publications (393)
- Ferdinand Albin Pax (1893): Dioscoreaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 145 - 157.
- Ant pollination of the palaeoendemic dioecious Borderea pyrenaica (Dioscoreaceae)M. B. Garcia, R. J. Antor, Xavier Espadaler (1995): Ant pollination of the palaeoendemic dioecious Borderea pyrenaica (Dioscoreaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 198: 17 - 27.
- John Gilbert Baker (1887): Plantae Lehmannianae in Guatemala, Costarica et Columbia collectae. Liliaceae, Haemodoraceae, Amaryllidaceae, Dioscoreaceae, Iridaceae, – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 8: 208 - 215.
- Dioscoreaceae americanae novae.Reinhard Gustav Paul Knuth (1917-1921): Dioscoreaceae americanae novae. – Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin – 7: 185 - 222.
- Renate Rabenstein, Wolfgang Speidel (1996): Notes on the life history of two Sarbanissa species (f epidoptera: Noctuidae, Agaristinae) on the Malayan peninsula – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 16: 213 - 228.
- Chang-Gee Jang, Martin Pfosser (2002): Phylogenetics of Ruscaceae sensu lato based on plastid rbcL and trnL-F DNA sequences. – Stapfia – 0080: 333 - 348.
- Erhard Dörr, Lorenz Müller (1965): Flora des Allgäus – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 37: 31 - 40.
- The Pyrenees: diversity and conservationLuis Villar (2003): The Pyrenees: diversity and conservation – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 116.
- Theodor Wilhelm Engelmann (1905-1910): E. Issler, Führer durch die Zentralvogesen (1910) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 347 - 348.
- Wilfried (von) Teppner (1999): Recensio – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_2: 264.
- Adolf Engler (1905): Über den gegenwärtigen Stand der Sammelwerke: Natürliche Pflanzenfamilien, Pflanzenreich und Vegetation der Erde. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 2099 - 2101.
- Notizen ber Igname de Chine (Dioscorea opposita, Dioscoreaceae).Herwig Teppner (1992): Notizen ber Igname de Chine (Dioscorea opposita, Dioscoreaceae). – unbekannt – : 41 - 46.
- Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt (2014-2015): Eine entomologische Expedition zur Insel Yamdena, Tanimbar-Archipel, Molukken, Indonesien. An entomological expedition to the island of Yamdena, Tanimbar Archipelago, Moluccas, Indonesia – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 13: 366 - 382.
- Herwig Teppner, Otto Härtel, Franz Wolkinger (1981): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_2: 295 - 304.
- Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 28. 7. 2015diverse (2015): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 28.7.2015 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2015_07_28: 1.
- Elisabeth Sutter (1982): Alphabetische Liste der Pflanzenfamilien aus der "Flora des Allgäus" von E. DÖRR. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 25_2: 67 - 71.
- Fernando Höck (1914): Verbreitung der reichsdeutsehen Einkeimblättler (Monocotyledoneae). – Botanisches Centralblatt – BH_32_2: 17 - 70.
- DioseoreaeeaePer Wendelbo (1973): Dioseoreaeeae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 104: 1 - 4.
- Tanja Tramp, Meike Piepenbring (2007): Tropische Teerfleckenpilze in Panama – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 37 - 60.
- Felix Josef Widder, Otto Härtel, Irmtraud Thaler (1973): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 15_1_2: 165 - 191.
- Ludwig Kärnbach (1893): Über die Nutzpflanzen der Eingeborenen in Kaiser-Wilhelmsland. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 16: 3010 - 3019.
- Konrad Fiedler (1993): Observations on the biology of Eooxylides tharis (Lepidoptera: Lycaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 14: 325 - 337.
- Josef Murr (1897): Zur Flora der Insel Lesina. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 14 - 18.
- Karl Müller (1939-1944): Bücher- und Zeitschriftenschau. (1940) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 212 - 216.
- Robert Fischer, Maria Wybiral (1951): Zur Diffusion von Saponin aus der Pflanzenzelle. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_3_4: 232 - 241.
- E. Speta, Franz Speta (1980): Geschlechtshormone – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0105: 243 - 254.
- August Wilhelm Eichler (1869): Anzeige. Caroli Frid. Phil. Martii Flora Brasiliensis sive Enumeratio plantarum in Brasilia hactenus detectarum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: 145 - 155.
- Hermann Poeverlein (1909): Die Literatur über Bayerns floristische, pflanzen- geographische und phänologische Verhältnisse – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 12_1: 38 - 43.
- Christian Ahrns (1999): Kurzbeitrag zur Flora des nordwestlichsten Kaukasus – Schlechtendalia – 2: 61 - 69.
- Anonymos (1912): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Bericht über die neunte Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und systematische Botanik zu Danzig am 7.-9. August 1911. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 3001 - 3012.
- Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von…Karl Heinz Rechinger (1972): Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von West-Pakistan, Nord-Iraq, Azerbaidjan, Turkmenistan – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 93: 1 - 3.
- LauraceaeKarl Heinz Rechinger (1979): Lauraceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 141: 1 - 7.
- Heinz Heltmann (1996): Atlantisch-subatlantische und subatlantisch-mediterrane Geoelemente in der Flora Siebenbürgens – Stapfia – 0045: 159 - 170.
- Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1887-1888): Reliquiae Rutenbergianae. VIII. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 369 - 396.
- Ernst Friedrich Gilg (1905): Über den behaupteten Parallelismus der Silenaceen (Caryophyllaceen) und der Gehtianaceen, und über neuere Systembildungen. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 3: 77 - 90.
- Gustav Mohr (1898): Flora der Umgegend von Lahr. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 17 - 31.
- Ulf Eitschberger, Thomas Ihle (2008): Raupen von Schwärmern aus Laos und Thailand -1. Beitrag (Lepidoptera, Sphingidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 61: 101 - 114.
- Giuseppe Lopriore (1921): Nachruf auf Odoardo Beccari. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 1056 - 1087.
- Ernst Friedrich Gilg (1905): Über den behaupteten Parallelismus der Silenaceen (Caryophyllaceen) und der Gentianaeeen, und über neuere Systembildungen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 2077 - 2090.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1919): Beitrag zur Floristik von Ost-Montenegro. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 327 - 340.
- Dieter Podlech (1996): Karl Heinz Rechinger und die Flora Iranica. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 57 - 65.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer (1963): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band II: Monocotyledoneae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 2_1963: 1 - 540.
- August Wilhelm Eichler (1870): Syllabus der Vorlesungen über Phanerogamenkunde – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0389: 1 - 40.
- Hannes Hertel (2019): Dr. Helmut Roessler (1926 – 2019) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 89: 329 - 340.
- Gustav Mohr (1898-1904): Flora der Umgegend von Lahr. (1898) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 17 - 31.
- MorinaceaeM. Iranshahr (1978): Morinaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 135: 1 - 12.
- CallitrichaceaeHenriette-Dorothea Schotsman (1976): Callitrichaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 118: 1 - 16.
- Friedrich Ludwig (1889-1890): Neue pflanzenbiologische Untersuchungen. – Biologisches Zentralblatt – 9: 257 - 271.
- Ernst Huth (1889): Die Hakenklimmer. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 30: 202 - 217.
- Eva-Maria Wagner (1998-2001): "Viticella wilder zytwan" - Betrachtungen zu Bryonia L. und Tamus communis L. in Texten und Bildern des Mittelalters und der frühen Neuzeit (2001) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 919 - 950.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1914): Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo. IV. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel II. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 14 - 39.
people (0)
No result.
Species (3)
- Dioscorea communis (L.) Caddick & Wilkin
- Tamus communis L.
- Dioscorea mexicana Scheidw.