Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    5109 results
  • people

    0 results
  • species

    74 results

publications (5.109)

    CSV-download
    12345>>>
    • AsperulaCarl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1872): Asperula – Entomologische Zeitung Stettin – 33: 219 - 223.
      Reference | PDF
    • Karl [Károly] von Flatt-Alföldi (1895): Zur Geschichte der Asperula Neilreichii Beck. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 353 - 355.
      Reference | PDF
    • Rubiaceae: Asperula rigida Ein endemisches Rötegewächs auf KretaHeinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2015): Rubiaceae: Asperula rigida Ein endemisches Rötegewächs auf Kreta – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 566-15: 1 - 2.
      Reference
    • Asperula neilreichii Beck: Eine neue einheimische Art in der SchweizPhilippe Juillerat
      Philippe Juillerat (2016): Asperula neilreichii Beck: Eine neue einheimische Art in der Schweiz – Bauhinia – 26: 47 - 54.
      Reference | PDF
    • Der Ostalpen-Meier (Asperula neilreichii Beck) in den Bayerischen AlpenHans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (1995): Der Ostalpen-Meier (Asperula neilreichii Beck) in den Bayerischen Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 60_1995: 153 - 162.
      Reference | PDF
    • Árpád von Degen (1890): Zwei neue Arten der Gattung Asperula L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 13 - 17.
      Reference | PDF
    • Mährisch-schlesische Galium- und Asperula-FormenEduard Formanek
      Eduard Formanek (1889): Mährisch-schlesische Galium- und Asperula-Formen – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Asperula (sect. Cynanchicae) brachyphylla, spec. nova (Rubiaceae) from the Island of Evvia…Gregory Iatrou, Panayiotis MSc Trigas
      Gregory Iatrou, Panayiotis MSc Trigas (2003): Asperula (sect. Cynanchicae) brachyphylla, spec. nova (Rubiaceae) from the Island of Evvia (Greece). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 43_1: 29 - 37.
      Reference | PDF
    • Zystolithoide Membranbildungen bei AsperulaFriedl Weber, Irmtraud Thaler
      Friedl Weber, Irmtraud Thaler (1956): Zystolithoide Membranbildungen bei Asperula – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 103: 480 - 484.
      Reference
    • Ein Endemit Zyperns: Asperula cypria (Rubiaceae) und seine VerwandtschaftFriedrich Ehrendorfer
      Friedrich Ehrendorfer (1976/1977): Ein Endemit Zyperns: Asperula cypria (Rubiaceae) und seine Verwandtschaft – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 126: 405 - 408.
      Reference
    • Bogdan Korica (1975): Variabilité et écologie du complexe d'Asperula staliana. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_1_2: 137 - 149.
      Reference | PDF
    • Ueber Aecidium Galii Pers. Hans Oscar Juel
      Hans Oscar Juel (1896): Ueber Aecidium Galii Pers. – Hedwigia – 35_1896: 194 - 198.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VIIUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2001): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VII – Hessische Floristische Briefe – 50: 25 - 52.
      Reference | PDF
    • Correspondenz und Botanische Notizen diverse
      diverse (1823): Correspondenz und Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6: 732 - 736.
      Reference | PDF
    • Struktur, Standort und anthropogene Überformung der natürlichen Vegetation im Kalkgebiet der…Herbert Diekjobst
      Herbert Diekjobst (1967): Struktur, Standort und anthropogene Überformung der natürlichen Vegetation im Kalkgebiet der Beckumer Berge (Westfälische Bucht) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 29_2_1967: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Das Verhältnis von Rhytmik und Verbreitung bei den Perennen des europäischen Sommerwaldes. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1918): Das Verhältnis von Rhytmik und Verbreitung bei den Perennen des europäischen Sommerwaldes. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 337 - 351.
      Reference | PDF
    • Karl Müller (1869): Mittheilungen über Rhacomitrium lanuginosum und die verwandten Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 223 - 224.
      Reference | PDF
    • Die Forstgesellschaften im Forstamtsbezirk Sulzschneid (Allgäu)Hans Langer
      Hans Langer (1960): Die Forstgesellschaften im Forstamtsbezirk Sulzschneid (Allgäu) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 248 - 262.
      Reference | PDF
    • Galium glauco - erectum Wirtg. , eine neue hybride Pflanze, aufgefundenPhilipp Wilhelm Wirtgen
      Philipp Wilhelm Wirtgen (1854): Galium glauco - erectum Wirtg., eine neue hybride Pflanze, aufgefunden – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 11: 375 - 377.
      Reference | PDF
    • Nachträgliches zur Flora von Südbosnien und der angrenzenden Herzegowina des Dr. Günther…Lujo Adamovic
      Lujo Adamovic (1889): Nachträgliches zur Flora von Südbosnien und der angrenzenden Herzegowina des Dr. Günther Ritter von Beck – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Megjegyzések néhány keleti növényfajról. Bemerkungen über einige orientalische…Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1908): Megjegyzések néhány keleti növényfajról. Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 92 - 110.
      Reference | PDF
    • Eine bemerkenswerthe Abänderung der Sherardia arvensis L. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1893): Eine bemerkenswerthe Abänderung der Sherardia arvensis L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 29 - 42.
      Reference | PDF
    • Über Bromus laxus Hornemann. Theodor Friedrich Marsson
      Theodor Friedrich Marsson (1889): Über Bromus laxus Hornemann. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 118 - 121.
      Reference | PDF
    • Neue Formen von Asperula scutellaris Vis. und ihre morphologisch-geographische und klimatische…Bogdan Korica
      Bogdan Korica (1955): Neue Formen von Asperula scutellaris Vis. und ihre morphologisch-geographische und klimatische Bedeutung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 102: 339 - 364.
      Reference
    • Franz Xaver Krendl, Ernst Vitek (2005): Beitrag zur Nomenklatur der Rubiaceae - Galium austriacum JACQ. und Asperula neilreichii Beck. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 107B: 221 - 225.
      Reference | PDF
    • Hildegard Zeissler (1986): Schnecken und Muscheln auf dem Basalt des Großen und Kleinen Winterberges (Elbsandsteingebirge) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 4: 325 - 338.
      Reference | PDF
    • Über die Zusammensetzung einiger jämtländischer Relict-Formationen von Ulmus montana Sm. Anders Yngve Grevillius
      Anders Yngve Grevillius (1895): Über die Zusammensetzung einiger jämtländischer Relict-Formationen von Ulmus montana Sm. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 20: 2073 - 2086.
      Reference | PDF
    • Floristisch-soziologische Streifzüge durch die Umgebung von Bonn - I. Über die Pflanzenwelt…Käthe Kümmel
      Käthe Kümmel (1938): Floristisch-soziologische Streifzüge durch die Umgebung von Bonn - I. Über die Pflanzenwelt vulkanischer Böden – Decheniana – 97B: 189 - 218.
      Reference | PDF
    • Botanische Gelegenheitsbemerkungen. Ernst Junger
      Ernst Junger (1891): Botanische Gelegenheitsbemerkungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 130 - 135.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1870): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 322 - 333.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Der Jahrgang 1869 der Verhandlungen der k. k. zool. - bot. Gesellschaft in Wien… Anonymous
      Anonymous (1870): Repertorium. Der Jahrgang 1869 der Verhandlungen der k. k. zool.- bot. Gesellschaft in Wien enthält folgende auf Cryptogaraen Bezug habende Arbeiten: – Hedwigia – 9_1870: 34 - 42.
      Reference | PDF
    • Ludwig Lämmermayr (1932): Vergleichende Studien über die Pflanzendecke oststeirischer Basalte und Basalttuffe. II. Teil. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 141: 271 - 284.
      Reference | PDF
    • Die pannonische Vegetation der Gegend von OlmützHeinrich Laus
      Heinrich Laus (1909): Die pannonische Vegetation der Gegend von Olmütz – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 48: 195 - 240.
      Reference | PDF
    • Adriana Pop (1996): Floristisch-ökologische Bemerkungen zur Vegetation der Klausberger Berge – Stapfia – 0045: 103 - 134.
      Reference | PDF
    • Recensio. Herwig Teppner
      Herwig Teppner (2003): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 43_1: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen des Trockenjahres 1964 auf das Temperaturklima des Bodens in verschiedeen…Herbert Diekjobst
      Herbert Diekjobst (1966): Auswirkungen des Trockenjahres 1964 auf das Temperaturklima des Bodens in verschiedeen Pflanzengeselschaften – Natur und Heimat – 26: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften · des südlichen Teiles der DDR III. WälderRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften · des südlichen Teiles der DDR III. Wälder – Hercynia – 9: 106 - 136.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen diverse
      diverse (1902): Kleine Mitteilungen – Ungarische Botanische Blätter – 1: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Das Siebengebirge - Landschaft, Vegetation und Stellung im europäischen RaumKäthe Kümmel
      Käthe Kümmel (1955): Das Siebengebirge - Landschaft, Vegetation und Stellung im europäischen Raum – Decheniana – 108: 247 - 298.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Verbreitnng und Biologie der einheimischen Poeciloscytus-Arten (Fam. …F. Schumacher
      F. Schumacher (1909): Beiträge zur Kenntnis der Verbreitnng und Biologie der einheimischen Poeciloscytus-Arten (Fam. Capsidae) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 380 - 390.
      Reference | PDF
    • Livio Poldini, Marisa Vidali (1999): Kombinationsspiele unter Schwarzföhre, Weißkiefer, Hopfenbuche und Mannaesche in den Südostalpen. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 105 - 136.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften des Kaukasus. Helmut Schönnamsgruber
      Helmut Schönnamsgruber (1961): Waldgesellschaften des Kaukasus. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 73: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Korallen Studien, Arthur Ritter von Heider
      Arthur Ritter von Heider (1890-1891): Korallen Studien, – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 51: 677 - 684.
      Reference | PDF
    • Xerothermensiedlungen am südöstlichen badischen Jurarand. (1924)Walt[h]er Zimmermann
      Walt[h]er Zimmermann (1919-1925): Xerothermensiedlungen am südöstlichen badischen Jurarand. (1924) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 298 - 301.
      Reference | PDF
    • Das Teichgebiet von Gr. Meseritseh in W-MährenJohann Hruby
      Johann Hruby (1934): Das Teichgebiet von Gr. Meseritseh in W-Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 66: 5 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Steppenflora von Schiapanitz und ihre Veränderungen in den letzten 50 JahrenHugo Iltis
      Hugo Iltis (1913): Die Steppenflora von Schiapanitz und ihre Veränderungen in den letzten 50 Jahren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 52: 252 - 271.
      Reference | PDF
    • Phänologische Diagramme aus einem Melico-FagetumErnst Füllekrug
      Ernst Füllekrug (1967): Phänologische Diagramme aus einem Melico-Fagetum – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 142 - 158.
      Reference | PDF
    • Studien über die Verdunstungsschutzeinrichtungen in der trockenen Geröllflora SachsensGustav Altenkirch
      Gustav Altenkirch (1894): Studien über die Verdunstungsschutzeinrichtungen in der trockenen Geröllflora Sachsens – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 354 - 393.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Sedimentation und Fossilführung des Hunsrückschiefers 23. Aus der Frühgeschichte…Fritz [Friedrich] Kutscher
      Fritz [Friedrich] Kutscher (1969): Beiträge zur Sedimentation und Fossilführung des Hunsrückschiefers 23. Aus der Frühgeschichte der Untersuchung von Hunsrückschiefer-Fossilien – Decheniana – 122: 15 - 20.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Galium vnd einige verwandle Gattungen;Ignaz Friedrich Tausch
      Ignaz Friedrich Tausch (1835): Bemerkungen über Galium vnd einige verwandle Gattungen; – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 18: 353 - 368.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach KretaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
      Reference | PDF
    • Franz Löw (1876): Ueber neue und einige ungenügend gekannte Cicidomyiden der Wiener Gegend. (Tafel 2) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 13 - 32.
      Reference | PDF
    • Josef Sapetza (1856): Beitrag zur Flora von Mähren und Schlesien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 471 - 474.
      Reference | PDF
    • Verkieselungen bei den Rubiaceae-Galieae. Fritz Netolitzky
      Fritz Netolitzky (1911): Verkieselungen bei den Rubiaceae-Galieae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 409 - 412.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Studien über die thermophile Vegetation Böhmens. Josef Podpera
      Josef Podpera (1905): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern.Studien über die thermophile Vegetation Böhmens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 2001 - 2039.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1883): Neue Pflanzen Oesterreichs. (Tafel 14) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 32: 179 - 194.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von GeraFerd. Naumann
      Ferd. Naumann (1889-1892): Zur Flora von Gera – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 32-35: 87 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Chrysomela und ihre Standpflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1915): Die Gattung Chrysomela und ihre Standpflanzen. – Entomologische Blätter – 11: 203 - 213.
      Reference | PDF
    • AnhangAndreas Allescher
      Andreas Allescher (1891): Anhang – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Flora von West-Bosnien. Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti, Josef Stadlmann, Erwin Emil Alfred…
      Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti, Josef Stadlmann, Erwin Emil Alfred Janchen, Franz Faltis (1906): Beitrag zur Kenntnis der Flora von West-Bosnien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 219 - 224.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl. Friedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1901): Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Asperula visianii, nova spec. , und A . staliana (Rubiaceae), Endemiten der Inseln…Bogdan Korica
      Bogdan Korica (1979/1980): Asperula visianii, nova spec., und A . staliana (Rubiaceae), Endemiten der Inseln Mitteldalmatiens – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 133: 71 - 76.
      Reference
    • Kurze Mitteilung. Asperula ophiolithica EHREND . , spec. nov. , ein Endemit der Insel EuboeaFriedrich Ehrendorfer, Eva Schönbeck-Temesy
      Friedrich Ehrendorfer, Eva Schönbeck-Temesy (1974/1975): Kurze Mitteilung. Asperula ophiolithica EHREND ., spec. nov., ein Endemit der Insel Euboea – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 123: 153 - 156.
      Reference
    • Karl (Carl) Richter (1888): Floristisches aus Niederösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 219 - 222.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten Anonymus
      Anonymus (1943): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 27: 288 - 298.
      Reference | PDF
    • Wanzen aus BerchtesgadenMarkus Bräu
      Markus Bräu (2024): Wanzen aus Berchtesgaden – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 73: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1876): Floristische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 109 - 120.
      Reference | PDF
    • Wanderungen im Magdeburger Floren-Gebiet in den Jahren 1866 und 1867. Karl Ludwig Eduard [Pfeil) Schneider
      Karl Ludwig Eduard [Pfeil) Schneider (1869-1870): Wanderungen im Magdeburger Floren-Gebiet in den Jahren 1866 und 1867. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 11: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach AndalusienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchungen über die Flora der vulkanischen Hegauberge. Friedrich Karrer
      Friedrich Karrer (1881): Vergleichende Untersuchungen über die Flora der vulkanischen Hegauberge. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 37: 127 - 140.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1930): Floristische Streifzüge im steirischen Mießlingtale. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 79: 257 - 268.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1994): Pflegekonzept für das Gebiet "Kreuzberg-Keltenweg" in der Gemeinde Sierning. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0137: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Ferdinand von Poschinger, Lilly Waschnitz (1955): Genus Carabus L. im Bayerischen Walde. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 044-045: 418 - 442.
      Reference | PDF
    • Korallenstudien. Arthur Ritter von Heider
      Arthur Ritter von Heider (1891): Korallenstudien. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut zu Graz – 4: 315 - 322.
      Reference | PDF
    • Karl Heinz Rechinger (1948): Ergebnisse einer botanischen Reise nach dem Iran, 1937. V. Teil. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 56: 200 - 245.
      Reference | PDF
    • Josef Dedecek (1872): Botanische Beobachtungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 18 - 21.
      Reference | PDF
    • Eine Exkursion auf den Ostry Vrch bei Neusohl. Alexander Markus
      Alexander Markus (1867): Eine Exkursion auf den Ostry Vrch bei Neusohl. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Über die Waldvegetation der Kalkgebiete nordwestdeutscher MittelgebirgeArthur Rühl
      Arthur Rühl (1960): Über die Waldvegetation der Kalkgebiete nordwestdeutscher Mittelgebirge – Decheniana – BH_8: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Friedrich Lobegott Wockaz (1759–1846) und seine „Flora Budissinensis“Hans-Werner Otto, Werner Hempel
      Hans-Werner Otto, Werner Hempel (2009): Friedrich Lobegott Wockaz (1759–1846) und seine „Flora Budissinensis“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 17: 119 - 128.
      Reference | PDF
    • Postalisches. Gustav de Rossi
      Gustav de Rossi (1882): Postalisches. – Entomologische Nachrichten – 8: 16.
      Reference | PDF
    • Wanzen (Insecta, Heteroptera) vom Apfelberg bei Werbach (SW-Deutschland)Christian Rieger
      Christian Rieger (2002): Wanzen (Insecta, Heteroptera) vom Apfelberg bei Werbach (SW-Deutschland) – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 20: 33 - 50.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1899): Referate. – Botanisches Centralblatt – 78: 337 - 348.
      Reference | PDF
    • Max Wetschky (1872): Botanischer Ausflug in das obere Waaggebiet. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 321 - 331.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Rabitsch (2007): Die Wanzenfauna (Insecta, Heteroptera) der Heißländen im Nationalpark Donau-Auen (Wien, Österreich) – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 109 - 132.
      Reference | PDF
    • Gehölzgesellschaften in der Fluß-Aue der mittleren Ems - Arbeiten aus der Bundesanstalt für…Werner Trautmann, Wilhelm Lohmeyer
      Werner Trautmann, Wilhelm Lohmeyer (1960): Gehölzgesellschaften in der Fluß-Aue der mittleren Ems - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 227 - 247.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Pflanzengesellschaften in der Umgebung von Höxter a. d. Weser -…Wilhelm Lohmeyer
      Wilhelm Lohmeyer (1953): Beitrag zur Kenntnis der Pflanzengesellschaften in der Umgebung von Höxter a. d. Weser - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Ourania Georgiou, Georgios Dimitrellos, Theodoros Georgiadis (2000): Moltkia petraea (Boraginaceae) in Greece. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_1: 57 - 69.
      Reference | PDF
    • La végétation méditerranéenne-montagnarde en Haute Soule (Pyrénées occidentales, France)C. Vanden Berghen
      C. Vanden Berghen (1969): La végétation méditerranéenne-montagnarde en Haute Soule (Pyrénées occidentales, France) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 299 - 308.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Ausflug auf den Klek (1182 m. ) bei Ogulin. Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck
      Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1906): Ein botanischer Ausflug auf den Klek (1182 m.) bei Ogulin. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 94 - 101.
      Reference | PDF
    • Sherardia arvensis – Ackerröte (Rubiaceae), ein Ackerunkraut im Zierrasen, Stadtpflanze des…Armin Jagel, Volker Unterladstetter
      Armin Jagel, Volker Unterladstetter (2019): Sherardia arvensis – Ackerröte (Rubiaceae), ein Ackerunkraut im Zierrasen, Stadtpflanze des Jahres 2018 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 224 - 232.
      Reference | PDF
    • Neue Wanzenarten (Heteroptera, Miridae, Anthocoridae, Reduviidae) in Sachsen-AnhaltPeter Göricke
      Peter Göricke (2014): Neue Wanzenarten (Heteroptera, Miridae, Anthocoridae, Reduviidae) in Sachsen-Anhalt – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 147 - 150.
      Reference
    • Kleiner Beitrag zur Flora des Hegaus. (1931)Hermann Fischer
      Hermann Fischer (1926-1933): Kleiner Beitrag zur Flora des Hegaus. (1931) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 255.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge durch Slavonien. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 152 - 156.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1909): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie und Synoekologie der Buchen- und Buchenmischwälder der nordwestdeutschen…Wilhelm Herbert Diemont
      Wilhelm Herbert Diemont (1938): Zur Soziologie und Synoekologie der Buchen- und Buchenmischwälder der nordwestdeutschen Mittelgebirge – Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Niedersachsen – 4: 1 - 182.
      Reference | PDF
    • Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH…Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2010): Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH (1796-1856) in einem Buch – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 7 - 15.
      Reference
    • Friedrich Ehrharts Anteil an der floristischen Erforschung Westfalens. II. August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1915-1916): Friedrich Ehrharts Anteil an der floristischen Erforschung Westfalens. II. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 44_1915-1916: 76 - 87.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Rost- und Brandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens. G. Örtel
      G. Örtel (1883): Beiträge zur Flora der Rost- und Brandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 153 - 154.
      Reference | PDF
    • Eugen von Halacsy [Halácsy] (1888): Beiträge zur Flora der Landschaft Doris, insbesondere des Gebirges Kiona in Griechenland. (Tafel 22) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 745 - 764.
      Reference | PDF
    • Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Osnabrück vom 24. bis 26. Mai 1962Carl Altehage
      Carl Altehage (1963): Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Osnabrück vom 24. bis 26. Mai 1962 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 283 - 287.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (74)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula aristata L. f.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula incana Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula aristata L. f. ssp. longiflora (W. & K.) Hayek
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula pubescens (Willd.) Ehrend. & Schönb.-Temesy
          find out more
        • Fungi Agaricoide Lepiota
          Lepiota asperula G.F. Atk. 1900
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Pottia
          Pottia asperula Mitt.
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Achatinidae Achatina
          Achatina asperula
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Pezizales Pyronemataceae Melastiza
          Melastiza asperula Spooner 1981
          find out more
        • Fungi Thelephorales Basidiomycota Thelephorales Thelephoraceae Tomentella
          Tomentella asperula (P. Karst.) Höhn. & Litsch. 1906
          find out more
        • Fungi Corticioide Rogersella
          Rogersella asperula Liberta & A.J. Navas 1978
          find out more
        • Fungi Corticioide Pellicularia
          Pellicularia asperula D.P. Rogers 1943
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Lepiota
          Lepiota echinella var. asperula (G.F. Atk.) J.E. Lange 1935
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Sorbeoconcha Rissoidae Alvania
          Alvania montagui ssp. asperula
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula longiflora Waldst. & Kit.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula rigida S. S.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Rubiaceae Asperula
          Asperula cypria Ehrend.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula aristata L. f. ssp. oreophila (Briq.) Hayek
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula cynanchica agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula staliana Vis.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula taurina L. ssp. leucanthera (Beck) Hayek
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula taurina L. ssp. taurina
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula aristata L. f. ssp. scabra (J. & C. Presl.) Nyman
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula hexaphylla All.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula tomentosa Ten.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula suffruticosa Boiss. & Heldr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula lutea Sibth. & Sm. ssp. lutea
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula boissieri Heldr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula nitida S. S.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula nitens Guss.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula cynanchica L. var. maritima
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula rupicola Jord.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula pyrenaica L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula occidentalis Rouy
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula cynanchica L. var. arenicola
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula rupestris Tin. form. glaberrima
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula incana Sibthorp et Smith.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula arcadiensis Sims.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula dörfleri Wettst.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula laevigata L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula aristata L. f. ssp. condensata (Heldr.) Ehrend. & Krendl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula boryana (Walpers) Ehrend.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula scutellaris Vis.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula baldaccii (Hal.) Ehrend.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula aristata L.f. ssp. longiflora (Waldst. et Kit.) Vis.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula hirsuta Desf.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula capitata Kit.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula hirta Ramond
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula purpurea (L.) Ehrend.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula aristata L. fil. ssp. nestia (Rech. f.) Ehernd. & Krendl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula taurina L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula arvensis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula aparine M. Bieb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula galioides M.B.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula galoides M. B.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula aristata L. f. ssp. oreophila (Briq.) Hayek
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula orientalis Boiss. & Hoh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula glauca (L.) Bess.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula odorata L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula taygetea Boiss. & Heldr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula tinctoria L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula cynanchica L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula neilreichii Beck.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Mielichhoferia
          Mielichhoferia nitida var. asperula
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Galium
          Galium glaucum agg.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortula
          Tortula wilsonii (Hook.) R.H.Zander
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Galium
          Galium rivale (Sibth. & Sm.) Griseb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Galium
          Galium odoratum (L.) Scop.
          find out more
        • Fungi Thelephorales Hypochnus
          Hypochnus asperulus P. Karst. 1889
          find out more
        • Fungi Thelephorales Tomentella
          Tomentella griseocinnamomea Wakef. 1966
          find out more
        • Fungi Thelephorales Tomentella
          Tomentella gibbosa Litsch. 1933
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Mielichhoferia
          Mielichhoferia mielichhoferiana (Funck) Loeske
          find out more
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Hymenochaetales Schizoporaceae Rogersella
          Rogersella griseliniae (G. Cunn.) Stalpers 1985
          find out more
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Cantharellales Botryobasidiaceae Botryobasidium
          Botryobasidium asperulum (D.P. Rogers) Boidin 1970
          find out more
        • Fungi Agaricoide Echinoderma
          Echinoderma asperulum (G.F. Atk.) Bon 1991
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025