatinum). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 40: 130 - 150.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Algiers. Viktor Litschauer
      Viktor Litschauer (1904): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Algiers. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 104 - 112.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Westpatagoniens. Theodor Herzog
      Theodor Herzog (1926): Beiträge zur Moosflora Westpatagoniens. – Hedwigia – 66_1926: 79 - 92.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. IX. 1903. diverse
      diverse (1903): Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. IX. 1903. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: VII-XI.
      Reference | PDF
    • Bericht diverse
      diverse (1910): Bericht – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 17: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • Bericht von der BLAM Exkursion und Mitgliederversammlung in Südtirol 2002 diverse
      diverse (2002): Bericht von der BLAM Exkursion und Mitgliederversammlung in Südtirol 2002 – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 58: 1.
      Reference
    • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1914): Die Vegetationsverhältnisse von Mesopotamien und Kurdistan. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel III- VIII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 48 - 111.
      Reference | PDF
    • Botanische Ausbeute einer Reise durch die Sinaihalbinsel vom 27. März bis 13. April 1902. Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1903): Botanische Ausbeute einer Reise durch die Sinaihalbinsel vom 27. März bis 13. April 1902. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 184 - 189.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1898): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_37_1898: 139 - 144.
      Reference | PDF
    • Weitere Kartierprogramme diverse
      diverse (2003): Weitere Kartierprogramme – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 69: 1.
      Reference
    • Die Moose ZypernsJan-Peter Frahm, Michael Lüth, Huub Van Melick
      Jan-Peter Frahm, Michael Lüth, Huub Van Melick (2009): Die Moose Zyperns – Archive for Bryology – 46: 1 - 8.
      Reference
    • Bryofloristische Beobachtungen im westrheinischen BerglandFritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1972): Bryofloristische Beobachtungen im westrheinischen Bergland – Decheniana – 125: 79 - 102.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak, Julius Baumgartner (1958): Schedae ad Cryptogamas exsiccatas, editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 62: 87 - 94.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1961): Schedae ad Cryptogamas exsiccatas, editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 64: 57 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Ausstreuung der Moossporen und die Zweckmäßigkeit im NaturgeschehenRudolf Timm
      Rudolf Timm (1910): Die Ausstreuung der Moossporen und die Zweckmäßigkeit im Naturgeschehen – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 17: 84 - 136.
      Reference | PDF
    • Bücherbesprechungen Hanemann, Hermann (Karl Gustav) Paul, Ernst Esenbeck, Walter Kupper
      Hanemann, Hermann (Karl Gustav) Paul, Ernst Esenbeck, Walter Kupper (1933): Bücherbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 21: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Badens. (1927)Hermann Schmidt
      Hermann Schmidt (1926-1933): Beiträge zur Moosflora Badens. (1927) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 146 - 155.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Limprichtschen Laubmoosflora. P. Janzen
      P. Janzen (1904): Bemerkungen zur Limprichtschen Laubmoosflora. – Hedwigia – 43_1904: 281 - 294.
      Reference | PDF
    • Ein neues Vorkommen von Bruchia vogesiaca in den Vogesen diverse
      diverse (2003): Ein neues Vorkommen von Bruchia vogesiaca in den Vogesen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 68: 1.
      Reference
    • Moosfunde auf der Insel Ischia im Golf von Neapel 1956-1963Paul Thyssen
      Paul Thyssen (1965-1967): Moosfunde auf der Insel Ischia im Golf von Neapel 1956-1963 – Decheniana – 118: 31 - 39.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Moose von SardinienJan-Peter Frahm, Michael Lüth, Huub Van Melick
      Jan-Peter Frahm, Michael Lüth, Huub Van Melick (2008): Kommentierte Artenliste der Moose von Sardinien – Archive for Bryology – 31: 1 - 13.
      Reference
    • Rote Liste der Moose NiederösterreichsHarald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, …
      Harald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, Monika Patek, Martin Prinz, Christian Schröck, Heribert Köckinger (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 7 - 126.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst diverse
      diverse (2001): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 43: 1.
      Reference
    • Josef Fröhlich (1964): Bryophyten aus Afghanistan und Nordwest-Pakistan. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 149 - 158.
      Reference | PDF
    • Karl Loitlesberger (1909): Zur Moosflora der österreichischen Küstenländer. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 51 - 67.
      Reference | PDF
    • The Bryophyte Flora of the Maltese IslandsJan-Peter Frahm, Michael Lüth
      Jan-Peter Frahm, Michael Lüth (2008): The Bryophyte Flora of the Maltese Islands – Archive for Bryology – 29: 1 - 10.
      Reference
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (Fortsetzung von Nr. 118 u. 119. )Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (Fortsetzung von Nr. 118 u. 119.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 188 - 202.
      Reference | PDF
    • Veröffentlichungen zu Flora und Vegetation von Südwestdeutschland 2001Andreas Kleinsteuber, Thomas Breunig, Thomas Wolf
      Andreas Kleinsteuber, Thomas Breunig, Thomas Wolf (2004): Veröffentlichungen zu Flora und Vegetation von Südwestdeutschland 2001 – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 3: 59 - 66.
      Reference
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Laubmoose des Krimgebirges in Ökologischer, …A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1912): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Laubmoose des Krimgebirges in Ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 2001 - 2034.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 187 - 202.
      Reference | PDF
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1909): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 343 - 354.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1902): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 98 - 106.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen des Textes Anonymous
      Anonymous (1942): Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 81_1942: IV-XIII.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Referate. – Botanisches Centralblatt – 93: 529 - 560.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Referate. – Botanisches Centralblatt – 92: 81 - 112.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck
      Heribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
      Reference
    • Franz Matouschek (1901): Beiträge zur Moosflora von Tirol und Vorarlberg I. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 26: 69 - 89.
      Reference | PDF
    • Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der…Robert Krisai
      Robert Krisai (2004): Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der Universität Salzburg; Material als Grundlage für die Biodiversitäts-Forschung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 429 - 469.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 26: 209 - 226.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 29: 209 - 226.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg IVStefan Rätzel, Ludwig Meinunger, Frank Müller, Wiebke Eline Schröder
      Stefan Rätzel, Ludwig Meinunger, Frank Müller, Wiebke Eline Schröder (2001): Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg IV – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 155 - 168.
      Reference | PDF
    • Ecology, distribution, in vitro propagation, ex situ conservation and native population…Marko Sabovljevic, Nada Nikolic, Milorad Vujicic, Jasmina Sinzar-Sekulic, …
      Marko Sabovljevic, Nada Nikolic, Milorad Vujicic, Jasmina Sinzar-Sekulic, Jovana Pantovic, Beata Papp, Aneta D. Sabovljevic (2018): Ecology, distribution, in vitro propagation, ex situ conservation and native population strenghtening of the rare and threatened halophyte moss Entosthodon hungaricus in Serbia – Wulfenia – 25: 117 - 130.
      Reference | PDF
    • B. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1903): B. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 312 - 328.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009-2010): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 1: Photophytische epilithische und epigäische Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 95 - 128.
      Reference | PDF
    • Literatur-Übersicht. Anonymus
      Anonymus (1916): Literatur-Übersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 122 - 139.
      Reference | PDF
    • Inhalt des II. Bandes. Anonymous
      Anonymous (1903): Inhalt des II. Bandes. – Ungarische Botanische Blätter – 2: III-XX.
      Reference | PDF
    • InhaltH. Beger
      H. Beger (1941): Inhalt – Hedwigia – 80_1941: III-XIV.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • August Holler (1906): Beiträge und Bemerkungen zur Moosflora von Tirol und der angrenzenden bayerischen Alpen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 29: 71 - 108.
      Reference | PDF
    • B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1908): B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_48_1908: 38 - 51.
      Reference | PDF
    • Wenig beachtet aber stark gefährdet: Die Moose und Flechten Bayerns müssen in…Wolfgang von Brackel, Alfred Wagner, Ingrid Wagner, Andreas Zehm
      Wolfgang von Brackel, Alfred Wagner, Ingrid Wagner, Andreas Zehm (2008): Wenig beachtet aber stark gefährdet: Die Moose und Flechten Bayerns müssen in Artenhilfsmaßnahmen eingebunden werden. – Anliegen Natur – 32_2008: 47 - 64.
      Reference | PDF
    • Lebermoose und Laubmoose. Karl Osterwald
      Karl Osterwald (1899): Lebermoose und Laubmoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 1105 - 1118.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (20)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Crossidium
          Crossidium crassinerve (De Not.) Jur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Crossidium
          Crossidium chloronotos (Brid.) Limp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Crossidium
          Crossidium chloronotos auct.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Crossidium
          Crossidium squamigerum (Viv.) Jur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Crossidium
          Crossidium squamiferum (Viv.) Jur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Crossidium
          Crossidium geheebii (Broth.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Crossidium
          Crossidium davidai Catches.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Crossidium
          Crossidium laxefilamentosum W.Frey & Kürschner
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Crossidium
          Crossidium squamiferum (Viv.) Jur. var. squamiferum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Crossidium
          Crossidium squamiferum var. pottioideum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Crossidium
          Crossidium laevipilum Thér. & Trab.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Crossidium
          Crossidium aberrans Holz. & E.B.Bartram
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Crossidium
          Crossidium seriatum H.A.Crum & Steere
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Crossidium
          Crossidium griseum (Jur.) Jur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula squamifera Viv.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortula
          Tortula membranifolia Hook.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula membranifolia Schultz
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula chloronotos auct.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula membranifolia Hook.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula grisea (Jur.) Breidl.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025