publications (184)
- Franz Steindachner (1891): Veröffentlichungen der Commission für Erforschung des östlichen Mittelmeeres. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 100: 435 - 447.
- Georg Johann Pfeffer (1887): Zoologische Kleinigkeiten – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 6: 97 - 131.
- Rudolf Stobbe (1914): Mallophagen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1914: 176 - 178.
- Georg Johann Pfeffer (1889): Die Bezeichnungen für die höheren systematischen Kategorien in der Zoologie. Von Dr. Georg Pfeffer. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 7: 1 - 10.
- Georg Johann Pfeffer (1890): Die Bezeichnungen für die höheren systematischen Kategorien in der Zoologie. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 7: 97 - 106.
- Carl Apstein (1922): Mitteilungen aus Museen, Instituten usw. – Zoologischer Anzeiger – 54: 95 - 96.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel, Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1920): Neue Literatur allgemeiner Bedeutung, I. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 36 - 40.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1916): Neuere der Redaktion zugegangene Bücher allgemeinerer Bedeutung, III. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 251 - 256.
- Till R. Lohmeyer, Peter Karasch, Oliver Dürhammer (2005): Bericht zur 1. Bayerischen Kryptogamentagung am Chiemsee vom 09.-10. Oktober 2004 – Mycologia Bavarica – 8: 17 - 34.
- Friedrich Bachmayer, Helmuth [Helmut] Zapfe (1969): Die Geschichte der Erde und des Lebens. Ein Überblick. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_005_2AL: 5 - 8.
- Freiherr Ernst Stromer von Reichenbach (1907): Bemerkungen über die Struktur des Hautskelettes einiger Cystoideen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1907: 236 - 238.
- August Brauer, Rene Koehler (1914): Mitteilungen aus Museen, Instituten usw. – Zoologischer Anzeiger – 44: 188 - 192.
- Franz Bandermann (1917): Acronycta aceris 0. – Societas entomologica – 32: 40 - 41.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2009): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Gimpelrhein Hördter Rheinaue - nach einem Auftrag der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft 67705 Trippstadt : die Arbeit gilt als zweite Fortsetzung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr . 43 begonnenen Leitthemas „ Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz " – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 39 - 62.
- Franz Poche (1911): Ergänzungen und Berichtigungen zu den Indices neuer Gattungs- und Untergattungsnamen des Zoological Record, Bd. XXXVIII bis XLVI (für 1901-1909). – Archiv für Naturgeschichte – 77-1_Supp4: 103 - 106.
- Emil Edler von Marenzeller (1890): Deutsche Benennungen für Poriferen, Coelenteraten, Echinodermen und Würmer. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 177 - 184.
- Karl (Carl) Grobben, Karl Heider (1911): Das zoologische System. Eine Erwiderung. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 202 - 209.
- Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
- Richard Dehm (1934): Untersuchungen an Cystoideen des rheinischen Unterdevons – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1934: 19 - 43.
- Felix Bryk (1914): Ein Citronenblatt mit einer ursprünglichen Weißlingzeichnung. – Zoologischer Anzeiger – 44: 451 - 458.
- Franz Heikertinger (1916): Nomenklatorische Reformen. – Zoologischer Anzeiger – 47: 209 - 221.
- Ludwig Heinrich Philipp Döderlein (1912): Über Wassertiere und Landtiere. – Zoologischer Anzeiger – 40: 85 - 93.
- Georg Johann Pfeffer (1886): Mollusken, Krebse und Echinodermen von Cumberland-Sund nach der Ausbeute der deutschen Nordexpedition 1882 und 1883. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 3: 23 - 49.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2012): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Holländerschlag/Hördter Rheinaue, Forstamt Pfälzer Rheinauen – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 11 - 26.
- Maximilian E. Meissner (1889): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Echinodermen im Jahre 1888. – Archiv für Naturgeschichte – 55-2-3: 111 - 134.
- Alois Zechmann (2010): (Vorläufige) kommentierte Liste stadtbedeutsamer Pilzarten Passaus – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 13 - 20.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Karl Heider (1910): Spekulatives zur Balanoglossus-Entwickelung – Biologisches Zentralblatt – 30: 102 - 116.
- Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e. V.diverse (2006): Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – 2006_1: 1.
- Wilhelm Michaelsen (1921): Beiträge zur Kenntnis der Meeresfauna Westafrikas. Band III, Lieferung 2. – Beiträge zur Kenntnis der Meeresfauna Westafrikas – 3: 37 - 67.
- Lepiota bengalensis, a new species of Lepiota section Lilaceae from BangladeshMd. Iqbal Hosen, Tai-Hui Li, Zai-Wei Ge, Else C. Vellinga (2016): Lepiota bengalensis, a new species of Lepiota section Lilaceae from Bangladesh – Sydowia – 68: 187 - 192.
- A. Manzoni (1880): Echinodermi fossili della Molassa serpentinosa e Suplemento agli Echinodermi fossili delloSchlier delle Colline di Bologna. (Mit 3 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 42_2: 185 - 190.
- Walter Stempell (1900): Ueber die Bildungsweise und das Wachstum der Muschel- und Schneckenschalen. – Biologisches Zentralblatt – 20: 731 - 741.
- Eberhard Stechow (1920): Supplement zu den Indices Generum von SCUDDER 1882 und WATERHOUSE 1902 und 1912. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 42: 173 - 188.
- Wilhelm Michaelsen (1921): Beiträge zur Kenntnis der Meeresfauna Westafrikas. Band III, Lieferung 3. – Beiträge zur Kenntnis der Meeresfauna Westafrikas – 3: 69 - 110.
- Maximilian E. Meissner (1891): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Echinodermen während des Jahres 1890. – Archiv für Naturgeschichte – 57-2-3: 155 - 170.
- August Brauer (1916): Bericht über das Zoologische Museum in Berlin im Rechnungsjahr 1915 – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 8_2: 239 - 255.
- Victor Pietschmann (1906): Zur Kenntnis des Axialorgans und der ventralen Bluträume der Asteriden. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 16: 63 - 86.
- Ernst Heinr. Phil. Aug. Haeckel (1878): Die Kometenform der Seesterne und der Generations-Wechsel der Echinodermen – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 30_Supp: 424 - 445.
- Wolfang Helfer, Helmuth Schmid, Gerhard Wölfel, Gerhard Gottsberger (1996): Buchbesprechungen: – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 79 - 86.
- Karl Heider (1913): ENTWICKLUNGSGESCHICHTE UND MORPHOLOGIE DER WIRBELLOSEN – Zellen- und Gewebelehre. Morphologie und Entwicklungsgeschichte – 2: 176 - 332.
- Georg Johann Pfeffer (1889): Die Fauna der Insel Jeretik, Port Wladimir, an der Murman-Küste. Nach den Sammlungen des Herrn Kapitän Horn. I. Tei: Die Reptilien, Amphibien, Fische, Mollusken, Brachiopoden, Krebse, Pantopoden und Echinodermen. von Dr. Georg Pfeffer. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 7: 1 - 34.
- Uwe Braun, Regine Stordeur [geb. Kirsten] (2001): Typusmaterial des Herbariums der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg (HAL) Teil 3: Bryophyta, Fungi, Lichenes – Schlechtendalia – 7: 1 - 16.
- Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region…Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz (2012): Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region Wernigerode-Himmelpforte (Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 1 - 67.
- Franz Hilgendorf (1892): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 15. November 1892 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1892: 153 - 187.
- Embrik Strand (1905): XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1900. – Archiv für Naturgeschichte – 71-2_3: 1 - 168.
- Die Großpilze der Flintsbacher KalkscholleHansjörg Gaggermeier (2007): Die Großpilze der Flintsbacher Kalkscholle – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 269 - 324.
people (0)
No result.
Species (31)
- Echinoderma asperulum (G.F. Atk.) Bon 1991
- Echinoderma rubellum (Bres.) Migl. 2000
- Echinoderma sinopicum (Romagn.) Bon 1991
- Echinoderma echinaceum (J.E. Lange) Bon 1991
- Echinoderma efibulis (Knudsen) Bon 1991
- Echinoderma hystrix (F.H. Møller & J.E. Lange) Bon 1991
- Echinoderma eriophorum (Peck) Bon 1991
- Echinoderma jacobi (Vellinga & Knudsen) Gminder 2003
- Echinoderma perplexum (Knudsen) Bon 1991
- Echinoderma pseudoasperulum Knudsen 1991
- Echinoderma boertmannii Knudsen 1991
- Echinoderma calcicola (Knudsen) Bon 1991
- Echinoderma hispidum (Gillet) Bon 1991
- Echinoderma carinii (Bres.) Bon 1991
- Echinoderma carpaticum (M.M. Moser) E. Horak 2005
- Echinoderma acutesquamosum (Weinm.) Bon 1993
- Echinoderma asperum (Pers. : Fr.) Bon 1991
- Lepiota perplexa Knudsen 1981
- Lepiota pseudoasperula (Knudsen) Knudsen 1980
- Lepiota efibulis Knudsen 1981
- Lepiota carinii Bres. 1929
- Lepiota boertmannii Knudsen 1980
- Lepiota calcicola Knudsen 1980
- Lepiota rubella Bres. 1890
- Lepiota sinopica Romagn. 1957
- Lepiota echinacea J.E. Lange 1940
- Lepiota echinella var. asperula (G.F. Atk.) J.E. Lange 1935
- Lepiota hystrix F.H. Møller & J.E. Lange 1940
- Lepiota carpatica (M.M. Moser) M.M. Moser 1983
- Lepiota jacobi Vellinga & Knudsen 1992
- Lepiota aspera (Fr.) Quél. 1886