publications (482)
- Friedrich Kögel, Frank Steuerwald, Renate Steuerwald, Wolfram Sondermann (2022): Massen"ug von Enochrus bicolor (Coleoptera: Hydrophilidae) am Roxheimer Altrhein (nördlich Ludwigshafen am Rhein) mit Bemerkungen zur Biologie und Verbreitung der Art – Mitteilungen der POLLICHIA – 101: 187 - 196.
- Günther Wewalka, Albrecht Schmaedick, Mario A. Toledo, Albrecht Komarek, Michael Balke, Manfred A. Jäch (2023): A faunistic account of aquatic Coleoptera from the Samoan Archipelago (Pacific Ocean) (Coleoptera: Gyrinidae, Dytiscidae, Noteridae, Hydrophilidae excl. Sphaeridiinae) – Koleopterologische Rundschau – 93_2023: 13 - 36.
- Herbert Grimm (2014): Zur Ernährung des Waldwasserläufers Tringa ochropus (Aves: Charadriiformes) an einer Binnensalzstelle in Nordthüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 125 - 134.
- Systematik, Anpassungen und Raumparasitismus auf Hydrophiliden lebender operculariformer…Dieter Matthes, Walter Guhl (1975): Systematik, Anpassungen und Raumparasitismus auf Hydrophiliden lebender operculariformer Epistyliden – Archiv für Protistenkunde – 117_1975: 110 - 186.
- Dytiscidae, Haliplidae und Hydrophilidae aus dem Gebiet des Ochrid- und Prespa-Sees in…Ernst-Gerhard Burmeister (1973): Dytiscidae, Haliplidae und Hydrophilidae aus dem Gebiet des Ochrid- und Prespa-Sees in Südjugoslawien (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 83: 229 - 232.
- Ronald Bellstedt (1999): Aktualisierte Checkliste der Wasserkäfer (aquatische Coleoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 43 - 49.
- Beitrag zur Kenntnis der Wasserkäfer von Eifel und VoreifelWilfried Meyer (1980): Beitrag zur Kenntnis der Wasserkäfer von Eifel und Voreifel – Entomologische Zeitschrift – 90: 202 - 207.
- Jan G. M. Cuppen, Oscar Vorst, Ronald Bellstedt (1998): Five beetles new for Thuringia, and records of endangered water beetles (Coleóptera: Dytiscidae, Helophoridae, Hydrophilidae, Staphylinidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 5: 169 - 178.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1985): Interessante Wasserkäferarten einer Rufsammlung aus Israel und dem Sinai. Anacaena jordanensis sp.n. (Coleoptera, Hydrophilidae). – Entomofauna – 0006: 37 - 56.
- Dietmar Spitzenberg (2018): Die wasserbewohnenden Käfer der Dübener Heide – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 231 - 247.
- Ronald Bellstedt, Edgar Fichtner (1985): Wasserkäfer und Wasserwanzen (Coleoptera et Heteroptera) des Plotheuer Teichgebietes in Ostthüringen – Hercynia – 22: 250 - 258.
- Dietmar Spitzenberg (2002): Die aquatilen Coleopteren des NSG „Salzstelle bei Hecklingen“ – Halophila - Mitteilungsblatt – 44_2002: 2 - 4.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1986): Eine Aufsammlung aquatischer Coleopteren im Gebiet des Neusiedler Sees in den Jahren 1967 bis 1979 (Coleoptera: Gyrinidae, Haliplidae, Noteridae, Dytiscidae, Hydraenidae, Hydrophilidae, Dryopidae). – Entomofauna – 0007: 93 - 113.
- Edgar Fichtner (1967): Zur Wasserkäferfauna unterschiedlicher Lebensräume – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 49 - 50.
- Heinz Bussler (Bußler) (1988): Zweiter Beitrag zur Dytisciden- und Hydrophilidenfauna Nordbayerns (Col. Dytiscidae, Hydrophilidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 037: 5 - 10.
- Heinz Bussler (Bußler) (1995): Faunistik der Hydradephaga und Hydrophiloidea Westmittelfrankens. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 044: 29 - 39.
- Ringo Dietze (2004): Beiträge zur Käferfauna Sachsen-Anhalts (2): Aktuelle Funde halobionter und halophiler aquatiler Käfer im Becken des ehemaligen Salzigen Sees und der umgebenden Habitatstrukturen (Coleoptera: Dytiscidae, Gyrinidae, Hydrophilidae et Hydraenidae) – Halophila - Mitteilungsblatt – 47_2004: 10 - 12.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1981): Zur Wasserkäferfauna Nordwestdeutschlands Teil II: Palpicornia - Hydrophiloidea (Hydraenidae, Hydrochidae, Helophoridae, Hydrophilidae) und Diversicornia (Dryopidae, Elminthidae, Helodidae) (Insecta, Coleoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 004: 175 - 189.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Die aquatische Coleopterenfauna des Murnauer Mooses – Entomofauna Suppl. – S1: 227 - 261.
- Alois Kofler (1999): Käfer als Lichtfallen-Begleitfänge in Lassendorf (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 189_109: 617 - 630.
- Bozidar Drovenik (2004): Entomologische Untersuchungen der Fluss Mur (Mura) am Beispiel der Käfer (Coleoptera) Pregled entomoloskih raziskav reke Mure, predstavljenih s primerom hrozcev (Coleoptera) – Acta Entomologica Slovenica – 12: 27 - 34.
- Dietrich Braasch (1972): Wormaldia occipitalis PICT. (Trichoptera) als Quellbachbewohner in Mecklenburg – Entomologische Nachrichten und Berichte – 16: 45 - 50.
- Ronald Bellstedt, Helmut Platt, Matthias Hartmann (1991): Die Lauf- und Wasserkäferfauna zweier Kalksandgruben im Thüringer Becken (Coleoptera) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 10: 46 - 54.
- Heinz Schulte (1993): Notizen zur Faunistik der Wasserkäfer im südöstlichen und südlichen Bayern (Insecta, Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea, Dryopoidea) – Lauterbornia – 1993_13: 1 - 19.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1985): Die von R. Kinzelbach in Südosteuropa und dem Vorderen Orient gesammelten Hydrophiliden (Exkursionsausbeuten) (Coleoptera; Hydrophilidae, Helophoridae, Dytiscidae). – Entomofauna – 0006: 381 - 395.
- Wilfried Meyer, Konrad Dettner (1981): Untersuchungen zur Ökologie und Bionomie von Wasserkäfern der Drover Heide bei Düren (Rheinland) – Decheniana – 134: 274 - 291.
- Bernhard Klausnitzer (1972): Überwinterung von Scymnus-Larven? (Col. Coccinellidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 16: 50 - 52.
- Eyjolf Aistleitner, Manfred A. Jäch (2014): Water beetles of Cabo Verde - new faunistic data and revised checklist. – Koleopterologische Rundschau – 84_2014: 45 - 53.
- Rüdiger Peschel (2020): Mitteilungen zu Käferfunden (Coleoptera) an der Ostseeküste – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 23: 14 - 29.
- Kurt Sokolowski (1938): Berichtigungen und Ergänzungen zur Käferfauna der Nordmark. II – Entomologische Blätter – 35: 18 - 23.
- Olaf Jäger, Hans-Peter Reike (2011): Zur Wasserkäferfauna der Goldgruben- und Tiergartenteiche bei Schönborn und Linz (Sachsen, Landkreis Meißen) (Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea, Dryopoidea) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 6: 36 - 56.
- Alfred Knisch (1922): Hugoscottia, eine neue Helocharengattung (Col., Hydrophilidae Op. 12.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 2: 89 - 91.
- Andre Skale (1995): Die Wasserkäferfauna (aquatische Coleóptera) des NSG „Tannbach' Klingefelsen“, Saale-Orla-Kreis/Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 174 - 179.
- Karl-Heinz Dannapfel (1976): Bemerkenswerte Vorkommen von Wasserkäfern im Oberrheingebiet (Insecta: Coleoptera) – Mitteilungen der POLLICHIA – 64: 166 - 172.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1984): Zur Faunistik der Libellen, Wasserkäfer und wasserbewohnenden Weichtiere im Naturschutzgebiet "Osterseen" (Oberbayern) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 8_1984: 167 - 185.
- Ronald Bellstedt, Jürgen Schmidl (2001): Die Wasserkäfer (aquatische Coleoptera) des Plothener Teichgebietes in Ostthüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 8: 159 - 172.
- Manfred A. Jäch (2005): In memoriam Stefan Schödl (1957-2005). – Koleopterologische Rundschau – 75_2005: 389 - 400.
- Peter E. Stüben, Edmund Wenzel (1996): Zur Käferfauna (Col.) eines Ton- und Sandabbaugebietes im Niederrheinischen Tiefland – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 6: 135 - 183.
- Kindelia pacifica und die Peritrichengattungen Kindella, Allomeron, Discotheca und NidulaDieter Matthes, Walter Guhl (1974): Kindelia pacifica und die Peritrichengattungen Kindella, Allomeron, Discotheca und Nidula – Archiv für Protistenkunde – 116_1974: 103 - 105.
- Alois Kofler (2005): Käfer alsLichtfallen-Beifänge in Lassendorf nw Klagenfurt 1998-1999 (Kärnten) (Insecta, Coleoptera) – Carinthia II – 195_115: 491 - 495.
- Harald Schillhammer (1998): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (VII) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 68_1998: 265 - 267.
- Jörg Lorenz (2010): Käferbeifänge am Licht (Coleoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 54: 193 - 206.
- Alfred Knisch (1924): Zwei neue nearktische Palpicornier (Col. Hydrophilidae Op. 13.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 4: 55 - 56.
- Ronald Bellstedt, Arne Willenberg (2023): Der Brillante Riesen-Ruderfußkrebs Hemidiaptomus superbus (Schmeil, 1895) neu für Thüringen (Crustacea: Copepoda: Diaptomidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 21 - 26.
- Alfred Knisch (1924): Neue afrikanische Palpicornier. (Col. Hydrophilidae. - Op. 14.). – Wiener Entomologische Zeitung – 41: 17 - 24.
- Herbert Zettel (2005): Dr. Stefan SCHÖDL + – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 106B: 5 - 10.
- Elio Gentili, Franz Hebauer, Manfred A. Jäch, Lanzhu Ji, Stefan Schödl (1995): Hydrophilidae: 1. Check list of the Hydrophilinae recorded from China (Coleoptera) – Water Beetles of China – 1: 207 - 219.
- Wolfgang Gruschwitz (2002): Anaspis palpalis – für Sachsen-Anhalt neu und doch nichts Neues (Col., Scraptiidae) – Halophila - Mitteilungsblatt – 44_2002: 4 - 5.
- Frank Köhler (1989): DIE EXKURSIONEN IN DEN TAGEBAU VILLE AM 2.7. UND 17.9.88 – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1989: 2 - 17.
- Edgar Fichtner (1974): Tyrphoxen - tyrphophil - tyrphobiont – Entomologische Nachrichten und Berichte – 18: 33 - 40.
- Dietmar Spitzenberg (1994): Faunistisch-ökologische Untersuchungen der Wasserkäferfauna (Coleoptera, Hydradephaga et Palpicornia) ausgewählter Moore des Nationalpark Hochharz Faunistic-ecological investigations of water beetles (Coleoptera, Hydradephaga et Palpicornia) of selected moors of the National Park 'Hochharz' – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 2_1994: 115 - 124.
- Manfred A. Jäch, Manfred Lederwasch, Rudolf Schuh (2002): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XI) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 72_2002: 209 - 212.
- Heinz Mitter (1987): Das Feuchtgebiet Tagerbach-Schwaigau- Lebensraum bemerkenswerter Käferarten – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1987_2: 19 - 22.
- Manfred A. Jäch, Jingke Li, Xueping Zhang, Meixiang Gao (2012): A remarkable collection of aquatic and riparian beetles from Xiachayu, Zayü County, southeastern Tibet (Coleoptera: Gyrinidae, Noteridae, Dytiscidae, Spercheidae, Hydrophilidae, Heteroceridae, Limnichidae). – Koleopterologische Rundschau – 82_2012: 65 - 69.
- Helmut Hugo Gustav Hans Beyer, Heinz-Otto Rehage (1982): Wasserinsekten in neuen Gewässern im NSG Vinter Moor – Natur und Heimat – 42: 113 - 119.
- Jürgen Kleß, Ursula Kleß (2005): Käfer aus dem NSG Wollmatinger Ried am Bodensee Ergebnisse der Exkursion 2002 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen (Teil 1). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 40_2005: 97 - 116.
- Andreas Braun, Winfried Kunz (1990-1993): Zweiter Beitrag zur mittelbadischen Wasserkäfer-Fauna (1991) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 415 - 438.
- Karl-Heinz Dannapfel (1977): Faunistik und Ökologie von Wasserkäfern im Naturschutzgebiet „Hördter Rheinaue“ b. Germersheim (Insecta: Coleoptera) – Mitteilungen der POLLICHIA – 65: 5 - 81.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1999): Stechmückenbesiedlung in Restgewässern des Ampermooses nördlich Inning am Ammersee (Bavaria) nach dem Pfingsthochwasser 1999 – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 23: 145 - 152.
- Birgit C. Schlick-Steiner, Florian M. Steiner, Herbert Zettel (2006): A personal obituary for Stefan Schödl (1957 - 2005). III-XIV – Myrmecological News = Myrmecologische Nachrichten – 008: III-XIV.
- Hans Kiefer, Johann Moosbrugger (1941): Beitrag zur Coleopterenfauna des steirischen Ennstals und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 681 - 701.
- Helga Zumkowski, Willi E. R. Xylander (1995): Freizeitaktivitäten in Seen: Beeinträchtigungen der Heteropterenund Coleopterenzönosen – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1994: 201 - 207.
- Alfred Knisch (1922): Hydrophiliden-Studien. (Op. 10.) – Archiv für Naturgeschichte – 88A_5: 87 - 126.
- Zur Wasserkäferfauna der Sächsischen Schweiz (Hydradephaga, Hydrophiloidea, Hydraenidae, …Olaf Jäger, Jürgen Zinke (2014): Zur Wasserkäferfauna der Sächsischen Schweiz (Hydradephaga, Hydrophiloidea, Hydraenidae, Dryopoidea) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 27 - 39.
- Erwin Holzer (2003): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (VII) (Coleoptera). – Joannea Zoologie – 05: 69 - 82.
people (1)
- Schödl Stefan
Es fällt mir unglaublich schwer, diese Zeilen zu schreiben - ich will und kann es einfach nicht wahrhaben - doch diese Tatsache ist unabwendbar, so schrecklich und ungeheuerlich sie auch sein…Species (10)
- Enochrus nigritus
- Enochrus fuscipennis
- Enochrus melanocephalus Oliv.
- Enochrus quadripunctatus Herbst
- Enochrus caspius Kuwert
- Enochrus coarctatus Gredl.
- Enochrus testaceus Fabr.
- Enochrus bicolor Fabr.
- Enochrus affinis Thunb.
- Enochrus ochropterus Marsh.