publications (414)
- Matthias Kitt, Dietrich (Dieter) Nährig (2000-2002): Erstnachweis der Listspinne Dolomedes plantarius (CLERCK, 1757) für Rheinland-Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1211 - 1216.
- Christoph Hörweg (2020): Die Gerandete Jagdspinne Dolomedes fimbriatus Spinne des Jahres 2020 – Jäger an der Wasseroberfläche – Entomologica Austriaca – 0027: 461 - 465.
- Stefan Kohl (2007): Cordulegaster boltonii als Beute der Gerandeten Jagdspinne Dolomedes fimbriatus (Odonata: Cordulegastridae; Araneae: Pisauridae) – Libellula – 26: 203 - 206.
- Michael Unruh (2008): Neue Nachweise der Listspinne Dolomedes plantarius (Clerck, 1757) im Gebiet der Mittelelbe, Sachsen-Anhalt (Araneida: Pisauridae) – Hercynia – 41: 143 - 154.
- Karl-Heinz Steinberger (1985): Über einige bemerkenswerte Spinnen aus Kärnten (Archnida, Aranei) – Carinthia II – 175_95: 151 - 154.
- Die Welt der SinneHorst Bleckmann (2013): Die Welt der Sinne – Zoologie - Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 2013: 15 - 30.
- Gustav Heinrich Emil Ohlert (1854): Ueber Klauenbildung der preussischen Spinnen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 4: 233 - 252.
- Harald Nemenz (1955): Über den Wasserhaushalt einiger Spinnen, mit besonderer Berücksichtigung der Transpiration. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 05: 123 - 158.
- Es gibt nur fakultative Plastronatmer unter den tauchenden WebespinnenBenjamin Messner [Meßner], Joachim Adis (1995): Es gibt nur fakultative Plastronatmer unter den tauchenden Webespinnen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_42: 453 - 459.
- Kurt Rudnick (2010): Beitrag zur Spinnenfauna (Araneae) im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 13: 52 - 55.
- Dieter Barndt (2012): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der Zwischenmoore Butzener Bagen, Trockenes Luch und Möllnsee bei Lieberose (Land Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Auchenorrhyncha, Saltatoria, Diptera part., Diplopoda, Chilopoda, Araneae, Opiliones, u.a.) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2012_1: 147 - 200.
- Embrik Strand (1905): Beobachtungen an Ovarialeiern einiger Spinnen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_33: 487 - 496.
- Eugene Louis Simon (1899): Ergebnisse einer Reise nach dem Pacific (Schauinsland 1896-1897). Arachnoideen. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 12: 411 - 437.
- Hans Franke (1985): Erlebnis im Moor- Listspinne und Sonnentau fressen Beute aus der Hand – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1985_3: 21 - 23.
- Norbert Milasowszky, Gunda Dutzler-Stark (2007): Die Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) einer Niedermoorwiese am Gleinkersee (Österreich: Oberösterreich: Roßleithen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0017: 367 - 375.
- Embrik Strand (1916): Arachnologica varia X-XIII. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_1: 117 - 120.
- Embrik Strand (1916): Zur Kenntnis japanischer Spinnen. II. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_11: 90 - 113.
- Georg Bierwirth (1991): Die Wespenspinne (Argiope bruennichi) am Fuße der "Dachlleiten" bei Marktl am Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 235 - 244.
- Thomas Holle, Marc-Andre Allers, Thomas Brandt, Theda Bruns, Ulrich Homann, Martin Lemke, Oskar Rohte, Norbert Voigt, Oliver-David Finch (2005): Zur aktuellen Kenntnis der Spinnenfauna (Araneae) des Naturparks „Steinhuder Meer“, Niedersachsen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 147: 113 - 134.
- Philipp Bertkau (1885): 1. Über den Saisondimorphismus und einige andere Lebenserscheinungen bei Spinnen – Zoologischer Anzeiger – 8: 459 - 464.
- Embrik Strand (1913): Neue indoaustralische und polynesische Spinnen des Senckenbergischen Museums. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_6: 113 - 123.
- Zwischen Physik und Ökologie Laudatio auf Horst Bleckmann anlässlich der Verleihung des…Friedrich G. Barth (2013): Zwischen Physik und Ökologie Laudatio auf Horst Bleckmann anlässlich der Verleihung des Karl-Ritter-von-Frisch-Preises 2012 – Zoologie - Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 2013: 7 - 14.
- Philipp Bertkau (1882): Über das Cribellum und Calamistrum. Ein Beitrag zur Histiologie, Biologie und Systematik der Spinnen. – Archiv für Naturgeschichte – 48-1: 316 - 362.
- Hansruedi Wildermuth (2011): Werden Weibchen von Großlibellen häufiger zur Beute von Webspinnen als Männchen? (Odonata: Anisoptera; Araneae) – Libellula – 30: 173 - 181.
- Gerd Reder (1995-1998): Adulte Molche (Urodela: Salamandridae) und Wolfsspinnen (Araneida: Lycosidae) als Unterwasser-Ansitzjäger mit dem Beutespektrum eierlegende Kleinlibellen (Odonata: Zygoptera) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 1207 - 1216.
- Charles Boursin (1940): Beiträge zur Kenntnis der "Agrotidae-Trifinae". – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 474 - 543.
- Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Peter Jäger, Christian Kropf (2020): How to deal with destroyed type material? The case of Embrik Strand (Arachnida: Araneae) – Arachnologische Mitteilungen – 59: 22 - 29.
- Friedrich Wilhelm Bösenberg (1897): Die echten Spinnen der Umgebung Hamburgs. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 14: 135 - 156.
- Anton Menge (1877): Preussische Spinnen – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_4_2: 493 - 542.
- Anton Menge (1878): Preussische Spinnen – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_4_2: 493 - 542.
- Philipp Bertkau (1872): Über die Respirationsorgane der Araneen. – Archiv für Naturgeschichte – 38-1: 208 - 233.
- Claudia Gack, Werner Arens (2015): Wegwespen-Funde (Hymenoptera: Pompilidae) im zentralen Kaiserstuhl – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 73: 17 - 27.
- Karl Friedrich Theodor Dahl, Maria Luise Dahl (1927): Spinnentiere oder Arachnoidea II: Lycosidae s. lat. (Wolfspinnen im weiteren Sinne) – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 5: 1 - 80.
- Franz Josef Maria Werner (1933): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt von Osttirol. II. Teil: Insekten, Spinnen- und Krebstiere. Mit einem Nachtrag zum I. Teil. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 357 - 388.
- Reinhard Müller, Timm Kabus, Lars Hendrich (2003): Beitrag zur Kenntnis des Makrozoobenthos, der Makrophyten und Limnochemie eines mesotroph-basenarmen Kleinsees: Die Kleine Göhlenze - ein bemerkenswerter Heideweiher in Brandenburg. – Lauterbornia – 2003_48: 1 - 11.
- Hermann Wiehle (1961): 10. Arachnologische Exkursionen im Naturschutzgebiet „Siebengebirge“ (Ende April 1959 und Juni 1960) vorläufiger Bericht – Decheniana – BH_9: 29 - 35.
- Karl-Heinz Steinberger (1996): Die Spinnenfauna der Uferlebensräume des Lech (Nordtirol, Österreich) (Arachnida: Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 83: 187 - 210.
- Dieter Barndt (2010): Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen (Land Brandenburg) - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Auchenorrhyncha, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Diptera part., Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u.a.) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2010_2: 195 - 298.
- Leo Schwingenschuss (1940): Beitrag zur Lepidopterenfauna von Iran (Persien) insbesondere des Elbursgebirges in Nordiran. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 53: 135 - 136.
- Embrik Strand (1898): Einige Fundorte für Araneiden im südlichen Norwegen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 401 - 404.
- Leo Schwingenschuss (1940): Beitrag zur Lepidopterenfauna von Iran (Persien) insbesondere des Elbursgebirges in Nordiran. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 53: 13 - 14.
- Dieter Barndt, Diverse Autoren (2014): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der nährstoffarmen Torfmoosmoore Kellsee und Himmelreichsee (Land Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha, Hymenoptera part., Odonata, Diptera part., Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Diplopoda, Chilopoda u. a.) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_2: 93 - 137.
- Konrad Thaler, Barbara Knoflach (2004): Fauna Austriaca: Webspinnen - zur Einführung (Arachnida, Araneae). – Denisia – 0012: 357 - 380.
- Vygandas Relys (1994): Unkommentierte Liste der Spinnen Litauens (Araneae) – Arachnologische Mitteilungen – 7: 1 - 19.
- Georg Böck (1861): Vorläufige Uebersicht der während der Reise der k.k. Fregatte Novara von den Herren Naturforschern gesammelten Spinnen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 387 - 390.
- Carl Henrich (1880): Uebersicht der Arachnidenfauna Siebenbürgens nach Otto Herman. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 31: 61 - 67.
- Ottó Herman (1865): Weitere Beobachtungen über Podura. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 485 - 490.
- Hermann Hacker (1988): Beiträge zur systematischen Erfassung der Noctuidae des vorder- und zentralasiatischen Raumes Neue taxonomische und faunistische Erkenntnisse zur Fauna Vorderasiens und Ägyptens (Lepidoptera, Noctuidae) – Atalanta – 19: 157 - 187.
- Eugene Louis Simon (1906): Ergebnisse der mit Subvention aus der Erbschaft Treitl unternommenen zoologischen Forschungsreise Dr. F. Werner's nach dem ägyptischen Sudan und Nord-Uganda. VII. Araneida – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 115: 1159 - 1176.
- Christine Brozio [geb. John], Manfred Schüßler (2016): Die Exkursion der Naturforscheden Gesellschaft der Oberlausitz 2015 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 24: 165 - 170.
- Karl-Heinz Steinberger, Timo Kopf, Florian Glaser, Irene Schatz- De Zordo (2003): Die Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Frastanzer Riedes und der angrenzenden Illauen (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 167 - 194.
- Karl-Heinz Steinberger, Florian Glaser, Timo Kopf, Irene Schatz (2003): Die Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Frastanzer Riedes und der angrenzenden Illauen (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 167 - 194.
- Friedrich G. Barth (2004): Spinnen - Sinne. – Denisia – 0012: 63 - 92.
- Elisabeth Bauchhenß, Yuri M. Marusik (2008): Buchbesprechungen – Arachnologische Mitteilungen – 36: 41 - 45.
people (0)
No result.
Species (2)
- Dolomedes fimbriatus Clerck 1757
- Dolomedes plantarius Clerck 1757