publications (88)
- Wilhelm Otto Eugen Ruhland (1899): Über einige neue oder weniger bekannte Ascomyceten Deutschlands nebst einem Beitrage zur Kenntnis der Pilzflora Pommerns. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 41: 81 - 93.
- Karl von (Carl) Keissler (1923): Schedae ad Kryptogamas exsiccatas editae a Museo historie naturalis Vindobonensi (olim Museum Palatinum). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 36: 74 - 89.
- Paul Christoph Hennings (1899): A. Kleinere Mittheilungen. Xylariodiscus nov. gen. und einige neue brasilianische Ascomyceten des E. Ule'schen Herbars. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 63 - 65.
- Klaus Siepe (1994): Beiträge zur westffälischen Discomyzetenflora. IV. Incrucipulum ciliare (Schrad.:Fr.) Baral in Baral & Krglst. – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 12_1994: 101 - 105.
- Pius Strasser (1905): Dritter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1904. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 600 - 621.
- Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm (1903): Beitrage zur Ascomyceten-Flora der Voralpen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 9 - 14.
- Alois Zechmann (2016): Bemerkenswerte Pilzfunde im Raum Passau – Der Bayerische Wald – 29_1-2: 84 - 90.
- Josef Murr (1903): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Eu-Hieracien Tirols, Südbayerns und der österreichischen Alpenländer. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 14 - 20.
- Paul Christoph Hennings (1899): Neue von E. Ule in Brasilien gesammelte Ustilagineen und Uredineen. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 65 - 71.
- Paul Christoph Hennings (1906): Dritter Beitrag zur Pilzflora des Gouvernements Moskau. – Hedwigia – 45_1906: 22 - 33.
- Heinz Engel, Bernd Hanff (1987): Pilzfunde in Nordwestoberfranken 1986, I. Teil/B. Neue Ascomyceten-Funde 1986 (z. T. auch früher) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 11: 47 - 76.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi S. Paulenses I. a cl. Puttemans collecti. – Hedwigia – 41_1902: 104 - 118.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi blumenavienses II. a cl. Alfr. Möller lecti. – Hedwigia – 41_1902: 1 - 33.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1907): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 22: 81 - 123.
- Ernst Johann Lemmermann (1903-1904): Die Pilze der Juncaceen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 465 - 489.
- Franz Petrak (1947): Kritische Studien über chinesische Pilze. – Sydowia – 1: 332 - 377.
- Paul Christoph Hennings (1904): Fungi amazonici II. a cl. Ernesto Ule collecti – Hedwigia – 43_1904: 242 - 273.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1909): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 23: 213 - 236.
- Joh. Feltgen (1899): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. 1. Theil - Ascomycetes – Monografien Botanik Pilze – 0057: 1 - 1008.
- Karl Ronniger (1894): Inhalt des XLIV. Bandes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 481 - 504.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1913): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 27: 253 - 280.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1911): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 25: 223 - 252.
- Heinz Engel, Bernd Hanff (1988): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken 1987, II. Teil. Ascomyceten – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 12: 27 - 44.
- Karl von (Carl) Keissler (1912): Zur Kenntnis der Pilzflora Krains. – Botanisches Centralblatt – BH_29_2: 395 - 440.
- Paul Christoph Hennings (1897): Beiträge zur Pilzflora Südamerikas II. – Hedwigia – 36_1897: 190 - 246.
- Pier Andrea Saccardo (1896): Elenchus fungorum novorum – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: I-L.
- Otto Wilhelm Thome (1913): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band X, Abteilung 2. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0014: 685 - 1404.
- Werner Fuchs (1972): Tertiär und Quartär am Südostrand des Dunkelsteiner Waldes – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 115: 205 - 245.
- J. Schroeter (1889): Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur herausgegeben. Dritter Band. Zweite Hälfte. Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 1003 - 1597.
- J. Schroeter (1908): Die Pilze Schlesiens – Monografien Botanik Pilze – 0019: 1 - 597.
- Franz Ostermeyer (1912): Register zu Centurie I-XX. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 183 - 242.
- Paul Wilhelm Magnus (1926): Nachtrag zu: Die Pilze, bearbeitet von P. Magnus in der Flora der gefürst. Grafschaft Tirol, des Landes Vorarlberg und des Fürstentums Liechtenstein von Prof. K.W. v. Dalla Torre und Ludw. Grafen v. Sarnthein: III. Band, Innsbruck, Wagner, 1905. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 40: 1 - 315.
- Hannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas (2017): Forscher an Österreichs Flechtenflora – Stapfia – 0104_2: 1 - 211.
- Paul Wilhelm Magnus (1905): Die Pilze (Fungi) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein – Monografien Botanik Pilze – 0011: 1 - 716.
people (0)
No result.
Species (11)
- Erinella aeruginosa Henn. 1905
- Erinella apala (Berk. & Broome) Sacc. 1889
- Erinella juncicola (Fuckel) Sacc. 1889
- Erinella patula (Pers. : Fr.) Quél. 1886
- Erinella pommeranica Ruhl 1900
- Erinella discolor Mouton 1897
- Lachnum apalum (Berk. & Broome) Nannf. 1936
- Lachnellula pseudofarinacea (P. Crouan & H. Crouan) Dennis 1962
- Trichopeziza discolor (Mouton) Raitv. 1987
- Aeruginoscyphus sericeus (Alb. & Schwein. : Fr.) Dougoud 2012
- Lachnum patulum (Pers.) Rehm 1883