publications (788)
- Am Brutplatz der Ohrenlerche (Eremophila alpestris)
Alfons Plucinski (1987): Am Brutplatz der Ohrenlerche (Eremophila alpestris) – Ornithologische Mitteilungen – 39: 65. - Ohrenlerchen (Eremophila alpestris) im nördlichen Harzvorland
Alfons Plucinski (1987): Ohrenlerchen (Eremophila alpestris) im nördlichen Harzvorland – Ornithologische Mitteilungen – 39: 14. - Federohren der Ohrenlerche (Eremophila alpestris) als Feldmerkmal ?!
Walther [Walter] Thiede (1989): Federohren der Ohrenlerche (Eremophila alpestris) als Feldmerkmal ?! – Ornithologische Mitteilungen – 41: 93 - 94. - Bemerkenswerter Einflug der Ohrenlerche (Eremophila alpestris) im Berliner Raum
Jürgen Klawitter (1967): Bemerkenswerter Einflug der Ohrenlerche (Eremophila alpestris) im Berliner Raum – Ornithologische Mitteilungen – 19: 36 - 38. - Erster Nachweis der Ohrenlerche (Eremophila alpestris) im Kreis Fulda
Horst Bachmann (1982): Erster Nachweis der Ohrenlerche (Eremophila alpestris) im Kreis Fulda – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 2: 180 - 181. - Gerald Dick, Peter Sackl (1983): Ohrenlerchen (Eremophila alpestris) im südlichen Waldviertel im Winter 1982/83. – Egretta – 26_1: 24 - 25.
- Ernst Albegger, Martin Brader, Peter Sackl (2011): Ohrenlerchen Eremophila alpestris (Linnaeus 1758) als Winter- und seltene Sommergäste in Österreich – Egretta – 52: 2 - 12.
- Helmut Haar (1975): Eine Ohrenlerche (Eremophila alpestris) bei Feldbach, Steiermark. – Egretta – 18_1: 22.
- Jochen Dierschke (2001/02): Herkunft, Zugwege und Populationsgröße in Europa überwinternder Ohrenlerchen (Eremophila alpestris), Schneeammern (Plectrophenax nivalis) und Berghänflinge (Carduelis flavirostris) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 41_2002: 31 - 43.
- Jochen Dierschke (2003): Haben überwinternde granivore Singvögel im Wattenmeer eine Chance? Gründe für den Rückgang von Ohrenlerchen Eremophila alpestris, Schneeammern Plectrophenax nivalis und Berghänflingen Carduelis flavirostris im Wattenmeer – Corax – 19_SH_2: 98 - 99.
- Karl Steinparz (1955): Ohrenlerche, Eremophila alpestris (Gmelin) und Schneeammer, (Plectrophenax nivalis L.) als Winterflüchter in Oberösterreich, 1954. – Vogelkundliche Nachrichten aus Österreich_Erste Reihe – 6: 9.
- Harald Pfleger (2011): SELTENE LERCHEN (Alaudidae) IN OBERÖSTERREICH- ERSTNACHWEIS DER KALANDERLERCHE (melanocorypha calandra) UND NACHWEISE VON OHRENLERCHE (eremophila alpestris) UND KURZZEHENLERCHE (calandrella brachydactyla) IM ZEITRAUM 2005-2011 SOWIE HINWEISE ZUR GEZIELTEN SUCHE – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 019ab: 47 - 63.
- Ulf Eitschberger (2015): Zur Kenntnis der Gattung Coenotes Rothschild & Jordan, 1903 mit der Beschreibung einer neuen Art von der Insel Pantar (Lepidoptera, Sphingidae) – Atalanta – 46: 127 - 152.
- Adolf Michael Zilch (1965): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 321): Mollusca, Heliclnae (3)* 2) – Archiv für Molluskenkunde – 94: 169 - 181.
- Brutvorkommen des Birkenzeisigs (Acanthis flammea) in Fulda
Erich Heider (1982): Brutvorkommen des Birkenzeisigs (Acanthis flammea) in Fulda – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 2: 181 - 182. - Wilhelm Meise (1932): Neue Subspecies aus Sibirien und der Mandschurei – Ornithologische Monatsberichte – 40: 43 - 44.
- Eberhard Mey (1994): Über den Mallophagen-Befall bei mongolischen Vögeln im Winter – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 12: 115 - 129.
- Erwin Stresemann (1926): Die Vogelausbeute des Herrn Paul Spatz in Rio de Oro – Ornithologische Monatsberichte – 34: 131 - 139.
- Irmtraud Thaler, Manfred Karl Gailhofer (1988): Die verschiedenen Zellkerneinschlüsse in den Drüsenhaaren von Scutellaria altissima L. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 28_2: 249 - 259.
- Vogelbeobachtungen auf dem Dovre-Fjell und der Hardangervidda in Süd-Norwegen
Alfons Plucinski (1973): Vogelbeobachtungen auf dem Dovre-Fjell und der Hardangervidda in Süd-Norwegen – Ornithologische Mitteilungen – 25: 135 - 141. - Erika Pignatti, Sandro [Alessandro] Pignatti (2006): The Vegetation of the Western Australian Deserts – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 18: 219 - 228.
- Nordische Kleinvögel als Wintergäste im Neckartal zwischen Rottenburg und Tübingen (Württemberg)
Hugo Stopper (1972): Nordische Kleinvögel als Wintergäste im Neckartal zwischen Rottenburg und Tübingen (Württemberg) – Ornithologische Mitteilungen – 24: 114 - 116. - Beobachtungen zur Verbreitung und Fortpflanzungsbiologie der Bergstelze (Motacilla cinerea)
Berthold Garling (1987): Beobachtungen zur Verbreitung und Fortpflanzungsbiologie der Bergstelze (Motacilla cinerea) – Ornithologische Mitteilungen – 39: 13 - 14. - Lothar Forcart (1975): Die Cochlicellinae und Helicellinae von Palästina und Sinai. – Archiv für Molluskenkunde – 106: 123 - 189.
- Winterbeobachtungen an Ohrenlerchen in der Türkei
Sabine Uhlig (1999): Winterbeobachtungen an Ohrenlerchen in der Türkei – Ornithologische Mitteilungen – 51: 285 - 286. - Bernd Leisler, Hans Christoph Winkler (1965): Weitere Feststellung der Spornammer (Calcarius lapponicus) im Neusiedler-See-Gebiet. – Egretta – 8_2: 29 - 30.
- Josef Reichholf (2008): Nachrufe: Dr. Gerd Diesselhorst 28. Oktober 1911 - 11. Juli 2008 – Ornithologischer Anzeiger – 47_2-3: 231 - 233.
- Im Schnee schlafende Singvögel
Walther [Walter] Thiede (1989): Im Schnee schlafende Singvögel – Ornithologische Mitteilungen – 41: 6 - 11. - Max Dornbusch (1970): Beobachtungen von Ohrenlerchen und Schneeammern im Kreis Zerbst – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 2_3_1970: 98 - 100.
- Bernhard [Bernd] Rensch (1934): Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt der bulgarischen Gebirge – Ornithologische Monatsberichte – 42: 1 - 9.
- Günther Busche, Jochen Dierschke (2002-04): Das Vorkommen der Spornammer Calcarius lapponicus an der Westküste Schleswig-Holsteins und auf Helgoland – Corax – 19: 303 - 309.
- Günther Niethammer (1954): Winterliche "Männchenpaare" in der algerischen Sahara – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 17_1954: 194 - 196.
- (Friedrich Hermann) Otto Finsch (1869-1870): Ueber eine Vogelsammlung aus Nordwest-Mexico – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 2: 321 - 361.
- Seltene Vogelarten in Luxemburg 2014-2017 Bericht der Luxemburger Homologationskommission
Patric Lorge (2018): Seltene Vogelarten in Luxemburg 2014-2017 Bericht der Luxemburger Homologationskommission – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 33: 70 - 82. - Aktuelle Kurzmitteilungen - Bemerkenswerte Beobachtungen auf Helgoland im September 1992
Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland" (1992): Aktuelle Kurzmitteilungen - Bemerkenswerte Beobachtungen auf Helgoland im September 1992 – Ornithologische Mitteilungen – 44: 325. - Odo J.G. Klimsch (1955): Die Heidelerche (Lulua arborea) in Kärnten – Carinthia II – 145_65: 200.
- Andreas Ranner (1996): Von tauchenden Papageien, Tölpeln und Odins Hühnern – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 012: 14.
- Patrick Egger (2022): Alpenvögel - oder doch nicht? – AVK-Nachrichten Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz – 76: 6 - 7.
- Teil 2: Autorenregister Orn. Mitt. Jahrgang 31-40 (1979-1988)
diverse (1948-1978): Teil 2: Autorenregister Orn. Mitt. Jahrgang 31-40 (1979-1988) – Ornithologische Mitteilungen – 48A: 92 - 113. - Otto Karl Georg Leege (1910): Die Alpenlerche. – Ornithologische Monatsschrift – 35: 109 - 110.
- Rohrammer imitiert Goldammergesang
Jens Hering (1999): Rohrammer imitiert Goldammergesang – Ornithologische Mitteilungen – 51: 286. - Feldornithologischer Erkennungswettbewerb Greif- und Wasservögel im Fluge
Bund für Vogelschutz (1967): Feldornithologischer Erkennungswettbewerb Greif- und Wasservögel im Fluge – Ornithologische Mitteilungen – 19: 117 - 124. - Franz Samwald (1987): Beobachtungen von Großtrappen (Otis tarda) in der Oststeiermark und im Südburgenland im Winter 1986/87. – Egretta – 30_2: 90 - 91.
- Jochen Hölzinger (1990): Schwärmende Blütenkäfer (Insecta: Coleoptera: Aliculidae Omophlus) als Nahrung von Rotfußfalke (Falco vespertin as Eleonorenfalke (Falco eleonorae) und Weißkopfmöwe (Larus cachinnans) am Phengari auf Samothraki – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 12: 219 - 220.
- Erich Dittmann, Richard Heyder (1922-26): Ohrenlerchen in Sachsen – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 1: 140 - 141.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1860): Weitere Beiträge zur Flora Palästinas – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 92 - 100.
- Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1906): An den Herausgeber eingegangene Druckschriften. – Ornithologisches Jahrbuch – 17: 159 - 160.
- Andreas Ranner (1987): Nahrungsschmarotzen beim Weißstorch (Ciconia ciconia). – Egretta – 30_2: 89 - 90.
- Dietmar Walter (2019): Die Feldlerche im Oberallgäu – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 54: 93 - 95.
- Wilhelm Kobelt (1883): Diagnosen neuer Arten. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 15: 181 - 183.
- Odo J.G. Klimsch (1955): Ornithologische Miszellen – Carinthia II – 145_65: 200 - 201.
- Otto Karl Georg Leege (1906): Über die nordeuropäische Form der Alpenlerche – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 2_1906: 37 - 39.
- Kurt Max Bauer (1952): 1. Nachtrag zur Österreichischen Artenliste (Die Vögel Österreichs Teil 1). – Vogelkundliche Nachrichten aus Österreich_Erste Reihe – 1: 7 - 8.
- Avifaunistische Mitteilungen aus dem Raum der Ober- und Mittelweser
Erich Schoennagel (1967): Avifaunistische Mitteilungen aus dem Raum der Ober- und Mittelweser – Ornithologische Mitteilungen – 19: 116 - 117. - Erich Hable (1979): Eine steirische Zentralkartei ornithologischer Daten (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 08_1979: 43 - 68.
- Eine neue Vogelbeobachtungsliste
Herbert Bruns (1978): Eine neue Vogelbeobachtungsliste – Ornithologische Mitteilungen – 30: 204 - 206. - WEITERE LITERATUR
(1997): WEITERE LITERATUR – Hamburger avifaunistische Beiträge – 29: 194 - 195. - Andreas Kneucker (1904): Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. 10 – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 4 - 16.
- Gerth Freiherr von Rokitansky (1955): Bemerkenswerte Taubenbeobachtungen. – Vogelkundliche Nachrichten aus Österreich_Erste Reihe – 6: 8 - 9.
- Eindrucksvoller Herbstdurchzug des Rotmilans (Milvus milvus) 1981 im Altkreis Wetzlar
Gerhard Neitzsch (1982): Eindrucksvoller Herbstdurchzug des Rotmilans (Milvus milvus) 1981 im Altkreis Wetzlar – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 2: 179 - 180. - Bemerkenswerte Beobachtungen auf Helgoland im November 1992
Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland" (1993): Bemerkenswerte Beobachtungen auf Helgoland im November 1992 – Ornithologische Mitteilungen – 45: 63 - 64. - Avifaunistische Kurzmitteilungen aus dem Wolfsburger Raum
Günter Latzel (1971): Avifaunistische Kurzmitteilungen aus dem Wolfsburger Raum – Ornithologische Mitteilungen – 23: 138 - 139. - Über die Siedlungsdichte und Siedlungsweise einiger Greifvögel in Nordhessen
Carl Demandt (1967): Über die Siedlungsdichte und Siedlungsweise einiger Greifvögel in Nordhessen – Ornithologische Mitteilungen – 19: 35 - 36. - Johannes Wagenknecht (2015): Aus dem Vereinsleben: Nachruf Dr. Karl Gatterer 19.2.1927 - 27.6.2014 – Regnitz Flora – 7: 81 - 84.
- Vogelbeobachtungen anläßlich der Sturmflut 1977 auf Borkum
Erich Schoennagel (1978): Vogelbeobachtungen anläßlich der Sturmflut 1977 auf Borkum – Ornithologische Mitteilungen – 30: 203 - 204. - Wolfgang Makatsch (1922-26): Die Reiherente, Nyroca iuligula (L.), als Brutvogel der Oberlausitz – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 1: 138 - 140.
- Klaus Schmidt - seit über 45 Jahren der Erforschung der südwestthüringischen Vogelwelt…
Eberhard Mey (2008): Klaus Schmidt - seit über 45 Jahren der Erforschung der südwestthüringischen Vogelwelt verschrieben – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 6: 345 - 351. - Wilhelm Kobelt (1875): Die Gattung Leucochroa Beck. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 37 - 40.
- Zum Vorkommen des Rotkehlpiepers (Anthus cervinus) in Brandenburg
Michael Lenz (1970): Zum Vorkommen des Rotkehlpiepers (Anthus cervinus) in Brandenburg – Ornithologische Mitteilungen – 22: 189 - 190.
people (0)
No result.
Species (3)
- Eremophila alpestris (Linnaeus, 1758)
- Helicella eremophila Bgt.
- Osmia eremophila Warncke, 1991 1991
English







