publications (6.129)
- Hannes Langbehn (2022): Fragaria moschata x vesca (= Fragaria x intermedia) neu für den Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 30: 23 - 24.
- Friedrich Wilhelm Vulpius (1861): Noch ein Wort über Fragaria Hagenbachiana – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 44: 393 - 394.
- Fragaria moschata – Geschlechterverhältnisse in natürlichen und synanthropen PopulationenSebastian Buschmann, Klaus Olbricht (2020): Fragaria moschata – Geschlechterverhältnisse in natürlichen und synanthropen Populationen – Kochia – 13: 23 - 36.
- Victor Calmbach (1907): Zucht von Orrhodia fragariae Esp. ex ovo. – Entomologische Zeitschrift – 21: 252.
- Victor Calmbach (1907): Zucht von Orrhodia fragariae Esp. ex ovo. – Entomologische Zeitschrift – 21: 252 - 253.
- Arno Wagner (1913): Zur Biologie von Orrh. fragariae und deren Zucht – Entomologische Zeitschrift – 27: 292.
- Ernst Holzfuss (1902): Fragaria collina Ehrh. f. Magnusiana m. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 26.
- Fragaria viridis L. (Knack-Erdbeere) nach Jahrzehnten im Tiefland Niedersachsens wieder gefundenJürgen Feder (2008): Fragaria viridis L. (Knack-Erdbeere) nach Jahrzehnten im Tiefland Niedersachsens wieder gefunden – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 5 - 7.
- A New Aphidius Species (Hym. , Aphidiidae) Parasitic on the Blackberry Aphid, Sitobion fragariae…Manfred Mackauer (1965): A New Aphidius Species (Hym., Aphidiidae) Parasitic on the Blackberry Aphid, Sitobion fragariae (F.) (Horn., Aphididae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 347 - 349.
- Ernst Adolf Sagorski (1891): Über die Bastarde der Potentilla Sterilis Grck. (Fragaria sterilis L. P. Fragariastrum Ehrh.) und der Potentilla alba L. – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 51 - 54.
- Der cytologische Nachweis von doppelter Restitution bei FragariaG. Staudt (1984): Der cytologische Nachweis von doppelter Restitution bei Fragaria – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 146: 171 - 179.
- Ueber die Raupe von Orrhodia Fragariae Esp. (Serotina O. )W. Steudel (1884): Ueber die Raupe von Orrhodia Fragariae Esp. (Serotina O.) – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 40: 46 - 50.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1970): Zur Unterscheidung der Fragarien in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_8: 4 - 7.
- Harro Passarge (1994): Bemerkenswerte Saumgesellschaften in Nordfranken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 165 - 188.
- Erster Fund der Dünnährigen Segge Carex strigosa Huds. im Bremer GebietJürgen Feder (2008): Erster Fund der Dünnährigen Segge Carex strigosa Huds. im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 4 - 5.
- Potentilla anserina L. , eine neue Wirtspflanze für Passerinia fragaefolii (Cock. ), Myzus…Rüdiger Domes (1956): Potentilla anserina L., eine neue Wirtspflanze für Passerinia fragaefolii (Cock.), Myzus ascalonicus Donc. und Aphis idaei (V. d. G.) (Hemipt. Aphididae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_4: 198 - 208.
- Albin Wildt (1906): Beiträge zur Flora von Brünn – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 45: 1 - 4.
- Eduard Zacharias (1904): über den mangelhaften Ertrag der Vierländer Erdbeeren – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 11: 26 - 33.
- Harro Passarge (1997): Veränderte Saumgesellschaften im märkischen Fagion-Areal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 239 - 249.
- Anton Hansgirg (1891): Beiträge zur Kenntnis der nyktitropischen, gamotropischen und karpotropischen Bewegungen der Knospen-, Blüten- und Fruchtstiele bez. -Stengel. – Biologisches Zentralblatt – 11: 449 - 464.
- Lutz Reichhoff, Guido Warthemann (2003): Wärmeliebende, azidophile Berghaarstrang-Saumgesellschaften in Mitteldeutschland – Hercynia – 36: 13 - 22.
- Otto Schmiedeknecht (1896): Entomologische Streifzüge in Nordafrika. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 95 - 99.
- Morphological and molecular identification of pathogenic Fusarium spp. on strawberry in IranNajmeh Ayoubi, Mohammad Javad Soleimani (2016): Morphological and molecular identification of pathogenic Fusarium spp. on strawberry in Iran – Sydowia – 68: 163 - 171.
- Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
- Richard Wettstein (1894): Bemerkungen zu dem Vortrage von A. Rothpletz: Ueber eine ausgestorbene Flora des Innthales.¹) – Botanisches Centralblatt – 58: 145 - 148.
- Emma Jacobsson-Stiasny (1914): Versuch einer embryologisch-phylogenetischen Bearbeitung der Rosaceae – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 123: 763 - 800.
- Embrik Strand (1909): Über einige hauptsächlich aus Kamerun stammende afrikanische Heteroceren im Berliner Museum. – Entomologische Rundschau – 26: 140 - 141.
- Burkhard Schall (1988): Die Vegetation der Waldwege und ihre Korrelation zu den Waldgesellschaften in verschiedenen Landschaften Südwestdeutschlands mit einigen Vorschlägen zur Anlage und Pflege von Waldwegen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 105 - 140.
- Josef Wilhelm Klimesch (1980): Beiträge zur Kenntnis der Nepticulidae (Lep., Monotrysia). 1. Die Futterpflanzen der Nahrungsrassen Stigmella aurella (F.) in Oberösterreich. 2. Stigmella tormentillella (H.S.) und verwandte Arten in den Ostalpen. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 32: 113 - 128.
- Josef Wilhelm Klimesch (1981): Beiträge zur Kenntnis der Nepticulidae (Lep., Monotrysia). 1. Die Futterpflanzen der Nahrungsrassen der Stigmella aurella (F.) in Oberös-terreich. 2. Stigmella tormentillella (H. S.) und verwandte Arten in den Ostal-pen. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 32: 113 - 128.
- Irma Pelikan, Wolfgang Willner (2009): Die Saumgesellschaften der Klasse Trifolio-Geranietea im Wienerwald (Österreich) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_29: 83 - 96.
- Harro Passarge (1994): Azidophile Waldsaum-Gesellschaften (Melampyro-Holcetea mollis) im europäischen Raum – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 83 - 111.
- Neu- und Wiederfunde im thüringischen Anteil des Vogtlandes in den Jahren 2004 - 2008Ulrich Büttner (2009): Neu- und Wiederfunde im thüringischen Anteil des Vogtlandes in den Jahren 2004 - 2008 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 28: 6 - 7.
- Maria [Marie] Rühl (1898): Vereinsbibliothek. – Societas entomologica – 13: 189.
- Discordances caryotypiques entre deux nématodes hybridables: Aphelenchoides fragariae et A. …A. Dalmasso, J.-C. Cayrol (1973): Discordances caryotypiques entre deux nématodes hybridables: Aphelenchoides fragariae et A. ritzemabosi – C. r. hebd. Séanc. Acad. Sci., Paris – 276: 3171 - 3173.
- Stephan Gottwald, Michael Hornburg (2004): Ein Wiederfund von Buprestis haemorrhoidalis HERBST, 1780 sowie weitere bemerkenswerte Prachtkäfer-funde in Brandenburg und Berlin (Coleoptera: Buprestidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2004_2: 47 - 54.
- Vicia cassubica L. (Kassuben-Wicke) im Bremer GebietJürgen Feder (2009): Vicia cassubica L. (Kassuben-Wicke) im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 21 - 23.
- Anton Hansgirg (1892): Biologische Mittheilungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 485 - 494.
- Hannes Langbehn (2022): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2021 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 30: 29 - 38.
- Robert Ulrich Finckh (1857): 5. Beiträge zur württembergischen Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 13: 99 - 103.
- Friedrich Schille (1912): Entomologische Praxis in Hinsicht der Microlepidoptera - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 61 - 62.
- Eugen Bregant, Willibald Maurer (1993): Nachträge zur Flora von Klöch und St.Anna am Aigen – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 21-22_1993: 1 - 20.
- Erich Glotz (1961): Vegetationskundliche Untersuchungen im Neißetal – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 37_1: 57 - 77.
- Anders Yngve Grevillius (1895): Über die Zusammensetzung einiger jämtländischer Relict-Formationen von Ulmus montana Sm. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 20: 2073 - 2086.
- Paul Born [Born-Moser] (1898): Meine Exkursion von 1898. – Societas entomologica – 13: 188 - 189.
- Antonín Tomaschek (1873): Uebersicht der im Jahre 1873 in Mähren und osterr. Schlesien, sowie zu Freistadt in Ober-Oesterreich angestellten phänologischen Beobachtungen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 12_2: 155 - 165.
- Johannes Bartsch (1930): Bemerkungen über den Hannoverschen Lehrgang für Vegetationskunde. Die 1. Exkursion nach Steinmühle a.d. Weser – Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Niedersachsen – 2: 147 - 158.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1888): Vergleichende physiologische Anatomie her Nebenblattgebilde – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 113 - 128.
- Helmut Wittmann, Walter Strobl (1986): Zur Kenntnis der Gattung Galeobdolon Adans. im Bundesland Salzburg (Österreich) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 163 - 176.
- Bruno Haldy (1916): Die Vegetationsverhältnisse der Gemarkung Gelnhausen (Bez. Cassel). – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 69: 2 - 36.
- Alfred Eschelmüller, Elisabeth Sutter (1979): Zweiter Nachtrag zur vorläufigen Liste der Gefäßpflanzen Sulzbergs und einiger Nachbargemeinden. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 23_1-2: 55 - 64.
- Carl Grebe (1902): Ein bryologischer Ausflug in den Thüringer Wald. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 24 - 26.
- Siegfried Springer (2014): Pflanzengesellschaften im Truderinger Wald in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 109 - 130.
- Ernst Loew (1892): Anfänge epiphytischer Lebensweise bei Gefässpflanzen Norddeutschlands. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 33: 63 - 71.
- Walt[h]er Zimmermann (1919-1925): Badische Volksnamen von Pflanzen III. (1919) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 65 - 77.
- AbhandlungenH. Strube (2001): Abhandlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2001: 17 - 35.
- Rudolph Jacob Dietrich von Fischer-Benzon (1895): Zur Geschichte unseres Beerenobstes. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 64: 369 - 376.
- Richard Rehm (1955): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Lämershagen" bei Bielefeld – Natur und Heimat – 15: 97 - 106.
- Christian Scheuer (2018): Alphabetical index to fungal taxa mentioned in Dupla Graecenisa Fungorum – Fritschiana – 88: 24 - 30.
- Fritz Runge (1999): Zur Dynamik einiger Pflanzengesellschaften in den Allgäuer Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 207 - 210.
- Friedrich Wilhelm Schultz (1867): Ueber die Benennung der Arten, Abarten und Bastarde, sowie einige neue Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 466 - 470.
- Nachweise der Gewöhnlichen Natternzunge (Ophioglossum vulgatum) in Streuobstwiesen um…Aksel Uhl (2020): Nachweise der Gewöhnlichen Natternzunge (Ophioglossum vulgatum) in Streuobstwiesen um Sternenfels-Diefenbach/Enzkreis – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 9: 89 - 92.
people (0)
No result.
Species (14)
- Fragaria X ananassa (Duchesne ex Weston) Duchesne ex Rozier
- Fragaria ananassa Duchesne
- Pollia fragaria
- Fragaria chiloensis (L.) Mill.
- Fragaria elatior (Thuill.) Ehrh.
- Fragaria
- Fragaria vesca L. form. semperflorens
- Fragaria collina Ehrh.
- Fragaria moschata x vesca L.
- Fragaria viridis Duchesne
- Fragaria moschata Duchesne
- Fragaria vesca L.
- Gnomonia fragaria f. fructicola G. Arnaud 2008
- Gnomonia fructicola (G. Arnaud) Fall 1951