Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    227 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (227)

    CSV-download
    123>>>
    • HippuridaceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1966): Hippuridaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 31: 1 - 2.
      Reference
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Abtrennung der Hippuridaceen von den Halorrhagaceen. Anton K. Schindler
      Anton K. Schindler (1905): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Abtrennung der Hippuridaceen von den Halorrhagaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 4001 - 4077.
      Reference | PDF
    • Kassenbericht 1924. Heinrich Böhmel
      Heinrich Böhmel (1926-1933): Kassenbericht 1924. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 23.
      Reference | PDF
    • Aus unserer Bildermappe. (1929)Erwin Litzelmann
      Erwin Litzelmann (1926-1933): Aus unserer Bildermappe. (1929) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 210 - 211.
      Reference | PDF
    • Bücherbesprechung. (1929)P. Claussen [Claußen]
      P. Claussen [Claußen] (1926-1933): Bücherbesprechung. (1929) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 211 - 212.
      Reference | PDF
    • Adaption des Mittleren Weinschwärmers Deilephila elpenor (Linn. , 1758) an einen aquatisch…Wilhelm Köstler
      Wilhelm Köstler (2012): Adaption des Mittleren Weinschwärmers Deilephila elpenor (Linn.,1758) an einen aquatisch geprägten Lebensraum unter Nutzung von drei bisher unbekannten Nahrungspflanzen (Lepidoptera, Sphingidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 28: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Bücherbesprechungen. (1926)Alfred Becherer
      Alfred Becherer (1926-1933): Bücherbesprechungen. (1926) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Alphabetische Liste der Pflanzenfamilien aus der "Flora des Allgäus" von E. DÖRR. Elisabeth Sutter
      Elisabeth Sutter (1982): Alphabetische Liste der Pflanzenfamilien aus der "Flora des Allgäus" von E. DÖRR. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 25_2: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Plantago lanceolata – Spitz-Wegerich (Plantaginaceae), Arzneipflanze des Jahres 2014Armin Jagel
      Armin Jagel (2015): Plantago lanceolata – Spitz-Wegerich (Plantaginaceae), Arzneipflanze des Jahres 2014 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 229 - 233.
      Reference | PDF
    • Über Ölkörper bei Oenotheraceen. Franziska Stein
      Franziska Stein (1915): Über Ölkörper bei Oenotheraceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 43 - 49.
      Reference | PDF
    • Dr. Helmut Mühlberg zum 75. GeburtstagUwe Braun, Regine Stordeur [geb. Kirsten]
      Uwe Braun, Regine Stordeur [geb. Kirsten] (2007): Dr. Helmut Mühlberg zum 75. Geburtstag – Schlechtendalia – 16: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Überblick über die Flora des Allgius. Teil II, Keimblättrige. Lorenz Müller
      Lorenz Müller (1956): Überblick über die Flora des Allgius. Teil II, Keimblättrige. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 2: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland, Band 4 (Kritischer Band). 5. …Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2002): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland, Band 4 (Kritischer Band). 5. Wissenschaftliche Namen und ihre Betonung, deutsche Namen, Sippenbestand – Schlechtendalia – 8: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen aus dem Provinzial-Herbarium. Fortsetzung. Conrad Friedrich Ludwig Beckhaus
      Conrad Friedrich Ludwig Beckhaus (1880): Mitteilungen aus dem Provinzial-Herbarium. Fortsetzung. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 9_1880: 104 - 112.
      Reference | PDF
    • Brasenia schreberi GMELIN (Nymphaeaceae) und Trapa heeri von Fritsch (Trapaceae) in…Fritz Geissert
      Fritz Geissert (1969-1972): Brasenia schreberi GMELIN (Nymphaeaceae) und Trapa heeri von Fritsch (Trapaceae) in Rheinsedimenten (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 693 - 699.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der seit 1882 neu beobachteten Pflanzen und Standörter der Umgegend Frankfurts. Ernst Huth
      Ernst Huth (1885/86): Verzeichniss der seit 1882 neu beobachteten Pflanzen und Standörter der Umgegend Frankfurts. – Monatliche Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirks Frankfurt – 3: 89 - 94.
      Reference | PDF
    • Karl Billinger, Rainer Blaschke, Rudi Tändler, Gudrun u.Gotthard Grimbs, Georg Juen (2004): Exkursion der ZGB vom 14. -18. Mai 2003 zum Bodensee – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 8: 481 - 490.
      Reference | PDF
    • Geschützte Pflanzen in OberösterreichMichael Strauch
      Michael Strauch (2017): Geschützte Pflanzen in Oberösterreich – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0850: 1 - 146.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Geschützte Pflanzen in Oberösterreich. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0655: 1 - 140.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt - Die Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Botanischen Gartens Graz. Wolfgang Paill, Erwin Holzer
      Wolfgang Paill, Erwin Holzer (2011): Tag der Artenvielfalt - Die Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Botanischen Gartens Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 141: 193 - 201.
      Reference | PDF
    • Fungi selecti exsiccati ex Herbario Universitatis Halensis - nos. 31-70Uwe Braun
      Uwe Braun (2006): Fungi selecti exsiccati ex Herbario Universitatis Halensis - nos. 31-70 – Schlechtendalia – 14: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von…Karl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1972): Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von West-Pakistan, Nord-Iraq, Azerbaidjan, Turkmenistan – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 93: 1 - 3.
      Reference
    • LauraceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1979): Lauraceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 141: 1 - 7.
      Reference
    • Geschütze Pflanzen in Oberösterreich, Stand 2006 diverse
      diverse (2006): Geschütze Pflanzen in Oberösterreich, Stand 2006 – Publikationen der Oberösterreichischen Naturschutzabteilung – P_2006: 1 - 139.
      Reference | PDF
    • Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle - Umfang, …Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2001): Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle - Umfang, Bedeutung und Anmerkungen zu einigen Sammlern – Schlechtendalia – 7: 35 - 44.
      Reference | PDF
    • Flora von Paderborn. (Fortsetzung). [Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle
      [Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle (1894-95): Flora von Paderborn. (Fortsetzung). – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 23_1894-1895: 207 - 218.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der reichsdeutschen Zweikeimblättler (Dicotyledoneae)F. Höck
      F. Höck (1915): Verbreitung der reichsdeutschen Zweikeimblättler (Dicotyledoneae) – Botanisches Centralblatt – BH_33_2: 325 - 389.
      Reference | PDF
    • Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos"Wolfgang Braun, Hans Jürgen Künne, H. Lotto
      Wolfgang Braun, Hans Jürgen Künne, H. Lotto (1984): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 55: 121 - 130.
      Reference | PDF
    • Dieter Podlech (1996): Karl Heinz Rechinger und die Flora Iranica. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 57 - 65.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Phanerogamenflora der nordfriesischen Inseln Sylt, Rom und Föhr. Franz Ostermeyer
      Franz Ostermeyer (1906): Beitrag zur Phanerogamenflora der nordfriesischen Inseln Sylt, Rom und Föhr. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 13: 20 - 38.
      Reference | PDF
    • MorinaceaeM. Iranshahr
      M. Iranshahr (1978): Morinaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 135: 1 - 12.
      Reference
    • Statistische Vergleichungen in Betreff der Flora von Bremen. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1875-1876): Statistische Vergleichungen in Betreff der Flora von Bremen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 467 - 478.
      Reference | PDF
    • CallitrichaceaeHenriette-Dorothea Schotsman
      Henriette-Dorothea Schotsman (1976): Callitrichaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 118: 1 - 16.
      Reference
    • Beiträge zur Flora des Eggegebirges, insbesondere der Umgebung Driburgs. L. Lünnemann
      L. Lünnemann (1905-06): Beiträge zur Flora des Eggegebirges, insbesondere der Umgebung Driburgs. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 34_1905-1906: 195 - 210.
      Reference | PDF
    • Anastasiya Stepanova, Sergey A. Volgin (2006): Morphology and vascular anatomy of the flower of Angophora intermedia DC. (Myrtaceae) with special emphasis on the innervation of the floral axis – Wulfenia – 13: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • PalmaeH. J. Moore
      H. J. Moore (1980): Palmae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 146: 1 - 20.
      Reference
    • SimaroubaceaeSiegmar-Walter Breckle, Ernst Vitek, Hossein Akhani, Farrokh…
      Siegmar-Walter Breckle, Ernst Vitek, Hossein Akhani, Farrokh Ghahremaninejad, Mohammadreza Joharchi, A.R. Mehrabian, Valiolah Mozaffarian, Reza Naderi, Massoud Ranjbar (2015): Simaroubaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 181: 1 - 19.
      Reference
    • Maria Sarika-Hatzinikola, Lemonia Koumpli-Sovantzi, Artemios Yannitsaros (1997): Macrophytes in four Alpine Aquatic Ecosystems of N. Pindos (Ipiros, Greece). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 37_1: 19 - 30.
      Reference | PDF
    • AraliaceaeKazimierz Browicz
      Kazimierz Browicz (1973): Araliaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 102: 1 - 13.
      Reference
    • NyctaginaceaeJindrich jun. Chrtek, Bohdan Krisa
      Jindrich jun. Chrtek, Bohdan Krisa (1976): Nyctaginaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 115: 1 - 19.
      Reference
    • Vorarbeiten zu einer Flora der Umgebung von Skodra in Nord-Albanien. Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1920): Vorarbeiten zu einer Flora der Umgebung von Skodra in Nord-Albanien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 167 - 187.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Referate. – Botanisches Centralblatt – 98: 49 - 80.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Phanerogamen- und Gefäss-Kryptogamen-Flora der Münchener Thalebene mit…Georg Woerlein
      Georg Woerlein (1899): Nachtrag zur Phanerogamen- und Gefäss-Kryptogamen-Flora der Münchener Thalebene mit Berücksichtigung der angrenzenden Gebiete – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 7_1: 189 - 204.
      Reference | PDF
    • Vitaceae. Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden GebirgeI. T. Vassilczenko
      I.T. Vassilczenko (1970): Vitaceae. Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 74: 1 - 16.
      Reference
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 2007… diverse
      diverse (2011): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 2007 und 2008 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 128 - 143.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Referate. – Botanisches Centralblatt – 116: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Karl Heinz Rechinger (1967): Naturhistorisches Museum in Wien. Bericht über das Jahr 1966. (Seiten VII-XXVI) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 516 - 535.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1971): Hofrat Univ.-Prof. Dr. Karl-Heinz Rechinger zum 65. Geburtstag. Erster Direktor des Naturhistorischen Museums. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora von Kärnten (gew. Dr. Franz Kahler zum 70. Geburtsag)Gerfried Horand Leute, Franz Zeitler
      Gerfried Horand Leute, Franz Zeitler (1969): Nachträge zur Flora von Kärnten (gew. Dr. Franz Kahler zum 70. Geburtsag) – Carinthia II – 159_79: 191 - 208.
      Reference | PDF
    • K. Hirata (1971/1972): Host range and geographic distribution of Erysiphaceae as viewed from the families of Angiosperms, and comparison with Meliolineae. – Sydowia – 25: 100 - 118.
      Reference | PDF
    • Ecological Characterisation of Hippuris vulgaris Populations Growing in Spring Water RiversGloria Misson, Arianna Macor, Francesco Boscutti, Valentino Casolo
      Gloria Misson, Arianna Macor, Francesco Boscutti, Valentino Casolo (2016): Ecological Characterisation of Hippuris vulgaris Populations Growing in Spring Water Rivers – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 56: 209 - 224.
      Reference
    • Flora von Paderborn. (Fortsetzung. )[Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle
      [Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle (1897-98): Flora von Paderborn. (Fortsetzung.) – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 26_1897-1898: 104 - 126.
      Reference | PDF
    • Lemnacea Harald Riedl
      Harald Riedl (1976): Lemnacea – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 119: 1 - 12.
      Reference
    • Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt?Hans Oelke, Helga Görke
      Hans Oelke, Helga Görke (1994): Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt? – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 136 - 157.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der fossilen und subfossilen Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins und ihrer Fundorte. Max Beyle
      Max Beyle (1929-31): Verzeichnis der fossilen und subfossilen Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins und ihrer Fundorte. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 19: 176 - 203.
      Reference | PDF
    • SantalaceaeAdolf Polatschek
      Adolf Polatschek (1982): Santalaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 155: 1 - 28.
      Reference
    • Flora IranicaKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1984): Flora Iranica – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 157: 1 - 428.
      Reference
    • CaesalpineaceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1986): Caesalpineaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 160: 1 - 24.
      Reference
    • Vegetation. Wilfried Robert Franz, Werner Petutschnig
      Wilfried Robert Franz, Werner Petutschnig (1997): Vegetation. – Carinthia II - Sonderhefte – 55: 39 - 57.
      Reference | PDF
    • Herbert Knapp (1993): Atlas pflanzlicher Epidermen Teil 1/1993. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S11: 5 - 112.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 15 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Neue Litteratur. No.15 – Botanisches Centralblatt – 115: 225 - 240.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Geschichte der floristischen Kartierungen der Farn- und Blütenpflanzen in…Henning E. [Häupler] Haeupler
      Henning E. [Häupler] Haeupler (2005): Ein Beitrag zur Geschichte der floristischen Kartierungen der Farn- und Blütenpflanzen in Mitteleuropa – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 133 - 152.
      Reference
    • PolygalaceaeJindrich jun. Chrtek, Bohdan Krisa
      Jindrich jun. Chrtek, Bohdan Krisa (1977): Polygalaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 124: 1 - 23.
      Reference
    • Beiträge zur Flora und Fauna von Perchtoldsdorf in NiederösterreichIrene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka
      Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2009): Beiträge zur Flora und Fauna von Perchtoldsdorf in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 61 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Meßtischblattes BonnErwin Patzke
      Erwin Patzke (1960): Die Flora des Meßtischblattes Bonn – Decheniana – 113: 113 - 142.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2012 Anonymous
      Anonymous (2013): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2012 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 135 - 155.
      Reference | PDF
    • Epitome Florae FrancofurtanaeErwin Schulze
      Erwin Schulze (1911): Epitome Florae Francofurtanae – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 26: 63 - 96.
      Reference | PDF
    • PodophyllaceaeKazimierz Browicz
      Kazimierz Browicz (1973): Podophyllaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 101: 1 - 20.
      Reference
    • Das Erweiterungsgelände des Botanischen Gartens in BraunschweigDietmar Brandes, Christiane Evers
      Dietmar Brandes, Christiane Evers (1997): Das Erweiterungsgelände des Botanischen Gartens in Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – BH_2: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Vegetationsdynamik verlandeter Biberteiche auf der Insel Navarino (Feuerland-Archipel, Chile)Romy Werner, Kurt Jax, Hans Jürgen Böhmer
      Romy Werner, Kurt Jax, Hans Jürgen Böhmer (2009): Vegetationsdynamik verlandeter Biberteiche auf der Insel Navarino (Feuerland-Archipel, Chile) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_29: 277 - 296.
      Reference | PDF
    • IndexIrmgard Haesler
      Irmgard Haesler (1977): Index – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 13: 729 - 749.
      Reference | PDF
    • Inhslt des LXV. BandesKarl Ronniger
      Karl Ronniger (1915): Inhslt des LXV. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 361 - 378.
      Reference | PDF
    • Florida Bassumensis. Christian Beckmann
      Christian Beckmann (1887-1888): Florida Bassumensis. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 481 - 515.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1911): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 22 - 42.
      Reference | PDF
    • ApocynaceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1974): Apocynaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 103: 1 - 23.
      Reference
    • CucurbitaceaeJ. S. Andersen
      J. S. Andersen (1977): Cucurbitaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 123: 1 - 24.
      Reference
    • MimosaceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1986): Mimosaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 161: 1 - 36.
      Reference
    • UmbelliteraeIan C. Hedge, Jennifer Lamond, Karl Heinz Rechinger
      Ian C. Hedge, Jennifer Lamond, Karl Heinz Rechinger (1987): Umbelliterae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 162: 1 - 504.
      Reference
    • Herwig Teppner (2001): Herzwirksame Zweikeimblättrige im Bild – Stapfia – 0075: 39 - 78.
      Reference | PDF
    • Das Pflanzenverzeichnis des Apothekers Peter Joseph KOELGES zur Flora von Rüdesheim und UmgebungSylvain Hodvina
      Sylvain Hodvina (2008): Das Pflanzenverzeichnis des Apothekers Peter Joseph KOELGES zur Flora von Rüdesheim und Umgebung – Hessische Floristische Briefe – 57: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Inhalt des LIV. BandesKarl Ronniger
      Karl Ronniger (1904): Inhalt des LIV. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 465 - 486.
      Reference | PDF
    • TiliaceaeKazimierz Browicz
      Kazimierz Browicz (1981): Tiliaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 148: 1 - 27.
      Reference
    • MoraceaeKazimierz Browicz
      Kazimierz Browicz (1982): Moraceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 153: 1 - 27.
      Reference
    • Beiträge zur Naturdenkmalpflege. Herausgegeben von H. Conwentz diverse
      diverse (1914): Beiträge zur Naturdenkmalpflege. Herausgegeben von H. Conwentz – Botanisches Centralblatt – 125: 129 - 160.
      Reference | PDF
    • Neue pollenanalytische Forschungen in Spessart und Odenwald - eine Zusammenfassung Anonymous
      Anonymous (2006): Neue pollenanalytische Forschungen in Spessart und Odenwald - eine Zusammenfassung – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 113 - 134.
      Reference
    • Friederike Sorger (1994): Blumen der Türkei – Stapfia – 0034: 103 - 271.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Thüringen. Heinrich Carl [Karl] Haussknecht
      Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1871-1872): Beiträge zur Flora von Thüringen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 13: 98 - 141.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Nordseeinsel Borkum Mit Anmerkungen zu Pflanzenarten, die in den Jahren…Dietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (2009): Beiträge zur Flora der Nordseeinsel Borkum Mit Anmerkungen zu Pflanzenarten, die in den Jahren 2004 bis 2006 gefunden wurden, und einer Auswertung von Literaturangaben – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_2_2009: 3 - 96.
      Reference | PDF
    • Karten der Pflanzenverbreitung im Herzynischen FlorengebietHans Dieter Knapp, Stephan Rauschert, Erich Otto Weinert, Werner Hempel
      Hans Dieter Knapp, Stephan Rauschert, Erich Otto Weinert, Werner Hempel (1978): Karten der Pflanzenverbreitung im Herzynischen Florengebiet – Hercynia – 15: 321 - 398.
      Reference | PDF
    • Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker?…Manfred Adalbert Fischer
      Manfred Adalbert Fischer (2013): Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker? Botanische Verwandtschaftsforschung von Linnaeus bis heute. – Carinthia II – 203_123: 349 - 428.
      Reference | PDF
    • Gemarkungsfloren von Holm und Plön. [Willi] Wilhelm Christian Christiansen
      [Willi] Wilhelm Christian Christiansen (1927-28): Gemarkungsfloren von Holm und Plön. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 18: 62 - 161.
      Reference | PDF
    • Phanerogamen-Flora des Herzogthums Oldenburg auf Grundlage von Trentepohl's FloraKarl Hagena
      Karl Hagena (1869-1870): Phanerogamen-Flora des Herzogthums Oldenburg auf Grundlage von Trentepohl's Flora – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 2: 83 - 129.
      Reference | PDF
    • Ueber Naturschutzbestrebungen in Oesterreich diverse
      diverse (1915): Ueber Naturschutzbestrebungen in Oesterreich – Botanisches Centralblatt – 129: 209 - 240.
      Reference | PDF
    • Caryopnyllaceae IIKarl Heinz Rechinger, Volker Melzheimer, Wilhelm Möschl, Helene…
      Karl Heinz Rechinger, Volker Melzheimer, Wilhelm Möschl, Helene Schiman-Czeika (1988): Caryopnyllaceae II – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 163: 1 - 512.
      Reference
    • Blumen und Pflanzen in Oelde und UmgebungHeinz Drüke
      Heinz Drüke (1997): Blumen und Pflanzen in Oelde und Umgebung – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 31: 7 - 54.
      Reference | PDF
    • AmaranthaceaePaul Aellen
      Paul Aellen (1972): Amaranthaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 91: 1 - 32.
      Reference
    • UrticaceaeJindrich jun. Chrtek
      Jindrich jun. Chrtek (1974): Urticaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 105: 1 - 28.
      Reference
    • BerberidaceaeKazimierz Browicz, Janina Zielinska
      Kazimierz Browicz, Janina Zielinska (1975): Berberidaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 111: 1 - 28.
      Reference
    • Flora der Umgegend von Menz. Hermann Karl Winter
      Hermann Karl Winter (1869-1870): Flora der Umgegend von Menz. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 12: 1 - 43.
      Reference | PDF
    • Systematische Zusammenstellung der bis zum Jahre 1870 un der Umgebung von Arnswalde beobachteten…Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1871-1872): Systematische Zusammenstellung der bis zum Jahre 1870 un der Umgebung von Arnswalde beobachteten einheimischen und verwilderten Phanerogamen und Kryptogamen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 13: 1 - 46.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Hippuridaceae Hippuris
          Hippuris vulgaris L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Hippuridaceae Hippuris
          Hippuris vulgaris L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025