publications (503)
- William Nylander (1862): Ad lichenographiam Groenlandiae quaedam addenda. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 81 - 83.
- Wolfgang Egon Herr (1984): Das Fischkraut (Groenlandia densa (L.) Fourr.) in der Eiderniederung – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 16: 73 - 79.
- Erhard Dörr (1988): Zur veränderten Verbreitung von Groenlandia densa und Zannichellia palustris im Allgäu und in dessen Vorland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 153 - 160.
- Stefan Meyer, Armin Hoch (2009): A new locality of Groenlandia densa (L.) Fourr. (Potamogetonaceae) in the surroundings of the southern Harz Mountains (Central Germany). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 111B: 285.
- Hariolf Schuster, Alexander Kohler, Karl Heinz Kreeb (1978): Experimentelle Untersuchungen zur Zinkbelastung von submersen Makrophyten – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 7_1978: 261 - 271.
- Georg A. Janauer, Elfriede Heindl (1998): Die Schätzskala nach Kohler: Zur Gültigkeit der Funktion f(y) = ax3 als Maß für die Pflanzenmenge von Makrophyten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 117 - 128.
- Alexander Kohler, Georg-Heinrich Zeltner, Thomas Pensel (1980): Veränderungen von Flora und Vegetation in den Fließgewässern der Friedberger Au (bei Augsburg) zwischen 1972 und 1978 – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 343 - 350.
- B. Labus, Winfried Nobel, R. Smetana, Alexander Kohler (1977): Der Einfluß der Abwassersubstanzen Marlon A (Anionenaktives Tensid) und Bor auf die Photosyntheserate einiger submerser Makrophyten – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 6_1977: 325 - 333.
- Thomas Gregor, Andreas König, Egbert Korte, Marleen Mika, Christina Müller (2012): Gewässermakrophyten in Gräben der Oberrhein- und Untermainebene – Botanik und Naturschutz in Hessen – 25: 15 - 30.
- Alexander Kohler (1982): Wasserpflanzen als Belastungsindikatoren – Decheniana – BH_26: 31 - 42.
- Arnulf Melzer (1980): Ökophysiologische Aspekte der N-Ernährung submerser Wasserpflanzen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 357 - 362.
- Alexander Kohler, Uwe Veit (2009): Makrophyten in bayerischen Fließgewässern. Verbreitung, Bioindikation, Langzeit-Monitoring und Biotop-Management – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_2009: 73 - 83.
- Alexander Kohler (1976): Makrophytische Wasserpflanzen als Bioindikatoren für Belastungen von Fließgewässer-Ökosystemen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 5_1976: 255 - 276.
- Johannes Wagenknecht (2018): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002 – Regnitz Flora – 9: 115 - 123.
- Michael Hohla, Wolfgang Diewald (2024): 18. Characeentagung 13. bis 18. Juli 2023 in Gmunden (Österreich) – Stapfia – 0118: 90 - 99.
- Claudia Arming [Wolkerstorfer], Christian Eichberger (2004): Das Freimoos bei Kuchl (Tennengau,Salzburg, Österreich), I: Flora, Nutzungsgeschichte, Historisches zum Gebiet – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 197 - 219.
- Gerhard Wiegleb (1978): Vorläufige Übersicht über die Wasserpflanzengesellschaften der Klasse Potam ogetonetea im südlichen und östlichen Niedersachsen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 121: 35 - 50.
- Winfried Nobel, Alexander Kohler (1978): Die Wirkung der Salzbelastung auf submerse Weichwasser-Makrophyten unter Laborbedingungen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 7_1978: 273 - 279.
- X. Landerer, Viktor von Bulcs Janka, Rudolf Friedrich Hohenacker (1869): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 55 - 59.
- Maurice Goetghebuer (1939-1957): 13g. Tendipedidae-Orthocladiinae – Die Fliegen der Palaearktischen Region – 3: 113 - 144.
- Christian Ahrns (2002): Laichkrautgewächse und Orchideen als Extreme naturschutzrelevanter Arealdarstellung – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 5: 11 - 36.
- Kálmán (Koloman) Kertész (1902): Catalogus Dipterorum — Catalogus Dipterorum hucusque descriptorum. Bd 1, SCIARIDAE, MYCETOPHILIDAE, BIBIONIDAE, CHIRONOMIDAE, STENOXENIDAE, CULICIDAE, PTYCHOPTERIDAE, DIXIDAE, BLEPHAROCERIDAE, SIMULIDAE, ORPHNEPHILIDAE, PSYCHODIDAE, RHYPHIDAE – Catalogus Dipterorum – 1: 1 - 339.
- Fritz Runge (1994): Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des Münsterlandes II – Decheniana – 147: 5 - 11.
- Wolfgang Ehmke (2024): Die Wiesbadener Pflanzenliste des Helmut Lorenz (1917–2002) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 36: 19 - 27.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Anfrage – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 64.
- Dominique Remy (2011): Altgewässer und ihre Bedeutung für die Wasservegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 73 - 86.
- Dominique Remy (2011): Altgewässer und ihre Bedeutung für die Wasservegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 73 - 86.
- Rudolf Amandus Philippi (1844): Nachtrag zum zweiten Bande der Enumeration Molluscorum Siciliae – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 100 - 112.
- Josef Anton Kerner, Julius [Carl August] Milde, Fr. Reess, Rudolf Friedrich Hohenacker, Rupert Huter (1865): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 16 - 23.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Index molluscorim Groenlaudiae auctore – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 11 - 13.
- Siegmund Seybold (1980): VORSCHLAGSLISTE FÜR DIE DURCH AUSBRINGUNG ZU SCHÜTZENDEN PFLANZENARTEN – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1980: 84 - 85.
- Rudolf Alge (1999): Die Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 55 - 80.
- Die Entwicklung der europäischen Robbenforschung vom 18. -20. Jahrhundert am Beispiel der…Klaus Harder (2016): Die Entwicklung der europäischen Robbenforschung vom 18.-20. Jahrhundert am Beispiel der Nomenklatur der Ostsee-Kegelrobbe (Halichoerus grypus balticus, Nhrg., 1904) – Säugetierkundliche Informationen – 51_2016: 119 - 132.
- Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1879): Epilobia nova. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 89 - 91.
- Rudolf von Willemoes-Suhm (1873): Ueber die Anneliden an den Küsten der Faer-Oeer – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 23: 346 - 349.
- H. Roweck, Alexander Kohler, K. Weiss (1986): Zur Verbreitung und Biologie yon Potamogetón coloratus und P. polygonifolius in Bayern und Baden-Württemberg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 17 - 52.
- Michael Hohla (2012): Wasser- und Uferpflanzen am unteren Inn. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_1: 18 - 35.
- Gerhard Wiegleb (1983): Einige Bemerkungen zur Wasserpflanzenflora des Gardasees – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 54: 123 - 125.
- Karl B. Schiedermayr, R. v. At. Uechtritz, Rudolf Friedrich Hohenacker (1872): Correspondenzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 73 - 75.
- Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl (2010): Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 23: 9 - 34.
- Fortschritte in der botanischen Erforschung des Fürstentums Liechtenstein und der Region…Edith Waldburger-Gantenbein (1996): Fortschritte in der botanischen Erforschung des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans im Jahr 1995 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 23: 239 - 244.
- L. Soos Soos, Hans Schlesch (1926): Ueber zwei arktische Mollusken aus Grönland. – Archiv für Molluskenkunde – 58: 178 - 184.
- Johann Bauer (1993): Das Wertachtal bei Altdorf - Stationen eines Wandels. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 32_2: 1 - 10.
- Friedrich Moritz Brauer, Josef Redtenbacher (1888): 1. Ein Beitrag zur Entwicklung des Flügelgeäders der Insecten – Zoologischer Anzeiger – 11: 443 - 447.
- Rupert Lenzenweger (1989): Zieralgen von Süd-Grönland – Stapfia – 0022: 81 - 140.
- Georg A. Janauer (1981): Die Zonierung submerser Wasserpflanzen und ihre Beziehung zur Gewässerbelastung am Beispiel der Fischa (Niederösterreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 120: 73 - 98.
- J. C. Ritter von Pittoni, Heidenreich, N. F. Brotherus, Gustav Radde, Rudolf Friedrich Hohenacker (1871): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 372 - 375.
- Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans im…Edith Waldburger-Gantenbein (2000): Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans im Jahre 1999 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 285 - 292.
- Alexander Kohler, Manfred Zeller, Georg-Heinrich Zeltner (1987): Veränderungen von Flora und Vegetation im Fließgewässersystem der Moosach (Münchener Ebene) 1970-1985 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 115 - 137.
- Gerhard Follmann (1982): Das Vorkommen der Strauchflechte Bryoria fuscescens (GYELN.) BRODO et HAWKSW. (Usneaceae) im Hessischen Bergland – Hessische Floristische Briefe – 31: 34 - 39.
- Die alten Rheinschlingen zwischen Gernsheim und OppenheimHerbert Zettl (2005): Die alten Rheinschlingen zwischen Gernsheim und Oppenheim – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 23: 126 - 132.
- Heinrich Fahrenholz (1911-1918): Zur Nomenklatur einiger Anopluren-Arten. II. – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 62-68: 9022 - 9027.
- Otto Sendtner (1849): Zwei neue Orthotricha aus Grönland – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 32: 273 - 275.
- Peter Englmaier (1985): Morphologie, Areal und Vergesellschaftung von Callitriche obtusangula LEGALL im niederösterreichischen Donauraum – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 123: 43 - 50.
- Maurice Goetghebuer (1939-1957): 13 g. Tendipedidae-Orthocladiinae – Die Fliegen der Palaearktischen Region – 3: 65 - 112.
- Wolfgang Ludwig (1997): Zur Flora der Rhön und einiger Randgebiete - Teil 1 – Hessische Floristische Briefe – 46: 51 - 64.
- Hans Schlesch (1943): Otto Andreas Lowson Mörch (1828-1878) – Archiv für Molluskenkunde – 75: 214 - 225.
- Rudolf Amandus Philippi (1844): Bemerkungen über die Molluskenfauna Unter-Italiens – Archiv für Naturgeschichte – 10-1: 28 - 52.
- Karl Westermann, Kurt Andris, Martin Boschert, Erhard Gabler, Jürgen Hurst, Konstantin Meßmer [Messmer], Günther Müller (2006): Brutverbreitung, Brutbestand und Bestandsveränderungen des Höckerschwans (Cygnus olor) am südbadischen Oberrhein und westlichen Hochrhein – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 4: 197 - 212.
- Michael Hohla (2009): Bromus pumpellianus, Mimulus ringens und Poa bigelovii - neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 151 - 175.
- Michael Hohla (2020): Von der Hauslacke zur Aquakultur Über Geschichte, Bedeutung & Gefährdung unserer Teiche – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2020_03: 19 - 35.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1847): Literatur – Zeitschrift für Malakozoologie – 4_1847: 33 - 42.
- Jörgen Christian Schiödte (1846): Ueber die Gattung Micralymma – Linnaea Entomologica – 1: 156 - 165.
- Reiner Feldmann (1985): Das Kleingewässerprojekt NRW - Ergebnisse der Erfolgskontrolle im Regierugsbezirk Münster – Natur und Heimat – 45: 8 - 16.
- Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein IV. Nasse Wiesen und Hochstaudenfluren,…Karl-Georg Bernhardt (1997): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein IV. Nasse Wiesen und Hochstaudenfluren, Niedermoore, Grossseggenrieder, Röhrichte, Wasserschweber- und Wasserpflanzengesellschaften – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 24: 7 - 84.
people (0)
No result.
Species (3)
- groenlandia
- Groenlandia densa (L.) Fourr.
- Groenlandia densa (L.) Fourr.