Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    59 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (59)

    CSV-download
    • Hippochaete alsatica H. P. Fuchs & Fr. Geissert, species novaHans Peter Fuchs-Eckert
      Hans Peter Fuchs-Eckert (1980-1983): Hippochaete alsatica H. P. Fuchs & Fr. Geissert, species nova – Bauhinia – 7: 7 - 12.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Equisetum subgen. Hippochaete (Equisetaceae, Pteridophyta) in BerlinHerbert Wilfried Bennert, Reinhard Böcker
      Herbert Wilfried Bennert, Reinhard Böcker (1991): Zur Verbreitung von Equisetum subgen. Hippochaete (Equisetaceae, Pteridophyta) in Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 124: 13 - 29.
      Reference | PDF
    • Equisetum ´ascendens LUBIENSKI & BENNERT (Subg. Hippochaete, Equisetaceae), eine neue…Marcus Lubienski, Wolfgang Jäger, Herbert Wilfried Bennert
      Marcus Lubienski, Wolfgang Jäger, Herbert Wilfried Bennert (2012): Equisetum ´ascendens LUBIENSKI & BENNERT (Subg. Hippochaete, Equisetaceae), eine neue Schachtelhalm- Sippe für die Flora Nordrhein-Westfalens – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 7 - 20.
      Reference | PDF
    • Equisetum xalsaticum (Equisetaceae, Pteridophyta) in MitteleuropaMarcus Lubienski, Herbert Wilfried Bennert
      Marcus Lubienski, Herbert Wilfried Bennert (2006): Equisetum xalsaticum (Equisetaceae, Pteridophyta) in Mitteleuropa – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 64: 107 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Schachtelhalme (Equisetaceae, Pteridophyta) der Flora Deutschlands – ein aktualisierter…Marcus Lubienski
      Marcus Lubienski (2011): Die Schachtelhalme (Equisetaceae, Pteridophyta) der Flora Deutschlands – ein aktualisierter Bestimmungsschlüssel – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 68 - 86.
      Reference | PDF
    • Der Erstnachweis der tripoiden Schachtelhalmhybride Equisetum xascendens Lubienski & Bennert…Marcus Lubienski, Ralph Baumgärtel
      Marcus Lubienski, Ralph Baumgärtel (2012): Der Erstnachweis der tripoiden Schachtelhalmhybride Equisetum xascendens Lubienski & Bennert (Equisetaceae) für Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 25: 31 - 39.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Equisetum ×meridionale (E. ramosissimum × E. variegatum, Equisetaceae) für…Marcus Lubienski, Christoph Gerbersmann, Dario Wolbeck
      Marcus Lubienski, Christoph Gerbersmann, Dario Wolbeck (2019): Erstnachweis von Equisetum ×meridionale (E. ramosissimum × E. variegatum, Equisetaceae) für Nordrhein-Westfalen und weitere bemerkenswerte Vorkommen von Schachtelhalmen in einem stillgelegten Steinbruch bei Hagen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 62 - 81.
      Reference | PDF
    • Der Aufsteigende Schachtelhalm (Equisetum ascendens) erstmals am Mittelrhein nachgewiesenMarcus Lubienski, Ingmar Gorissen
      Marcus Lubienski, Ingmar Gorissen (2015): Der Aufsteigende Schachtelhalm (Equisetum ascendens) erstmals am Mittelrhein nachgewiesen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Vladimir Engelsovich Skvortsov (2004): An unexpected record of an African horsetail, Equisetum ramosissimum Desf. var. flagelliferum Milde (Equisetaceae), fromCaucasus – Wulfenia – 11: 69 - 83.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Ennepetal, Siepenbachtal bei PeddenödeCorinne Buch
      Corinne Buch (2019): Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Ennepetal, Siepenbachtal bei Peddenöde – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 111 - 113.
      Reference | PDF
    • Thomas Aquinas Bruhin (1868): Nachtrag zu den Gefässkryptogamen Vorarlbergs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 753 - 760.
      Reference | PDF
    • Equisetum reginense – ein früher Nachweis von E. ×lofotense (E. arvense × E. sylvaticum, …Marcus Lubienski, Veit Martin Dörken
      Marcus Lubienski, Veit Martin Dörken (2020): Equisetum reginense – ein früher Nachweis von E. ×lofotense (E. arvense × E. sylvaticum, Equisetaceae) aus Bayern und zugleich der Erstfund für Mitteleuropa – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 90: 107 - 128.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 49. Brandenburgische Botanikertagung vom 22. bis zum 25. Juni 2018 in TrebnitzBen Bubner, Birgit Seitz, Bernd Machatzi, Frank Zimmermann
      Ben Bubner, Birgit Seitz, Bernd Machatzi, Frank Zimmermann (2019): Bericht über die 49. Brandenburgische Botanikertagung vom 22. bis zum 25. Juni 2018 in Trebnitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 159 - 171.
      Reference
    • Equisetum x meridionale und Equisetum x trachyodon einst im Hessischen RiedDieter Korneck
      Dieter Korneck (2013): Equisetum x meridionale und Equisetum x trachyodon einst im Hessischen Ried – Hessische Floristische Briefe – 61: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes - 20. FolgeKlaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (2013): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes - 20.Folge – Hessische Floristische Briefe – 61: 6 - 9.
      Reference | PDF
    • Literaturberichte. Jakob Juratzka
      Jakob Juratzka (1867): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 187 - 191.
      Reference | PDF
    • Thomas Aquinas Bruhin (1870): Zur Flora Wisconsins. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 1003 - 1008.
      Reference | PDF
    • Ein aberranter, fertiler Sommersproß von Equisetum arvense L. aus der Umgebung von Münster…Michael Krings
      Michael Krings (1999): Ein aberranter, fertiler Sommersproß von Equisetum arvense L. aus der Umgebung von Münster (Westfalen) – Natur und Heimat – 59: 33 - 41.
      Reference | PDF
    • Georg Cufodontis (1952): Enumeratio plantarum Aethiopiae, III ( Pteridophyta). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 176 - 193.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 141: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Neue Verbreitungskarten zur Flora Baden-Württembergs Folge 1 : Fumaria schleicheriGerold Hügin
      Gerold Hügin (2008): Neue Verbreitungskarten zur Flora Baden-Württembergs Folge 1 : Fumaria schleicheri – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 5: 23 - 32.
      Reference
    • Zitierhygiene 1: „A. Br. “ Addison Brown und Alexander Braun als Autoren wissenschaftlicher…Thomas Raus
      Thomas Raus (2007): Zitierhygiene 1: „A. Br.“ Addison Brown und Alexander Braun als Autoren wissenschaftlicher Pflanzennamen – Kochia – 2: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) - Vierte…Karl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2011): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) - Vierte Folge – Kochia – 5: 83 - 91.
      Reference | PDF
    • Fossile Pflanzen aus dem Oberkarbon bei Albringhausen (Wetter, Ennepe-Ruhr-Kreis, …Marcus Lubienski
      Marcus Lubienski (2013): Fossile Pflanzen aus dem Oberkarbon bei Albringhausen (Wetter, Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 15 - 36.
      Reference | PDF
    • ZUR KENNTNIS DER HESSISCHEN FLORAWolfgang Ludwig, Ingeborg Lenski
      Wolfgang Ludwig, Ingeborg Lenski (1969): ZUR KENNTNIS DER HESSISCHEN FLORA – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 100: 112 - 133.
      Reference | PDF
    • Pteridophyta Spermatopnyta Band I PteridophytaGustav Hegi
      Gustav Hegi (1984): Pteridophyta Spermatopnyta Band I Pteridophyta – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 1_1_1984: 1 - 310.
      Reference
    • The influence of the Eastern migration route on the Slovak flora - a comparison after 40 yearsVladimir Jehlik, Marica Zaliberova, Jana Majekova
      Vladimir Jehlik, Marica Zaliberova, Jana Majekova (2017): The influence of the Eastern migration route on the Slovak flora - a comparison after 40 years – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_37: 313 - 332.
      Reference | PDF
    • Rezensionen diverse
      diverse (2013): Rezensionen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 213 - 231.
      Reference | PDF
    • Beitrag zu Chromosomenzahlen und zur Taxonomie der Farne und Farnverwandten (Lycopodiophytina bis…Stefan Jeßen
      Stefan Jeßen (2019): Beitrag zu Chromosomenzahlen und zur Taxonomie der Farne und Farnverwandten (Lycopodiophytina bis Polypodiophytina) Kommentare und Ergänzungen zur 22. Auflage der Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland – Grundband, 2019: Zweiter Beitrag – Schlechtendalia – 36: 71 - 85.
      Reference | PDF
    • Vít Grulich, Milan Chytry (1993): Botanische Untersuchungen im NationalparkPodyjí (Thayatal) und im grenznahen Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 130: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Vierzehnte Nachträge zur "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farnund Blütenpflanzen für…Walter Lang, Peter Wolff
      Walter Lang, Peter Wolff (2007): Vierzehnte Nachträge zur "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farnund Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 125 - 134.
      Reference | PDF
    • Dreizehnte Nachträge zur "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farnund Blütenpflanzen für…Peter Wolff, Walter Lang
      Peter Wolff, Walter Lang (2006): Dreizehnte Nachträge zur "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farnund Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 92: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1867): Diverse Berichte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: I- CCLXXV.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur
      (1917): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 136: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1919): Systematisches Inhalts-Verzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 141: III-XXVI.
      Reference | PDF
    • Bauhinia Register Bände 1-10 (1955-1992) diverse
      diverse (1993-1996): Bauhinia Register Bände 1-10 (1955-1992) – Bauhinia – 11: 89 - 102.
      Reference | PDF
    • Christian Pott, Hans Kerp, Michael Krings (2008): Sphenophytes from the Carnian (Upper Triassic) of Lunz am See (Lower Austria) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 148: 183 - 199.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2013 diverse
      diverse (2014): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2013 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 130 - 163.
      Reference | PDF
    • Aktuelles über das Projekt "Flora von Österreich": Prinzipien, Methodologie und…Manfred Adalbert Fischer, Wolfgang Willner
      Manfred Adalbert Fischer, Wolfgang Willner (2009): Aktuelles über das Projekt "Flora von Österreich": Prinzipien, Methodologie und Wiki-Internet-Flora. Ansprüche wissenschaftlichen Florenschreibens. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 18: 101 - 186.
      Reference | PDF
    • Referate. Anonymous
      Anonymous (1891): Referate. – Botanisches Centralblatt – 46: 92 - 137.
      Reference | PDF
    • Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1967): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Viertes Ergänzungsheft – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_4_1967: 1 - 221.
      Reference
    • NEUES FUNDORTS-VERZEICHNIS ZUR FLORA VON HESSEN (= Supplement zu H. KLEIN †: Flora von Hessen…Wolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1962): NEUES FUNDORTS-VERZEICHNIS ZUR FLORA VON HESSEN (= Supplement zu H. KLEIN †: Flora von Hessen und Mainfranken) Teil 1 (Vorbemerkungen; Pteridophyta) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 96: 6 - 45.
      Reference | PDF
    • Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1956): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen) – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_1_1956: 1 - 176.
      Reference
    • Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes V diverse
      diverse (2016-2017): Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes V – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 73 - 134.
      Reference
    • Beitrag zur Flora des Potsdamer StadtgebietesVolker Kummer
      Volker Kummer (2003): Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 153 - 202.
      Reference | PDF
    • Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1963): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Ergänzungsheft – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_1_1963: 1 - 128.
      Reference
    • Internationaler Code der pflanzensoziologischen Nomenklatur (ICPN)Heinrich E. Weber, Jaroslav Moravec, Jean-Paul Theurillat
      Heinrich E. Weber, Jaroslav Moravec, Jean-Paul Theurillat (2001): Internationaler Code der pflanzensoziologischen Nomenklatur (ICPN) – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – SH_1: 1 - 61.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis von Arbeiten mit floristischen Verbreitungskarten aus dem Bereich der…Werner Hilbig
      Werner Hilbig (1998): Verzeichnis von Arbeiten mit floristischen Verbreitungskarten aus dem Bereich der Mitteldeutschlandkartierung und der darüber hinausreichenden Gebiete Sachsens und Sachsen-Anhalts (10) 1990 - 1996 und Ergänzungen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 27 - 108.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen und Studien an den orthotropen Sprossen der EuequisetenHermann Wolf
      Hermann Wolf (1935-1941): Beobachtungen und Studien an den orthotropen Sprossen der Euequiseten – Verhandlungen des Naturhistorisch-medizinischen Vereins zu Heidelberg – 18: 362 - 440.
      Reference | PDF
    • Liste der Gefäßpflanzen DeutschlandsKarl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
      Reference | PDF
    • Prodromus der Flora von Böhmen enthaltend die wildwachsenden und allgemein kultivirten…Ladislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1869): Prodromus der Flora von Böhmen enthaltend die wildwachsenden und allgemein kultivirten Gefässpflanzen des Königreiches. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 1: 1 - 112.
      Reference | PDF
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1890 über Systematik, Pflanzengeographie… Anonymous
      Anonymous (1891): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1890 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 13: 1033 - 1159.
      Reference | PDF
    • Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1959): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Heft 4 (Monocotyledones, Nachträge, Register) – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_4_1959: 711 - 999.
      Reference
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Dritter Band: Die Farnpflanzen diverse
      diverse (1889): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Dritter Band: Die Farnpflanzen – Monografien Botanik Farne – 0001: 1 - 917.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1962): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Band I: Thallophyten, Bryophyten, Pteridophyten und Gymnospermen – Chemotaxonomie der Pflanzen – 1_1962: 1 - 517.
      Reference
    • Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Hauptregister I (Register-Bände I, II. 1, II. 2, III)Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner
      Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1908): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Hauptregister I (Register-Bände I, II.1, II.2, III) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0066: 1 - 324.
      Reference | PDF
    • Flora von Wien, Niederösterreich und NordburgenlandErwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1977): Flora von Wien, Niederösterreich und Nordburgenland – Monografien Allgemein – 78: 1 - 756.
      Reference | PDF
    • Die Flora von Central-China. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1901): Die Flora von Central-China. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 29: 168 - 659.
      Reference | PDF
    • Spermatophyta Band VI Angiospermae Dicotyledones 4Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1987): Spermatophyta Band VI Angiospermae Dicotyledones 4 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 6_4_1987: 580 - 1483.
      Reference

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Equisetaceae Hippochaete
          Hippochaete hiemalis (L.) Börner
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Equisetaceae Hippochaete
          Hippochaete
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Equisetaceae Equisetum
          Equisetum
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Equisetaceae Equisetum
          Equisetum hyemale L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025