publications (119)
- Wilhelm Michaelsen (1902): Die Oligochaeten-Fauna des Baikal-Sees – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 9: 43 - 60.
- Wilhelm Michaelsen (1903): Wissenschaftlicher Teil. Eine neue Haplotaxiden-Art und andere Oligochaeten aus dem Telezkischen See im nördlichen Altai – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 10: 1 - 7.
- Konrad Bretscher (1903): Zur Biologie und Faunistik der wasserbewohnenden Oligochäten der Schweiz. – Biologisches Zentralblatt – 23: 31 - 47.
- Friedrich Zschokke (1910): Die Tiefenfauna hochalpiner Wasserbecken – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 21_1910: 145 - 152.
- Wilhelm Michaelsen (1908): Pendulations-Theorie und Oligochäten, zugleich eine Erörterung der Grundzüge des Oligochäten-Systems. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 25: 153 - 175.
- Wilhelm Michaelsen (1900): Zur Nomenclatur der Oligochaeten, eine Rechtfertigung. – Zoologischer Anzeiger – 23: 566 - 568.
- Hans-Peter Geissen (1993-1995): Egel (Annelida: Hirudinea) aus Koblenz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 855 - 860.
- Gernot Winkler, Martin Konar, Johanna Troyer-Mildner, Sabine Maier (2010): Makrozoobenthische Beweissicherung am Lammerbach im Mündungsbereich. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 74: 1 - 9.
- Ulrich Braukmann (1986-1989): Regionale zoozönologische Untersuchungen an Makroinvertebraten-Gemeinschaften in verschiedenen Bachtypen: Methodik und ausgewählte Ergebnisse (1988) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 615 - 620.
- Ferdinand Sporka, Otto Moog (1995): Nais stolci (Hrabe 1981) in der Slowakei und Österreich (Oligochaeta: Naididae). – Lauterbornia – 1995_20: 93 - 97.
- Peter Stropnik, Dietrich Neumann, Armin Kureck (1984): Ökologische Untersuchungen am Rotbach im nördlichen Eifelvorland – Decheniana – 137: 170 - 185.
- Viktoria Hattler, Walter Amann (2002): Auswirkung von Straßenabwässern auf das Makrozoobenthos eines Mittelgebirgsbaches. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 11: 95 - 122.
- Viktoria Hattler, Walter Amann (2002): Auswirkung von Straßenabwässern auf das Makrozoobenthos eines Mittelgebirgsbaches. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 11: 95 - 122.
- Marina Tcherkassova, Elisabeth Gaviria, Astrid Gall (2002): Die Zoobenthos- und Oligochaetenverteilung in 3 Gewässern der Orther Donauauen (Niederöstereich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 139: 11 - 23.
- Manuela Gansterer, Elisabeth Gaviria, Sabine Moser, Gertrude Pointner, Eva Traunmüller, Judith Zika (1996): Substratbeschaffenheit, Zoobenthos und Oligochaetenverteilung in zwei Altarmen des Regelsbrunner Ausystems (Niederösterreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 133: 217 - 233.
- Otto Moog, Erich Kainz (1986): Die Auswirkung von Brauerei-Abwässern auf Fischbestand und Bodenfauna des Vorfluters. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 87B: 41 - 54.
- Martin Konar, Michael Schönhuber, Gernot Winkler, Johanna Mildner, Sabine Maier, Kathrin Mikula, Edgar Lorenz (2011): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Fließgewässer Kärnten Erhebung der Qualitätselemente Makrozoobenthos und Phytobenthos. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 65: 1 - 189.
- Reinhard M. Rieger (1991): Jennaria pulchra, nov.gen. nov.spec., eine den psammobionten Anneliden nahestehende Gattung aus dem Küstengrundwasser von North Carolina. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 203 - 215.
- Karl Krainer, Roswitha Fresner, Ursula Ponta, Wolfram Mostler, Liselotte Schulz, Gabriele Wieser (2000): Hydrogeologische und limnologische Untersuchungen der Langtalseen (Vorderer, Mittlerer und Hinterer Langtalsee) im Gößnitztal (Kärnten) – Carinthia II – 190_110: 641 - 657.
- Peter Roos, Michael Marten (2001): Das Makrozoobenthos der Alb im Stadtgebiet von Karlsruhe. – Lauterbornia – 2001_41: 89 - 103.
- Gernot Winkler, Michael Schönhuber, Martin Konar, Sabine Maier, Johanna Mildner, Gabriele Wieser (2013): Benthische Erhebungen am Bodenbach und am Meerauge im Bodental – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 58: 1 - 56.
- Martin Konar, Michael Schönhuber, Gernot Winkler, Johanna Troyer-Mildner, Sabine Maier, Roswitha Fresner (2010): Benthische, ökomorphologische und hydromorphologische Erhebung der Vellach unterhalb des KW Blasnitzen. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 83: 1 - 66.
- Elisabeth Gaviria, Uwe Hager, Markus Schmalwieser, Alexandra Tietz (1998): Versuch einer Charakterisierung der Augewässer der Regelsbrunner Au (Niederösterreich) anhand ihrer Oligochaetenfauna – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 61 - 79.
- Martin Konar, Ursula Zwillink-Ponta, Michael Schönhuber, Gernot Winkler, Edgar Lorenz, Johanna Mildner, Tanja Swaton, Sabine Bauer, Sabine Maier (2008): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Fließgewässer Kärnten Erhebung der Qualitätselemente Makrozoobenthos und Phytobenthos. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 71: 1 - 117.
- Franz von Wagner (1906): Zur Oecologie des Tubifex und Lumbriculus. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 23: 295 - 318.
- Martin Konar, Roswitha Fresner, Gernot Winkler, Michael Schönhuber, Johanna Mildner, Kathrin Mikula, Sabine Maier, Edgar Lorenz, Gabriele Wieser, Georg Santner, Thomas Millonig, Andrea Egarter, Jeannine Böhmichen (2011): Biologische Erhebung und Bewertung von Quellen und intermittierenden Gewässern des Jauntales – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 89: 1 - 206.
- Bernhard Farwick (1915): Neuere Untersuchungen über die Verbreitung der freilebenden Copepoden am Niederrhein und ihre Biologie. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_8: 7 - 27.
- Armin Kureck, Dietrich Neumann, Gerd Golbach (1989): Gibt es eine Versauerung ionenarmer Eifelbäche? Ein faunistischer Beitrag unter besonderer Berücksichtigung der Populationsdynamik von Gammarus fossarum Koch – Decheniana – 142: 96 - 112.
- Boris Fedtschenko, Olga Fedtschenko (1914): Conspectus Florae Turkestanicae. Übersicht sämtlicher bis jetzt für den Russischen Turkestan [d. h. für die Gebiete: Transkaspien, Syrdarja, Fergana, Samar¬ kand, Semiretschje, Semipalatinsk (außer dem östlichen Teile), Akmolly, Turgai und Uralsk (jenseits des Uralflusses) nebst Chiwa, Buchara und Kuldsha] als wildwachsend nachgewiesenen Pflanzenarten. – Botanisches Centralblatt – BH_31_2: 111 - 175.
- Christian Griebler, Clemens Karwautz, Grit Rasch, Lucas Fillinger, Raphael Veits, Rick Junker, Santiago Gaviria, Andreas Fuchs, Florian Scharhauser, Ursula Eisendle-Flöckner, Constanze Englisch, Jan Steger, Matthäus Greilhuber, Fritz Schiemer, Tobias Pfingstl, Peter Pospisil, Dan Luca Danielopol (2023): Inventory of a world hotspot of groundwater fauna biodiversity – the Lobau wetland and the Danube Floodplain National Park (Austria) revisited – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 159: 21 - 65.
- Birgit Lösch, Monica Tolotti, Renate Alber (2016): 6 Permafrost und Gewässerökologie Im Rahmen des Arbeitspaketes 4 wurden die Auswirkungen von abschmelzendem Permafrost, insbesondere von Blockgletschern, auf die Ökologie von Fließgewässern und Seen untersucht – Geo.Alp – 012: 163 - 182.
- Martin Konar, Michael Schönhuber, Ursula Zwillink-Ponta, Edgar Lorenz, Sabine Bauer, Johanna Troyer-Mildner, Sabine Maier (2008): Benthische Beweissicherung der Olsa in Guldendorf und Grafendorf. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 10: 1 - 30.
- Martin Konar, Michael Schönhuber, Ursula Zwillink-Ponta, Edgar Lorenz, Sabine Bauer, Johanna Troyer-Mildner, Sabine Maier (2008): Benthische Beweissicherung der Olsa in Guldendorf und Grafendorf. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 2: 1 - 30.
- Jochen Schlamberger, Kathrin Mikula, Gabriele Wieser, Sybille Krassnitzer, Markus Reichmann, Barbara Joham, Michael Schönhuber, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Max Konar (2019): Untersuchungen zur Wasserqualität und Gewässergüte im Einflussbereich eines Blockgletschers am Falkert – Carinthia II – 209_129: 159 - 182.
- Michael Schönhuber, Gernot Winkler, Martin Konar, Edgar Lorenz, Johanna Mildner, Roswitha Fresner, Sabine Maier (2006): Benthische Beweissicherung des Wölfnitzbaches oberhalb und unterhalb der ARA Griffen. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 41: 1 - 31.
- Kathrin Mikula, Martin Konar, Gernot Winkler, Johanna Mildner, Sabine Maier (2010): Makrozoobenthische, ökomorphologische und hydromorphologische Erhebung des Ebriachbaches – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 60: 1 - 58.
- Makrozoobenthosnachweise im Rahmen der Fliessgewässerüberwachung 1980–2002 im Fürstentum…Rudolf Staub, Erwin Amann (2010): Makrozoobenthosnachweise im Rahmen der Fliessgewässerüberwachung 1980–2002 im Fürstentum Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 35: 43 - 60.
- Martin Konar, Michael Schönhuber, Gernot Winkler, Sabine Bauer, Edgar Lorenz, Johanna Troyer-Mildner, Roswitha Fresner, Sabine Maier (2007): Benthische Beweissicherung des Kreuzenbaches oberhalb und unterhalb der Ara der Autobahnraststation Feistritz/Drau. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 12: 1 - 34.
- Wilhelm Michaelsen (1904): XIV c. Oligochaeta für 1898, 1899 und 1900. – Archiv für Naturgeschichte – 70-2_3: 1 - 56.
- Martin Konar, Michael Schönhuber, Sabine Maier, Johanna Mildner, Kathrin Mikula, Gernot Winkler (2012): Benthos- und Temperaturerhebung der unteren Glan ober- und unterhalb der ARA Klagenfurt. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 63: 1 - 112.
- Wilhelm Michaelsen (1905): XIV c. Oligocliaeta für 1901, 1902 und 1903. – Archiv für Naturgeschichte – 71-2_3: 1 - 44.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1845): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Würmer, Zoophyten und Protozoen während des Jahres 1843 und 1844. – Archiv für Naturgeschichte – 11-2: 256 - 296.
- Wilhelm Michaelsen (1899): Beiträge zur Kenntniss der Oligochäten. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 12: 105 - 144.
- Martin Konar, Ursula Zwillink, Edgar Lorenz, Michael Schönhuber, Johanna Mildner, Sabine Maier (2008): Benthische Beweissicherung des Globasnitzbaches. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 44: 1 - 48.
- Wilhelm Michaelsen (1903): Hamburgische Elb-Untersuchung. IV. Oligochaeten. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 19: 169 - 210.
- August Thienemann (1911-1912): Beiträge zur Kenntnis der westfälischen Süßwasserfauna. Die Tierwelt der Bäche des Sauerlandes. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 40_1911-1912: 43 - 84.
- Gernot Bretschko (1974): II. Ökosystemstudie Vorderer Finstertaler See – Jahresbericht der Abteilung für Limnologie am Institut für Zoologie der Universität Innsbruck – 1974: 103 - 138.
- Wiard Griepenburg (1941): Ein Beitrag zur Kenntnis der Wurmfauna westfälischer Höhlen – Decheniana – 100B: 73 - 116.
- Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2015): Tag der Artenvielfalt 2014 in St. Felix (Gemeinde Unsere Liebe Frau im Walde - St. Felix, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 015: 133 - 192.
- Erich Weigand, Klement Tockner (1996): Limnologische Charakterisierung ausgewählter Karstquellen im Nationalparkgebiet nördliche Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 11_1996: 1 - 56.
- Wilhelm Michaelsen (1913): Die Oligochäten des Kaplandes. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 34: 473 - 556.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1846): Bericht über die Leistungen in der Pflanzengeographie und systematischen Botanik während des Jahres 1845. – Archiv für Naturgeschichte – 12-2: 317 - 394.
- diverse (1995): Gewässerschutz Bericht 12/1995 Pollinger Ache und Enknach Zusammenfassung der Ergebnisse des Inn- und Hausruckviertels und ihr Vergleich mit dem Zentralraum Untersuchungen zur Gewässergüte Stand 1992 - 1995 – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 12_1995: 1 - 99.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1850): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Würmer, Zoophyten und Protozoen während der Jahre 1845, 1846 und 1847. – Archiv für Naturgeschichte – 16-2: 351 - 468.
- Wilhelm Michaelsen (1918): Die Lumbriciden, mit besonderer Berücksichtigung der bisher als Familie Glossoscolecidae zusammengefaßten Unterfamilien. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 41: 1 - 398.
people (0)
No result.
Species (3)
- Haplotaxis? menkeanus
- Haplotaxis gordioides Hartmann 1821
- Phreoryctes gordioides Hartmann