publications (7.392)
- Friedrich Morton (1965): Der Riesenbestand von Equisetum Temateja Ehrh. unweit der Bergstation des Sesselliftes von Bad Goisern. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 277) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 277: 1 - 6.
- Antonín Tomaschek (1877): Zur Entwicklungsgeschichte (Palingenesie) von Equisetum. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 75: 181 - 202.
- Jan-Peter Frahm (1972): Ein neuer Fundort von Equisetum variegatum SCHLEICH – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 4: 18 - 19.
- Antonín Tomaschek (1881): Überwinterte Prothallien von Equisetum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 245 - 248.
- Julius [Carl August] Milde (1863-1864): Equisetum Telmateja Ehrh. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 236 - 237.
- Paul Friedrich August Ascherson (1896): Equisetum heleocharis, maximum und Athyrium alpestre. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 3 - 10.
- Pedro Gerstberger (2020): Neufunde von Equisetum variegatum und Osmunda regalis bei Bayreuth – Regnitz Flora – 10: 35 - 37.
- Johann Wilhelm Sturm (1848): Equisetum arvense serotinum Meyer – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 401 - 404.
- Equisetum pratense Ehrh. (Wiesen-Schachtelhalm) im RheinlandStefan Krause (1995): Equisetum pratense Ehrh. (Wiesen-Schachtelhalm) im Rheinland – Decheniana – 148: 85 - 88.
- Johann Wilhelm Sturm (1849): Monströser Fruchtstand eines Equisetum pratense Ehrh. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 32: 493 - 494.
- Equisetum variegatum Schleicher neu in Nordrhein-WestfalenRobert Mohl, Erwin Patzke, Heinz Mertens (2012): Equisetum variegatum Schleicher neu in Nordrhein-Westfalen – Decheniana – 165: 33 - 35.
- Beobachtungen zur Ausbildung sporenerzeugender Triebe bei Equisetum telmateiaUwe Peters, H. Wilfried Bennert (1987): Beobachtungen zur Ausbildung sporenerzeugender Triebe bei Equisetum telmateia – Decheniana – 140: 36 - 40.
- Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal (1836): Über ein deutsches Equisetum. Ein Schreiben an den Hrn. Director Hoppe – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 273 - 288.
- Julius [Carl August] Milde (1862): Ueber ein neues Equisetum, E. Braunii n.sp. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 515 - 518.
- Ignaz Emanuel Dörfler (1889): Ueber Varietäten und Missbildungen des Equisetum Telmateja Ehrh. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 31 - 40.
- Johann Wilhelm Sturm (1857): Ueber Equisetum litorale Kühlewein, eine für Bayern neue Pflanze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 689 - 691.
- Paul Friedrich August Ascherson (1896): Nachtrag zu Equisetum maximum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 201 - 204.
- Julius [Carl August] Milde (1852): Vermischte Beobachtungen über Equisetum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 306 - 308.
- Julius [Carl August] Milde (1863): Ueber Equisetum scirpoides Michx. in Kärnthen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 1099 - 1100.
- Johann (János) Jankó jun. (1888): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Equisetum albo-marginatum Kitaibel – Botanisches Centralblatt – 33: 24 - 26.
- Friedrich Morton (1966): Das Magnophragmitetum des Hollerecks. Eine schutzbedürftige Pflanzengesellschaft! Mit einem Anhange: Equisetum palustre, fa. polystachium am Traunsee (Hollereck). Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 111. Band/1966. (Arb. aus der Botan. Station in Hallstatt Nr. 287) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 287: 1 - 5.
- Julius [Carl August] Milde (1863-1864): Die Formen des Equisetum hiemale L. der Mark Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 234 - 239.
- Julius [Carl August] Milde (1851): Ueber Formen von Equisetum arvense L.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 419 - 420.
- Peter Sitte (1963): Bau und Bewegung der Sporen-Hapteren bei Equisetum arvense L. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 193 - 207.
- Julius [Carl August] Milde (1851): Ueber Formen von Equisetum arvense L.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 401 - 403.
- Alfred Eschelmüller, Fritz Hiemeyer (1987): Der Süd-Schachtelhalm (Equisetum x meridionale) erstmals in der Bundesrepublik Deutschland festgestellt – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 91_1: 16 - 19.
- Julius [Carl August] Milde (1851): Ueber Formen von Equisetum arvense L.(Fortsetzung) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 409 - 410.
- Julius [Carl August] Milde (1852): Das Auftreten der Archegonien am Vorkeime von Equisetum Telmateja Ehrh. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 35: 497 - 500.
- Christian Lechat (2008): A new species of Ijuhya on Equisetum hyemale and its Acremonium anamorph, with notes on Hydropisphaera arenula - Eine neue Ijuhya-Art auf Equisetum hyemale und ihre Acremonium-Anamorphe, mit Anmerkungen zu Hydropisphaera arenula. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 17: 15 - 24.
- Peter Schönswetter, Gerald M. Schneeweiß, Helmut Wittmann, Andreas Tribsch, Magdalena Wiedermann (2001): Equisetum arvense subsp. Boreale auct. eur (Equisetaceae)- ein bisher übersehenes,arktisch-alpines Florenelement der Alpen – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 1: 149 - 164.
- Marcus Lubienski, Christoph Gerbersmann, Dario Wolbeck (2019): Erstnachweis von Equisetum ×meridionale (E. ramosissimum × E. variegatum, Equisetaceae) für Nordrhein-Westfalen und weitere bemerkenswerte Vorkommen von Schachtelhalmen in einem stillgelegten Steinbruch bei Hagen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 62 - 81.
- Ernst Prager (1895): Ueber einige seltene Formen des Equisetum hiemale L., E. limosum L. und E. palustre L. in der Mark Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 36: 63 - 64.
- Marcus Lubienski, H. Wilfried Bennert, Stefan Jessen (2004): Equisetum xfont-queri ROTHM. (= E.palustre L. xE. telmateia Ehrh., Equisetaceae, Pteridopbyta) seit mehr als 150 Jahren auf Rügen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_24: 329 - 337.
- Paul Friedrich August Ascherson (1896): Nachtrag zu Equisetum maximum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 251 - 254.
- Julius [Carl August] Milde (1858): Ueber Equisetum litorale Kühlewein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 55 - 57.
- Friedrich Meigen (1895): Eine monströse Form von Equisetum limosum L. – Deutsche botanische Monatsschrift – 13: 126 - 127.
- Paul Friedrich August Ascherson (1896): Equisetum heleocharis, maximum und Athyrium alpestre. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 44 - 49.
- Julius [Carl August] Milde (1863-1864): Eine bisher unbekannte Varietät von Equisetum palustre L. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 191 - 192.
- Carl Ernst Otto Kuntze (1896): Nomenclatorische Notizen zu Ascherson's Artikel über Equisetum Heleocharis. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 183 - 188.
- Aurel Procopianu-Procopovici (1887): Beitrag zur Kenntniss der Gefässkryptogamen der Bukowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 783 - 794.
- Besonderheiten und Schutzwürdigkeit der Vegetation und Flora des Landschaftsschutzgebietes…H. Wilfried Bennert, Klaus Kaplan (1983): Besonderheiten und Schutzwürdigkeit der Vegetation und Flora des Landschaftsschutzgebietes Tippelsberg/Berger Mühle in Bochum – Decheniana – 136: 5 - 14.
- Zur Schutzwürdigkeit von Vegetation und Flora des Kamptales in Essen-SchönebeckKonrad Reidl (1986): Zur Schutzwürdigkeit von Vegetation und Flora des Kamptales in Essen-Schönebeck – Decheniana – 139: 71 - 98.
- Georg Philippi (1969): Besiedlung alter Ziegeleigruben in der Rheinniederung zwischen Speyer und Mannheim – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 238 - 254.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1877): Ist das Sphenophyllum in der That eine Lycopodiaceae? – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 027: 7 - 32.
- Christian Luerssen (1891): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1166 - 1172.
- Bengt Lidforss (1905): Über die Chemotaxis der Equisetumspermatozoiden. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 314 - 316.
- Friedrich Morton (1965): Die Wiesen von Orth, am Hollereck und in Rindbach. 15. Gutachten über die allfällige Verschlechterung dieser durch das geplante Traunseekraftwerk. (Zugleich: Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXX). (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 282) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 282: 1 - 45.
- Christian Luerssen (1890): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1175 - 1184.
- Friedrich Morton (1967): Die Wiesen von Orth und am Hollereck. 17. Gutachten über die allfällige Verschlechterung dieser durch das Traunseekraftwerk und die Sukzessionen im Wiesenbereiche. (Zugleich: Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXXVIIIl). (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 296) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 296: 1 - 84.
- Julius [Carl August] Milde (1862): Vorwort. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 1241 - 1268.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2005): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen Teil 1: Pteridophyta (Farnpflanzen) – Carinthia II – 195_115: 225 - 251.
- Eine Calamiten-Modifikation aus dem OberkarbonKalr-Heinz Josten, Hendrik W.J. van Amerom, Jean-Pierre Laveine (2001): Eine Calamiten-Modifikation aus dem Oberkarbon – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 58: 67 - 85.
- Friedrich Morton (1968): Die Wiesen von Orth und am Hollereck. 18. Gutachten über die allfällige Verschlechterung dieser Wiesen durch das geplante Traunseekraftwerk. (Zugleich: Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXXXV), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 302) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 302: 1 - 81.
- Georg Friedrich Wilhelm Meyer (1837): Flora des Königreichs Hannover - angewandter Theil – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0148: 1 - 306.
- Karsten Horn (2001): Herbarbelege seltener und gefährdeter Farnpflanzen (Pteridophyta) aus Bayern im Herbarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2000-2001: 23 - 38.
- Josef Kiem (1994): Feuchtgebiete des Tschögglberges (Südtirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 65 - 80.
- Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (2000): Molinietalia-Gesellschaften des Landschaftsschutzgebietes Orlické hory (NO-Böhmen). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 205 - 234.
- Christian Luerssen (1892): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1135 - 1140.
- Ulrich Köhler (1987): Stand der Florenentwicklung am Restloch Rusendorf und auf der Hochhalde Heureka 1986—1988 – Mauritiana – 12_1987_1: 489 - 499.
- Oliver Stöhr, Susanne Gewolf (2005): Neufunde bemerkenswerter Gefäßkryptogamen aus dem Europaschutzgebiet "Waldaist-Naarn" (Unteres Mühlviertel, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 287 - 314.
- Harro Passarge (1978): Über Erlengesellschaften im Unterharz – Hercynia – 15: 399 - 419.
- Repeated DNA Sequences and Species Relatedness in the Genus EquisetumArnold J. Bendich, R.S. Anderson (1983): Repeated DNA Sequences and Species Relatedness in the Genus Equisetum – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 143: 47 - 52.
- Friedrich Morton (1966): Die Wiesen vor Orth, am Hollereck und in Rindbach. 16. Gutachten über die allfällige Verschlechterung dieser durch das geplante Traunseekraftwerk. (Zugleich: Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXXV. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 291) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 291: 1 - 74.
- Josef Kiem (1997): Über einige Feuchtgebiete in der Umgebung von Brixen und Sterzing (Südtirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 7 - 28.
- Gerhard Karrer (1988): Zur Verbreitung einiger Farnpflanzen (Pteridophyta) in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 125: 27 - 36.
people (0)
No result.
Species (42)
- Equisetum arvense L. form. ramulosa
- Equisetum heleocharis Ehrh. form. limosum
- Equisetum arvense L. form. nermorosum
- Equisetum arvense L. ssp. alpestre
- Equisetum arvense L. form. ramulosum
- Equisetum fluviatile L.
- Equisetum arvense L. var. nemorosum
- Equisetum limosum L. em. Roth
- Equisetum arvense L. ssp. boreale (Bong) A. Löve
- Equisetum telmateia Ehrh.
- Equisetum X trachyodon (A. Braun) W. D. J. Koch
- Equisetum hiemale L.
- Equisetum x trachyodon A. Braun
- Equisetum scirpoides Michr.
- Equisetum telmateia Ehrh. form. serotinum
- Equisetum variegatum Schleich. ex Web. & Mohr
- Equisetum pratense Ehrh.
- Equisetum palustre L. var. ramosissimum
- Equisetum variegatum Schl. form. meridionale
- Equisetum x ascendens Lubienski & Bennert
- Equisetum telmateia Ehrh. ssp. telmateia
- Equisetum hyemale L. ssp. hyemale
- Equisetum hyemale L.
- Equisetum bogotense Kunth
- Equisetum x litorale Kühlewein
- Equisetum moorei Newman
- Equisetum telmateia Ehrh. form. serotinum
- Equisetum
- Equisetum X litorale Kühlew. ex Rupr.
- Equisetum variegatum Schleich. ex Weber & Mohr ssp. variegatum
- Equisetum x meridionale (Milde) Chiov.
- Equisetum X moorei Newm.
- Equisetum arvense L. ssp. arvense
- Equisetum sylvaticum L.
- Equisetum arvense L.
- Equisetum giganteum L.
- Equisetum limosum L.
- Equisetum ramosissimum Desf. ssp. ramosissimum
- Equisetum maximum Lam.
- Equisetum ramosissimum Desf.
- Equisetum x font-queri Rothm.
- Equisetum palustre L.