publications (1.783)
- Tortula aestiva (Hedw. ) P. Beauv. , eine gute ArtJan-Peter Frahm (2010): Tortula aestiva (Hedw.) P. Beauv., eine gute Art – Archive for Bryology – 66: 1 - 4.
- Ein neuer Nachweis von Tortula marginata (Bruch & Schimp. ) Spruce in DeutschlandJan-Peter Frahm (2006): Ein neuer Nachweis von Tortula marginata (Bruch & Schimp.) Spruce in Deutschland – Archive for Bryology – 8: 1 - 2.
- Zur Unterscheidung von Tortula subpapillosissima J. -P. Frahm comb. nov. (Tortula…diverse (2003): Zur Unterscheidung von Tortula subpapillosissima J.-P. Frahm comb. nov. (Tortula papillosissima var. submamillosa) – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 63: 1.
- Carl Fr. E. Warnstorf (1912): Der Formenkreis der Tortula subulata (L.) Hedw. und deren Verhältnis zu Tortula mucronifolia Schwgr. – Hedwigia – 52_1912: 65 - 80.
- Georg Philippi (2009): Bemerkenswerte Vorkommen des Laubmooses Tortula latifolia im badischen Oberrheingebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 67: 65 - 69.
- Carl Grebe (1910): Ditrichum julifiliforme und Tortula calcicola, zwei neue Laubmoose. – Hedwigia – 49_1910: 66 - 77.
- Franz Grims (1991): Über das Laubmoos Tortula latifolia (BRUCH) HARTM. in Oberösterreich. – Linzer biologische Beiträge – 0023_1: 407 - 416.
- Alex(ei) von Hübschmann (1950): Die Grimmia pulvinata-Tortula muralis-Ass. im nordwestdeutschen Flachlande - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_2: 6 - 11.
- Fredrik Wilh. Christian Areschoug (1861): Tortula papillosa, Wils., ein neuer Bürger der deutschen Flora. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 2: 141 - 142.
- Zum Wiederfund von Tortula cuneifolia (WlTH. ) TURN. (Musci) in Deutschland und einige weitere…Jean Werner (1993): Zum Wiederfund von Tortula cuneifolia (WlTH.) TURN. (Musci) in Deutschland und einige weitere Moosbeobachtungen im Unteren Moseltal (Rheinland-Pfalz) – Decheniana – 146: 127 - 130.
- Bruno Ortner (2008): Tortula papillosissima (Coopey) Broth. var. Submamillosa (W.A.KRAMER) J. HEINRICHS & S. CASPARI erstmals in Österreich/Burgenland festgestellt – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 145: 107 - 112.
- Moose im Felstrockenrasen am Rotenberg bei Fürfeld (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz)Albert Oesau (2011): Moose im Felstrockenrasen am Rotenberg bei Fürfeld (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 95: 1 - 6.
- Monika Koperski (2016): Moose auf Friedhöfen in Halle (Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 21: 3 - 28.
- Rolf Marstaller (2007-2008): Die epilithische Moosvegetation der Bergstürze am Manrod bei Rambach (Nordhessen) und am Dohlenstein bei Kahla (Ostthüringen) – ein Vergleich – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 93 - 127.
- Die Moosvegetation des RheinlandesJan-Peter Frahm (2006): Die Moosvegetation des Rheinlandes – Archive for Bryology – 11: 1 - 6.
- Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
- Sporophyte Ultrastructure in Tortula muralis HEDW .Maria Augusta Favali, Fabrizia Gianni (1973): Sporophyte Ultrastructure in Tortula muralis HEDW . – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 122: 323 - 331.
- Anton Stingl (1982-1985): Epiphytenmoose an Bäumen in Stadt und Raum Freiburg (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 333 - 341.
- Rolf Marstaller (2009-2010): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 1: Photophytische epilithische und epigäische Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 95 - 128.
- Rolf Marstaller (2009): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und Bennstedt“ bei Halle (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 3 - 32.
- Veränderungen in der heimischen Moosfloradiverse (1999): Veränderungen in der heimischen Moosflora – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 24: 1.
- Viktor Litschauer (1904): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Algiers. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 104 - 112.
- Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
- Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifeldiverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
- Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
- Rolf Marstaller (1992): Zur Moosvegetation der Teufelskirche bei Wetzendorf, Kreis Nebra, mit besonderer Berücksichtigung des Grimmietum plagiopodiae im unteren Unstruttal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 371 - 379.
- Nordamerikanische Moosarten in EuropaJan-Peter Frahm (2013): Nordamerikanische Moosarten in Europa – Archive for Bryology – 160: 1 - 10.
- Zur Moosflora des Trollbachtals bei Münster-Sarmsheim (Rheinland-Pfalz)Albert Oesau (2011): Zur Moosflora des Trollbachtals bei Münster-Sarmsheim (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 114: 1 - 15.
- Die Zunahme der Artenzahlen von Moosen in AuenwäldernJan-Peter Frahm (2006): Die Zunahme der Artenzahlen von Moosen in Auenwäldern – Archive for Bryology – 10: 1 - 2.
- Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 244.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume 6. Das untere MoseltalJan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 6. Das untere Moseltal – Archive for Bryology – 153: 1 - 7.
- Bericht über die Notothylas-Exkursion 27. -29. 09. 2002 in Hessendiverse (2002): Bericht über die Notothylas-Exkursion 27.-29.09.2002 in Hessen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 59: 1.
- Molekulare Systematik der Moose: Forschung in Deutschlanddiverse (2000): Molekulare Systematik der Moose: Forschung in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 36: 1.
- BERICHT ÜBER DIE BRYOLOGISCHE EXKURSION INS MOSELTALdiverse (2001): BERICHT ÜBER DIE BRYOLOGISCHE EXKURSION INS MOSELTAL – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 50: 1.
- Rolf Marstaller (2007): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Hirschrodaer Graben“ bei Hirschroda – Hercynia – 40: 63 - 86.
- An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
- Über Anspruch und Wirklichkeit der Hobby-Bryologiediverse (2000): Über Anspruch und Wirklichkeit der Hobby-Bryologie – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 32: 1.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume 7. Der MittelrheinJan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 7. Der Mittelrhein – Archive for Bryology – 155: 1 - 7.
- Moose des Felstrockenrasens bei Eckelsheim (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz)Albert Oesau (2011): Moose des Felstrockenrasens bei Eckelsheim (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 110: 1 - 8.
- Die Moosflora von RolandseckJan-Peter Frahm (2006): Die Moosflora von Rolandseck – Archive for Bryology – 12: 1 - 7.
- Zum Ausklangdiverse (1995): Zum Ausklang – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 23: 1.
- Die Moosflora des Eulenberges bei HennefMichael Stech (1998): Die Moosflora des Eulenberges bei Hennef – Decheniana – BH_34: 32 - 38.
- Führer zu bryologischen Exkursionen 12. Der Kyffhäuser in ThüringenJan-Peter Frahm (2013): Führer zu bryologischen Exkursionen 12. Der Kyffhäuser in Thüringen – Archive for Bryology – 173: 1 - 7.
- Rezente Substrat- und Standortwechsel von MoosenJan-Peter Frahm (2007): Rezente Substrat- und Standortwechsel von Moosen – Archive for Bryology – 25: 1 - 4.
- Vorkommen von Moosen auf Bäumen in Abhängigkeit vom BaumstandortCarina Antfang (2009): Vorkommen von Moosen auf Bäumen in Abhängigkeit vom Baumstandort – Archive for Bryology – 50: 1 - 13.
- Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforstdiverse (2001): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 43: 1.
- Franz Xaver Rudolf Ritter von Höhnel (1893): Beitrag zur Kenntniss der Laubmoosflora des Küstenstriches vom Görzer Becken bis Skutari in Albanien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 405 - 412.
- Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland)Michael Lüth (2003): Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland) – Archive for Bryology – 2: 1 - 25.
- Viktor Ferdinand Schiffner (1913): Bryophyta aus Mesopotamien und Kurdistan, Syrien, Rhodos, Mytilini und Prinkipo. Gesammelt von Dr. Heinrich Frh. v. HANDEL-MAZZETTI. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 27: 472 - 504.
- Beiträge zur Moosflora des Naturschutzgebietes „Ölberg Wöllstein“ (Rheinhessen, …Albert Oesau (2011): Beiträge zur Moosflora des Naturschutzgebietes „Ölberg Wöllstein“ (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 109: 1 - 9.
- Georg Philippi (1983): Epiphytische Moosvegetation des Gardasee-Gebietes – Andrias – 2: 23 - 52.
- Georg Philippi (1968): Zur Verbreitung einiger hygrophytischer und hydrophiler Moose im Rheingebiet zwischen Bodensee und Mainz – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 27: 61 - 81.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2020): Exkursion: Städteregion Aachen, Aachen, Moose und Flechten auf dem Westfriedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 204 - 205.
- Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften in der Porphyrkuppenlandschaft bei Halle/S. – Hercynia – 43: 19 - 70.
- Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen)Jan-Peter Frahm (2011): Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen) – Archive for Bryology – 82: 1 - 6.
- Alex(ei) von Hübschmann (1953): Einige hygro- und hydrophile Moosgesellschaften Norddeutschlands - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 15 - 25.
- Georg Philippi (1972): Die Moosvegetation der Wälder in der Rheinaue zwischen Basel und Mannheim – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 31: 5 - 64.
- Viktor Ferdinand Schiffner, Julius Baumgartner (1920): Beiträge zur Kenntnis der Flora Griechenlands. B. Leber- und Laubmoose. (Gesammelt von V. Schiffner auf der Wiener Universitätsreise 1911). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 313 - 341.
- Rolf Marstaller (1991): Bryosoziologische Untersuchungen in den Naturschutzgebieten "Großer Hörseiberg und Huhrodt•• sowie "Kleiner Hörselberg"" bei Eisenach – Hercynia – 28: 72 - 102.
- Moose im Naturschutzgebiet „Haarberg-Höllberg“ bei Wöllstein in der Rheinhessischen Schweiz…Albert Oesau (2011): Moose im Naturschutzgebiet „Haarberg-Höllberg“ bei Wöllstein in der Rheinhessischen Schweiz (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 113: 1 - 10.
- Viktor Ferdinand Schiffner (1915): Die von J. Dörfler im Jahre 1904 auf Kreta gesammelten Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 1 - 12.
- Rolf Marstaller (1971): Zur Kenntnis der Gesellschaften des Toninion-Verbandes im Unstruttal zwischen Nehra und Artern sowie im Kyffhäusergehirge – Hercynia – 8: 34 - 51.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2013): Einige häufige Moose auf Betonmauern – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 174 - 180.
- Silber-Birnmoos ist Moos des Jahres 2005diverse (2004): Silber-Birnmoos ist Moos des Jahres 2005 – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 83: 1.
- Alex(ei) von Hübschmann (1952): Zwei epiphytische Moosgesellschaften Norddeutschlands - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_3: 97 - 107.
- Johannes Wagenknecht, Alfred Bolze (2016): Die Flora und Fauna einiger ausgewählter bekletterter Felsbiotope in der nördlichen Fränkischen Alb: eine Bestandsaufnahme – Regnitz Flora – 8: 53 - 68.
- Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei Creuzburg – Hercynia – 39: 25 - 50.
- Bryoerythrophyllum ferruginascens (Stirt. ) Giac. in Deutschland, mit Hinweisen zur Bestimmung…diverse (1991): Bryoerythrophyllum ferruginascens (Stirt.) Giac. in Deutschland, mit Hinweisen zur Bestimmung der Art – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 5: 1.
- Zur Verbreitung von Discelium nudum in Deutschlanddiverse (2003): Zur Verbreitung von Discelium nudum in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 62: 1.
- Wolfgang Punz, Manfred Engenhart, Rosemarie Schinninger (1986): Zur Vegetation einer Eisenerzschlackenhalde bei Leoben/Donawitz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 205 - 210.
- Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
- Moose im Naturschutzgebiet „Fichtekopf und Saukopf“ bei Langenlonsheim im unteren Nahetal…Albert Oesau (2011): Moose im Naturschutzgebiet „Fichtekopf und Saukopf“ bei Langenlonsheim im unteren Nahetal (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 80: 1 - 10.
- Eckhart Walsemann (19. 4. 1933 – 20. 12. 2004)diverse (2005): Eckhart Walsemann (19.4.1933 – 20.12.2004) – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 88: 1.
- Zur Moosflora des Naturschutzgebietes „Am Kahlenberg“ bei Wendelsheim in Rheinhessen…Albert Oesau (2011): Zur Moosflora des Naturschutzgebietes „Am Kahlenberg“ bei Wendelsheim in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 93: 1 - 10.
- Rolf Marstaller (1987): Zur Beeinflussung einiger Moosgesellschaften durch Luftverunreinigung – Hercynia – 24: 279 - 297.
- Monika Koperski (2006): Bryologisch interessante Sekundärstandorte in Bremen 6. Beitrag: Die Uferbefestigungen der Flüsse – Drosera – 2006: 73 - 90.
- Rolf Marstaller (2017): Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 33 - 64.
people (0)
No result.
Species (256)
- Tortula schimperi M.J.Cano, O.Werner & J.Guerra
- Tortula israelis Bizot & F.Bilewsky
- Tortula obtusifolia Schwägr.
- Tortula oblongifolia Wilson
- Tortula cuneifolia var. marginata
- Tortula muralis (L.) Hedw.
- Tortula vahliana (Schultz) Mont.
- Tortula muralis var. aestiva
- Tortula muralis Hedw. var. muralis
- Tortula subulata var. graeffii
- Tortula subulata (L.) Hedw.
- Tortula arenacea (Sull. & Lesq.) Culm.
- Tortula muralis var. baetica
- Tortula cuneifolia Dicks.
- Tortula canescens (Bruch) Mont.
- Tortula cuneifolia (Dicks.) Turner
- Tortula aestiva (Brid. ex Hedw.) P.Beauv.
- Tortula subulata Hedw. var. subulata
- Tortula subulata var. subinermis
- Tortula cuneifolia var. spathulaeformis
- Tortula angustata Lindb.
- Tortula baetica (Casas & R.Oliva) J.Guerra & Ros
- Tortula subulata var. angustata
- Tortula vahliana (Schultz) De Not.
- Tortula muralis Hedw.
- Tortula canescens Mont.
- Tortula subulata Hedw.
- Tortula obtusifolia (Schwägr.) Mathieu
- Tortula inermis
- Tortula ruralis (Hedw.) Gartn.
- Tortula lanceola R.H.Zander
- Tortula ruralis agg.
- Tortula convoluta Schrad.
- Tortula
- Tortula ruralis (Hedw.) Gartn. var. norvegica
- Tortula intermedia ssp. handelii (Schiffn.) Wijk & Margad.
- Tortula montana (Nees) Lindb.
- Tortula ruralis var. ruraliformis
- Tortula bogosica (Müll.Hal.) R.H.Zander
- Tortula densa (Velen.) J.-P.Frahm
- Tortula modica R.H.Zander
- Tortula laureri (Schultz) Lindb.
- Tortula inermis (Brid.) Mont.
- Tortula pusilla Mitt.
- Tortula ambigua (Bruch & Schimp.) Ångstr.
- Tortula rigida (Hedw.) Schrad. ex Turner
- Tortula fiorii (Venturi) G.Roth
- Tortula bistratosa Flow.
- Tortula pulvinata (Jur.) Limpr.
- Tortula tortuosa Ehrh. ex Hedw.
- Tortula inclinata R.Hedw.
- Tortula laevipila (Brid.) De Not.
- Tortula latifolia (Bruch) Hartm.
- Tortula papillosissima var. submamillosa
- Tortula randii (Kenn.) R.H.Zander
- Tortula laevipila var. laevipiliformis
- Tortula membranifolia Hook.
- Tortula ruralis var. arenicola
- Tortula muralis
- Tortula obtusifolia Schleich
- Tortula subulata
- Tortula ruralis
- Tortula echinata Schiffn.
- Tortula laevipila var. propagulifera
- Tortula alpina (Bruch & Schimp.) Bruch
- Tortula dicksoniana (Schultz) Podp.
- Tortula brevis H.Whitehouse & Newton
- Tortula bolanderi (Lesq. & James) M.Howe
- Tortula revolvens (Schimp.) G.Roth
- Tortula atrovirens (Sm.) Lindb.
- Tortula rigescens Broth. & Geh.
- Tortula handelii Schiffn.
- Tortula virescens (De Not.) De Not.
- Tortula grandiretis Broth.
- Tortula pagorum (Milde) De Not.
- Tortula abranchesii Luisier
- Tortula caninervis ssp. spuria (J.J.Amann) W.A.Kramer
- Tortula calcicola Grebe
- Tortula ruralis var. alpina
- Tortula papillosissima (Copp.) Broth.
- Tortula amplexa (Lesq.) Steere
- Tortula calcicolens W.A.Kramer
- Tortula marginata (Bruch & Schimp.) Spruce
- Tortula papillosa Wilson
- Tortula laevipila (Brid.) Schwägr.
- Tortula suberecta Hook.
- Tortula guepinii (Bruch & Schimp.) Limpr.
- Tortula stanfordensis Steere
- Tortula intermedia
- Tortula ruralis var. submamillosa
- Tortula intermedia (Brid.) Berk.
- Tortula crinita (De Not.) De Not.
- Tortula crinita (De Not.) De Not. var. crinita
- Tortula ruralis var. calva
- Tortula aciphylla (Bruch & Schimp.) Hartm.
- Tortula papillosa var. meridionalis
- Tortula truncata (Hedw.) Mitt.
- Tortula euryphylla R.H.Zander
- Tortula ucrainica (Laz.) R.H.Zander
- Tortula norvegica (F.Weber) Wahlenb. ex Lindb. var. norvegica