publications (687)
- Nedeljko Kosanin (1913): Die Verbreitung von Forsythia europaea Deg.et Bald. in Nordalbanien. A Forsythia europaea Deg.et Bald. elterjedése Észak- Albániában. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 299 - 303.
 - Árpád von Degen (1897): Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 406 - 408.
 - Gudrun Daxner-Höck [Daxner] (2010): Sciuridae, Gliridae and Eomyidae (Rodentia, Mammalia) from the Middle Miocene of St. Stefan in the Gratkorn Basin (Styria, Austria). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 112A: 507 - 536.
 - , Paul Heiselmayer, Fadil Millaku, Elez Krasniqi, Ferat Rexhepi, Agim Haziri (2008): Endemic, steno-endemic and relict plants in serpentines of Kosova – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 149 - 162.
 - Klaus Schrameyer, Wulf Bernau (2011): Interessante Käferfunde aus Heilbronn – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 46_2011: 98 - 100.
 - Hans Grohs (1966): Bahnhof-Parkanlage Linz – Apollo – 03: 4 - 6.
 - Herwig Teppner (2003): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 43_1: 57 - 58.
 - Antonín Tomaschek (1889): Phaenologische Rückblicke in die Umgebung Brünns – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 28: 138 - 158.
 - Franz Essl (2006): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil IV – Linzer biologische Beiträge – 0038_2: 1071 - 1103.
 - Herwig Teppner, Andreas Werner Ebmer, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Maximilian Schwarz (2016): The bees (Apidae, Hymenoptera) of the Botanic Garden in Graz, an annotated list – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 146: 19 - 68.
 - Rolf Reinhardt (2000/2001): Beobachtung. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 86 - 87.
 - Leopold Graebener (1908): An- und Aufzucht der Gehölze in Privatgärten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 97 - 105.
 - Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1906): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 381 - 394.
 - Bericht über die Exkursion der Gruppe „Spaß an Botanik“ auf dem Tempelhofer Parkfriedhof am…
Maria-Sofie Rohner, Beate Schönefeld (2020): Bericht über die Exkursion der Gruppe „Spaß an Botanik“ auf dem Tempelhofer Parkfriedhof am 15. März 2020 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 267 - 274. - Wolfgang Waitzbauer, Tina Walzer, Sophie Niessner, Christoph Milek (2010): Die Vegetation des jüdischen Friedhofs Währing in Wien - Historisches Konzept, aktueller Bestand – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 1 - 13.
 - Fritz August Hermann Koppe (1965): August Franken 1882—1963 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 17: 238 - 243.
 - Franz Essl (2008): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil V – Linzer biologische Beiträge – 0040_1: 341 - 369.
 - Hans Sydow, Paul Sydow (1900): A. Kleinere Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Pilzflora der Mark Brandenburg. III. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 1 - 6.
 - Georg Gentner (1909): Über den Blauglanz auf Blättern und Früchten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 99: 337 - 354.
 - Gudrun Daxner-Höck [Daxner] (2004): Flying Squirrels (Pteromyinae, Mammalia) from the Upper Miocene of Austria – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 106A: 387 - 423.
 - O. H. Wrede, Heinz Wrede (1936/37): Bücherbesprechungen. – Entomologische Zeitschrift – 50: 390.
 - Adalbert Seitz, Albert Hepp (1935-36): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Rundschau – 53: 280.
 - Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1913): Flechtenfunde in den Kleinen Karpathen. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 292 - 299.
 - Armin Jagel (2018): Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Winterzustand im Bochumer Stadtpark – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 81 - 82.
 - Rezensionen
Anselm Krumbiegel (2020): Rezensionen – Hercynia – 53: 323 - 324. - Heinz Quitt (2004): Die Gehölze des Lustgartens Wernigerode und des Langensteiner Parks Eine aktuelle Bestandsaufnahme The woody plants of the Lustgarten Wernigerode and the Park of Langenstein – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 6_2004: 131 - 141.
 
diverse (2007): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 5.3.2007 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2007_03_05: 1.- Friedl Weber (1923): Veranschaulichung der Lentizellenwegsamkeit durch die H2O2- Methode. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 336 - 338.
 - Zum Vorkommen von Apion vorax in Westdeutschland (Coleoptera, Curculionidae)
Volker Hees (1974): Zum Vorkommen von Apion vorax in Westdeutschland (Coleoptera, Curculionidae) – Entomologische Zeitschrift – 84: 69 - 71. - Warum finden Farbabweichungen so wenig Beachtung?
Walther [Walter] Thiede (1996): Warum finden Farbabweichungen so wenig Beachtung? – Ornithologische Mitteilungen – 48: 273 - 274. - Carl Erich Correns (1916): Nachruf auf Friedrich Hildebrand – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 1028 - 1049.
 - Dietrich Hein (1985): Unser Vereinsgrundstück am Rotenackerwald bei Markgröningen und seine Flora. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 20_1985: 11 - 15.
 - Alexander Lingelsheim von (1913): Ein Fall von Blattfiederung bei Corylus Avellana L. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1607 - 1610.
 - A. U. E. Aue (1935): Entomologisches Allerlei XIV. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 13 - 15.
 - Hans Franz Paul Hedicke (1930): Insekten als Kulturfolger. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 106 - 108.
 - Ernst Friedrich Gilg (1905): Über den behaupteten Parallelismus der Silenaceen (Caryophyllaceen) und der Gentianaeeen, und über neuere Systembildungen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 2077 - 2090.
 - Newsletter des Botanischen Gartens Linz
diverse (2015): Newsletter des Botanischen Gartens Linz – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2015_04_03: 1. - Herbert Weiffenbach (1988): Blattwespen (Hymenoptera, Symphyta) als Kulturfolger im Hausgarten – Hessische Faunistische Briefe – 8: 66 - 68.
 - Josef Dietz (1966): Phänologische Mittelwerte von Wildpflanzen in Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 41: 37 - 40.
 - Ökologische und kulturhistorische Bedeutung fremdländischer Gehölze im besiedelten Bereich
Bert Kronenberg (1991): Ökologische und kulturhistorische Bedeutung fremdländischer Gehölze im besiedelten Bereich – NNA-Berichte – 4_1_1991: 27 - 35. - Josef Murr (1900): Zur Kenntnis der Kulturgehölze Südtirols, besonders Trients. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 42 - 44.
 - Otto Renner (1911): Experimentelle Beiträge zur Kenntnis der Wasserbewegung. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 103: 171 - 247.
 - Nahrung und Nahrungsbeschaffung Vogelkundliche Beobachtungen in Schleswig-Holstein
Hans-Georg Peglow (1996): Nahrung und Nahrungsbeschaffung Vogelkundliche Beobachtungen in Schleswig-Holstein – Ornithologische Mitteilungen – 48: 274 - 276. - Herwig Teppner (1995): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 35_1: 174 - 176.
 - Hugo Otto Victor Skala (1937): Minen aus Mittel- und Südeuropa. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 10 - 11.
 - Hugo Otto Victor Skala (1937): Minen aus Mittel- und Südeuropa. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 10 - 11.
 - A. U. E. Aue (1935): Entomologisches Allerlei XIV. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 21 - 24.
 - Robert Demcker (1911): Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 48 - 67.
 - Karl von (Carl) Keissler (1923): Schedae ad Kryptogamas exsiccatas editae a Museo historie naturalis Vindobonensi (olim Museum Palatinum). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 36: 74 - 89.
 - Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Franz Essl, Helmut Wittmann, Michael Hohla (2009): Beiträge zur Flora von Österreich, III – Linzer biologische Beiträge – 0041_2: 1677 - 1755.
 - Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck, Rüdiger Felix Solla, Prihoda (1885): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 405 - 408.
 
people (0)
No result.
Species (5)
- Forsythia X intermedia Zabel
 - Forsythia suspensa X viridissima
 - Forsythia europaea Deg. et Bald.
 - Forsythia
 - Forsythia suspensa Vahl
 
 English





