publications (165)
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron, Daniela Friesacher (2009): Die Haarbecherchen (Lachnellula-Arten) der Steirmark. – Joannea Botanik – 07: 63 - 88.
- Hans-Otto Baral, Walter Matheis (2000): Über sechs selten berichtete weißhaarige Arten der Gattung Lachnellula (Leotiales) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 45 - 78.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Tadeusz Kowalski, Heinz Butin (1989): Die natürliche Astreinigung und ihre biologischen Voraussetzungen IV. Die Pilzflora der Tanne (Abies alba Mill.) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 189 - 196.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Ewald Kajan (1990): Ascornyceten-Suchliste – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 129 - 132.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
- Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e. V.diverse (2006): Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – 2006_1: 1.
- Volker Kummer (2002): Bemerkenswerte Pilzfunde auf den Tagungen des Botanischen Vereins in Linowsee und Finowfurth – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 233 - 242.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) II. Die Schlauchpilze (Ascomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 23 - 30.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Andreas Bresinsky, B. Wittmann-Meixner, E. Weber, M. Fischer (1987): Karyologische Untersuchungen an Pilzen mittels Fluoreszenzmikroskopie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 303 - 318.
- Christian Scheuer (2018): Alphabetical index to fungal taxa mentioned in Dupla Graecenisa Fungorum – Fritschiana – 88: 24 - 30.
- Uwe Passauer (1978): Einige Discomyceten (Scheibenpilze) aus Höhlen des Tauplitzer Seenplateaus – Die Höhle – 029: 73 - 83.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Heinz Engel (1984): Anmerkungen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 19.
- Lothar Krieglsteiner (2004): A scomycetenfun d e während des Seminars an der Schw arzwälder Pi lzlehrschau vom 23. bis 27. Juni 2003 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 49 - 58.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
- Ewald Kajan (1983): PILZKARTIERUNG IN DER LÜNEBURGER HEIDE – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 47 - 52.
- Uwe Kozina, Gernot Friebes (2016): Dir. i. R. Harald Kahr 19402016 – Joannea Botanik – 13: 5 - 8.
- Peter Karasch (2004): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes IV Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2003 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 23 - 47.
- Sebastian Killermann (1932): L. Quelet (1832—1899) – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 19 - 23.
- Cornelia Hammer, Christian Scheuer (2008): Holzbewohnende Pilze aus dem Hartelsgraben (Nationalpark Gesäuse, Steiermark, Österreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 99 - 122.
- German J. Krieglsteiner (1986): Schriften Mykologischer Arbeitsgemeinschaften und Vereine in der Bundesrepublik Deutschland 1984-1985 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 240 - 243.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
- James K. Mitchell, Konstanze Bensch (2023): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Fenniae Exsiccati. Samling af Finska svampar” issued by P.A. Karsten between 1861 and 1870 – Schlechtendalia – 40: 280 - 347.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- German J. Krieglsteiner, Manfred Enderle, Helmuth Schmid, Helmut Besl (1993): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 121 - 126.
- Walter Obermayer (2012): Lichenotheca Graecensis, Fasc. 21 (Nos 401-420) – Fritschiana – 74: 43 - 48.
- Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
- Dieter Grill, E. Lackner, M. Scharner (1978): Untersuchungen an mit Chrysomyxa abietis befallenen Fichtennadeln. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 19_1_2: 71 - 82.
- F.A. Silber, Rudolf Schüssler (1993): Anmerkungen zu den bisherigen Ergebnissen der Schlauchpilzkartierung im Rahmen des Projektes "Pilzflora Linz" – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1993_3: 3 - 9.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald, Herbert Glöckler (2018): Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum Liechtenstein) – Inatura Forschung online – 56: 1 - 31.
- German J. Krieglsteiner (1990): Botanische, mykologische und andere Impressionen und Reflexionen während einer Studienreise im Herbst 1989 quer durch Ungarn – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 133 - 144.
- Meta Engel, Horst Engel (1976): Beiträge zur Kentniss der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. I. Ascomycetes und Basidiomycetes bis Hygrophoraceae. – Carinthia II – 166_86: 205 - 216.
- Jürgen Häffner (1992): Exkursionsbericht Begehungen in Nordrhein-Westfalen und Hessen 1992 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 10_1992: 112 - 122.
- Björn Wergen, Wilhelm Schulz, Zarko Jorgovanovic (2013): Ein Beitrag zur Pilzkartierung in Österreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 165 - 209.
- Peter Karasch (2005): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes V Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2004 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 85 - 112.
- Liesel Döring (1991): Register 1985 - 1989 – Hessische Floristische Briefe – Register_1985-1989: 1 - 51.
- Andreas Bresinsky, Hanns Kreisel, Michael Beisenherz, Andreas Eger (2000): Mykologisches aus dem Werdenfelser Land: Bovista bovistoides, Lactarius salicis-reticulatae neu für Deutschland und weitere Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 123 - 150.
- Christian Scheuer (2022): Veröffentlichungen aus dem Institut für Biologie, Bereich Pflanzenwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz Christian Scheuer Mykofloristische Beiträge aus Graz und Umgebung 1999 – 2012 Revision der Artenliste mit Korrekturen – Fritschiana – 99: 1 - 56.
- Johann Andreas Bäumler (1927): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger Komitates Die Pilze – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_24: 25 - 62.
- Gernot Friebes (2018): Untersuchungen zu holzabbauenden Pilzen des Ausseerlandes (Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 15: 17 - 70.
- Christian Scheuer (2019): Substrate index to fungal taxa mentioned in Dupla Fungorum, Dupla Fungorum Supplementum, and Dupla Graecensia Fungorum – Fritschiana – 91: 1 - 42.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Franz Speta (1978): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 123b: 66 - 75.
- Christian Scheuer (2006): Dupla Graecensia Fungorum (2006, Nos 1-40) – Fritschiana – 54: 10 - 24.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Hans-Otto Baral (1987): Der Apikalapparat der Helotiales Eine lichtmikroskopische Studie über Arten mit Amyloidring – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 119 - 135.
- Klaus Siepe, Fredi Kasparek, Velen Kasparek (2009): Die Großpilze (Eumycota, Macromycetes) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 117 - 134.
- Petra Kranebitter, Andreas Hilpold (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 am Fuß der Vajolettürme (Rosengarten, Gemeinde Tiers, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 006: 407 - 454.
- Gerald Hirsch, Hanns Kreisel (1983): Exkursionstagung in Suhl – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 68 - 81.
- Christian Scheuer (1992): Reliquiae Petrakianae - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Corrigenda (Cumulative Index and Corrigenda) – Reliquiae Petrakianae – Rel_Pe_I_1-14_Corr: 1 - 96.
- Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
- Herwig Teppner (1971): Die floristische Arbeitsgemeinschaft in Graz: bisherige Arbeit zukünftige Aufgaben – Floristische Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaftlicher Verein Steiermark – 22: 1 - 27.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1981): Mehrjährige Beobachtungen der Pilzflora in den Waldgesellschaften des Ochsenberges in Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 25: 201 - 224.
- Gernot Friebes (2020): Untersuchungen von Großpilzen in ausgewählten Mooren Kärntens – Carinthia II – 210_130: 393 - 422.
- Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer TeilWolfgang Paulus (1991): Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer Teil – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 453 - 517.
- Heinz Engel (1981): Auszüge aus den Mitteilungen der PKA-Weidhausen b.Coburg 1977 - 1981 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 75 - 104.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2021): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 1 to 26 issued by G. L. Rabenhorst between 1859 and 1881 (second part – Cent. 11 to 20) – Schlechtendalia – 38: 191 - 262.
- Knut Wöldecke (1990): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover - Zweiter Teil - – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 132: 151 - 187.
- Hans-Otto Baral (1993): Beiträge zur Taxonomie der Discomyceten III – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 3 - 22.
- Knut Wöldecke, Klaus Wöldecke (1990): Zur Schutzwürdigkeit eines Cladonio-Pinetums mit zahlreichen gefährdeten Großpilzen auf der Langendorfer Geest-Insel (Landkreis Lüchow-Dannenberg) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 62 - 83.
- Alfred Einhellinger (1991): Das Münchener LSG Kapuziner-Hölzl und seine gefährdeten Großpilzarten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 7 - 39.
- Gunda Kraepelin, Heinz Michaelis (1997): Veränderungen in der Makropilzflora eines Jungkiefernbestandes im Berliner Grunewald nach Kalkdüngung – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 99 - 126.
people (0)
No result.
Species (68)
- Lachnellula suecica (de Bary ex Fuckel) Nannf. 1953
- Lachnellula calycina (Schumach.) Sacc. 1889
- Lachnellula chrysophthalma (Pers.) P. Karst. 1884
- Lachnellula hahniana (Seaver) Dennis 1962
- Lachnellula schumannii Rehm 1893
- Lachnellula resinaria var. calycina (Vuill.) Baral 2000
- Lachnellula rehmii Ferdinandsen & Jörgensen 1938
- Lachnellula occidentalis (G.G. Hahn & Ayers) Dharne 1965
- Lachnellula juniperina (K. Holm & L. Holm) Vesterh. 1996
- Lachnellula hyalina Dharne 1965
- Lachnellula kamtschatica Raitv. 1970
- Lachnellula laricis (Cooke) Dharne 1965
- Lachnellula minuscula Raitv. 1977
- Lachnellula minuta Dharne 1965
- Lachnellula pseudofarinacea (P. Crouan & H. Crouan) Dennis 1962
- Lachnellula tuberculata Dharne 1964
- Lachnellula willkommii (Hartig) Dennis 1962
- Lachnellula viridiglauca L.M. Kohn 1981
- Lachnellula fuscosanguinea (Rehm) Dennis 1962
- Lachnellula gallica (P. Karst. & Har.) Dennis 1962
- Lachnellula resinaria (Cooke & W. Phillips) Rehm 1893
- Lachnellula robusta (Grélet) Baral & Matheis 1984
- Lachnellula splendens (J. Schröt.) Baral & Matheis 2000
- Lachnellula calyciformis (Willd. : Fr.) Dharne 1965
- Lachnellula ciliata (G.G. Hahn) Dennis 1962
- Lachnellula angustispora Raitv. 1977
- Lachnellula flavovirens (Bres.) Dennis 1962
- Lachnellula arida (W. Phillips) Dennis 1962
- Lachnellula pulverulenta (Lib.) Sasagawa & Hosoya 2010
- Lachnellula abietis (P. Karst.) Dennis 1962
- Lachnellula pittospori Kohn 1980
- Lachnellula pittospori ssp. azorica Kohn 1980
- Lachnellula pulveracea (Alb. & Schwein.) Dennis 1962
- Lachnellula fuckelii (Bres.) Dharne 1965
- Lachnellula subtilissima (Cooke) Dennis 1962
- Proliferodiscus earoleucus (Berk. & Broome) J.H. Haines & Dumont 1983
- Dasyscyphella pulverulenta (Lib.) Baral 1993
- Dasyscyphus fuscosanguineus Rehm 1881
- Trichoscyphella fuscosanguinea (Rehm) Svr?ek 1962
- Lachnella gallica P. Karst. & Har. 1890
- Trichoscyphella carpatica Svr?ek 1962
- Perrotia gallica (P. Karst. & Har.) Spooner 1987
- Dasyscyphus oblongisporus Hahn & Ayers 1934
- Lachnella occidentalis (G.G. Hahn & Ayers) Seaver 1951
- Trichoscypha gallica var. robusta Grélet 1951
- Peziza comitissae Cooke 1876
- Dasyscyphus bruyerensis (Rouom.) Sacc. 1907
- Trichoscyphella calycina (Schumach. : Fr.) Nannf. 1932
- Lachnella willkommii (Hartig) Seaver 1951
- Trichoscypha willkommii (Hartig) Boud. 1907
- Dasyscyphus willkommii (Hartig) Rehm 1881
- Trichoscypha calycina var. trevelyanii (Cooke) Boud. 1907
- Lachnella fuscosanguinea (Rehm) P. Karst. 1888
- Trichoscyphella hahniana (Seaver) Manners 1953
- Trichoscyphella pseudofarinacea (P. Crouan & H. Crouan) Dennis 1960
- Erinella pommeranica Ruhl 1900
- Trichoscypha resinaria (Cooke & W. Phillips) Boud. 1907
- Trichoscyphella resinaria (Cooke & W. Phillips) Dennis 1949
- Dasyscyphus splendens J. Schröt. 1893
- Lachnella subtilissima (Cooke) W. Phillips 1887
- Trichoscypha subtilissima (Cooke) Boud. 1907
- Trichoscyphella willkommii (Hartig) Nannf. 1932
- Dasyscyphus calyciformis (Batsch) Rehm 1896
- Dasyscyphus calycinus (Schumach.) Fuckel 1870
- Trichoscypha vuillemini Boud. 1893
- Trichoscyphella flavovirens (Bres.) M.M. Moser 1963
- Perrotia abietis (P. Karst.) Raitv. 1970
- Proliferodiscus pulveraceus (Alb. & Schwein. : Fr.) Baral 1985