publications (90)
- Die Köcherfliegen des Sächsischen Bernsteins (II)Wolfram Mey (1986): Die Köcherfliegen des Sächsischen Bernsteins (II) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_33: 241 - 248.
- Karl Eidel (1948-1952): Beiträge zu Badens Trichopterenfauna (1952) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 283 - 287.
- Wolfram Graf, Astrid Schmidt-Kloiber, Christian Moritz (1998): Köcherfliegenfunde aus Österreich. – Lauterbornia – 1998_34: 205 - 213.
- Johann Waringer, Peter Wiberg-Larsen (1998): Die Larve von Paroecetis strucki (Klapálek 1903) (Trichoptera: Leptoceridae). Poster-Kurzfassung. – Lauterbornia – 1998_34: 243 - 244.
- In Band 35 (1988) erschienene NeubeschreibungenRedaktion (1988): In Band 35 (1988) erschienene Neubeschreibungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_35: IV.
- Hans Malicky (2005): Beiträge zur Kenntnis asiatischer Triaenodes McLachlan 1865 (Trichoptera, Leptoceridae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 57: 33 - 46.
- Wolfram Graf, Gerhard Hutter, Astrid Schmidt-Kloiber (2005): Ein Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegen (Trichoptera) Vorarlbergs. – Lauterbornia – 2005_54: 53 - 61.
- Ralf Brettfeld, Ronald Bellstedt, Frank Nixdorf (2003/04): Checkliste der Köcherfliegen Thüringens (Insecta: Trichoptera) – Checklisten der Thüringer Insekten – 12: 53 - 63.
- Zur Kenntnis der tierischen Inklusen des Sächsischen BernsteinsHubert Schumann, Hella Wendt (1989): Zur Kenntnis der tierischen Inklusen des Sächsischen Bernsteins – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_36: 33 - 44.
- Jan Roubal (1911): Böhmische entomologische Literatur für das Jahr 1909, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 101 - 108.
- Marcos A. Gonzalez, Johann Waringer (2023): In memoriam Carmen Zamora-Munoz (1964-2022) – Braueria – 50: 5 - 10.
- Wolfram Graf, Gerhard Hutter (2002): Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) aus Vorarlberg (Österreich), I - Vorstellung des Projekts "Erforschung der Köcherfliegenfauna Vorarlbergs" und erste Ergebnisse. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 11: 223 - 226.
- Gerhard Hutter, Wolfram Graf (2002): Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) aus Vorarlberg (Österreich), I - Vorstellung des Projekts "Erforschung der Köcherfliegenfauna Vorarlbergs" und erste Ergebnisse. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 11: 223 - 226.
- Felix Eichelbaum (1902): Über Varietäten einheimischer Staphyliniden. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 150 - 153.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1910): Über Bernsteintrichopteren. – Zoologischer Anzeiger – 36: 449 - 453.
- Wilfried Wichard (1986): Köcherfliegen des Baltischen Bernsteins 1. Marilia altrocki sp. n. (Trichoptera, Odontoceridae) der Bernsteinsammlung Bachofen-Echt – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 26: 33 - 40.
- Hans Malicky (1985): Von H. Malicky beschriebene Trichopteren-Taxa. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 72 - 75.
- Hans Malicky (1979): Revision der Köcherfliegensammlung von Pater Gabriel Strobl im Naturhistorischen Museum Admont (Insecta, Trichoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 08_1979: 11 - 42.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1906): Übersicht über die bisher bekannten Larven europäiscber Trichopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 253 - 258.
- Ernst-Gerhard Burmeister, Hedwig Burmeister (1984): II. Die Köcherf liegen des Osterseengebietes – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 8_1984: 195 - 204.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1902): Anleitung zum Fang, zur Aufzucht und Konservierung der Köcherfliegen (Trichopteren), ihrer Larven und Puppen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 143 - 150.
- Rote Liste der Köcherfliegen (Trichoptera)Franz Klima (1998): Rote Liste der Köcherfliegen (Trichoptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 112 - 118.
- Paul Gustav Eduard Speiser (1906): Neuere Arbeiten über Faunistik, Systematik und Insektenschädlinge. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 258 - 264.
- Franz Tietze, Wolfram Mey (1979): Aerogene Beeinflussung stehender Gewässer und deren Trichopterenzönosen (Trichoptera-Insecta) im Immissionsgebiet Dübener Heide – Hercynia – 16: 264 - 272.
- Marion Kotrba (2011): Wolfgang Schacht (10. November 1939 - 10. April 2011) Ein Nachruf. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 104 - 106.
- Walter Döhler (1963): Liste der deutschen Trichopteren – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 17 - 22.
- Oskar Deichner, Francis Foeckler, Thomas Herrmann (2005): Die Gaißa - Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten eines kleinen Flusses im südöstlichen Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 19_1-2: 17 - 42.
- Franz Klima (1994): Zur Köcherfliegenfauna der Märkischen Schweiz (Insecta, Trichoptera) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 17: 352 - 356.
- Hans Malicky (1989): Eine ergänzte Liste der österreichischen Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 41: 32 - 40.
- Hermann von Jhering (1886): Der Stachel der Meliponen. – Entomologische Nachrichten – 12: 177 - 191.
- Ralf Brettfeld, Ronald Bellstedt, Franz Klima, Frank Nixdorf (1996): Checklist der Köcherfliegen (Trichoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 4: 61 - 69.
- Wolfram Mey (2021): Beobachtungen an Köcherfliegen und Schmetterlingen im NSG Hechtdiebel, einem Torfmoosmoor im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Insecta, Trichoptera, Lepidopera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2021_1-2: 33 - 47.
- Thomas Hein, Elisabeth Bondar-Kunze, Eva Feldbacher, Andrea Funk, Wolfram Graf, Christian Griebler, Gertrud Haidvogl, Severin Hohensinner, Gabriele Weigelhofer (2023): Development perspectives on aquatic ecology and management options for the Lower Lobau – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 159: 67 - 85.
- Wilfried Wichard, Wolfgang Weitschat (1996): Entomologische Mitteilungen aus dem Löbbecke Museum + Aquazoo. Wasserinsekten im Bernstein Eine paläobiologische Studie – Entomologie heute – BH_4: 1 - 122.
- Verena Lubini-Ferlin, Heinrich Vicentini (2005): Der aktuelle Kenntnisstand der Köcherfliegenfauna (Insecta: Trichoptera) der Schweiz. – Lauterbornia – 2005_54: 63 - 78.
- Die Köcherfliegen des Sächsischen Bernsteins (III)Wolfram Mey (1988): Die Köcherfliegen des Sächsischen Bernsteins (III) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_35: 299 - 309.
- Eine aktualisierte Liste der österreichischen Köcherfliegen (Trichoptera).Hans Malicky (1999): Eine aktualisierte Liste der österreichischen Köcherfliegen (Trichoptera). – Braueria – 26: 31 - 40.
- Hans Malicky (1999): Eine aktualisierte Liste der österreichischen Köcherfliegen (Trichoptera) – Braueria – 26: 31 - 40.
- Roman Kuntze, Jan Noskiewicz Noskiewicz (1925): Einige Bemerkungen zu der Arbeit von Dr. A. Pongracz: Beiträge zur Tiergeographie Polens – Archiv für Naturgeschichte – 91A_5: 110 - 121.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1905): Über die geographische Verbreitung der Trichopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 1: 68 - 80.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1920): Die Trichopterenfauna Deutschlands. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 206 - 218.
- Johann Waringer, Andreas Chovanec, Michael Straif, Wolfram Graf, Walter Reckendorfer, Andrea Waringer-Löschenkohl, Herwig Waidbacher, Heike Schultz (2005): The Floodplain Index - habitat values and indication weights for molluscs, dragonflies, caddisflies, amphibians and fish from Austrian Danube floodplain waterbodies. – Lauterbornia – 2005_54: 177 - 186.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1905): Über die geographische Verbreitung der Trichopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 1: 16 - 32.
- Hans Malicky (2010): Trichopterological literature – Braueria – 37: 49 - 56.
- Gabriel Strobl (1906): Neuropteroiden (Netzflügler) Steiermarks (und Niederösterreichs). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 42: 225 - 266.
- Berthold Robert, Wilfried Wichard (1994): Entomologische Mitteilungen aus dem Löbbecke Museum + Aquazoo. Kartierung der Köcherfliegen (Trichoptera) in Nordrhein Westfalen – Entomologie heute – BH_2: 1 - 228.
- Franz Klima (1991): Köcherfliegen (Trichoptera) aus Schutzgebieten Berlins und Brandenburgs - eine erste Zusammenstellung des Arteninventars sowie Bemerkungen zu Fauna und Gefährdungsgrad in der Mark Brandenburg. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 145 - 155.
- Ernst-Gerhard Burmeister, Hedwig Burmeister (1982): Beiträge zur Köcherfliegenfauna Oberbayerns (Insecta, Trichoptera). I. Die Köcherfliegen des Murnauer Mooses – Entomofauna Suppl. – S1: 201 - 226.
- Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna Sachsens (Insecta, Trichoptera)Ralf Küttner, Bodo Plesky, Hanno Voigt (2020): Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna Sachsens (Insecta, Trichoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 141 - 148.
- Herbert Reusch, Rainer Brinkmann (1998): Zur Kenntnis der Präsenz der Trichoptera-Arten in limnischen Biotoptypen des norddeutschen Tieflandes. – Lauterbornia – 1998_34: 91 - 103.
- Karl Eidel (1968): Ein Beitrag zur Kenntnis der Trichopterenfauna des Mindelsees – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 58: 5 - 37.
- Hans Malicky (2014): Lebensräume von Köcherfliegen (Trichoptera) – Denisia – 0034: 1 - 280.
- Georg Statz (1936): Ueber neue Funde von Neuropteren, Panorpaten und Trichopteren aus den tertiären Schiefern von Rott am Siebengebirge – Decheniana – 93: 208 - 212.
- Oliver G.J. Zweidick (2022): Rezente Köcherfliegenfunde (Trichoptera) aus dem Alpenvorland in der Steiermark und dem Burgenland mit Landesneufunden und dem Erstnachweis von Parasetodes respersella Rambur, 1842 in Österreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 23: 11 - 72.
- Bibliographie und Liste der Arten tierischer Einschlüsse in fossilen Harzen sowie ihrer…Rolf Keilbach (1982): Bibliographie und Liste der Arten tierischer Einschlüsse in fossilen Harzen sowie ihrer Aufbewahrungsorte – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_29: 301 - 391.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Michael Malicky (2010): Hans Malicky, ein österreichisches entomologisches Urgestein, feiert den 75. Geburtstag – Denisia – 0029: I-CXL.
- Frantisek=Franz Klapalek [Klapálek] (1891-1893): UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE FAUNA DER GEWÄSSER BÖHMENS. I. METAMORPHOSE DER TRICHOPTEREN. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 8: 1 - 141.
- RegisterHeiko Haupt (1998): Register – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 351 - 434.
- Exkursionsfauna für die Gebiete der DDR und der BRDHans Joachim Hannemann, Bernhard Klausnitzer, Konrad Senglaub (1986): Exkursionsfauna für die Gebiete der DDR und der BRD – Exkursionsfauna für die Gebiete der DDR und der BRD – 2_1_1986: 1 - 504.
people (0)
No result.
Species (6)
- Erotesis baltica McLachlan, 1877
- Erotesis baltica McLachlan, 1877
- Erotesis melanella McLachlan, 1884
- Erotesis schachti Malicky, 1982
- Erotesis melanella Botosaneanu, 1989 ssp. maroccana
- Erotesis maura Navas, 1922