publications (142)
- Edward Drinker Cope (1893): Verzeichniss der bis jetzt bekannt gewordenen Glieder der eocänen Fauna von Egerkingen. Primates – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 9_1893: 340 - 349.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1851): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Siebenbürgen (Fortsetzung). – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 2: 176 - 177.
- Oskar Fraas (1867-70): Diplobune bavaricum. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 17: 177 - 184.
- Ludwig Rütimeyer (1885): Studien zu der Geschichte der Hirschfamilie. II Gebiss – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 7_1885: 399 - 464.
- Franz Friedrich Fronius (1856): Eine naturhistoiiache Excursion auf den Negol – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 7: 119 - 131.
- Mosses and Liverworts of Thailand - a picture bookJan-Peter Frahm (2012): Mosses and Liverworts of Thailand - a picture book – Archive for Bryology – SB_11: 1 - 62.
- Josef Barth (1867): Systematische Aufzählung der im grossen Kockelthale zwischen Mediasch und Blasendorf wildwachsenden Pflanzen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 18: 47 - 51.
- Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Ralf Hand, Günter Gottschlich (2023): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Fünfzehnte Folge – Kochia – 16: 175 - 191.
- Max Schlosser (1894): 3. Bemerkungen zu Rütimeyer's "eocaene Säugethierwelt von Egerkingen" – Zoologischer Anzeiger – 17: 157 - 162.
- Max Schlosser (1888-1889): Ueber die Beziehungen der ausgestorbenen Säugetierfaunen und ihr Verhältnis zur Säugetierfauna der Gegenwart. – Biologisches Zentralblatt – 8: 582 - 600.
- Johann Andreas Wagner (1849): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1848. – Archiv für Naturgeschichte – 15-2: 1 - 30.
- Schriftenschau(2023): Schriftenschau – Kochia – 16: 193 - 215.
- Otto Roger (1881): Liste der bis jetzt bekannten fossilen Säugethiere (Fortsetzung aus Nr. 10 Jahrg. 1879.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 35: 27 - 34.
- Ludwig Rütimeyer (1881): Abhandlungen der schweizerischen paläontologischen Gesellschaft - Beiträge zu einer natürlichen Geschichte der Hirsche – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0153: 1 - 122.
- Johann Andreas Wagner (1853): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1852. – Archiv für Naturgeschichte – 19-2: 1 - 25.
- Michael Fuss (1871): Herbarium normale transilvanicum – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 22: 38 - 58.
- Michael Fuss (1868): Herbarii normalis Transsilvanici – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 19: 190 - 197.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1852): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 84 - 93.
- Christian Gilli, Clemens Pachschwöll, Harald Niklfeld (2019): Floristische Neufunde (305–375) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 10: 197 - 274.
- Engelbert Ritzberger (1913): Prodromus einer Flora von Oberösterreich (II.Teil, 4.) – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0041: 159 - 202.
- Carl Erich Correns (1909): Untersuchungen über die Gattung Cerastium. I. Die Verwertung der Haarformen für die Unterscheidung der Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 169 - 183.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1851): Beiträge zur Kenntniss der Entwicklungsgeschichte der Gattung: Typha L. nebst Tafel 1. Und 2. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 2: 177 - 195.
- Frank Müller, Christiane M. Ritz, Erik Welk, Gregor Aas, Markus S. Dillenberger, Sebastian Gebauer, Joachim W. Kadereit, Matthias Kropf, Angela Peterson, Jens Peterson, Karsten Wesche (2022): Erläuterungen und Kommentare zu Neuerungen, Abweichungen von der Standardliste der Gefäßpflanzen Deutschlands sowie zu Gattungs- und Artkonzepten in der Rothmaler Exkursionsflora, Auflage 22 – Schlechtendalia – 39: 180 - 219.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1861): Beiträge zur Flora von Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 81 - 98.
- Franz Hermann Troschel (1864): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1863. – Archiv für Naturgeschichte – 30-2: 181 - 204.
- Ludwig Rütimeyer (1888): Abhandlungen der schweizerischen paläontologischen Gesellschaft. Ueber einige Beziehungen zwischen den Säugethierstämmen Alter und Neuer Welt – Monografien Vertebrata Mammalia – 0046: 1 - 63.
- Johann Andreas Wagner (1852): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1851. – Archiv für Naturgeschichte – 18-2: 39 - 64.
- Johann Andreas Wagner (1848): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugthiere während des Jahres 1847. – Archiv für Naturgeschichte – 14-2: 141 - 168.
- Oskar Fraas (1852): 4. Beiträge zu der Palaeotherium-Formation. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 8: 218 - 251.
- Johann Andreas Wagner (1851): Bericht über dieLeistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1850. – Archiv für Naturgeschichte – 17-2: 1 - 32.
- Hegi: Illustrierte Flora von MitteleuropaGustav Hegi (1976): Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 3_2_1976: 835 - 932.
- Georg Friedrich von Jäger (1853): 1. Ueber einige fossile Knochen und Zähne des Donauthals, I. Aus dem Diluvial- oder älteren Alluvialboden bei Langenbrunn. II. Aus einigen Bohnerzgruben der schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 9: 129 - 172.
- Othenio Abel (1914): Die vorzeitlichen Säugetiere – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0258: 1 - 309.
- Clemens Pachschwöll, Christian Gilli, Harald Niklfeld (2024): Floristische Neufunde (509–620) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 15: 127 - 248.
- Anonymous (1859): Auszug aus dem von Dr. Ferdinand Schur erstatteten Berichte über eine von Demselben über Auftrag Sr. Durchlaucht Carl Fürsten zu Schwarzenberg , Gouverneur von Siebenbürgen, k. h. Feldzeugmeister, Kommandantendes i 2. Ar~ meecorps , Ritter des goldenen Vliesses etc. vom 5. Juli bis 15. August 1853 unternommene botanische Rundreise dnrch Siebenbürgen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 10: 96 - 134.
- Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1894): Die geologische Entwickelung, Herkunft und Verbreitung der Säugethiere – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1893: 137 - 198.
- Franz Toula (1879): Ueber das geologisch-paläontologische Material zur Entwicklungsgeschichte der Säugethiere. (1 Falttafel.) – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 19: 687 - 796.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1909): Flora von Bosnien, der Herzegowina und des Sandzaks Novipazar. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 11_1909: 393 - 490.
- Albert Günther (1853): Bericht von der siebenten Generalversammlung am 24. Juni 1852 zu Tübingen. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 9: 1 - 75.
- Wilhelm Möschl (1966): De Cerastiis Florae Iranicae - Vorarbeiten zur Flora Iranica Nr. 14. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 175: 159 - 217.
- Christian Gilli, Luise Schratt-Ehrendorfer, Uwe Raabe, Thomas Barta, Stefan Weiss, Gergely Király, Josef Weinzettl, Karl Tkalcsics, Roland Albert, Sebastian Dunkl, Peter Englmaier, Kurt Grafl, Gerhard Karrer, Gerhard Kniely, Harald Niklfeld, Harald Schau, Ernst Wukovatz, Markus Hofbauer (2022): Checkliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes (Völlig neu bearbeitete Auflage) – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 21: 1 - 80.
- Alexander Gilli (1980): Beiträge zur Flora von Papua-New Guinea. II. Dicotyledones. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 417 - 474.
- Wilhelm Philipp Schimper, August Joseph Schenk, Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1891-1893): Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung Paleozoologie, IV. Band – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0267: 1 - 799.
- Wilhelm Georg Heinrich Schimper, August Joseph Schenk (1891-1893): Handbuch der Palaeontologie. I. Abtheilung Palaeozoologie IV. Band. Mammalia – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0021: 1 - 799.
- Max Schlosser (1885): Die Nager des europäischen Tertiärs nebst Betrachtungen über die Organisation und die geschichtliche Entwicklung der Nager überhaupt – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 31: 19 - 161.
- Joseph Anton Julius Schill (1859): Die Tertiär- und Quartärbildungen am nördlichen Bodenseeund im Höhgau – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 15: 129 - 254.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1915): Die nelken- und meldenartigen Gewächse Elsaß-Lothringens – Botanisches Centralblatt – BH_33_2: 441 - 500.
- Theophil Johann Noack (1887): Beiträge zur Kenntniss der Säugethier -Fauna von Ost- und Central -Afrika. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 2: 193 - 302.
- Gerhard Karrer (2024): Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs – Stapfia – 0117: 1 - 146.
- Wilhelm Leche (1902): Zur Entwicklungsgeschichte des Zahnsystems der Säugethiere, zugleich ein Beitrag zur Stammesgeschichte dieser Thiergruppe – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 15_37: 1 - 103.
- David Pacher (1886): Systematische Aufzählung der in Kärnten wildwachsenden Gefässpflanzen – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 18: 81 - 284.
- Paul Matschie (1892): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Säugetiere während des Jahres 1891. – Archiv für Naturgeschichte – 58-2_1: 291 - 486.
people (0)
No result.
Species (2)
- Dichodon cerastoides (L.) Rchb.
- Cerastium cerastoides (L.) Britton