publications (585)
- Andreas Ranner, Eva Karner-Ranner (2005): Aktuelle Funde von Gomphocerus sibiricus (LINNAEUS, 1767) den Vorbergen des Wechsels/Niederösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 6: 167 - 170.
- Franz Werner (1925): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna Österreichs – Archiv für Naturgeschichte – 91A_8: 67 - 93.
- Andreas Kurd Ferdinand Federschmidt (1986-1989): Zur Koinzidenz von Heuschreckenvorkommen und Pflanzengesellschaften auf den Rasen des NSG Taubergiessen (1989) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 915 - 926.
- Franz Josef Maria Werner (1914): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna des Traisen-, Gölsen- und Erlaufgebietes (Nied.-Österreich). – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 24: 75 - 82.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1844): Über das Stimm- und Gehörorgan der Orthopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 10-1: 52 - 81.
- Werner Rabeler (1955): Zur Ökologie und Systematik von Heuschreckenbeständen nordwestdeutscher Pflanzengesellschaften - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 184 - 192.
- Wilhelm Leonhardt (1917): Kleine Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren Deutschlands. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 11: 12 - 15.
- Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 54 - 55.
- Friedrich Zacher (1917): Kleine Beiträge zur Kenntnis der deutschen Geradflügler. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 172 - 177.
- Bernhard Julius Haij (1890): Secundäre Geschlechtscharaktere bei skandinavischen Acridioden. – Wiener Entomologische Zeitung – 9: 17 - 20.
- Sergey Storozhenko (1983): Zur Synonymie von Aeropus kudia CAUDELL (Orthoptera, Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1983: 15 - 17.
- Petra Kranebitter, Andreas Hilpold (2017): Erhebung der Heuschrecken (Orthoptera, Insecta) in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016 – Gredleriana – 017: 185 - 190.
- Hans Wolfgang Smettan (1991): Die Heuschreckensynusien in den Grünlandgesellschaften der nördlichen Kalkalpen unter Berücksichtigung des menschlichen Einflusses – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 56_1991: 165 - 182.
- Emil Hoffmann (1915): Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1913 - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 55 - 56.
- Friedrich Zacher (1919): Beiträge zur Kenntnis der Geradflüglerfauna des deutschen Alpengebietes (Orth.). – Entomologische Mitteilungen – 8_1919: 85 - 102.
- Franz Josef Maria Werner (1906): Beiträge zur Orthopterenfauna des Pittentales von Sebenstein bis Aspang. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 16: 25 - 31.
- Hans Wolfgang Smettan (2008): Das außergewöhnliche Frühjahr 2007 und seine Auswirkungen auf die Phänologie von Heuschrecken am Alpennordrand – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_1_2008: 59 - 65.
- Gilles Carron (1996): Do alpine Acridids have a shortened post-embryonic development? – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_1_1996: 49 - 72.
- Ingeborg Pauline Illich (2003): Die Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) des Nationalparks Nockberge (Kärnten, Österreich): Vebreitung und Ökologie – Carinthia II – 193_113: 369 - 412.
- Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 47.
- Wolfgang Rabitsch, Armand Matocq (2005): Megalocoleus naso (REUTER, 1879) (Heteroptera: Miridae), new to Austria. – Beiträge zur Entomofaunistik – 6: 166 - 167.
- Ingeborg Pauline Illich, Norbert Winding (1999): Dynamik von Heuschrecken-Populationen (Orthoptera: Saltatoria) in subalpinen und alpinen Rasen des Nationalparks Hohe Tauern (Österreichische Zentralalpen) von 1990 bis 1997 – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 5: 63 - 85.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1850): Ueber die Fadenwürmer der Insecten. – Entomologische Zeitung Stettin – 11: 329 - 336.
- Fritz Neubaur (1937): Ein Beitrag zur Saltatorien-Fauna des Knüllgebirges und der Rhön – Decheniana – 94: 248 - 251.
- Carl (Karl), (Carolus) Friedrich Brunner von Wattenwyl (1882): Ueber die autochthone Orthopteren-Fauna Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 31: 215 - 218.
- Franz Josef Maria Werner (1912): Weitere Beiträge zur Orthopteren-Faunistik Österreichs. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 22: 169 - 178.
- Helmut Kriegbaum (1987): Einige neue Funde seltener Heuschreckenarten (Orthoptera) in Griechenland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3_1987: 23 - 27.
- Franz Josef Maria Werner (1907): Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 10_1907: 645 - 655.
- Richard Ebner (1915): Zur Kenntnis der Orthopterenfauna der Abruzzen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1915: 545 - 570.
- Karl Czizek (1916): Beiträge zur Kenntnis und Verbreitung der Heuschrecken Mährens. I. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 55: 129 - 134.
- Ingeborg Pauline Illich (2008): Die Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) des Pöllatales (Kärnten, Hohe Tauern) unter besonderer Berücksichtigung des Natura 2000 Gebietes Inneres Pöllatal – Carinthia II – 198_118: 357 - 388.
- Roman Puschnig (1910): Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna von Kärnten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 1 - 60.
- Bärbel Pachinger, Matthias Kropf (2015): Wildbienen (Hymenoptera: Apiformes) und Heuschrecken (Orthoptera) im Schwarzenseebach-Talboden und auf angrenzenden Almen des Naturparks Sölktäler – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 152: 135 - 145.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1848): Ueber die Fadenwürmer der Insecten. – Entomologische Zeitung Stettin – 9: 290 - 300.
- Armin Landmann (2017): Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 87 - 110.
- Franz Josef Maria Werner (1910): Zur Kenntnis der Orthopterenfauna des Waldviertels. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 20: 33 - 40.
- Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
- Günter Köhler (2012): Heuschrecken im Spätherbst – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 35 - 56.
- Günter Köhler (2012): Diurnale Schlupfstreuung bei Chorthippus parallelus (Zetterstedt) (Caelifera: Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 29 - 34.
- Hans Stadler (1953): Die Kleinschmetterlinge von Unterfranken – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 78 - 79.
- Richard Ebner (1913): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna von Oesterreich-Ungarn. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 308.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1852): Zusätze zu dem vorhergehenden Aufsatze – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 24 - 30.
- Roman Puschnig (1911): Biologische Gruppen in der heimischen Orthopterenfauna – Carinthia II – 101: 103 - 121.
- Franz Josef Maria Werner (1909): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna Österreichs. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 19: 49 - 61.
- Richard Ebner (1910): Die Orthopterenfauna der Umgebung von Guntramsdorf in Niederösterreich. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 8: 129 - 153.
- Lisbeth Zechner (1999): Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Oststeiermark, Österreich (II) (Saltatoria, Mantodea). – Joannea Zoologie – 01: 103 - 123.
- Ingeborg Pauline Illich, Norbert Winding (1998): Die Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) der Hohen Tauern: Verbreitung, Ökologie, Gemeinschaftsstruktur und Gefährdung – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 4: 57 - 158.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1855): Zusatz – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 7: 141 - 144.
- Andreas Lange, Andreas Zehm (1993): Die Geradflüglerfauna (Insecta: Orthopteroidea und Blattopteroidea) von Nollig, Mückenkopf und Weiselberg bei Lorch am Rhein – Hessische Faunistische Briefe – 13: 17 - 30.
- N.N. Umnov (1932): Revision der Orthopteren-Fauna des Ural (Fortsetzung). – Konowia (Vienna) – 11: 298 - 304.
- Charles Haury (1905): Verzeichniss der Insekten Böhmens herausgegeben von der Gesellschaft für Physiokratie in Böhmen - VII. Die Geradflügler (Orthoptera) – Catalogus insectorum faunae bohemicae – 7: 1 - 14.
- Gustav Adolf Künstler (1864): Ueber Heuschreckenfrass. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 769 - 776.
- Richard Ebner (1913): Zur Kenntnis der Orthopterenfauna von Deutschland. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_1: 84 - 87.
- Franz Josef Maria Werner (1931): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt Osttirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 011: 1 - 12.
- Veit (=Vitus) Graber (1871): Ueber den Ursprung und Bau der Ton-Apparate bei den Akridiern. (Tafel 9) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 1097 - 1102.
- Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria).Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
- Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
- Zum Einfluß der Feuchte auf die Schlupfrate und Entwicklungsdauer der Eier mitteleuropäischer…Sigfrid Ingrisch (1983): Zum Einfluß der Feuchte auf die Schlupfrate und Entwicklungsdauer der Eier mitteleuropäischer Feldheuschrecken – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_30: 1 - 15.
- Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 61 - 62.
- Willy Adolf Theodor Ramme (1920): Orthopterologische Beiträge. – Archiv für Naturgeschichte – 86A_12: 81 - 166.
- Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 42 - 43.
- Leopold Heinrich Fischer (1849): Beiträge zur Geschichte des Orthopteren-Studiums – Entomologische Zeitung Stettin – 10: 34 - 55.
- Richard Ebner (1951): Zur näheren Kenntnis einer boreoalpinen Orthopteren-Art (Aeropedellus variegatus F.-W.). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 58: 108 - 117.
- Günter Köhler, Silke Bauer, Jörg Samietz, Gerd Wagner, Stefan Opitz (2003): Kurzzeitmobilität zweier Grashüpferarten (Caelifera: Acrididae, Gomphocerinae) auf alpinen Matten der Hohen Tauern/Österreich – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 179 - 191.
- Walter Wüsthoff (1913): Bericht über eine Sammelreise nach Tirol 1913. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 307 - 308.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1843): Ueber die Fadenwürmer der Insekten. – Entomologische Zeitung Stettin – 4: 78 - 84.
- Lisbeth Zechner (2012): 3 9 Verschollener Schatz im Gesäuse-Heuschrecken im Nationalpark (Orthoptera: Saltatoria). In memoriam Helmut Reinbacher. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 100 - 103.
- Eugen Korschelt (1884): 1. Über die Bildung des Chorions und der Micropylen bei den Insecteneiern – Zoologischer Anzeiger – 7: 394 - 398.
- Petra Kranebitter, Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm (2007): Die Kartierung der Heuschrecken (Insecta, Saltatoria) Südtirols – Gredleriana – 007: 195 - 208.
- Sabine Werner (1998): Erhebung der Heuschreckenfauna auf dem Steppenhang des Rainberges.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1998), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XIV. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 14: 27 - 31.
- Kjell Ernst Viktor Ander (1931): Ueber die Orthopteren-Fauna Schwedens. – Konowia (Vienna) – 10: 40 - 46.
people (0)
No result.
Species (2)
- Gomphocerus sibiricus (Linnaeus, 1767)
- Gomphocerus rufus L.