publications (253)
- Björn Schäfer, Sebastian Hennigs (2020): Nachweise der Heideschrecke Gampsocleis glabra (Herbst, 1786) (Ensifera) in der Altengrabower sowie in der Klietzer Heide (Brandenburg/Sachsen-Anhalt) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 117 - 127.
- Peter J. Fedor, Jaroslav Holusa, Oto Majzlan, Pavol Prokop (2004): Distribution, conservation and prognosis for Gampsocleis glabra (HERBST, 1786) (Insecta: Ensifera) in Slovakia and the Czech Republic – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 217 - 224.
- Alexander Panrok (2023): Bemerkenwerte Bestandsentwicklungen und Funde der Kleinen Beißschrecke (Tessellana veyseli), Heideschrecke (Gampsocleis glabra) und Großen Sägeschrecke (Saga pedo) im südlichen Wiener Becken und an der Thermenlinie – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 7: 17 - 28.
- Alfred Peter Kaltenbach (1967): Gampsocleis glabra (Herbst) und Homorocoryphus nitidulus (Scopoli), zwei faunistisch bemerkenswerte Heuschrecken im Naturschutzgebiet "Fischawiesen" bei Gramatneusiedel, Niederösterreich (Orthopteroidea, Saltatoria). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 19: 35 - 37.
- Friedrich Johann Philipp Emil von Stein (1862): Über Drymadusa spectabilis Stein – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 6: 420 - 422.
- Georg Bieringer, Hans-Martin Berg (2001): Die Heuschreckenzönosen (Orthoptera) des zentralen Steinfelds im Vergleich mit ausgewählten Trockenrasen des pannonischen Raums in Ostösterreich – Stapfia – 0077: 175 - 188.
- Hans-Martin Berg, Georg Bieringer (1998): Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Heuschreckenfauna Niederösterreichs (Österreich) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 163 - 172.
- Geographische Verbreitung und Artenverteilung der Decticinae in der paläarktischen Region…Alfred Peter Kaltenbach (1971): Geographische Verbreitung und Artenverteilung der Decticinae in der paläarktischen Region (Saltatoria: Tettigoniidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 453 - 459.
- Alfred Peter Kaltenbach (1971): Geographische Verbreitung und Artenverteilung der Decticinae in der paläarktischen Region (Saltatoria: Tettigoniidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 453 - 459.
- Markus Bräu, Markus Schwibinger (2001): Die Heuschreckenfauna des Naturraums Münchener Ebene (Saltatoria). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 050: 138 - 151.
- Hans Wolfgang Smettan (2005): Die Lauchschrecke (Mecostethus parapleurus) in den Chiemgauer Alpen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 20_2005: 17 - 22.
- Alfred Peter Kaltenbach (1961): Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des Neusiedlerseegebietes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 029: 78 - 102.
- Alexander Panrok (2015): Die Heuschreckenfauna der Pischelsdorfer Wiesen (Niederösterreich) ? Bestandessituation und Veränderungen im Zeitraum 1964-2014 – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 164 - 189.
- Anton Kristin, Milos Balla, V. Fabriciusová, V. Hruz, Peter Kanuch (2011): Orthoptera and Mantodea in fragments of seminatural habitats in lowlands of SE Slovakia and SW Transcarpathian Ukraine – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 109 - 121.
- Ottó Herman (1874): Die Decticiden der Brunner von Wattenwylschen Sammlung I. Genera.(Tafel 3-6) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 24: 191 - 210.
- Hans-Martin Berg (2002): Heuschrecken der Sanddünen Niederösterreichs – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 1_2002: 107 - 125.
- Carl (Karl), (Carolus) Friedrich Brunner von Wattenwyl (1882): Ueber die autochthone Orthopteren-Fauna Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 31: 215 - 218.
- Faunistische NotizenConny Schmidt, Detlef Bernhard, Reiner Theunert, Jürgen Vogel, Holger Lemm, Rando Müller (2015): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 58 - 64.
- Manuel Denner, Franziska Denner, Elisabeth Glatzhofer, Tobias Schernhammer (2024): Der Matte Pillenwälzer Sisyphus schaefferi (Linnaeus, 1758) – Österreichs Beitrag zum Insekt des Jahres 2024 – Beiträge zur Entomofaunistik – 25: 151 - 154.
- Christian Walther, Adolf Horion, Richard Fischer (1957): Kleine Mitteilungen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 006: 126 - 128.
- Alexander Panrok (2010): Kurzmitteilung. Erstnachweis der Mittleren Buntschrecke Poecilimon intermedius (FIEBER, 1853) (Orthoptera, Ensifera) in Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 11: 89 - 93.
- Albrecht Faber (1957): Über parallele Abänderungen bei Lautäußerungen von Grylliden mit Bemerkungen zur Frage der Phylogenie von Stridulationsformen – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 2: 1 - 10.
- Franz Josef Maria Werner (1907): Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 10_1907: 645 - 655.
- Alexander Schuster (2001): Die Brutvogel- und Heuschreckenfauna der Schotterterrassen der Welser Heide (Oberösterreich) im Vergleich mit dem Steinfeld (Niederösterreich) – Stapfia – 0077: 61 - 72.
- Klaus Günther, Frederick Everard [Friedrich Eberhardt] Zeuner (1930): Beiträge zur Orthopterenfauna von Ungarn. – Konowia (Vienna) – 9: 193 - 208.
- Reinhard Waldert (1995): Die Heuschreckenfauna des Stadtkreises Augsburg - Arten, Gefährdung, Schutz - – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 99_2: 26 - 32.
- Barnabas Nagy (1994): Heuschreckengradationen in Ungarn 1993 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_1_1994: 65 - 72.
- Die HeideschreckeKurt Harz (1958): Die Heideschrecke – Entomologische Zeitschrift – 68: 137 - 140.
- Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, Sebastian Hennigs, Oliver Brauner, S. Oldorff, Gerlind U. C. Lehmann (2016): Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg und Berlin – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 31_2016: 23 - 44.
- Eberhard Pfeuffer (2020): Biotopvielfalt in Wildflussauen am Beispiel von Heuschreckenhabitaten der einstigen Aue des außeralpinen Lechs – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 133 - 148.
- Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
- Günter Köhler (2012): Heuschrecken im Spätherbst – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 35 - 56.
- Günter Köhler (2012): Diurnale Schlupfstreuung bei Chorthippus parallelus (Zetterstedt) (Caelifera: Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 29 - 34.
- Carl (Karl), (Carolus) Friedrich Brunner von Wattenwyl (1862): Verzeichniss der Orthopteren von der Novara-Expedition. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 87 - 96.
- Kleinasienreise (Fortsetzung)Ludwig Roell (1958): Kleinasienreise (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 68: 140 - 143.
- Hans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky (1997): Heuschrecken und Fangschrecken (Insecta: Saltatoria, Mantodea). Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. [1. Fassung 1995]. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 3: 1 - 112.
- Michael Wallaschek (2007): Die Geradflügler des Landes Sachsen-Anhalt (Insecta: Dermaptera, Mantodea, Blattoptera, Ensifera, Caelifera): Korrekturen und Ergänzungen – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 15_2007: 21 - 27.
- N.N. Umnov (1932): Revision der Orthopteren-Fauna des Ural. – Konowia (Vienna) – 11: 21 - 28.
- Hinweise für die faunistische Erfassung der Orthopteren und Odonaten in der DDRKurt K. Günther (1965): Hinweise für die faunistische Erfassung der Orthopteren und Odonaten in der DDR – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 361 - 363.
- Die Heuschrecken des Griuesheimer Sandes - ein ÜberblickStefan Stübing (2007): Die Heuschrecken des Griuesheimer Sandes - ein Überblick – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 25: 189 - 191.
- Magdalena Breitsameter, Tanja Kothe, Klaus Schönitzer (1999): Bemerkenswerte Heuschrecken aus Bayern in der Zoologischen Staatssammlung München. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 058_1999: 1 - 26.
- Eberhard Pfeuffer (2007): Die Heuschreckenfauna des Lechs - – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 72_2007: 151 - 184.
- Raimund Klatt (2006): Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung nach KLATT & BRAASCH et al. (1999) und HÖHNEN, KLATT,MACHATZI,MÖLLER (2000); weiterführende Informationen s. dort – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 115 - 128.
- Elisabeth Glatzhofer, Franziska Denner, Manuel Denner, Tobias Schernhammer (2024): Der Matte Pillenwälzer Sisyphus schaefferi (Linnaeus, 1758) – Österreichs Beitrag zum Insekt des Jahres 2024 – Entomologica Austriaca – 0031: 181 - 192.
- Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs.Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
- Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
- Herbert Ant (1971): Fundorte von Stenobothrus stigmaticus (Orthoptera) in Nordwestdeutschland – Natur und Heimat – 31: 18 - 20.
- Michael Wallaschek (2018): 25 Jahre Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (EVSA) e. V. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 51 - 60.
- Hans-Martin Berg, Georg Bieringer (1996): Das Steinfeld: Ein vergessener Naturschatz? – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 012: 4 - 6.
- Wolfgang Rabitsch (2010): Kurzmitteilung. Harpocera hellenica REUTER, 1876 (Heteroptera: Miride) - Neu in Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 11: 93 - 96.
- Slobodan Ivkovic, Laslo Horvat (2021): First records of Natula averni (Costa, 1855) and Cyrtaspis scutata (Charpentier, 1825) in Montenegro – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 169 - 172.
- Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
- Rote Liste der Geradflügler (Orthoptera s. 1. )Sigfrid Ingrisch, Günter Köhler (1998): Rote Liste der Geradflügler (Orthoptera s. 1.) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 252 - 254.
- Richard Ebner (1913): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna von Oesterreich-Ungarn. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 297 - 298.
- Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 42 - 43.
- Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach (1994): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken (Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 83 - 92.
- Ferdinand Rudow (1888): Bestimmungstabelle der Orthopteren Nord- und Mittel-Europas - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 2: 122 - 123.
- Hermann Moritz Pabst (1888): Hydroecia nictitans Bkh. und ihre Varietäten – Entomologische Zeitschrift – 2: 123 - 124.
- Walter Wüsthoff (1913): Bericht über eine Sammelreise nach Tirol 1913. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 298 - 299.
- Franz Heikertinger (1939): Beschlüsse des Zoologenkongresses in Lissabon, betreffend die entomologische Nomenklatur. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 56: 300 - 303.
- Hans-Joachim Clausnitzer (1994): Zur Ökologie der Heideschrecke Gampsocleis glabra (Herbst 1786)) in der Heide – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 7 - 21.
- Michael Wallaschek (2003): Zur Struktur und zum Wandel der Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Derma ptera, Blattoptera, Ensifera, Caelifera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 11_2003: 55 - 76.
- Über die Kartierung der Geradflügler (Saltatoria, Dermaptera und Blattaria) von HessenSigfrid Ingrisch (1979): Über die Kartierung der Geradflügler (Saltatoria, Dermaptera und Blattaria) von Hessen – Entomologische Zeitschrift – 89: 8 - 15.
- W.W. Wnukowskij (1926): Zur Fauna der Orthropteren und Dermatopteren des Bezirks Kamenj (südwestliches Sibirien, früheres Gouvernement Tomsk). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 016: 87 - 92.
- Georg Bieringer, Werner Weißmair (2017): Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in Österreich – Denisia – 0039: 161 - 180.
- Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner, Thomas Zuna-Kratky (1992): Zur Heuschreckenfauna der Zitzmannsdorfer Wiesen und des angrenzenden Seedammes (Neusiedler See, Burgenland) – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 78: 31 - 46.
- Andreas Bresinsky (1962): Wald und Heide vor den Toren Augsburgs – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 27_1962: 125 - 141.
- Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem…Günther Schmidt (1987): Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem Vergleich zur ungarischen Puszta. – Burgenländische Heimatblätter – 49: 157 - 182.
- Gerhard H. Schmidt (1987): Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem Vergleich zur ungarischen Puszta – Burgenländische Heimatblätter – 49: 157 - 182.
- Kurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky (2017): Checkliste der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 181 - 192.
- Eberhard Pfeuffer (2010): Ausgestorbene Heuschreckenarten im Stadtwald Augsburg als Indikatoren für den Verlust und die Veränderung auentypischer Lebensräume Dr. Heinz Fischer (1911-1991) zum 100. Geburtstag – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 114: 116 - 133.
- Heinrich Hugo Karny (1908): Ergebnisse einer orthopterologischen Exkursion an den Neusiedler-See. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 92 - 98.
- N.N. Umnov (1930): Materialien zur Orthopteren-Fauna des Gouv. Orenburg. – Konowia (Vienna) – 9: 37 - 42.
- Karl Schubert (1929): Die Orthopteren der Umgegend von Neustadt in Oberschlesien. – Konowia (Vienna) – 8: 249 - 256.
- Peter Detzel (2005): Buchbesprechung – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 20_2005: 167 - 172.
- Dietrich Bornhalm (1969): Zum Wiederauffinden von Sphingonotus caerulans (L.) 1971 in der Lüneburger Heide – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 4: 233 - 238.
- Rudolf Richter (1949): Die "Offizielle Liste" und ihre neuen Zugänge an entomologischen Gattungsnamen – Entomon - Internationale Zeitschrift für die gesamte Insektenkunde – 1: 141 - 143.
- Maximilian (Max) Fischer (1986): Oberrat Dr. Alfred Kaltenbach zum 65. Geburtstag. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88_89B: 389 - 395.
- Carl Brunner von Wattenwyl (1875): Die morphologische Bedeutung der Segmente, speziell des Hinterleibes, bei den Orthopteren. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – Festschrift_25_Jahre: 1 - 18.
people (0)
No result.
Species (1)
- Gampsocleis glabra Herbst