Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    234 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (234)

    CSV-download
    123>>>
    • Das Oligocän in der Umgebung von BaselAndreas Gutzwiller
      Andreas Gutzwiller (1915): Das Oligocän in der Umgebung von Basel – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 26_1915: 96 - 108.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntniss der Tertiärbildungen der Umgebung von BaselAndreas Gutzwiller
      Andreas Gutzwiller (1893): Beitrag zur Kenntniss der Tertiärbildungen der Umgebung von Basel – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 9_1893: 182 - 242.
      Reference | PDF
    • Über Pilze als Erlenbegleiter und über die Mykor- rkizenfrage bei ErlenErich Pieschel
      Erich Pieschel (1929): Über Pilze als Erlenbegleiter und über die Mykor- rkizenfrage bei Erlen – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 23 - 28.
      Reference | PDF
    • Mitteloligocänes Profil (Stampien) zwischen Therwil und Reinach bei Basel
      (1917): Mitteloligocänes Profil (Stampien) zwischen Therwil und Reinach bei Basel – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 28_1917: 1527 - 1532.
      Reference | PDF
    • 5. Über Bohrröhren in fossilen Schalen und über Spongeliomorpha. Otto Maria Reis
      Otto Maria Reis (1921): 5. Über Bohrröhren in fossilen Schalen und über Spongeliomorpha. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 73: 224 - 237.
      Reference | PDF
    • Ueber die oberen eocänen Schichten in den Thälern der Tatra und des Nirne-Tatry-Gebirges. Ludwig Zeuschner
      Ludwig Zeuschner (1858-1859): Ueber die oberen eocänen Schichten in den Thälern der Tatra und des Nirne-Tatry-Gebirges. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 11: 590 - 596.
      Reference | PDF
    • C. Die Bunte Molasse bei RottenbuchHans Karl Zöbelein
      Hans Karl Zöbelein (1952): C. Die Bunte Molasse bei Rottenbuch – Geologica Bavarica – 12: 17 - 47.
      Reference
    • DREI NEUE KRAUTIGE EUPHORBIEN AUS SÜDWESTAFRIKAP. G. Meyer
      P. G. Meyer (1966): DREI NEUE KRAUTIGE EUPHORBIEN AUS SÜDWESTAFRIKA – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 6: 245 - 248.
      Reference | PDF
    • Notizen über neue oder seltene AmaranthaceaeKarl Suessenguth
      Karl Suessenguth (1950): Notizen über neue oder seltene Amaranthaceae – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 184 - 194.
      Reference | PDF
    • Fungi Austro-AfricaniFelix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf
      Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1878): Fungi Austro-Africani – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 353 - 358.
      Reference | PDF
    • Geologische Neuaufnahme des Peißenberger KohlenreviersGeorg Gillitzer
      Georg Gillitzer (1955): Geologische Neuaufnahme des Peißenberger Kohlenreviers – Geologica Bavarica – 23: 5 - 64.
      Reference
    • Über die geographische Verbreitung der Amarantaceen in Beziehung zu ihren…Giuseppe Lopriore
      Giuseppe Lopriore (1902): Über die geographische Verbreitung der Amarantaceen in Beziehung zu ihren Verwandtschaftsverhältnissen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 30: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • G. Alphabetisches Verzeichnis der aufgefundenen FossilienHans Karl Zöbelein
      Hans Karl Zöbelein (1952): G. Alphabetisches Verzeichnis der aufgefundenen Fossilien – Geologica Bavarica – 12: 77 - 78.
      Reference
    • Warum werden die wissenschaftlichen Pilznamen geändert? Grundsätzliches zum NomenklaturproblemStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1960): Warum werden die wissenschaftlichen Pilznamen geändert? Grundsätzliches zum Nomenklaturproblem – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 8 - 15.
      Reference | PDF
    • Carl Ludwig Fridolin Sandberger, Carl Wilhelm Gümbel (1858): Das Alter der Tertiärgebilde in der obern Donau- Hochebene am Nordrande der Ostalpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 30: 212 - 225.
      Reference | PDF
    • Ein flüchtiges Alkaloid in der Lorchel, Helvella esculentaD. Aye
      D. Aye (1934): Ein flüchtiges Alkaloid in der Lorchel, Helvella esculenta – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Über einige im Bergell gesammelte PilzeLouis Lewin
      Louis Lewin (1928): Über einige im Bergell gesammelte Pilze – Hedwigia – 68_1928: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Molluskenfauna der oberbayerischen marinen Oligozänmolasse zwischen Isar und Inn und ihre…Otto Hölzl
      Otto Hölzl (1962): Die Molluskenfauna der oberbayerischen marinen Oligozänmolasse zwischen Isar und Inn und ihre stratigraphische Auswertung – Geologica Bavarica – 50: 1 - 275.
      Reference
    • Der Rohrkolben-Schnitzling Kunz
      Kunz (1930): Der Rohrkolben-Schnitzling – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 134 - 136.
      Reference | PDF
    • Ober-Oligocän (Katt), Promberger Schichten, Glassand, Cyrenen-Schichten, Mittel-Oligocän…Hans Nathan
      Hans Nathan (1949): Ober-Oligocän (Katt), Promberger Schichten, Glassand, Cyrenen-Schichten, Mittel-Oligocän (Rüpel) – Geologica Bavarica – 1: 13 - 15.
      Reference
    • Eine neue Kap-Cypresse. Hermann Wilhelm Rudolf Marloth
      Hermann Wilhelm Rudolf Marloth (1905): Eine neue Kap-Cypresse. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 206 - 208.
      Reference | PDF
    • Der Meeressand zwischen Alzey und Kreuznach. Heinrich Schopp
      Heinrich Schopp (1884): Der Meeressand zwischen Alzey und Kreuznach. – Abhandlungen der Geologischen Landesanstalt zu Darmstadt – 1: 341 - 392.
      Reference | PDF
    • Eberhard Fugger (1879): Gasausströmungen in dem Torfmoor von Leopoldskron – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1879: 202 - 204.
      Reference | PDF
    • Die Makrofossilien des Tertiärs aus der Bohrung Scherstetten 1 (nebst einigen Bemerkungen zur…Hans Karl Zöbelein
      Hans Karl Zöbelein (1955): Die Makrofossilien des Tertiärs aus der Bohrung Scherstetten 1 (nebst einigen Bemerkungen zur Fazies, Stratigraphie und Paläogeographie) – Geologica Bavarica – 24: 22 - 39.
      Reference
    • Friedrich Rolle (1859): Über einige neue Acephalen-Arten aus den unteren Tertiär- schichten Österreichs und Steiermarks. (Mit 2 lithogr. Tafeln). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 35: 193 - 210.
      Reference | PDF
    • diverse (1854): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 141 - 144.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Geschenke an das Naturhistorische Museum im Jahre 1907Fritz (Friedrich Karl) Sarasin
      Fritz (Friedrich Karl) Sarasin (1908): Verzeichnis der Geschenke an das Naturhistorische Museum im Jahre 1907 – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 19_1908: 1170 - 1178.
      Reference | PDF
    • Horti malabarici clavis novaC. Hasskarl
      C. Hasskarl (1861): Horti malabarici clavis nova – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 44: 641 - 648.
      Reference | PDF
    • Briefliche Mittheilungen. Redaktion Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft
      Redaktion Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft (1859-1860): Briefliche Mittheilungen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 12: 373 - 380.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Westufer des Mainzer Tertiärbeckens. I. Der Kreuznacher…Rudolf Delkeskamp
      Rudolf Delkeskamp (1905): Beiträge zur Kenntnis der Westufer des Mainzer Tertiärbeckens. I. Der Kreuznacher mitteloligocäne Meeressand und seine Fauna – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 62: 95 - 134.
      Reference | PDF
    • Die Corbiculidae der oligozänen und miozänen Molasse OberbayernsOtto Hölzl
      Otto Hölzl (1957): Die Corbiculidae der oligozänen und miozänen Molasse Oberbayerns – Geologica Bavarica – 29: 5 - 84.
      Reference
    • Amarantaceae africanaeHans Schinz
      Hans Schinz (1896): Amarantaceae africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 178 - 191.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der von mir in Thüringen gesammelten und gemalten Pilze. Johanna Schultze-Wege
      Johanna Schultze-Wege (1900): Verzeichnis der von mir in Thüringen gesammelten und gemalten Pilze. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_15: 41 - 45.
      Reference | PDF
    • MITTEILUNGEN DER BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG MUENCHENKarl Suessenguth
      Karl Suessenguth (1950): MITTEILUNGEN DER BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG MUENCHEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Ueber ein Vorkommen von mitteloligocänem Meeressand bei Hillesheim-Dorndürkheim, Rheinhessen. Ernst Ludwig Maximilian Emil Wittich
      Ernst Ludwig Maximilian Emil Wittich (1912): Ueber ein Vorkommen von mitteloligocänem Meeressand bei Hillesheim-Dorndürkheim, Rheinhessen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1912: 626 - 632.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der im Naturhistorischen Museum zu Wiesbaden aufbewahrten Originale. Abteilung: für…Friedrich Schöndorf
      Friedrich Schöndorf (1907): Verzeichnis der im Naturhistorischen Museum zu Wiesbaden aufbewahrten Originale. Abteilung: für Geologie und Paläontologie. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 60: 148 - 169.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen
      (1956): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 92 - 95.
      Reference | PDF
    • Die Pilze des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer" (I)Horst Engel
      Horst Engel (1940): Die Pilze des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer" (I) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 11_1_1940: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1850): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1850: 824 - 880.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde vom 12. —15. August 1933 zu…
      (1934): Bericht über die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde vom 12.—15. August 1933 zu Darmstadt und Richtlinien für den Weiterausbau unsrer Aufklärungsbestrebungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Hymenomyceten. Otto Jaap
      Otto Jaap (1903): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Hymenomyceten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 168 - 191.
      Reference | PDF
    • Anton Carl Weithofer (1917): Die Oligozänablagerungen Oberbayerns. – Austrian Journal of Earth Sciences – 10: 1 - 125.
      Reference | PDF
    • Neubenennungen bei Ricken, Die Blätterpilze (Leipzig 1915)Sebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1950): Neubenennungen bei Ricken, Die Blätterpilze (Leipzig 1915) – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_7_1950: 12 - 17.
      Reference | PDF
    • Die Gliederung der Miocän-Schichten im schweizerischen und schwäbischen JuraCarl Ludwig Fridolin Sandberger
      Carl Ludwig Fridolin Sandberger (1873): Die Gliederung der Miocän-Schichten im schweizerischen und schwäbischen Jura – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1873: 575 - 583.
      Reference | PDF
    • Literatur. diverse
      diverse (1926): Literatur. – Archiv für Molluskenkunde – 58: 156 - 160.
      Reference | PDF
    • Theodor Fuchs (1885): Ueber die Fauna von Hidalmas bei Klausenburg – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1885: 101 - 107.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Afrika. XVIII. Amarantaceae africanaeGiuseppe Lopriore
      Giuseppe Lopriore (1900): Beiträge zur Flora von Afrika. XVIII. Amarantaceae africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 27: 37 - 64.
      Reference | PDF
    • Höhere Pilze aus dem Pitztal (Tirol)Irmgard Eisfelder
      Irmgard Eisfelder (1962): Höhere Pilze aus dem Pitztal (Tirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 35: 28 - 38.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Molluskenfauna des Ober-Elsass. E. Voltz
      E. Voltz (1908): Beiträge zur Molluskenfauna des Ober-Elsass. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 40: 97 - 110.
      Reference | PDF
    • Fred Rögl, Fritz F. Steininger (1969): Miogypsina (Miogypsinoides) formosensis YABE & HANZAWA, 1928 (Foraminiferida) aus den Linzer Sanden (Egerien-Oberoligozän) von Plesching bei Linz, Oberösterreich. – Austrian Journal of Earth Sciences – 62: 46 - 54.
      Reference | PDF
    • Liste der bei der Mykologischen Tagung in Fritzens (24. - 30. VIII. 1952) gefundenen oder…
      (1953): Liste der bei der Mykologischen Tagung in Fritzens (24. - 30. VIII. 1952) gefundenen oder ausgestellten Pilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_13_1953: 22 - 25.
      Reference | PDF
    • I. Litteratur Anonymous
      Anonymous (1880): I. Litteratur – Zoologischer Anzeiger – 3: 361 - 367.
      Reference | PDF
    • Die tertiären Ablagerungen im Kreise CreuznachHeinrich Conrad Weinkauff
      Heinrich Conrad Weinkauff (1859): Die tertiären Ablagerungen im Kreise Creuznach – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 16: 65 - 77.
      Reference | PDF
    • Litteratur des Jahres 1853 für die rein- und angewandt-naturwissenschaftliche Kenntniss des… Anonymous
      Anonymous (1854): Litteratur des Jahres 1853 für die rein- und angewandt-naturwissenschaftliche Kenntniss des Gesellschaftsgebiets der Oberhessischen Gesellschaft f. N. H. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 4: 143 - 150.
      Reference | PDF
    • Über das Geschlecht der wissenschaftlichen PilznamenStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1978): Über das Geschlecht der wissenschaftlichen Pilznamen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 23 - 34.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1951): Über die Gattungen Chaetotrichum Syd. und Ragnhildiana Solh. – Sydowia – 5: 30 - 39.
      Reference | PDF
    • Die westpreußischen Pilzarten der Gattung Lactarius FRIES, die Milchlinge oder Reizker. F. Kaufmann
      F. Kaufmann (1897): Die westpreußischen Pilzarten der Gattung Lactarius FRIES, die Milchlinge oder Reizker. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_9_2: 218 - 242.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Beobachtungen an oberbayerischen und oberpfälzischen HymenomycetenRolf Singer
      Rolf Singer (1925): Pflanzengeographische Beobachtungen an oberbayerischen und oberpfälzischen Hymenomyceten – Zeitschrift für Pilzkunde – 4_1925: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Sachregister
      (1900): Sachregister – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 52: XVII-XXVI.
      Reference | PDF
    • Cyrenen-Schichten, Mittel-Oligocän (Rüpel), Dunkelolivgrauer Mergelton, unten mit…Hans Nathan
      Hans Nathan (1949): Cyrenen-Schichten, Mittel-Oligocän (Rüpel), Dunkelolivgrauer Mergelton, unten mit Mergeldolomitbänken, Bändermergel, Heller Mergelkalk, Fischschiefer, Meeresgrobsand und Küstengeröll, Eocän und Paleocän – Geologica Bavarica – 1: 15 - 24.
      Reference
    • Ueber den Jura und die Molasse in der Umgenbung von GünzburgAugust Wetzler
      August Wetzler (1857): Ueber den Jura und die Molasse in der Umgenbung von Günzburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 10: 23 - 39.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten, Kreis TecklenburgAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1974): Nachtrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten, Kreis Tecklenburg – Natur und Heimat – 34: 33 - 41.
      Reference | PDF
    • M. L. Bestagno Biga (1955): Riesaminazione delle specie del genere Albugo in base alle morfologia dei conidi. – Sydowia – 9: 339 - 358.
      Reference | PDF
    • Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener Neustadts. Beiträge zur PilzgeographieHeinrich Huber
      Heinrich Huber (1938): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener Neustadts. Beiträge zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 78 - 86.
      Reference | PDF
    • Jahresberichte
      (1941): Jahresberichte – Zeitschrift für Pilzkunde – 20_1941: 39 - 52.
      Reference | PDF
    • Über das marine Miocän im Nordseebecken. Leo Paul Oppenheim
      Leo Paul Oppenheim (1916): Über das marine Miocän im Nordseebecken. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1916: 396 - 408.
      Reference | PDF
    • Moriz Hoernes [Hörnes] (1850): Ueber die Faluns im Südwesten von Frankreich von Herrn Joseph Delbos. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 001: 587 - 598.
      Reference | PDF
    • Die Tektonik des ElsgauesKarl L. Hummel
      Karl L. Hummel (1913): Die Tektonik des Elsgaues – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 20: 205 - 286.
      Reference | PDF
    • Abhängigkeit den Pilze vom SubstratEmil Herrmann
      Emil Herrmann (1923): Abhängigkeit den Pilze vom Substrat – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 118 - 126.
      Reference | PDF
    • Ablagerungsmodell und Faziesentwicklung der subalpinen Unteren Brackwasser-Molasse OberbayernsDoris Barthelt
      Doris Barthelt (1986): Ablagerungsmodell und Faziesentwicklung der subalpinen Unteren Brackwasser-Molasse Oberbayerns – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 26: 121 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Araaranthaceen SüdwestafrikasKarl Suessenguth
      Karl Suessenguth (1950): Die Araaranthaceen Südwestafrikas – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 137 - 154.
      Reference | PDF
    • Septarien-Thon im Mainzer BeckenHeinrich Conrad Weinkauff
      Heinrich Conrad Weinkauff (1860): Septarien-Thon im Mainzer Becken – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1860: 177 - 195.
      Reference | PDF
    • Register. unbekannt
      unbekannt (1896-97): Register. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 43: 313 - 320.
      Reference | PDF
    • Ueber die Gliederung der Cyrenenmergelgruppe im Mainzer BeckenOskar Boettger
      Oskar Boettger (1874): Ueber die Gliederung der Cyrenenmergelgruppe im Mainzer Becken – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1874: 50 - 102.
      Reference | PDF
    • No. 37 diverse
      diverse (1916): No. 37 – Botanisches Centralblatt – 132: 273 - 304.
      Reference | PDF
    • Materialien zur Beschreibung der Hymenomyceten. (Schluss. )Max Britzelmayr
      Max Britzelmayr (1893): Materialien zur Beschreibung der Hymenomyceten. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 54: 97 - 105.
      Reference | PDF
    • NEUE TAXA, KOMBINATIONEN UND VORKOMMEN IN SÜD -AFRIKAKarl Suessenguth
      Karl Suessenguth (1950): NEUE TAXA, KOMBINATIONEN UND VORKOMMEN IN SÜD -AFRIKA – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 333 - 345.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1950): Index – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 460 - 469.
      Reference | PDF
    • Briefliche Mittheilungen. Hans Imkeller
      Hans Imkeller (1900): Briefliche Mittheilungen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 52: 380 - 402.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1857): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1857: 312 - 384.
      Reference | PDF
    • Revision der Diagnosen zu den von M. Britzelmayr aufgestellten Hymenomyceten-Arten. (Schluss. )Max Britzelmayr
      Max Britzelmayr (1899): Revision der Diagnosen zu den von M. Britzelmayr aufgestellten Hymenomyceten-Arten. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 80: 116 - 126.
      Reference | PDF
    • Das Tertiär des Linzer RaumesFritz F. Steininger
      Fritz F. Steininger (1969): Das Tertiär des Linzer Raumes – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0059: 35 - 53.
      Reference | PDF
    • Katalog Geologie und Paläontologie des Linzer Raumes diverse
      diverse (1969): Katalog Geologie und Paläontologie des Linzer Raumes – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0059: 121 - 160.
      Reference | PDF
    • Inhalt
      (1850): Inhalt – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1850: Inhalt.
      Reference | PDF
    • B. Mollusken der subalpinen Molasse, 1. Übersicht über die im Untersuchungsgebiet…Otto Hölzl
      Otto Hölzl (1952): B. Mollusken der subalpinen Molasse, 1. Übersicht über die im Untersuchungsgebiet aufgefundenen Mollusken-Arten und -Varietäten, 2. Beschreibung einiger neuen Mollusken-Arten aus der subalpinen Molasse des Untersuchungsgebietes, 3. Schriftenverzeichnis – Geologica Bavarica – 10: 192 - 206.
      Reference
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 50: 76 - 93.
      Reference | PDF
    • Geologie der Morgenberghornkette und der angrenzenden Flysch- und Gypsregion am Thunersee. Maurice von Tribolet
      Maurice von Tribolet (1875): Geologie der Morgenberghornkette und der angrenzenden Flysch- und Gypsregion am Thunersee. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 27: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1899): Referate. – Botanisches Centralblatt – 78: 75 - 92.
      Reference | PDF
    • Plantae Vitienses. Berthold Seemann
      Berthold Seemann (1861): Plantae Vitienses. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9: 253 - 262.
      Reference | PDF
    • Die Oligozän-Sammlung Harms des Landesmuseums HannoverLea Weßel
      Lea Weßel (2018): Die Oligozän-Sammlung Harms des Landesmuseums Hannover – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 160: 43 - 67.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzflora der Umgebung von Darmstadt vor SO Jahren und heute (Ein Vergleich der floristischen…Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann
      Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1978): Zur Pilzflora der Umgebung von Darmstadt vor SO Jahren und heute (Ein Vergleich der floristischen Befunde Franz Kallenbachs aus der Zeit von 1918 bis 1942 mit dem gegenwärtigen Vorkommen der Arten) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 257 - 269.
      Reference | PDF
    • 2. Negative artesische Brunnen (absorbirende Bohrbrunnen) im Molassen- und Juragebirge, zur…A. E. Bruckmann
      A.E. Bruckmann (1853): 2. Negative artesische Brunnen (absorbirende Bohrbrunnen) im Molassen- und Juragebirge, zur Ableitung des Wassers aus den Gräflich von Maldeghem' schen Lagerbierkellern in Stetten ob Lonthal. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 9: 173 - 202.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 36. Frühjahrstagung der Deutschen malakozoologischen Gesellschaft in Bad…Klaus Groh
      Klaus Groh (2017): Bericht über die 36. Frühjahrstagung der Deutschen malakozoologischen Gesellschaft in Bad Kreuznach vom 29. Mai bis 1. Juni 1997 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 97: 55 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Kryptogamenflora des Kreises Elbing. E. Nitardy
      E. Nitardy (1904): Die Kryptogamenflora des Kreises Elbing. – Hedwigia – 43_1904: 314 - 342.
      Reference | PDF
    • No. 5 diverse
      diverse (1917): No. 5 – Botanisches Centralblatt – 135: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Literatur. diverse
      diverse (1893): Literatur. – Hedwigia – 32_1893: 157 - 177.
      Reference | PDF
    • Exkursionstagung in SuhlGerald Hirsch, Hanns Kreisel
      Gerald Hirsch, Hanns Kreisel (1983): Exkursionstagung in Suhl – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 68 - 81.
      Reference | PDF
    • Die Fauna der südbayerischen Oligoceanmolasse. Wilhelm Wolff
      Wilhelm Wolff (1896-97): Die Fauna der südbayerischen Oligoceanmolasse. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 43: 223 - 311.
      Reference | PDF
    • Richard Segwitz (1976): Der Grazer Leechwald und das anschließende Waldgebiet bis Mariatrost, ein Fundgebiet für den Pilzfreund – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 07_1976: 47 - 68.
      Reference | PDF
    • Erich W. Ricek (1978): Die Flora der Umgebung von Gmünd im niederösterreichischen Waldviertel, I. Teil – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 116-117: 35 - 59.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Metazoa Mollusca Bivalvia Ostreoida Ostreidae Crassostrea
          Crassostrea cyathula
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Amaranthaceae Cyathula
          Cyathula prostrata (L.) Blume
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Amaranthaceae Cyathula
          Cyathula achyranthoides (Kunth.) Moq.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025