Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    263 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (263)

    CSV-download
    123>>>
    • Hans Alois Joukl (1905): Eine neue Varietät von Diachromus germanus L. – Wiener Entomologische Zeitung – 24: 317.
      Reference | PDF
    • Ein aktueller Nachweis von Diachromus germanus (Coleóptera: Carabidae) in Südwestfalen A recent…Michael Drees
      Michael Drees (2003): Ein aktueller Nachweis von Diachromus germanus (Coleóptera: Carabidae) in Südwestfalen A recent record of the ground beetle Diachromus germanus from southern Westphalia – Decheniana – 156: 308.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Ökologie des Laufkäfers Diachromus germanus (LINNE 1758) (Col. , Carabidae). Jürgen Trautner, Sabine Geissler-Strobel, Josef Settele
      Jürgen Trautner, Sabine Geissler-Strobel, Josef Settele (1988): Zur Verbreitung und Ökologie des Laufkäfers Diachromus germanus (LINNE 1758) (Col.,Carabidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 86 - 105.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäfer (Col. , Carabidae) der Westerwiese bei Unseburg im LSG “Bodeniederung“…Wolfgang Ciupa, Sebastian Schornack
      Wolfgang Ciupa, Sebastian Schornack (1999): Die Laufkäfer (Col., Carabidae) der Westerwiese bei Unseburg im LSG “Bodeniederung“ (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 39_1999: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäferfauna (Coleoptera, Carabidae) der intensiv genutzten Rheinischen Börde – Ein…Tina Koschatzky, Andreé Hamm, Heiko Schmied
      Tina Koschatzky, Andreé Hamm, Heiko Schmied (2017): Die Laufkäferfauna (Coleoptera, Carabidae) der intensiv genutzten Rheinischen Börde – Ein Mosaik aus häufigen und seltenen Arten in Wildpflanzenblühstreifen – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 27: 71 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäferfauna der Umgebung von Harthausen/Filderstadt (Coleoptera: Carabidae). Jürgen Trautner
      Jürgen Trautner (2001): Die Laufkäferfauna der Umgebung von Harthausen/Filderstadt (Coleoptera: Carabidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 25 - 30.
      Reference | PDF
    • Sölle Nordost-Brandenburgs als glazialmorphologische Relikte und deren Bedeutung für…Cathrina Balthasar
      Cathrina Balthasar (2022): Sölle Nordost-Brandenburgs als glazialmorphologische Relikte und deren Bedeutung für Laufkäfergemeinschaften – Angewandte Carabidologie – 14: 23 - 31.
      Reference
    • Faunistisch bemerkenswerte sowie Erst- und Wiederfunde von Käfern (Coleoptera) für…Hannes Hoffmann
      Hannes Hoffmann (2024): Faunistisch bemerkenswerte sowie Erst- und Wiederfunde von Käfern (Coleoptera) für Mecklenburg-Vorpommern – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 27: 14 - 23.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Laufkäferzönose auf einer Wasserbüffelweide im NSG „Freiburger Rieselfeld“Franz-Josef Schiel
      Franz-Josef Schiel (2022): Veränderungen der Laufkäferzönose auf einer Wasserbüffelweide im NSG „Freiburger Rieselfeld“ – Angewandte Carabidologie – 14: 15 - 22.
      Reference
    • Laufkäfer unterschiedlich bewirtschafteter fränkischer Eichenwälder, unter besonderer…Stefan Müller-Kroehling
      Stefan Müller-Kroehling (2007): Laufkäfer unterschiedlich bewirtschafteter fränkischer Eichenwälder, unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung von Mittelwäldern für die Biodiversität – Angewandte Carabidologie – 8: 51 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna der Mülldeponie Eisenach/Thüringen (Insecta, Coleóptera)Wolfgang Apfel
      Wolfgang Apfel (1994): Die Käferfauna der Mülldeponie Eisenach/Thüringen (Insecta, Coleóptera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 32 - 37.
      Reference | PDF
    • Anton Fleischer (1907): Diachromus germanus war. Nov. Rollei m. – Wiener Entomologische Zeitung – 26: 246.
      Reference | PDF
    • diverse (1995): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 39: 227 - 236.
      Reference | PDF
    • Aktualisierte Checkliste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleoptera: Cicindelidae, Carabidae)…Karsten Hannig
      Karsten Hannig (2004): Aktualisierte Checkliste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleoptera: Cicindelidae, Carabidae) Westfalens – Angewandte Carabidologie – 6: 71 - 86.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1908): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 36.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Hubenthal (1908): Über die Lebensweise des Tasgius ater GRV. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 36.
      Reference | PDF
    • Zur Laufkäferfauna des "Feuerhauptes" in Filderstadt als Ausschnitt einer typischen…Lando Geigenmüller, Jürgen Trautner
      Lando Geigenmüller, Jürgen Trautner (1997): Zur Laufkäferfauna des "Feuerhauptes" in Filderstadt als Ausschnitt einer typischen Wohnsiedlungs-Fauna (Col., Carabidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 32_1997: 104 - 109.
      Reference | PDF
    • Westpreussische Käfer. Carl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1878): Westpreussische Käfer. – Entomologische Zeitung Stettin – 39: 219 - 220.
      Reference | PDF
    • Diachromus germanus var. Nov. Rollei m. Anton Fleischer
      Anton Fleischer (1907): Diachromus germanus var. Nov. Rollei m. – Wien. Ent. Ztg. – 26(7-9): 246 - 263.
      Reference
    • Bemerkenswerte Anomalie eines LaufkäferfühlersHelmut Beyer
      Helmut Beyer (1966): Bemerkenswerte Anomalie eines Laufkäferfühlers – Entomologische Zeitschrift – 76: 247 - 248.
      Reference
    • Jan Roubal (1911): Neuheiten der palaearktischen Koleopterenfauna. – Wiener Entomologische Zeitung – 30: 133 - 134.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu den Erinnerungen an Eberhard von Oertzen. H. J. Kolbe
      H. J. Kolbe (1909): Nachtrag zu den Erinnerungen an Eberhard von Oertzen. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 54: 229 - 231.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. 1 Karte – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Parasitische Laboulbeniaceen auf nordafrikanischen Insekten, Anonymus
      Anonymus (1917): Parasitische Laboulbeniaceen auf nordafrikanischen Insekten, – Societas entomologica – 32: 30.
      Reference | PDF
    • A study on the species diversity of ground beetles (Coleoptera: Carabidae) from Khorasan province,…Hassan Ghahari, Memis Kesdek
      Hassan Ghahari, Memis Kesdek (2012): A study on the species diversity of ground beetles (Coleoptera: Carabidae) from Khorasan province, Eastern Iran – Entomofauna – 0033: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Käfer- und Holzwespenfunde an Stieleichen aus der "Teninger Allmend", Lkr. Emmendingen…Andreas Braun
      Andreas Braun (1994): Käfer- und Holzwespenfunde an Stieleichen aus der "Teninger Allmend", Lkr. Emmendingen (Coleoptera et Hymenoptera: Siricidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • NotizenCarl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1855): Notizen – Entomologische Zeitung Stettin – 16: 163 - 165.
      Reference | PDF
    • Sammelbericht aus Ostpreußen. Gustav Vorbringer
      Gustav Vorbringer (1904): Sammelbericht aus Ostpreußen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1904: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über zweifelhafte Käfer Linné's nach seiner SammlungHermann Rudolph Schaum
      Hermann Rudolph Schaum (1847): Bemerkungen über zweifelhafte Käfer Linné's nach seiner Sammlung – Entomologische Zeitung Stettin – 8: 316 - 318.
      Reference | PDF
    • Die Coleopteren der Rheinaue bei GinsheimFrank Lange
      Frank Lange (2014): Die Coleopteren der Rheinaue bei Ginsheim – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 39_2014: 265 - 272.
      Reference | PDF
    • Nachruf Ehrenvorsitzender Prof. Dr. Erwin Lindner *7. April 1888 + 30. November 1988. Ludwig Schnell
      Ludwig Schnell (1988): Nachruf Ehrenvorsitzender Prof. Dr. Erwin Lindner *7. April 1888 + 30. November 1988. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Timo Kopf, Karl-Heinz Steinberger, Florian Glaser (2003): Die Laufkäfer und Wasserkäfer (Coleoptera, Carabidae, Clambidae, Dytiscidae, Haliplidae, Hydrophilidae, Hydraenidae, Scirtidae) des Frastanzer Riedes und der angrenzenden Illaue (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 259 - 286.
      Reference | PDF
    • Karl-Heinz Steinberger, Florian Glaser, Timo Kopf (2003): Die Laufkäfer und Wasserkäfer (Coleoptera, Carabidae, Clambidae, Dytiscidae, Haliplidae, Hydrophilidae, Hydraenidae, Scirtidae) des Frastanzer Riedes und der angrenzenden Illaue (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 259 - 286.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (1998): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich V (Insecta: Coleoptera). – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 11 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Besiedlung neueingesäten Grünlands durch Laufkäfer (Col. , Carabidae) (1997)Klaus-Jürgen Maier
      Klaus-Jürgen Maier (1994-1997): Die Besiedlung neueingesäten Grünlands durch Laufkäfer (Col., Carabidae) (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 603 - 613.
      Reference | PDF
    • Die Struktur der Laufkäferzönose (Coleóptera, Carabidae) eines Habitatmosaikes am Hutberg bei…Hans-Peter Reike, Frank Bittrich
      Hans-Peter Reike, Frank Bittrich (2016): Die Struktur der Laufkäferzönose (Coleóptera, Carabidae) eines Habitatmosaikes am Hutberg bei Dresden und deren Relevanz für naturschutzfachliche Planungsvorhaben – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 29 - 35.
      Reference
    • V. Pjatakowa (1930): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 12 - 15.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der in Zebe's Synopsis enthaltenen Gattungen und Familien (nebst Anzahl der Arten)… Anonymous
      Anonymous (1855): Uebersicht der in Zebe's Synopsis enthaltenen Gattungen und Familien (nebst Anzahl der Arten) deutscher Käfer. – Entomologische Zeitung Stettin – 16: 116 - 124.
      Reference | PDF
    • Ernst Ewald [Evald] Bergroth (1911): Zwei neue Hemipteren-Genera aus Madagaskar. – Wiener Entomologische Zeitung – 30: 130 - 133.
      Reference | PDF
    • Tauschverkehr und Kaufgesuche. diverse
      diverse (1880): Tauschverkehr und Kaufgesuche. – Entomologische Nachrichten – 6: 225 - 228.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1858): Ueber die Nachlassherbare böhmischer Botaniker – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 52 - 56.
      Reference | PDF
    • Tauschverkehr und Kaufgesuche. diverse
      diverse (1878): Tauschverkehr und Kaufgesuche. – Entomologische Nachrichten – 4: 317 - 320.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna des Drachenfelser Ländchens südlich von Bonn (Ins. , Col. )Thomas Wagner
      Thomas Wagner (1993): Zur Käferfauna des Drachenfelser Ländchens südlich von Bonn (Ins., Col.) – Decheniana – 146: 272 - 286.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Leistus fulvibarbis Dejean, 1826 und seinem Vorkommen in Deutschland (Col. , …Jürgen Trautner, Peter Schüle
      Jürgen Trautner, Peter Schüle (1996): Zur Verbreitung von Leistus fulvibarbis Dejean, 1826 und seinem Vorkommen in Deutschland (Col., Car.) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 6: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Unter Moos lebende KäferWilhelm Kolbe
      Wilhelm Kolbe (1891): Unter Moos lebende Käfer – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_17: 4 - 12.
      Reference | PDF
    • Neue zoocecidiologische Beiträge aus der Umgebung von Grünberg i. Schles. Hugo Schmidt
      Hugo Schmidt (1917): Neue zoocecidiologische Beiträge aus der Umgebung von Grünberg i. Schles. – Societas entomologica – 32: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus NordwestdeutschlandHeinrich Meybohm, Wolfgang Ziegler, Stephan Gürlich, Roland Suikat
      Heinrich Meybohm, Wolfgang Ziegler, Stephan Gürlich, Roland Suikat (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 397 - 408.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Untersuchung der Laufkäfer in der Rheinaue Rastatt (Coloptera: Carabidae)Frank Zawadzki(Colberg), Konrad Schmidt
      Frank Zawadzki(Colberg), Konrad Schmidt (1994): Faunistisch-ökologische Untersuchung der Laufkäfer in der Rheinaue Rastatt (Coloptera: Carabidae) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 52: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Faunistik und Biogeographie der Anisodactylinae und Harpalinae Westfalens (Coleoptera: Carabidae)Matthias Kaiser
      Matthias Kaiser (2004): Faunistik und Biogeographie der Anisodactylinae und Harpalinae Westfalens (Coleoptera: Carabidae) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 66_3_2004: 3 - 155.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Ciupa (1998/1999): Kommentierte Laufkäfer-Artenliste (Col., Carabidae) der Salzstelle bei Hohenerxleben im Landkreis Aschersleben-Staßfurt (Sachsen-Anhalt). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 42: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Ludwig Miller (1879): Eine coleopterologische Reise durch Krain, Kärnten und Steiermark im Sommer 1878. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 28: 463 - 470.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna des Flachmoores Wauwilermoos. 498 m Kanton Luzern. III. Coleoptera 1 (Käfer). Peter Herger
      Peter Herger (2005): Zur Insektenfauna des Flachmoores Wauwilermoos. 498 m Kanton Luzern. III. Coleoptera 1 (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 53: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen HarpalinenErwin Schauberger
      Erwin Schauberger (1927): Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Harpalinen – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 1: 24 - 51.
      Reference | PDF
    • Zur Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) am Bleichkopf bei Jugenheim in RheinhessenHans-Helmut Ludewig
      Hans-Helmut Ludewig (2015-2016): Zur Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) am Bleichkopf bei Jugenheim in Rheinhessen – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 101 - 112.
      Reference | PDF
    • Fritz Netolitzky (1912): Eine Sammelreise nach Bulgarien. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 156 - 161.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1925): Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Neusiedler See-Gebietes. Ergbnisse meiner Exkursionen 1900 bis 1925. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Historische Entwicklung· und gegenwärtiger Stand der thermophilen Fauna im oberen Weserbergland. Herbert Ant, Ulrich Holste
      Herbert Ant, Ulrich Holste (1977): Historische Entwicklung· und gegenwärtiger Stand der thermophilen Fauna im oberen Weserbergland. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 39_1-2_1977: 70 - 77.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
      Reference | PDF
    • Karl Mandl (1963): Ergebnisse der Österreichischen Iran-Expedition 1949/50. Carabidae (Col.) Coleoptera IX. Teil. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 172: 179 - 192.
      Reference | PDF
    • Leopold Anton Kirchner (1858): Die Coleopteren der Umgegend von Kaplitz – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 56 - 64.
      Reference | PDF
    • Dactylosternum insulare CAST. , ein Erstfund für Deutschland und einige weitere für Baden neue…Siegfried Gladitsch
      Siegfried Gladitsch (1972): Dactylosternum insulare CAST., ein Erstfund für Deutschland und einige weitere für Baden neue Käferarten – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 31: 153 - 159.
      Reference | PDF
    • Anregung für Vorarbeiten zur Erfassung der Koleopterenfauna in der DDRFritz Hieke
      Fritz Hieke (1965): Anregung für Vorarbeiten zur Erfassung der Koleopterenfauna in der DDR – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 383 - 395.
      Reference
    • Wilhelm Gustav Stierlin (1861): Beitrag zur Insekten-Fauna von Epirus. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 5: 216 - 226.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna der Rheinprovinz. Adolf Horion
      Adolf Horion (1938): Zur Käferfauna der Rheinprovinz. – Entomologische Blätter – 35: 116 - 122.
      Reference | PDF
    • Die Käfer der Mosigkauer Haide. K. Schreiber
      K. Schreiber (1887): Die Käfer der Mosigkauer Haide. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 31: 335 - 346.
      Reference | PDF
    • Catalogus Coleopterorum Marchicorum. G. H. Neuhaus
      G. H. Neuhaus (1885/86): Catalogus Coleopterorum Marchicorum. – Monatliche Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirks Frankfurt – 3: 35 - 41.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
      Reference | PDF
    • Zur Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) des ehemaligen Landkreises Aschersleben-StaßfurtWolfgang Ciupa
      Wolfgang Ciupa (2008): Zur Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) des ehemaligen Landkreises Aschersleben-Staßfurt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 16_2008: 3 - 27.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Ciupa (1992): Kommentierte Carabiden-Artenliste für das NSG Salzstelle Hecklingen (Col.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 249 - 254.
      Reference | PDF
    • Meine Käferausbeute in Südfrankreich im Juli 1914. Otto Rapp
      Otto Rapp (1918): Meine Käferausbeute in Südfrankreich im Juli 1914. – Entomologische Blätter – 14: 45 - 54.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1890): Index – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_16: I-XVII.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse von Bestandserhebungen zur Laufkäferfauna (Coleóptera: Carabidae) in ausgewählten…Werner Malchau, Erhard Grill
      Werner Malchau, Erhard Grill (1994): Ergebnisse von Bestandserhebungen zur Laufkäferfauna (Coleóptera: Carabidae) in ausgewählten Biotopen des Gebietes um Schönebeck – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 2_1994: 53 - 65.
      Reference | PDF
    • Fritz Netolitzky (1911): Die Parameren und das System der Adephaga (Caraboidea). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 221 - 239.
      Reference | PDF
    • Alfred Mauerhofer (1979): Carabidae, Dytiscidae und Gyrinidae aus dem Bezirk Weiz (Steiermark) - Carabidae, Dytiscidae and Gyrinidae of the district of Weiz (Styria). – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 9: 19 - 30.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über die Käfer Ostfalens. Walter Borchert
      Walter Borchert (1937): Mitteilungen über die Käfer Ostfalens. – Entomologische Blätter – 33: 66 - 72.
      Reference | PDF
    • Ludwig Freund (1917): Die Literatur über die Insekten Böhmens. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 2: 28 - 31.
      Reference | PDF
    • Aktualisierte Checkliste der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) ThüringensMatthias Hartmann
      Matthias Hartmann (1999): Aktualisierte Checkliste der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Das Burgenland, eine terra incognita der Laufkäferfaunistik! 14 Landesneufunde und viele weitere…Wolfgang Paill
      Wolfgang Paill (2019): Das Burgenland, eine terra incognita der Laufkäferfaunistik! 14 Landesneufunde und viele weitere bemerkenswerte Nachweise aus dem Mittel- und Südburgenland (Coleoptera: Carabidae) – Joannea Zoologie – 17: 53 - 148.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur aktuellen Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) des ehemaligen Salzigen Sees…Martin Trost, Peer Hajo Schnitter, Erhard Grill
      Martin Trost, Peer Hajo Schnitter, Erhard Grill (1999): Untersuchungen zur aktuellen Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) des ehemaligen Salzigen Sees im Mausfelder Land – Hercynia – 32: 275 - 301.
      Reference | PDF
    • Die Käfer in der Wasserwechselzone der Brugga (Südschwarzwald). Karin Wolf-Schwenninger
      Karin Wolf-Schwenninger (2001): Die Käfer in der Wasserwechselzone der Brugga (Südschwarzwald). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 113 - 124.
      Reference | PDF
    • Der Sammler.
      (1889): Der Sammler. – Societas entomologica – 4: 6 - 14.
      Reference | PDF
    • Der Einfluss langjährig differenzierter Bodenbearbeitung auf die Laufkäferfauna eines…Johannes Burmeister, Roswitha Walter
      Johannes Burmeister, Roswitha Walter (2016): Der Einfluss langjährig differenzierter Bodenbearbeitung auf die Laufkäferfauna eines Feldversuches in Bayern – Angewandte Carabidologie – 11: 21 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Coleopterenfauna yon SoestC. Verhoeff
      C. Verhoeff (1890): Die Coleopterenfauna yon Soest – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 47: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische Ergebnisse einer Excursion nach Süd-Ungarn im Mai 1880 II. E. Bodemeyer-Heinrichau
      E. Bodemeyer-Heinrichau (1881): Coleopterologische Ergebnisse einer Excursion nach Süd-Ungarn im Mai 1880 II. – Entomologische Nachrichten – 7: 257 - 271.
      Reference | PDF
    • Fundorte von Käfern aus dem Herzogthume Oldenburg, Friedrich Brüggemann
      Friedrich Brüggemann (1875-1876): Fundorte von Käfern aus dem Herzogthume Oldenburg, – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 579 - 596.
      Reference | PDF
    • Arthur Schatzmayr (1907): Die Koleopterenfauna der Villacheralpe (Dobratsch). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 116 - 136.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Käferfauna (Coleoptera) der Grafschafter Krautfabrik in Meckenheim/RheinlandManfred Junker, Frank Köhler
      Manfred Junker, Frank Köhler (2010): Zweiter Nachtrag zur Käferfauna (Coleoptera) der Grafschafter Krautfabrik in Meckenheim/Rheinland – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 20: 27 - 38.
      Reference | PDF
    • Theodor Proßen (1910): I. Nachtag zum Verzeichnisse der bisher in Kärnten beobachteten Käfer ("Carinthia II", 1900-1906) – Carinthia II – 100: 163 - 186.
      Reference | PDF
    • Käferfunde der Jahre 1996 und 1997 aus HessenUli Brenner
      Uli Brenner (2000): Käferfunde der Jahre 1996 und 1997 aus Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 19: 17 - 27.
      Reference | PDF
    • Hermann Rudolph Schaum (1858): Beiträge zur Käferfauna Syriens. 1. Stück: Cicindelidae, Carabici, Dytiscidae, Gyrinidae. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 262 - 277.
      Reference | PDF
    • Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col. , Carabidae) in…Karsten Hannig
      Karsten Hannig (2008): Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col., Carabidae) in Nordrhein-Westfalen II – Natur und Heimat – 68: 53 - 64.
      Reference | PDF
    • Käferfunde der Jahre 1998 und 1999 aus Hessen 10. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Uli Brenner
      Uli Brenner (2001): Käferfunde der Jahre 1998 und 1999 aus Hessen 10. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Hessische Faunistische Briefe – 20: 53 - 65.
      Reference | PDF
    • Fauna der Kleinen KalmitPeter Volz
      Peter Volz (1970): Fauna der Kleinen Kalmit – Mitteilungen der POLLICHIA – 17: 56 - 71.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2019 ins…Andree Märtin, Johannes Reibnitz
      Andree Märtin, Johannes Reibnitz (2024): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2019 ins Taubertal östlich von Creglingen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 44 - 67.
      Reference
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (7): Die Käfersammlung von Sepp Bernert…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1994): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (7): Die Käfersammlung von Sepp Bernert in Schwäbisch Gmünd. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 93 - 103.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna an vier verschiedenen Stuttgarter Standorten mit unterschiedlicher anthropogener…Florian Theves
      Florian Theves (2007): Die Käferfauna an vier verschiedenen Stuttgarter Standorten mit unterschiedlicher anthropogener Beeinflussung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 42_2007: 3 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna der Salzstellen bei Heringen (Insecta: Coleoptera), ein 50-jähriges…Hans-Joachim Flügel, Uli Brenner
      Hans-Joachim Flügel, Uli Brenner (2013): Die Käferfauna der Salzstellen bei Heringen (Insecta: Coleoptera), ein 50-jähriges Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft Hessischer Koleopterologen – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 38_2013: 119 - 165.
      Reference | PDF
    • Robert Weber (1907): Verzeichnis der im Detritus an der Mur bei Hochwasser in den Jahren 1892-1905 gesammelte Käfer. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 43: 3 - 21.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische Ergebnisse einer Excursion nach Bosnien im Mai 1884. Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1885): Coleopterologische Ergebnisse einer Excursion nach Bosnien im Mai 1884. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 29_1885: 193 - 216.
      Reference | PDF
    • BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus NordwestdeutschlandTill Tolasch, Wolfgang Ziegler
      Till Tolasch, Wolfgang Ziegler (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 241 - 252.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Diachromus
          Diachromus germanus L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025