Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    585 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (585)

    CSV-download
    12345>>>
    • Andreas Ranner, Eva Karner-Ranner (2005): Aktuelle Funde von Gomphocerus sibiricus (LINNAEUS, 1767) den Vorbergen des Wechsels/Niederösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 6: 167 - 170.
      Reference | PDF
    • Sigrun Vaupel (1956): Einige Beobachtungen zur Balz der Keulenheuschrecke Gomphocerus rufus (L.) (Orth. Acrid.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 005: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna ÖsterreichsFranz Werner
      Franz Werner (1925): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna Österreichs – Archiv für Naturgeschichte – 91A_8: 67 - 93.
      Reference | PDF
    • Zur Koinzidenz von Heuschreckenvorkommen und Pflanzengesellschaften auf den Rasen des NSG…Andreas Kurd Ferdinand Federschmidt
      Andreas Kurd Ferdinand Federschmidt (1986-1989): Zur Koinzidenz von Heuschreckenvorkommen und Pflanzengesellschaften auf den Rasen des NSG Taubergiessen (1989) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 915 - 926.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1914): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna des Traisen-, Gölsen- und Erlaufgebietes (Nied.-Österreich). – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 24: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Über das Stimm- und Gehörorgan der Orthopteren. Carl Theodor Ernst von Siebold
      Carl Theodor Ernst von Siebold (1844): Über das Stimm- und Gehörorgan der Orthopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 10-1: 52 - 81.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kühlhorn (1953): Süddeutsche Orthopteren - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie und Systematik von Heuschreckenbeständen nordwestdeutscher Pflanzengesellschaften -…Werner Rabeler
      Werner Rabeler (1955): Zur Ökologie und Systematik von Heuschreckenbeständen nordwestdeutscher Pflanzengesellschaften - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 184 - 192.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren Deutschlands. Wilhelm Leonhardt
      Wilhelm Leonhardt (1917): Kleine Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren Deutschlands. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 11: 12 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und…Friedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 54 - 55.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur Kenntnis der deutschen Geradflügler. Friedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1917): Kleine Beiträge zur Kenntnis der deutschen Geradflügler. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 172 - 177.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Orthoptera) und Libellen (Odonata) im Kleinwalsertal (Vorarlberg, Österreich)Paul Amann
      Paul Amann (2022): Heuschrecken (Orthoptera) und Libellen (Odonata) im Kleinwalsertal (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Forschung online – 104: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Bernhard Julius Haij (1890): Secundäre Geschlechtscharaktere bei skandinavischen Acridioden. – Wiener Entomologische Zeitung – 9: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna des Naturschutzgebietes „Tännreisig“ (Ilmkreis/Thüringen)Jörg Weipert
      Jörg Weipert (1994): Zur Heuschreckenfauna des Naturschutzgebietes „Tännreisig“ (Ilmkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 25 - 29.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kühlhorn (1953): Süddeutsche Orthopteren – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie von Aeropus kudia CAUDELL (Orthoptera, Acrididae)Sergey Storozhenko
      Sergey Storozhenko (1983): Zur Synonymie von Aeropus kudia CAUDELL (Orthoptera, Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1983: 15 - 17.
      Reference | PDF
    • Kleinere Original-Beiträge, diverse
      diverse (1913): Kleinere Original-Beiträge, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 160 - 163.
      Reference | PDF
    • Erhebung der Heuschrecken (Orthoptera, Insecta) in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch…Petra Kranebitter, Andreas Hilpold
      Petra Kranebitter, Andreas Hilpold (2017): Erhebung der Heuschrecken (Orthoptera, Insecta) in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016 – Gredleriana – 017: 185 - 190.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckensynusien in den Grünlandgesellschaften der nördlichen Kalkalpen unter…Hans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (1991): Die Heuschreckensynusien in den Grünlandgesellschaften der nördlichen Kalkalpen unter Berücksichtigung des menschlichen Einflusses – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 56_1991: 165 - 182.
      Reference | PDF
    • Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1913 -…Emil Hoffmann
      Emil Hoffmann (1915): Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1913 - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken als Zeigerarten des Naturschutzes in Xerothermstandorten des Saaletales bei…Rainer Heß, Gabriele Ritschel-Kandel
      Rainer Heß, Gabriele Ritschel-Kandel (1992): Heuschrecken als Zeigerarten des Naturschutzes in Xerothermstandorten des Saaletales bei Machtilshausen (Lkrs. Bad Klssingen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7_1992: 77 - 100.
      Reference | PDF
    • Das „Drei-Tage-Fieber". unbekannt
      unbekannt (1917): Das „Drei-Tage-Fieber". – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 177.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Geradflüglerfauna des deutschen Alpengebietes (Orth. ). Friedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1919): Beiträge zur Kenntnis der Geradflüglerfauna des deutschen Alpengebietes (Orth.). – Entomologische Mitteilungen – 8_1919: 85 - 102.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1906): Beiträge zur Orthopterenfauna des Pittentales von Sebenstein bis Aspang. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 16: 25 - 31.
      Reference | PDF
    • Das außergewöhnliche Frühjahr 2007 und seine Auswirkungen auf die Phänologie von Heuschrecken…Hans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (2008): Das außergewöhnliche Frühjahr 2007 und seine Auswirkungen auf die Phänologie von Heuschrecken am Alpennordrand – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_1_2008: 59 - 65.
      Reference | PDF
    • Do alpine Acridids have a shortened post-embryonic development?Gilles Carron
      Gilles Carron (1996): Do alpine Acridids have a shortened post-embryonic development? – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_1_1996: 49 - 72.
      Reference | PDF
    • Ingeborg Pauline Illich (2003): Die Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) des Nationalparks Nockberge (Kärnten, Österreich): Vebreitung und Ökologie – Carinthia II – 193_113: 369 - 412.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und…Friedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 47.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Rabitsch, Armand Matocq (2005): Megalocoleus naso (REUTER, 1879) (Heteroptera: Miridae), new to Austria. – Beiträge zur Entomofaunistik – 6: 166 - 167.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Pichler (1954): Beitrag zur Kenntnis der Heuschreckenfauna der Umgebung von Graz – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H03_1954: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • Ueber unvollkommene Flügelbildung bei den Orthopteren Fischer
      Fischer (1852): Ueber unvollkommene Flügelbildung bei den Orthopteren – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 15 - 23.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Heuschreckenuntersuchungen in saarländischen Kaik-HalbtrockenrasenDieter Dorda
      Dieter Dorda (1991): Vergleichende Heuschreckenuntersuchungen in saarländischen Kaik-Halbtrockenrasen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 125 - 147.
      Reference | PDF
    • Ingeborg Pauline Illich, Norbert Winding (1999): Dynamik von Heuschrecken-Populationen (Orthoptera: Saltatoria) in subalpinen und alpinen Rasen des Nationalparks Hohe Tauern (Österreichische Zentralalpen) von 1990 bis 1997 – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 5: 63 - 85.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Caeliferafauna Anatoliens: Neue Arten, Unterarten und Synonyme sowie…Ali Demirsoy
      Ali Demirsoy (1977): Beiträge zur Kenntnis der Caeliferafauna Anatoliens: Neue Arten, Unterarten und Synonyme sowie für die Türkei neu festgestellte Arten – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 6: 267 - 285.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken des Großen Walsertals (Vorarlberg)Paul Amann
      Paul Amann (2024): Die Heuschrecken des Großen Walsertals (Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 117: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Ueber die Fadenwürmer der Insecten. Carl Theodor Ernst von Siebold
      Carl Theodor Ernst von Siebold (1850): Ueber die Fadenwürmer der Insecten. – Entomologische Zeitung Stettin – 11: 329 - 336.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Saltatorien-Fauna des Knüllgebirges und der RhönFritz Neubaur
      Fritz Neubaur (1937): Ein Beitrag zur Saltatorien-Fauna des Knüllgebirges und der Rhön – Decheniana – 94: 248 - 251.
      Reference | PDF
    • Carl (Karl), (Carolus) Friedrich Brunner von Wattenwyl (1882): Ueber die autochthone Orthopteren-Fauna Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 31: 215 - 218.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1912): Weitere Beiträge zur Orthopteren-Faunistik Österreichs. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 22: 169 - 178.
      Reference | PDF
    • Einige neue Funde seltener Heuschreckenarten (Orthoptera) in GriechenlandHelmut Kriegbaum
      Helmut Kriegbaum (1987): Einige neue Funde seltener Heuschreckenarten (Orthoptera) in Griechenland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3_1987: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1907): Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 10_1907: 645 - 655.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Orthopterenfauna der Abruzzen. Richard Ebner
      Richard Ebner (1915): Zur Kenntnis der Orthopterenfauna der Abruzzen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1915: 545 - 570.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis und Verbreitung der Heuschrecken Mährens. I. Karl Czizek
      Karl Czizek (1916): Beiträge zur Kenntnis und Verbreitung der Heuschrecken Mährens. I. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 55: 129 - 134.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen Anonymous
      Anonymous (1915): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 29: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Ingeborg Pauline Illich (2008): Die Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) des Pöllatales (Kärnten, Hohe Tauern) unter besonderer Berücksichtigung des Natura 2000 Gebietes Inneres Pöllatal – Carinthia II – 198_118: 357 - 388.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna dreier Schutzgebiete zwischen Naumburg und Rödigen (Burgenlandkreis, …Bahram Gharadjedaghi
      Bahram Gharadjedaghi (1997): Die Heuschreckenfauna dreier Schutzgebiete zwischen Naumburg und Rödigen (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 5_2_1997: 14 - 20.
      Reference | PDF
    • Serafim P. Tarbinsky (1930): ): On some new and little-known Orthoptera from Palaearctic Asia. III. – Konowia (Vienna) – 9: 177 - 190.
      Reference | PDF
    • Roman Puschnig (1910): Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna von Kärnten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Wildbienen (Hymenoptera: Apiformes) und Heuschrecken (Orthoptera) im Schwarzenseebach-Talboden und…Bärbel Pachinger, Matthias Kropf
      Bärbel Pachinger, Matthias Kropf (2015): Wildbienen (Hymenoptera: Apiformes) und Heuschrecken (Orthoptera) im Schwarzenseebach-Talboden und auf angrenzenden Almen des Naturparks Sölktäler – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 152: 135 - 145.
      Reference | PDF
    • Ueber die Fadenwürmer der Insecten. Carl Theodor Ernst von Siebold
      Carl Theodor Ernst von Siebold (1848): Ueber die Fadenwürmer der Insecten. – Entomologische Zeitung Stettin – 9: 290 - 300.
      Reference | PDF
    • Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken ÖsterreichsArmin Landmann
      Armin Landmann (2017): Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 87 - 110.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1910): Zur Kenntnis der Orthopterenfauna des Waldviertels. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 20: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Besiedlung neu entstandener Windwurfflächen durch HeuschreckenHelmut Laußmann
      Helmut Laußmann (1993): Die Besiedlung neu entstandener Windwurfflächen durch Heuschrecken – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_1_1993: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern)Bahram Gharadjedaghi
      Bahram Gharadjedaghi (1994): Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_2_1994: 55 - 77.
      Reference | PDF
    • Orthopterengesellschaften in HessenSigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1982): Orthopterengesellschaften in Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 2: 38 - 46.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken DeutschlandsPeter Detzel
      Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Heuschrecken und Grillen im Kreis Siegen-WittgensteinHeidrun Düssel-Siebert, Markus Fuhrmann
      Heidrun Düssel-Siebert, Markus Fuhrmann (1994): Zur Verbreitung der Heuschrecken und Grillen im Kreis Siegen-Wittgenstein – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_1_1994: 117 - 125.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken im SpätherbstGünter Köhler
      Günter Köhler (2012): Heuschrecken im Spätherbst – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 35 - 56.
      Reference | PDF
    • Diurnale Schlupfstreuung bei Chorthippus parallelus (Zetterstedt) (Caelifera: Acrididae)Günter Köhler
      Günter Köhler (2012): Diurnale Schlupfstreuung bei Chorthippus parallelus (Zetterstedt) (Caelifera: Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 29 - 34.
      Reference | PDF
    • Hans Stadler (1953): Die Kleinschmetterlinge von Unterfranken – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 78 - 79.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna von Oesterreich-Ungarn. Richard Ebner
      Richard Ebner (1913): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna von Oesterreich-Ungarn. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 308.
      Reference | PDF
    • Zusätze zu dem vorhergehenden AufsatzeCarl Theodor Ernst von Siebold
      Carl Theodor Ernst von Siebold (1852): Zusätze zu dem vorhergehenden Aufsatze – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 24 - 30.
      Reference | PDF
    • Roman Puschnig (1911): Biologische Gruppen in der heimischen Orthopterenfauna – Carinthia II – 101: 103 - 121.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1909): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna Österreichs. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 19: 49 - 61.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1910): Die Orthopterenfauna der Umgebung von Guntramsdorf in Niederösterreich. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 8: 129 - 153.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner (1999): Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Oststeiermark, Österreich (II) (Saltatoria, Mantodea). – Joannea Zoologie – 01: 103 - 123.
      Reference | PDF
    • Ingeborg Pauline Illich, Norbert Winding (1998): Die Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) der Hohen Tauern: Verbreitung, Ökologie, Gemeinschaftsstruktur und Gefährdung – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 4: 57 - 158.
      Reference | PDF
    • ZusatzCarl Theodor Ernst von Siebold
      Carl Theodor Ernst von Siebold (1855): Zusatz – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 7: 141 - 144.
      Reference | PDF
    • Orthopterologische BeiträgeKurt Harz
      Kurt Harz (1972-1973): Orthopterologische Beiträge – Atalanta – 4: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Insecta: Orthopteroidea und Blattopteroidea) von Nollig, Mückenkopf und…Andreas Lange, Andreas Zehm
      Andreas Lange, Andreas Zehm (1993): Die Geradflüglerfauna (Insecta: Orthopteroidea und Blattopteroidea) von Nollig, Mückenkopf und Weiselberg bei Lorch am Rhein – Hessische Faunistische Briefe – 13: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • N.N. Umnov (1932): Revision der Orthopteren-Fauna des Ural (Fortsetzung). – Konowia (Vienna) – 11: 298 - 304.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Insekten Böhmens herausgegeben von der Gesellschaft für Physiokratie in Böhmen…Charles Haury
      Charles Haury (1905): Verzeichniss der Insekten Böhmens herausgegeben von der Gesellschaft für Physiokratie in Böhmen - VII. Die Geradflügler (Orthoptera) – Catalogus insectorum faunae bohemicae – 7: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Maximilian Renner, Evangelia Kremer (1980): Das Paarungsverhalten der Feldheuschrecke Chrysochraon dispar Germ. in Abhängigkeit vom Adultalter und vom Eiablagerhythmus (Caelifera, Acrididae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 003: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Gustav Adolf Künstler (1864): Ueber Heuschreckenfrass. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 769 - 776.
      Reference | PDF
    • Metrioptera brachyptera (Linnaeus, 1761) – a new species for Spain (Orthoptera, Tettigoniidae)Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann
      Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann (2013): Metrioptera brachyptera (Linnaeus, 1761) – a new species for Spain (Orthoptera, Tettigoniidae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 28_2013: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Orthopterenfauna von Deutschland. Richard Ebner
      Richard Ebner (1913): Zur Kenntnis der Orthopterenfauna von Deutschland. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_1: 84 - 87.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1931): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt Osttirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 011: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Veit (=Vitus) Graber (1871): Ueber den Ursprung und Bau der Ton-Apparate bei den Akridiern. (Tafel 9) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 1097 - 1102.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference
    • Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna des NSG „Nebel“ bei Roßdorf (Landkreis Schmalkalden-Meiningen/Thüringen)…Jörg Weipert
      Jörg Weipert (1995): Zur Insektenfauna des NSG „Nebel“ bei Roßdorf (Landkreis Schmalkalden-Meiningen/Thüringen) (Insecto: Orthopteroidea, Coleóptera: Carabidae et Cerambycidae, Lepidoptera: Diurna) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 111 - 122.
      Reference | PDF
    • Zum Einfluß der Feuchte auf die Schlupfrate und Entwicklungsdauer der Eier mitteleuropäischer…Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1983): Zum Einfluß der Feuchte auf die Schlupfrate und Entwicklungsdauer der Eier mitteleuropäischer Feldheuschrecken – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_30: 1 - 15.
      Reference
    • Albert Knoerzer (1942): Grundlagen zur Erforschung der Orthopteren- und Dermapterenfauna Südostbayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 626 - 648.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna BessarabiensA. M. Schugurow
      A. M. Schugurow (1909): Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna Bessarabiens – Entomologische Zeitung Stettin – 70: 140 - 145.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und…Friedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Orthopterologische Beiträge. Willy Adolf Theodor Ramme
      Willy Adolf Theodor Ramme (1920): Orthopterologische Beiträge. – Archiv für Naturgeschichte – 86A_12: 81 - 166.
      Reference | PDF
    • Auskunftstelle des Int. Entomol. Vereins diverse
      diverse (1915): Auskunftstelle des Int. Entomol. Vereins – Entomologische Zeitschrift – 29: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und…Friedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 42 - 43.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geschichte des Orthopteren-StudiumsLeopold Heinrich Fischer
      Leopold Heinrich Fischer (1849): Beiträge zur Geschichte des Orthopteren-Studiums – Entomologische Zeitung Stettin – 10: 34 - 55.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1951): Zur näheren Kenntnis einer boreoalpinen Orthopteren-Art (Aeropedellus variegatus F.-W.). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 58: 108 - 117.
      Reference | PDF
    • Kurzzeitmobilität zweier Grashüpferarten (Caelifera: Acrididae, Gomphocerinae) auf alpinen…Günter Köhler, Silke Bauer, Jörg Samietz, Gerd Wagner, Stefan Opitz
      Günter Köhler, Silke Bauer, Jörg Samietz, Gerd Wagner, Stefan Opitz (2003): Kurzzeitmobilität zweier Grashüpferarten (Caelifera: Acrididae, Gomphocerinae) auf alpinen Matten der Hohen Tauern/Österreich – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 179 - 191.
      Reference | PDF
    • Bericht über eine Sammelreise nach Tirol 1913. Walter Wüsthoff
      Walter Wüsthoff (1913): Bericht über eine Sammelreise nach Tirol 1913. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 307 - 308.
      Reference | PDF
    • Ueber die Fadenwürmer der Insekten. Carl Theodor Ernst von Siebold
      Carl Theodor Ernst von Siebold (1843): Ueber die Fadenwürmer der Insekten. – Entomologische Zeitung Stettin – 4: 78 - 84.
      Reference | PDF
    • 3 9 Verschollener Schatz im Gesäuse-Heuschrecken im Nationalpark (Orthoptera: Saltatoria). In…Lisbeth Zechner
      Lisbeth Zechner (2012): 3 9 Verschollener Schatz im Gesäuse-Heuschrecken im Nationalpark (Orthoptera: Saltatoria). In memoriam Helmut Reinbacher. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 100 - 103.
      Reference | PDF
    • 1. Über die Bildung des Chorions und der Micropylen bei den InsecteneiernEugen Korschelt
      Eugen Korschelt (1884): 1. Über die Bildung des Chorions und der Micropylen bei den Insecteneiern – Zoologischer Anzeiger – 7: 394 - 398.
      Reference | PDF
    • Petra Kranebitter, Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm (2007): Die Kartierung der Heuschrecken (Insecta, Saltatoria) Südtirols – Gredleriana – 007: 195 - 208.
      Reference | PDF
    • Sabine Werner (1998): Erhebung der Heuschreckenfauna auf dem Steppenhang des Rainberges.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1998), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XIV. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 14: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen des Dimilineinsatzes gegen den Schwanunspinner (Lymantria dispar L. ) im Bienwald…Tom Schulte
      Tom Schulte (1993-1995): Auswirkungen des Dimilineinsatzes gegen den Schwanunspinner (Lymantria dispar L.) im Bienwald 1994 auf Heuschrecken (Saltatoria) und Wanzen (Heteroptera) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 1059 - 1075.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an HeuschreckenJakob Geißbühler
      Jakob Geißbühler (1944): Beobachtungen an Heuschrecken – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 33: 112 - 131.
      Reference | PDF
    • Kjell Ernst Viktor Ander (1931): Ueber die Orthopteren-Fauna Schwedens. – Konowia (Vienna) – 10: 40 - 46.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Acrididae Gomphocerus
          Gomphocerus sibiricus (Linnaeus, 1767)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Acrididae Gomphocerus
          Gomphocerus rufus L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025