Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    155 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (155)

    CSV-download
    12>>>
    • Franz Heikertinger (1911): Die Schwärmzeit von Heptaulacus porcellus FRIV. – Wiener Entomologische Zeitung – 30: 220 - 221.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen: Wiederfund von elmis obscura (P. W. J. Müller, 1806) in Sachsen…Sebastian Bernhard, Gerlind Hellwig, Matthias Hartmann, Mike Liebscher, …
      Sebastian Bernhard, Gerlind Hellwig, Matthias Hartmann, Mike Liebscher, Rando Müller, Karsten Neumann, Volker Neumann, Daniel Rolke, Andreas Stellmacher, Manfred Jung, Rüdiger Peschel (2018): Faunistische Notizen: Wiederfund von elmis obscura (P. W. J. Müller, 1806) in Sachsen (Coleoptera, Elmidae); Wiederfund von Polistichus connexus (Geoffroy, 1785) in Thüringen (Coleoptera, Carabidae); Wiederfund von Heptaulacus testudinarius (Fabrici- us, 1775) in Sachsen (Coleoptera, Scarabaeidae); Eucarta virgo (Treitschke, 1835) - Erstfund für Thüringen sowie bemerkenswerte Nahrungspräferenzen der Raupen in der Umgebung von Jena (Lepidoptera, Noctuidae); Nachweise von Arten der Familie Cleridae (Coleoptera); Erster belegter Fund der Salzsteppen-Kegelbiene Coelioxys polycentris Förster, 1853 für Deutschland und Erstnachweis für Sachsen (Hymenoptera, Ap- idae, Megachilinae); Microlepidopterenfunde aus Sachsen-Anhalt (Lepi- doptera); Mitteilung zu Käferfunden (Coleóptera) an einer morschen Eiche im Kromlauer Park bei Weißwasser/ Oberlausitz; – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 229 - 244.
      Reference
    • Die koprophagen Scarabaeiden des nördlichen Burgenlandes. Rudolf Petrovitz
      Rudolf Petrovitz (1956): Die koprophagen Scarabaeiden des nördlichen Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 013: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Zehn ereignisreiche Jahre bei der Erforschung der Käferfauna (Coleoptera) der OberlausitzUwe Hornig, Bernhard Klausnitzer
      Uwe Hornig, Bernhard Klausnitzer (2019): Zehn ereignisreiche Jahre bei der Erforschung der Käferfauna (Coleoptera) der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 27: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Eine neue südindische Chalcididen-Gattung. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1916): Eine neue südindische Chalcididen-Gattung. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_1: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • Die Schwärmzeit von Heptaulacus porcellus Friv. Franz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1911): Die Schwärmzeit von Heptaulacus porcellus Friv. – Wien. Entomol. Ztg. – 30: 220 - 221.
      Reference
    • Die Schwärmzeit von Heptaulacus porcellus Friv. Franz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1911): Die Schwärmzeit von Heptaulacus porcellus Friv. – Wien. Ent. Ztg. – 30: 220 - 221.
      Reference
    • Beiträge zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands Coleoptera Scarabaeidae II Aphodiinae "Die…Werner Heiligmann
      Werner Heiligmann (1971): Beiträge zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands Coleoptera Scarabaeidae II Aphodiinae "Die Scarabaeidae Südwestdeutschlands, Teil II". – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 5_SH7_1971: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1934): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXV. Ueber das Vorkommen einiger seltener Halticinen. – Koleopterologische Rundschau – 20_1934: 129 - 137.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. K. Liebheit
      K. Liebheit (1981): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 16_1981: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1927): Eine coleopterologische Reise nach Mittel-Dalmatien im Juli 1924. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 7: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der Aphodiinae. (Coleóptera, Scarabaeidae. )Günther Schmidt
      Günther Schmidt (1935): Beiträge zur Biologie der Aphodiinae. (Coleóptera, Scarabaeidae.) – Entomologische Zeitung Stettin – 96: 293 - 350.
      Reference | PDF
    • Entomologische Neuigkeiten. Anonymus
      Anonymus (1911): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 26: 48.
      Reference | PDF
    • Aus der GeschichteMaik Hausotte
      Maik Hausotte (2019): Aus der Geschichte – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 287 - 295.
      Reference
    • Wilhelm Jacobs (1931): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 313 - 316.
      Reference | PDF
    • Namenänderungen und Beschreibung neuer Aphodiinen (Col. )Adolf Schmidt
      Adolf Schmidt (1916): Namenänderungen und Beschreibung neuer Aphodiinen (Col.) – Archiv für Naturgeschichte – 82A_1: 95 - 116.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1912): "Wiener Coleopterologen-Verein." – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Käfer aus dem Schwarzwald (Wutachtal, Unterhölzer Wald). Johannes Roppel
      Johannes Roppel (1990): Einige bemerkenswerte Käfer aus dem Schwarzwald (Wutachtal, Unterhölzer Wald). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 19 - 23.
      Reference | PDF
    • Karl Alphons Borromäus Josef Penecke, Josef (Giuseppe) Müller (1907): Koleopterologische Ergebnisse einer Sammelreise nach Dalmatien im Sommer 1905. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Georg Polentz, Hans Nowotny (1933): Beitrag zur schlesischen Käferfauna. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 13: 31 - 35.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis. Anonymus
      Anonymus (1917): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 13: I-VII.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der deutschen KäferartenCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1877): Zur Synonymie der deutschen Käferarten – Entomologische Nachrichten – 3: 49 - 53.
      Reference | PDF
    • Neue Aphodiinen und eine synonymische BemerkungAdolf Schmidt
      Adolf Schmidt (1911): Neue Aphodiinen und eine synonymische Bemerkung – Societas entomologica – 26: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Adolf Horion (1957): Bemerkungen zur Scarabaeiden-Fauna von Südbayern – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 006: 105 - 109.
      Reference | PDF
    • Artenschutzprojekt EisgrabenChristian Komposch, Lorenz Neuhäuser-Happe, Klaus Krainer
      Christian Komposch, Lorenz Neuhäuser-Happe, Klaus Krainer (1997): Artenschutzprojekt Eisgraben – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 3 - 29.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen diverse
      diverse (2019): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 295 - 312.
      Reference
    • Eine Serie neuer Aphodiinen und eine neue Gattung. Adolf Schmidt
      Adolf Schmidt (1909): Eine Serie neuer Aphodiinen und eine neue Gattung. – Societas entomologica – 24: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Josef (Giuseppe) Müller (1902): Lucanidae et Scarabaeidae Dalmatiae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 438 - 466.
      Reference | PDF
    • Franz Johann Legorsky (1993): Die Käferfauna der Leiser Berge (Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Niederösterreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 45: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1939): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXXVII. Etwas über Sammelzeit, mit besonderer Berücksichtigung der Halticinen. – Koleopterologische Rundschau – 25_1939: 16 - 22.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1926): Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Neusiedler See-Gebietes. Ergbnisse meiner Exkursionen 1900 bis 1925. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 6: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna (Coleoptera) von Sachsen - ein kurzer Überblick der Erkenntnisfortschritte in den…Uwe Hornig
      Uwe Hornig (2020): Die Käferfauna (Coleoptera) von Sachsen - ein kurzer Überblick der Erkenntnisfortschritte in den vergangenen zwei Jahrzehnten – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 101 - 113.
      Reference
    • Heinrich E. Wichmann (1922): Anleitung zum wissenschaftlichen Sammeln von Ipiden (Col.) auf Auslandsreisen. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 2: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde aus der EifelUli Brenner
      Uli Brenner (1989): Bemerkenswerte Käferfunde aus der Eifel – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1989: 54 - 61.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Koleopteren-Geographie. Ludwig Ganglbauer, Hans Wagner, Romuald Formanek [Formánek], August…
      Ludwig Ganglbauer, Hans Wagner, Romuald Formanek [Formánek], August Schultze, Louis Zimmermann, Josef Daniel, Karl Daniel (1908): Beiträge zur Koleopteren-Geographie. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 003: 35 - 50.
      Reference | PDF
    • Theodor Proßen (1913): I. Nachtrag zum Verzeichnisse der bisher in Kärnten beobachteten Käfer (3. Fortsetzung und Schluß) – Carinthia II – 103_23: 74 - 85.
      Reference | PDF
    • Helmut Nüssler (1998/1999): Die Blatthornkäfer- und Hirschkäferfauna des Plauenschen Grundes bei Dresden (Col., Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae, Lucanidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 42: 123 - 126.
      Reference | PDF
    • Bibliographie zur Natur der Oberlausitz 2019 diverse
      diverse (2020): Bibliographie zur Natur der Oberlausitz 2019 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 28: 237 - 242.
      Reference | PDF
    • Bibliographie zur Natur der Oberlausitz 2018Bernhard Klausnitzer, Hans-Werner Otto, Klaus Thalheim, Olaf Tietz, …
      Bernhard Klausnitzer, Hans-Werner Otto, Klaus Thalheim, Olaf Tietz, Joachim Ulbricht, Brigitte Westphal (2019): Bibliographie zur Natur der Oberlausitz 2018 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 27: 251 - 256.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1986): Beitrag zur Kenntnis der Bodenfauna des Zentralkaukasus und der Umgebung von Batumi – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 195: 269 - 280.
      Reference | PDF
    • Neuheiten der märkischen Insektenfauna 1915/1916 (einschließlich Myrientomata und Eriophyiden…Paul Schulze
      Paul Schulze (1916-1917): Neuheiten der märkischen Insektenfauna 1915/1916 (einschließlich Myrientomata und Eriophyiden [Gallmilben]) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1916-1917: 576 - 586.
      Reference | PDF
    • Josef (Giuseppe) Müller (1921): Bericht über die in Italien in den Jahren 1916-1920 veröffentlichte Literatur über palaearktische Koleopteren. – Koleopterologische Rundschau – 9_1921: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1988): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul Dolderer im Heimatmuseum in Heidenheim. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 106 - 124.
      Reference | PDF
    • Aufzählung von Käfer -Arten aus Tunis und Tripolis aus Loosen von M. Quedenfeldt. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1890): Aufzählung von Käfer -Arten aus Tunis und Tripolis aus Loosen von M. Quedenfeldt. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 65 - 75.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1890): Index – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_16: I-XVII.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der gefährdeten Käfer Österreichs (Coleoptera)Manfred A. Jäch
      Manfred A. Jäch (1994): Rote Liste der gefährdeten Käfer Österreichs (Coleoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 107 - 200.
      Reference | PDF
    • Die Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae und Lucanidae (Coleoptera) des Weser-Ems-GebietesAxel Bellmann
      Axel Bellmann (2002): Die Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae und Lucanidae (Coleoptera) des Weser-Ems-Gebietes – Drosera – 2002: 109 - 128.
      Reference | PDF
    • Zur Faunistik, Ökologie und Biologie von Rhyssemus germanus (L. ) in Bayern - Beschreibung der…Dieter Jungwirth
      Dieter Jungwirth (2003): Zur Faunistik, Ökologie und Biologie von Rhyssemus germanus (L.) in Bayern - Beschreibung der Larve auf Gattungsniveau (Coleoptera, Scarabaeidae, Aphodiinae) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 22: 29 - 45.
      Reference | PDF
    • Die Blatthorn- und Hirschkäferarten der Umgebung von Eisleben (Coleóptera: Scarabaeoidea)Eckehard Rössner, Harald Kalz
      Eckehard Rössner, Harald Kalz (2000): Die Blatthorn- und Hirschkäferarten der Umgebung von Eisleben (Coleóptera: Scarabaeoidea) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 8_2000: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (2000): Die Käferfauna Oberösterreichs (Coleoptera: Heteromera und Lamellicornia) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0008: 3 - 192.
      Reference | PDF
    • Die Fauna der Blatthornkäfer (Coleoptera, Lamellicornia) des nördlichen HarzvorlandesIgor Sergeevic Grebenscikov
      Igor Sergeevic Grebenscikov (1982): Die Fauna der Blatthornkäfer (Coleoptera, Lamellicornia) des nördlichen Harzvorlandes – Hercynia – 19: 16 - 41.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des nordwestlichen Tirol. Josef Ammann, Hermann Knabl
      Josef Ammann, Hermann Knabl (1923): Die Käferfauna des nordwestlichen Tirol. – Entomologische Blätter – 19: 49 - 61.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Checkliste der Lamellicornia Bayerns (Coleoptera, Scarabaeiodea)Dieter Jungwirth
      Dieter Jungwirth (2005): Kommentierte Checkliste der Lamellicornia Bayerns (Coleoptera, Scarabaeiodea) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 23-24: 28 - 44.
      Reference | PDF
    • REGISTER.
      (1908): REGISTER. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 003: 401 - 409.
      Reference | PDF
    • I. Litteratur Anonymous
      Anonymous (1880): I. Litteratur – Zoologischer Anzeiger – 3: 433 - 443.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Paill, Christian Mairhuber (2006): Checkliste und Rote Liste der Blatthorn- und Hirschkäfer Kärntens mit besonderer Berücksichtigung der geschützten Arten (Coleoptera: Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae, Lucanidae) – Carinthia II – 196_116: 611 - 626.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Blatthorn- und Hirschkäfer (Coleoptera: Trogidae, Geotrupidae, …Ulrich Schaffrath
      Ulrich Schaffrath (1994-1996): Beitrag zur Kenntnis der Blatthorn- und Hirschkäfer (Coleoptera: Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae, Lucanidae) in Nordhessen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 7: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Käfer aus dem NSG Unterhölzer Wald auf der Baar Ergebnisse der Exkursion 1992 der…Jürgen Kleß
      Jürgen Kleß (1998): Käfer aus dem NSG Unterhölzer Wald auf der Baar Ergebnisse der Exkursion 1992 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 81 - 95.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Käferfauna der Rheinprovinz XFrank Köhler
      Frank Köhler (1996): Anmerkungen zur Käferfauna der Rheinprovinz X – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 6: 197 - 212.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der im Regierugsbezirk Köslin aufgefundenen KäferAlbert Lüllwitz
      Albert Lüllwitz (1915): Verzeichnis der im Regierugsbezirk Köslin aufgefundenen Käfer – Entomologische Zeitung Stettin – 76: 205 - 264.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1902): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 16: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1973): Zur Kenntnis der Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Lechtales (Nordtirol: Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 60: 131 - 149.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1916): Der Streifsack und seine Handhabung. (Aufsatz VI und Schluß der Reihe: "Zur Praxis des Käferfanges mit dem Kätscher."). – Wiener Entomologische Zeitung – 35: 189 - 214.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1994): Index – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 339 - 355.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen Redaktion
      Redaktion (1983): Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 215 - 242.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über die Käfer Ostfalens. Walter Borchert
      Walter Borchert (1937): Mitteilungen über die Käfer Ostfalens. – Entomologische Blätter – 33: 242 - 261.
      Reference | PDF
    • Hans Strouhal (1955): Franz Heikertinger +. (Tafel 5) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 20 - 35.
      Reference | PDF
    • Hans Strouhal (1954): Franz Heikertinger – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 20 - 35.
      Reference | PDF
    • Hans Strouhal (1954/55): FRANZ HEIKERTINGER – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 20 - 35.
      Reference | PDF
    • Checkliste und Verbreitungsatlas der Dungkäfer im Pannonikum Ostösterreichs (Coleoptera:…Tobias Schernhammer, Elisabeth Glatzhofer, Franziska Denner, Manuel Denner
      Tobias Schernhammer, Elisabeth Glatzhofer, Franziska Denner, Manuel Denner (2023): Checkliste und Verbreitungsatlas der Dungkäfer im Pannonikum Ostösterreichs (Coleoptera: Geotrupidae et Scarabaeidae) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 7: 54 - 171.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz, Max Walter Peter Beier (1948): Zur Kenntnis der Bodenfauna im pannonischen Klimagebiet Österreichs. II. Die Arthropoden. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 56: 440 - 549.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1938): Zur Systematik und geographischen Verbreitung der Agolius-Arten (Coleopt. Scarabaeidae) des Alpengebietes. – Koleopterologische Rundschau – 24_1938: 190 - 209.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Cassel in einem Umkreis von ungefähr 25 Kilometer aufgefundenen ColeopterenLudwig Weber
      Ludwig Weber (1903): Verzeichnis der bei Cassel in einem Umkreis von ungefähr 25 Kilometer aufgefundenen Coleopteren – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 48: 97 - 212.
      Reference | PDF
    • Savo Brelih, Alojz Kajzer, Alja Pirnat (2010): Material for the Beetle Fauna (Coleoptera) of Slovenia 4th contribution: Polyphaga: Scarabaeoidea (=Lamellicornia). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 70: 1 - 383.
      Reference | PDF
    • Erster Beitrag zur Insekten-Fauna der Nordsee-Insel Juist. Johann Dietrich Alfken
      Johann Dietrich Alfken (1890-1891): Erster Beitrag zur Insekten-Fauna der Nordsee-Insel Juist. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 12: 97 - 130.
      Reference | PDF
    • Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches, VI. Band. TafelnEdmund Reitter
      Edmund Reitter (1937): Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches, VI. Band. Tafeln – Monografien Entomologie Coleoptera – 0039: 1 - 168.
      Reference | PDF
    • Bestimmungs-Tabelle der Lucaniden und coprophagen Lamellicornen des palaearctischen FaunengebietesEdmund Reitter
      Edmund Reitter (1891): Bestimmungs-Tabelle der Lucaniden und coprophagen Lamellicornen des palaearctischen Faunengebietes – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 30: 141 - 262.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1940): Vorarbeiten für ein Käferverzeichnis der Ostmark. I. Die ökologisch-tiergeographischen Verhältnisse der Ostmark. – Koleopterologische Rundschau – 26_1940: 97 - 133.
      Reference | PDF
    • Literatur. diverse
      diverse (1873): Literatur. – Coleopterologische Hefte – 11: 109 - 146.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1921): Literaturbericht 1920 (Paläarktische Koleopteren). – Koleopterologische Rundschau – 9_1921: 7 - 27.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880-1963) Teil III : Coleóptera…Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1970): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880-1963) Teil III : Coleóptera und Strepsiptera1 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_17: 33 - 118.
      Reference
    • Rote Liste der in Österreich gefährdeten Käferarten (Coleoptera) — HauptteilHerbert Franz
      Herbert Franz (1983): Rote Liste der in Österreich gefährdeten Käferarten (Coleoptera) — Hauptteil – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 85 - 122.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas diverse
      diverse (1992): Die Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – 13_1992: 1 - 375.
      Reference
    • Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. Wilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1902): Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1902: 257 - 300.
      Reference | PDF
    • 34 Jahre "Mitteilungen Entomologischer Verein Stuttgart 1869 e. V. " Eine Bibliographie. Christoph Ludwig
      Christoph Ludwig (1999): 34 Jahre "Mitteilungen Entomologischer Verein Stuttgart 1869 e.V." Eine Bibliographie. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 34_1999: 79 - 107.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der bei Cassel in einem Umkreise von ungefähr drei Meilen aufgefundenen ColeopterenFriedrich Riehl
      Friedrich Riehl (1860-1862): Verzeichniss der bei Cassel in einem Umkreise von ungefähr drei Meilen aufgefundenen Coleopteren – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 13: 63 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Blatthornkäfer des Rheinlandes Teil 4: Ochodaeidae & Scarabaeidae: Aegialiinae et Aphodiinae…Heinz [Heinrich] Baumann, Thomas Wagner
      Heinz [Heinrich] Baumann, Thomas Wagner (2018): Die Blatthornkäfer des Rheinlandes Teil 4: Ochodaeidae & Scarabaeidae: Aegialiinae et Aphodiinae (Coleoptera, Scarabaeoidea) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 28: 23 - 118.
      Reference | PDF
    • AphodiinaeAdolf Schmidt
      Adolf Schmidt (1910): Aphodiinae – Coleopterorum Catalogus – 20: 1 - 111.
      Reference | PDF
    • Die Fauna von Württemberg. Die KäferArthur von der Trappen
      Arthur von der Trappen (1933): Die Fauna von Württemberg. Die Käfer – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 89: 187 - 220.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Achtundzwanzigstes HeftHeinrich Carl Küster
      Heinrich Carl Küster (1854): Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Achtundzwanzigstes Heft – Monografien Entomologie Coleoptera – 0093: 1 - 207.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1996): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 8_Oeko_1996: 1 - 295.
      Reference
    • Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2007 nach…Thomas Gutknecht
      Thomas Gutknecht (2011): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2007 nach Merklingen, Berghülen und ins Blautal – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 46_2011: 51 - 97.
      Reference | PDF
    • Systematischer Index der in den "Mitteilungen" 1966-2001 behandelten Käfer. Horst Knapp
      Horst Knapp (2002): Systematischer Index der in den "Mitteilungen" 1966-2001 behandelten Käfer. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 37_2002: 3 - 54.
      Reference | PDF
    • Martin Schwarz (2008): Pilotprojekt: Grundlagen für den Schutz ausgewählter Insektengruppen in Oberösterreich. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0669: 1 - 159.
      Reference | PDF
    • Coleoptera Baltica. Käfer-Verzeichniss der Ostseeprovinen nach den Arbeiten von Ganglbauer und…H. von Rathlef
      H. von Rathlef (1905): Coleoptera Baltica. Käfer-Verzeichniss der Ostseeprovinen nach den Arbeiten von Ganglbauer und Reitter – Archiv für die Naturkunde Liv- Ehst- und Kurlands – 12: 1 - 199.
      Reference | PDF
    • Die Käfer der Rheinprovinz [2. Teil]C. Roettgen
      C. Roettgen (1912): Die Käfer der Rheinprovinz [2. Teil] – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 68: 225 - 345.
      Reference | PDF
    • Register zu Band 2 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1990): Register zu Band 2 – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – Register_Band_2: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Register zu Band 2Arved Lompe, Oswald Tiedemann, Hartmut Wegner, Thomas Tischler
      Arved Lompe, Oswald Tiedemann, Hartmut Wegner, Thomas Tischler (1957-1990): Register zu Band 2 – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 2: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Sammlungsverzeichnis der Coleoptera Mitteleuropas diverse
      diverse (1986): Sammlungsverzeichnis der Coleoptera Mitteleuropas – Zoologisches Museum der Christian-Albrechts-Universität Kiel: Arbeitsblätter – 12: 1 - 116.
      Reference | PDF
    • Über die artenreiche Käferfauna der Senne in Westfalen und des angrenzenden Lippischen WaldesKlaus Renner
      Klaus Renner (2011): Über die artenreiche Käferfauna der Senne in Westfalen und des angrenzenden Lippischen Waldes – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 50: 167 - 210.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scarabaeidae Heptaulacus
          Heptaulacus porcellus Friv.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scarabaeidae Heptaulacus
          Heptaulacus carinatus Germ.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scarabaeidae Heptaulacus
          Heptaulacus testudinarius Fabr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scarabaeidae Heptaulacus
          Heptaulacus sus Herbst
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scarabaeidae Heptaulacus
          Heptaulacus villosus Gyll.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025