Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    8217 results
  • people

    5 results
  • species

    34 results

publications (8.217)

    CSV-download
    12345>>>
    • Ritschel (1851): Erica-Pfropfung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 85 - 86.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Erica Tetralix in Süddeutschland. Vogtherr
      Vogtherr (1914): Wissenschaftliche Mitteilungen. Erica Tetralix in Süddeutschland. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1914: 97 - 99.
      Reference | PDF
    • Auf der Suche nach Erica herbacea L. im Allgäu. Johann Bauer
      Johann Bauer (1986): Auf der Suche nach Erica herbacea L. im Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 27_2: 57 - 58.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über EricaIgnaz Friedrich Tausch
      Ignaz Friedrich Tausch (1834): Bemerkungen über Erica – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 17: 593 - 608.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1928): Über das vorkommen der Erica carnea in Unterkärnten – Carinthia II – 117_37_118_38: 37 - 41.
      Reference | PDF
    • Ueber einige neue oder weniger bekannte Arten der Gattung Erica:Ignaz Friedrich Tausch
      Ignaz Friedrich Tausch (1839): Ueber einige neue oder weniger bekannte Arten der Gattung Erica: – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 22: 625 - 640.
      Reference | PDF
    • Der Heidekrautspiner (Orgyia ericae Germ. ) im Venner MoorH. Bener
      H. Bener (1940): Der Heidekrautspiner (Orgyia ericae Germ.) im Venner Moor – Natur und Heimat – 7: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • R. Bargmann (1929): Melinea lilis imitata f. erica m.n. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 141.
      Reference | PDF
    • Calluna und Erica, Besenheide und Heide (Ericaceae) als Winterblüher der Friedhöfe und GärtenVeit Martin Dörken, Armin Jagel
      Veit Martin Dörken, Armin Jagel (2012): Calluna und Erica, Besenheide und Heide (Ericaceae) als Winterblüher der Friedhöfe und Gärten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 203 - 209.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen der Moorheide (Erica tetralix) in Bayern. Hans Kopp
      Hans Kopp (1935): Über das Vorkommen der Moorheide (Erica tetralix) in Bayern. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1935: 259.
      Reference | PDF
    • Die Moor-Glockenheide - Erica Tetralix - im östlichen Süddeutschland, speziell in FrankenKonrad Gauckler
      Konrad Gauckler (1960): Die Moor-Glockenheide - Erica Tetralix - im östlichen Süddeutschland, speziell in Franken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 37: 53 - 58.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann (1982): Erica-reiche Silikat-Föhrenwälder in den östlichen Zentralalpen (III): überregionaler Vergleich. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 22_2: 289 - 316.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen von Erica tetralix L. bei Gablonz a. N. Rudolf Wünsch
      Rudolf Wünsch (1921): Ueber das Vorkommen von Erica tetralix L. bei Gablonz a. N. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 69: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Hans Dulfer (1964): Revision der südafrikanischen Arten der Gattung Erica L. 1. Teil. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 79 - 147.
      Reference | PDF
    • Structure and dynamics of Erica forest at tropical-African treelinesKarsten Wesche
      Karsten Wesche (2002): Structure and dynamics of Erica forest at tropical-African treelines – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 14: 145 - 159.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann (1981): Erica-reiche Silikat-Föhrenwälder in den östlichen Zentralalpen (I): Steiermark und angrenzende Teile Niederösterreichs. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 111: 157 - 174.
      Reference | PDF
    • Hans Dulfer (1963): Neue Arten und Varietäten der Gattung Erica L. aus Süd-Afrika. (Tafel 1-4) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 66: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Brigitte Hagen (1951): Die bestimmenden Umweltbedingungen für die Weichtierwelt eines süddeutschen Flußufer-Kiefernwaldes (Mollusca terrestria in Pineto-ericae). – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 002: 161 - 276.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann (1981): Erica-reiche Silikat-Föhrenwälder in den östlichen Zentralalpen (II): Oberkärnten. (Mit 4 Tabellen und 3 Abbildungen) – Carinthia II – 171_91: 175 - 188.
      Reference | PDF
    • Der Sand- und Moorbirken-Aufwuchs in nw-deutschen Calluna- und Erica-Heiden, ein NaturschutzproblemBarbara Dierßen, Klaus Dierßen
      Barbara Dierßen, Klaus Dierßen (1974): Der Sand- und Moorbirken-Aufwuchs in nw-deutschen Calluna- und Erica-Heiden, ein Naturschutzproblem – Natur und Heimat – 34: 19 - 26.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr (2000): Erica tetralix L. und Lycopus europaeus L. ssp. mollis (Kerner) Skalicky aus dem Kreuzerbauermoor (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 469 - 472.
      Reference | PDF
    • Hans Dulfer (1965): Revision der südafrikanischen Arten der Gattung Erica L. 2. Teil. Fortsetzung vom Ann. Bd. 67. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 68: 25 - 177.
      Reference | PDF
    • Nachweise von Erica tetralix L. in Bayern im Rahmen der Biotopkartierung und Überlegungen zum…Anton Mayer
      Anton Mayer (2006): Nachweise von Erica tetralix L. in Bayern im Rahmen der Biotopkartierung und Überlegungen zum Indigenat der Vorkommen im Alpenvorland und in den Bayerischen Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 135 - 140.
      Reference | PDF
    • Ueber das System der Gattung EricaIgnaz Friedrich Tausch
      Ignaz Friedrich Tausch (1837): Ueber das System der Gattung Erica – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 20: 481 - 496.
      Reference | PDF
    • Lichen substances and the growth of root associated fungi Phialocephala fortinii and Rhizoscyphus…A. L. Ruotsalainen, R. Koopmann, M. Hyvärinen
      A. L. Ruotsalainen, R. Koopmann, M. Hyvärinen (2009): Lichen substances and the growth of root associated fungi Phialocephala fortinii and Rhizoscyphus ericae (Ascomycetes) in pure culture. – Sydowia – 61: 79 - 89.
      Reference | PDF
    • Die Ericae mit bleibender Blumenkrone, eine künstliche Ordnung der natürlichen Ericaceae nebst…Oscar Friedrich Wilhelm Klotzsch
      Oscar Friedrich Wilhelm Klotzsch (1838): Die Ericae mit bleibender Blumenkrone, eine künstliche Ordnung der natürlichen Ericaceae nebst einer Übersicht ihrer Gattungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 21: 225 - 240.
      Reference | PDF
    • Mateja Cevenik, Maja Jurc, Dominik Vodnik (2000): Filamentous Fungi Associated with the Fine Roots of Erica herbacea L. from the Area influenced by the Zerjav Lead Smelter (Slovenia). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_4: 61 - 64.
      Reference | PDF
    • Ekoloski uslovi rasprostanjenja nekih predstavnika prizemne flore u bukovim sumama Bosne i…Vitomir Stefanovic, Vladimir Beus
      Vitomir Stefanovic, Vladimir Beus (1978): Ekoloski uslovi rasprostanjenja nekih predstavnika prizemne flore u bukovim sumama Bosne i Hercdegovine (Pteridium Aquilinum, Calluna vulgaris, Erica carnea) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 363 - 374.
      Reference | PDF
    • Ueber das System der Gattung EricaIgnaz Friedrich Tausch
      Ignaz Friedrich Tausch (1837): Ueber das System der Gattung Erica – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 20: 497 - 512.
      Reference | PDF
    • Reconstruction of Copper Smelting Processes: Possibilities and LimitationsErica Hanning, Thomas Rose
      Erica Hanning, Thomas Rose (2021): Reconstruction of Copper Smelting Processes: Possibilities and Limitations – Geo.Alp – 17: 41 - 42.
      Reference
    • Ein Fundort der Glockenheide Erica tetralix L. im Oberharz auf mineralischem GrundHans Willutzki
      Hans Willutzki (1996): Ein Fundort der Glockenheide Erica tetralix L. im Oberharz auf mineralischem Grund – Braunschweiger Naturkundliche Schriften – 5: 955 - 958.
      Reference
    • Notiz zur Verbreitung von Erica cinera L. , der Aschgrauen Heide, in DeutschlandKurt Rehnelt
      Kurt Rehnelt (1977): Notiz zur Verbreitung von Erica cinera L., der Aschgrauen Heide, in Deutschland – Jahresbericht des Offenbacher Vereins für Naturkunde – 80: 35 - 39.
      Reference
    • Opening a turtle graveyard: Size distribution of dead individuals of Phrynops geoffroanus…Joao Fabricio Mota Rodrigues, Natalia Rizzo Friol, Wagnar C. Silva, Erica…
      Joao Fabricio Mota Rodrigues, Natalia Rizzo Friol, Wagnar C. Silva, Erica Demondes, Antonio Millas Pinto, Hugo Fernandes-Ferreira (2019): Opening a turtle graveyard: Size distribution of dead individuals of Phrynops geoffroanus (Pleurodira, Chelidae) – Herpetozoa – 32: 33 - 37.
      Reference | PDF
    • Pilze, Flechten und Moose im Schutzgebiet KipshagenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1933): Pilze, Flechten und Moose im Schutzgebiet Kipshagen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 157 - 174.
      Reference | PDF
    • Über den Bau und die Öffnungsweise der Antheren und die Entwickelung der Samen der Erikaceen. Albert Artopoeus
      Albert Artopoeus (1903): Über den Bau und die Öffnungsweise der Antheren und die Entwickelung der Samen der Erikaceen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 92: 309 - 345.
      Reference | PDF
    • 6. RotatoriaJ. H. Donner
      J. H. Donner (1954): 6. Rotatoria – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 134 - 157.
      Reference | PDF
    • A. Zimmermann (1981): Erica-reiche Silikat-Föhrenwälder in den östlichen Zentralalpen - eine noch wenig bekannte Waldgesellschaft. – Linzer biologische Beiträge – 0013_1: 89 - 90.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1914): Untersuchungen über die Bestäubungsverhältnisse südeuropäischer Pflanzenarten, insbesondere solcher aus dem österreichischen Küstenlande (Dritter Teil) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 123: 3 - 31.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse im NSG Loosenberge Kr. ReesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (1976): Die Vegetationsverhältnisse im NSG Loosenberge Kr. Rees – Natur und Heimat – 36: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1911): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 353 - 358.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Gärten in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 86.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Angelegenheiten der Redaction. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 86.
      Reference | PDF
    • Further new or interesting lichens and lichenicolous fungi from Gran Canaria (Canary Islands, …Pieter P. G. van de Boom, Philippe Clerc
      Pieter P. G. van de Boom, Philippe Clerc (2015): Further new or interesting lichens and lichenicolous fungi from Gran Canaria (Canary Islands, Spain). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 24: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1905): Plantae Pentherianae. Aufzählung der von Dr. A. Penther und in seinem Auftrage von P. Krook in Südafrika gesammelten Pflanzen. (Tafel I- II) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 20: 1 - 58.
      Reference | PDF
    • Drei für die Österreichische Fauna neue Aleyrodiden-Arten. (3. Beitrag zur Kenntnis der…Jiri Zahradnik
      Jiri Zahradnik (1957): Drei für die Österreichische Fauna neue Aleyrodiden-Arten. (3. Beitrag zur Kenntnis der europäischen Aleyrodidenfauna) (Homoptera: Aleyrodinea) – Monografien Entomologie Gemischt – 0101: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Vegetation des Naturschutzgebietes „Heideweiher an der Floethe", Gemeinde Saerbeck, Kreis…Gerd Richter
      Gerd Richter (1992): Vegetation des Naturschutzgebietes „Heideweiher an der Floethe", Gemeinde Saerbeck, Kreis Steinfurt – Natur und Heimat – 52: 129 - 142.
      Reference | PDF
    • Friederike Göbl (1963): Die Heidewälder an der Alm. 1 Tafel. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 89 - 108.
      Reference | PDF
    • Tephroclystia (Eupithecia) pumilata Hb. (Macrolep. )Rudolf Boldt
      Rudolf Boldt (1927/28): Tephroclystia (Eupithecia) pumilata Hb. (Macrolep.) – Entomologische Zeitschrift – 41: 462 - 464.
      Reference | PDF
    • Vegetationsschwankungen in einem Ericetum cladonietosumFritz Runge
      Fritz Runge (1968): Vegetationsschwankungen in einem Ericetum cladonietosum – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 269 - 271.
      Reference | PDF
    • Vegetation, Flora und Naturschutzwert von "Bennekamps Haar" bei Alstätte (Westmünsterland)Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1982): Vegetation, Flora und Naturschutzwert von "Bennekamps Haar" bei Alstätte (Westmünsterland) – Natur und Heimat – 42: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Der Spisk Vegetationsstudie eines Oberlausitzer HeideteichesKarl Heinz Großer [Grosser]
      Karl Heinz Großer [Grosser] (2000): Der Spisk Vegetationsstudie eines Oberlausitzer Heideteiches – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 9: 53 - 62.
      Reference | PDF
    • Further New or Interesting Lichens and Lichenicolous Fungi of Tenerife (Canary Islands, Spain)P. P. G. van den Boom
      P.P.G. van den Boom (2013): Further New or Interesting Lichens and Lichenicolous Fungi of Tenerife (Canary Islands, Spain) – Stapfia – 0099: 52 - 60.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Harskamp"Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1960): Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Harskamp" – Natur und Heimat – 20: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • 6. ) Untersuchungen über die britischen Formen von ClethrionomysD. M. Steven
      D.M. Steven (1954/52): 6.) Untersuchungen über die britischen Formen von Clethrionomys – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 20: 70 - 74.
      Reference | PDF
    • Rudolf Bauer (1967): Zwei neue Arten der Gattung Therion Curtis – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 016: 95 - 98.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 86 - 88.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymik dreier Halidayscher Thripiden-Species. Heinrich Hugo Karny
      Heinrich Hugo Karny (1913/14): Zur Synonymik dreier Halidayscher Thripiden-Species. – Zoologischer Anzeiger – 43: 134 - 137.
      Reference | PDF
    • Natürliche und naturnahe Vegetation in den Tälern der Böhme und Fintau in der Lüneburger HeideHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1969): Natürliche und naturnahe Vegetation in den Tälern der Böhme und Fintau in der Lüneburger Heide – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 377 - 397.
      Reference | PDF
    • Biologie und Ökologie einheimischer EricaceaeManuela Siller
      Manuela Siller (2001): Biologie und Ökologie einheimischer Ericaceae – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 26-27: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VI. Azidiphile…Rudolf Schubert
      Rudolf Schubert (1973): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VI. Azidiphile Zwergstrauchheiden – Hercynia – 10: 101 - 110.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung von Buxus sempervirens L. in der näheren und weiteren Umgebung von Riva…Brian Morton
      Brian Morton (1961): Über die Verbreitung von Buxus sempervirens L. in der näheren und weiteren Umgebung von Riva (Trentino), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 216), Estratto da "Memorie del Museo di Storia Naturale della Venezia Tridentina" Anno XXIII-XXIV 1960-1961 - Vol. XIII - Fasc. I – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 216: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsstufung auf KorsikaGeorg Wittenberger
      Georg Wittenberger (1977): Die Vegetationsstufung auf Korsika – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 86_1977: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Herbstflora des nordwestlichen Albanien. Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1916): Notizen zur Herbstflora des nordwestlichen Albanien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 386 - 397.
      Reference | PDF
    • IX. Die beiden Generationen des menyanthidis-Falters und der menyanthidis-Raupe - Fortsetzung Anonymous
      Anonymous (1905): IX. Die beiden Generationen des menyanthidis-Falters und der menyanthidis-Raupe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 19: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung in einer abgeplaggten, nassen HedeFritz Runge
      Fritz Runge (1977): Die Vegetationsentwicklung in einer abgeplaggten, nassen Hede – Natur und Heimat – 37: 56 - 60.
      Reference | PDF
    • Die deutschen Phytophagen aus der Klasse der InsektenJohann Heinrich Kaltenbach
      Johann Heinrich Kaltenbach (1860): Die deutschen Phytophagen aus der Klasse der Insekten – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 17: 203 - 260.
      Reference | PDF
    • diverse (1928): Mitteilungen der Sammelstelle für Entomologische Beobachtungen des V.D.E.V. – Lepidopterologische Rundschau, Wien – 2: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • Franz Löw (1886): Beiträge zur Naturgeschichte der gallenerzeugenden Cecidomyiden. (Tafel 17) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 35: 483 - 510.
      Reference | PDF
    • Wasserhaushalt des Empetro-Ericetums auf NorderneyPeter Janiesch, Ingo Putz
      Peter Janiesch, Ingo Putz (2006): Wasserhaushalt des Empetro-Ericetums auf Norderney – Drosera – 2006: 35 - 45.
      Reference | PDF
    • Julius Baumgartner (1964): Studien über die Verbreitung der Gehölze im nordöstlichen Adriagebiete. V. Die Halbinsel Istrien. (Tafel 1) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 1 - 77.
      Reference | PDF
    • Hymenoscyphus crataegi (Helotiales), a new species from Spain and its phylogenetic position…Hans-Otto Baral, R. Galan, J. Lopez, F. Arenal, Osvaldo Villarreal M. ,…
      Hans-Otto Baral, R. Galan, J. Lopez, F. Arenal, Osvaldo Villarreal M., V. Rubio, J. Collado, G. Platas, Pelaez (2006): Hymenoscyphus crataegi (Helotiales), a new species from Spain and its phylogenetic position within the genus Hymenoscyphus. – Sydowia – 58: 145 - 162.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften des Burlo-Vardingholter VennsMarlis Heinrichs
      Marlis Heinrichs (1969): Pflanzengesellschaften des Burlo-Vardingholter Venns – Natur und Heimat – 29: 36 - 39.
      Reference | PDF
    • Das "Forchet" bei Epfach - ein Beispiel des präalpinen Schneeheide-Föhrenwaldes (Dorycnio-Pinetum)Hermann Oblinger
      Hermann Oblinger (1976): Das "Forchet" bei Epfach - ein Beispiel des präalpinen Schneeheide-Föhrenwaldes (Dorycnio-Pinetum) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 80: 34 - 50.
      Reference | PDF
    • Hermann Priesner (1919): Zur Thysanopteren-Fauna der ostadriatischen Küstenländer. Schluss folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 4: 104 - 106.
      Reference | PDF
    • Afrikanische Elemente der AlpenfloraHelmut Gams
      Helmut Gams (1965): Afrikanische Elemente der Alpenflora – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 30_1965: 129 - 137.
      Reference | PDF
    • Herta Königsbauer (1993): Teneriffa-Exkursionsbericht – Carinthia II – 183_103: 27 - 45.
      Reference | PDF
    • Morphologische Mittheilungen. H. Wydler
      H. Wydler (1857): Morphologische Mittheilungen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 145 - 150.
      Reference | PDF
    • Neu Beiträge zur Schmetterlingskunde Nr. 37Victor G. M. Schultz
      Victor G. M. Schultz (1962): Neu Beiträge zur Schmetterlingskunde Nr. 37 – Entomologische Zeitschrift – 72: 184 - 188.
      Reference
    • Entstehung und Ökologie der Heidemoore mit Narthecium ossifragum in NordwestdeutschlandFrank Zickermann
      Frank Zickermann (1996): Entstehung und Ökologie der Heidemoore mit Narthecium ossifragum in Nordwestdeutschland – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 8: 25 - 44.
      Reference | PDF
    • Volkmar Vareschi (1931): Die Gehölztypen des oberen Isartales mit einer Kartenbeilage. (Karte) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 42: 75 - 184.
      Reference | PDF
    • Heide- und Zwerg-Wacholdervegetation in den höheren Stufen der Serra da Estrela (Portugal), …Jan Jansen
      Jan Jansen (1994): Heide- und Zwerg-Wacholdervegetation in den höheren Stufen der Serra da Estrela (Portugal), unter besonderer Berücksichtigung des Potentillo-Callunetum – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 6: 279 - 303.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung auf Felsschutt in der alpinen und subalpinen Stufe des…Heinz Zöttl
      Heinz Zöttl (1951): Die Vegetationsentwicklung auf Felsschutt in der alpinen und subalpinen Stufe des Wettersteingebirges – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 16_1951: 10 - 74.
      Reference | PDF
    • Zur floristischeii Struktur, Ökologie und Dynamik alpischer Karbonat-Trockenkiefernwälder der…Norbert Hölzel
      Norbert Hölzel (1996): Zur floristischeii Struktur, Ökologie und Dynamik alpischer Karbonat-Trockenkiefernwälder der Klasse Erico-Pinetea – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 8: 79 - 98.
      Reference | PDF
    • Stadien und Alter der Primärsukzession von Feuchtheiden in KüstendünenReimert Neuhaus
      Reimert Neuhaus (1990): Stadien und Alter der Primärsukzession von Feuchtheiden in Küstendünen – Drosera – 1990: 29 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Zeitstruktur der ökologischen Nische der Carabiden Untersuchungen in Schatten- und…Friedrich Weber, Werner Schiller
      Friedrich Weber, Werner Schiller (1975): Die Zeitstruktur der ökologischen Nische der Carabiden Untersuchungen in Schatten- und Strahlungshabitaten des NSG "Heiliges Meer" bei Hopsten) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 37_3_1975: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 85.
      Reference | PDF
    • Über die Zusammensetzung der Hemipteren-Fauna der für Nordwestdeutschland charakteristischen…F. Schumacher
      F. Schumacher (1912): Über die Zusammensetzung der Hemipteren-Fauna der für Nordwestdeutschland charakteristischen drei Hauptbodentypen (Geest, Marsch und Küste). – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1912: 359 - 378.
      Reference | PDF
    • Ueber unbekannte Hummelnester. Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese
      Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1895): Ueber unbekannte Hummelnester. – Entomologische Nachrichten – 21: 100 - 103.
      Reference | PDF
    • Die Moorgebiete auf der vormals vereist gewesenen Plateaulandschaft des HotzenwaldesErwin Litzelmann, Maria Litzelmann
      Erwin Litzelmann, Maria Litzelmann (1963-1967): Die Moorgebiete auf der vormals vereist gewesenen Plateaulandschaft des Hotzenwaldes – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 28: 21 - 99.
      Reference
    • Heiden in den AlpenGeorg Grabherr
      Georg Grabherr (1993): Heiden in den Alpen – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 5: 167 - 181.
      Reference | PDF
    • Der Kilimanjaro - Lebensräume zwischen tropischer Hitze und GletschereisAndreas Hemp, Claudia Hemp, J. Christoph Winter
      Andreas Hemp, Claudia Hemp, J. Christoph Winter (1998): Der Kilimanjaro - Lebensräume zwischen tropischer Hitze und Gletschereis – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1998: 5 - 28.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Carabidenfauna des Oppenweher Moores mit 3 Abbildungen und 1 TabelleThorsten Aßmann [Assmann]
      Thorsten Aßmann [Assmann] (1981): Ein Beitrag zur Kenntnis der Carabidenfauna des Oppenweher Moores mit 3 Abbildungen und 1 Tabelle – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 8: 161 - 171.
      Reference | PDF
    • Vom Kampfe des Waldes und der Verbreitung alpiner PflanzenErwin Aichinger
      Erwin Aichinger (1958): Vom Kampfe des Waldes und der Verbreitung alpiner Pflanzen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 23_1958: 139 - 149.
      Reference | PDF
    • Pierre Rasmont (1984): Les bourdons du genre Bombus Latreille sensu stricto en Europe Occidentale et Centrale (Hymenoptera, Apidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 007: 135 - 160.
      Reference | PDF
    • Zur Situation der Orchideen auf den AzorenUrsula Rückbrodt, Dietrich Rückbrodt
      Ursula Rückbrodt, Dietrich Rückbrodt (1995): Zur Situation der Orchideen auf den Azoren – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 48: 149 - 153.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften einer Flachsenke im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer"Heinz Brück, Walter Kausch
      Heinz Brück, Walter Kausch (1985): Die Pflanzengesellschaften einer Flachsenke im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" – Natur und Heimat – 45: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Miscellaneous notes on some powdery mildew fungiUwe Braun, James H. Cunnington, Ulrike Brielmaier-Liebetanz, Nosratolla…
      Uwe Braun, James H. Cunnington, Ulrike Brielmaier-Liebetanz, Nosratolla Ale-Agha, Vasyl Heluta (2003): Miscellaneous notes on some powdery mildew fungi – Schlechtendalia – 10: 91 - 95.
      Reference | PDF
    • Die Ericae mit bleibender Blumenkrone, eine künstliche Ordnung der natürlichen Ericaceae nebst…Oscar Friedrich Wilhelm Klotzsch
      Oscar Friedrich Wilhelm Klotzsch (1838): Die Ericae mit bleibender Blumenkrone, eine künstliche Ordnung der natürlichen Ericaceae nebst einer Übersicht ihrer Gattungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 21: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Wiederfund der Schnee-Heide (Erica carnea) im zentralen Waldviertel (Böhmische Masse, …Franz Essl
      Franz Essl (2023): Wiederfund der Schnee-Heide (Erica carnea) im zentralen Waldviertel (Böhmische Masse, Niederösterreich) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 13-14: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Dauerquadratuntersuchungen in der nasssen Heide des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer"Fritz Runge
      Fritz Runge (1997): Dauerquadratuntersuchungen in der nasssen Heide des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" – Natur und Heimat – 57: 41 - 44.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (5)

      CSV-download
      • Demondes Erica
        find out more
      • Keppel Erica
        find out more
      • Hanning Erica
        find out more
      • Götze [Goetze] Erica
        find out more
      • Crespi Erica J.
        find out more

      Species (34)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica carnea L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica herbacea L.
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Soricidae Crocidura
          Crocidura erica Dollman, 1915
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica terminalis Salisb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica scoparia L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica woodii Bolus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica calcareophila E.G.H.Oliv.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica gracilis Salisb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica mariae Guthrie & Bolus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica erigena R.Ross
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica mackayana Bab.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica decora Andrews
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica cerinthoides L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica alopecurus Harv.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica colorans Andrews
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica cinerea L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica multiflora L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica spiculifolia Salisb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica manipuliflora Salisb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica vagans L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica verticillata Forsk.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica aragonensis Willk.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica ciliaris x tetralix
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica australis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica sicula Guss.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica ciliaris L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica tetralix L. var. alba
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica stricta G. Donn.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica arborea L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Erica
          Erica tetralix L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Bruckenthalia
          Bruckenthalia spiculifolia (Salisb.) Reichenb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula neilreichii Beck.
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Artiodactyla Cervidae Cervus
          Cervus elaphus Linnaeus, 1758
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025