publications (41)
- Dritter Nachtrag zur Mikrolepidopterenfauna Zyperns.Ernst Arenberger, Josef Wimmer (2003): Dritter Nachtrag zur Mikrolepidopterenfauna Zyperns. – Quadrifina – 6: 43 - 54.
- Ernst Arenberger, Josef Wimmer (2003): Dritter Nachtrag zur Mikrolepidopterenfauna Zyperns. – Quadrifina – 6: 43 - 54.
- Ulrich Sedlag (2011): Erlesenes. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 55: 276.
- Uwe Deutschmann (2010): 2. Nachtrag zu den „Kleinschmetterlingen“ Mecklenburg-Vorpommerns (Lepidoptera: Pyralidae, Tortricidae, Gelechidae, Oecoporidae, Yponomeutidae, Gracillariidae, Momphidae) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 13: 47 - 49.
- Gernot Embacher, Michael Kurz, Hannes Pohla, Patrick Gros (2016): Vierter Nachtrag zu "Die Schmetterlinge des Landes Salzburg" (Insecta: Lepidoptera) – Beiträge zur Entomofaunistik – 17: 55 - 61.
- Gernot Embacher, Michael Kurz, Patrick Gros (2015): Die Schmetterlinge des Landes Salzburg: Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog von 2011 (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 22: 58 - 62.
- Reinhard Gaedike (2008): Nota lepidopterologica indices to volumes 1 to 30 by taxon and author names, with publication dates – Nota lepidopterologica – 31: 79 - 162.
- Willy Biesenbaum (2007): Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens: Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens: Familie: CHIMBACHIDAE HEINEMANN, 1870 Familie: OECOPHORIDAE BRUAND, 1850 Unterfamilie: OCOPHORINAE BRUAND, 1850 Unterfamilie: STATHMOPODINAE JANSE, 1917 Familie: LECITHOCERIDAE LE MARCHAND, 1947 Familie: BATRACHEDRIDAE HEINEMANN & WOCKE [1876] 1877 – Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens – 13: 1 - 161.
- 1. 000 Arten im Garten – selbst kleine Hausgärten können zur Artenvielfalt beitragenAndreas Zehm, Theo Blick, Wolfgang von Brackel, Markus Bräu, Herbert Fuchs, Thomas Guggemoos (2024): 1.000 Arten im Garten – selbst kleine Hausgärten können zur Artenvielfalt beitragen – Anliegen Natur – 46_1_2024: 63 - 74.
- Thomas Rupp, Gernot Embacher, Patrick Gros, Guntram Hufler, Michael Kurz (2023): Neues zur Schmetterlingsfauna des Landes Salzburg, Österreich (Insecta: Lepidoptera) – Bericht des Jahres 2022 – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 28: 37 - 44.
- Zweiter Nachtrag zur Schmetterlingsfauna im Siedlungsbereich von Alsbach-Hähnlein (Landkreis…Mathias Ernst (2024): Zweiter Nachtrag zur Schmetterlingsfauna im Siedlungsbereich von Alsbach-Hähnlein (Landkreis Darmstadt-Dieburg, Hessen) – Hessische Faunistische Briefe – 42: 48 - 66.
- Peter Kaufmann, Patrick Gros, Helmut Wittmann, Georg Pflugbeil, Peter Pilsl, Günther Nowotny, Stefan Kwitt, Jakob Pöhacker, Thomas Rücker, Martin Kyek, Thomas Zuna-Kratky, Fiona Bergmann, Tobias Seifert, Charlotte Kraus, Robert Lindner (2023): Der Bioblitz Salzburg 2021 auf Observation.org – eine Citizen Science Bestandserfassung der urbanen Biodiversität Salzburgs – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 28: 5 - 20.
- Heinz Schumacher (2017): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e.V. 29. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 29: 1 - 23.
- Alois Kofler, Christian Wieser (2002): Ergebnisse einer Dauerlichtfalle in Pörtschach am Wörthersee – Carinthia II – 192_112: 467 - 486.
- Christian Wieser (2009): Ein Lebensraum aus zweiter Hand - Schmetterlinge in den Begleitflächen der Südautobahn zwischen Pörtschach und Völkermarkt. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2008: 407 - 448.
- Heinz Schumacher (2018): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e.V. 30. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 30: 7 - 31.
- Nachtrag 2012 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera)Reinhard Gaedike (2013): Nachtrag 2012 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 193 - 205.
- Georg Pflugbeil (2015): Floristische Besonderheiten in den Gemeindegebieten von Dorfbeuern und Lamprechtshausen. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 22: 47 - 57.
- Walter Sage (2017): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) im Inn-Salzach-Gebiet, Südostbayern Vorkommen und Veränderungen von 1995 bis 2017 – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_Supp: 1 - 77.
- Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Toni Mayr (2023): Weitere Erstnachweise sowie drei Bestätigungen früherer Meldungen von Schmetterlingen (Lepidoptera) aus dem Fürstentum Liechtenstein – Inatura Forschung online – 107: 1 - 22.
- Christian Wieser (2022): Garnisonsübungsplätze in Kärnten als Lebensraum für Schmetterlinge (Atschalas, Schattenberg) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2021: 325 - 353.
- Friedrich Kasy (1978): Die Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes Hackelsberg, Nordburgenland. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – S1: 1 - 44.
- Willy Biesenbaum (2014): Ein Beitrag zur Kleinschmetterlingsfauna des Niederbergischen Landes (Nordrhein-Westfalen) (Microlepidoptera) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 26: 101 - 172.
- Michael Weidlich (2016): Zur Schmetterlingsfauna der Ionischen Inseln Griechenlands mit der Beschreibung neuer Psychiden-Taxa sowie ein Beitrag zu ihrer Köcherfliegenfauna (Lepidoptera, Trichoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 66: 265 - 320.
- Aristide Caradja (1920): Beitrag zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der Mikrolepidopteren des palaearktischen Faunengebietes nebst Beschreibung neuer Formen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 34: 75 - 179.
- Daniel Bartsch (2019): Die Schmetterlinge des NSG Leudelsbachtal bei Markgröningen und des darin gelegenen Grundstücks des Entomologischen Vereins Stuttgart − 91 Jahre Feldforschung – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 54_3_2019: 1 - 307.
- Reinhard Gaedike (2008): Nachträge und Korrekturen zu: Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 52: 9 - 49.
- Bernhard Klausnitzer (2011): Eine neue Art der Gattung Hydrocyphon L. Redtenbacher, 1858 aus Pakistan (Coleoptera, Scirtidae) (171. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 55: 263 - 264.
people (0)
No result.
Species (14)
- Epicallima icterinella (Mann, 1867)
- Epicallima gerasimovi (Lvovsky, 1984)
- Epicallima mercedella (Staudinger, 1859)
- Epicallima bruandella (Ragonot, 1889)
- Epicallima mikkolai (Lvovsky, 1995)
- Epicallima formosella (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Oecophora icterinella Mann, 1867
- Borkhausenia gerasimovi Lvovsky, 1984
- Callima mikkolai Lvovsky, 1995
- Oecophora bruandella Ragonot, 1889
- Oecophora mercedella Staudinger, 1859
- Schiffermuelleria sardiophanes Meyrick, 1937
- Schiffermuelleria bruandella Ragonot, 1889
- Callima formosella (Denis & Schiffermüller, 1775)