Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1887 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (1.887)

    CSV-download
    12345>>>
    • Wundverschluß bei Hippuris vulgaris L. W. Wächter
      W. Wächter (1905): Wundverschluß bei Hippuris vulgaris L. – Botanisches Centralblatt – BH_18_1: 447 - 451.
      Reference | PDF
    • Ecological Characterisation of Hippuris vulgaris Populations Growing in Spring Water RiversGloria Misson, Arianna Macor, Francesco Boscutti, Valentino Casolo
      Gloria Misson, Arianna Macor, Francesco Boscutti, Valentino Casolo (2016): Ecological Characterisation of Hippuris vulgaris Populations Growing in Spring Water Rivers – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 56: 209 - 224.
      Reference
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1912): Referate. – Botanisches Centralblatt – 119: 321 - 336.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Blattentwicklung einiger phanerogamer Pflanzen. Fr. Herrig
      Fr. Herrig (1915): Beiträge zur Kenntnis der Blattentwicklung einiger phanerogamer Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 107: 327 - 350.
      Reference | PDF
    • Makrophyten-Kartierung Irrsee - EndberichtGünter Dorninger
      Günter Dorninger (2015): Makrophyten-Kartierung Irrsee - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0828: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Über abnormale oberirdische Sprosse des Tannwedels. Hans Solereder
      Hans Solereder (1905): Über abnormale oberirdische Sprosse des Tannwedels. – Botanisches Centralblatt – BH_18_2: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu J. Costantin: Etudes sur les feuilles des plantes aquatiques. Franz Moewes
      Franz Moewes (1886-1887): Bemerkungen zu J. Costantin: Etudes sur les feuilles des plantes aquatiques. – Biologisches Zentralblatt – 6: 388 - 397.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Wasservegetation (Lemnetea und Potamo- getonetea) im Bereich des »Berghäuser…Bernhard Glaß
      Bernhard Glaß (1992): Veränderungen der Wasservegetation (Lemnetea und Potamo- getonetea) im Bereich des »Berghäuser Altrheins« bei Speyer in den Jahren zwischen 1957 und 1989 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 6: 981 - 1033.
      Reference | PDF
    • The Testate Amoebae from the Sendre Stromfjord Region (West-Greenland): Their Biogeographic…L. Beyens, Didier Chardez, D. de Baere, P. de Bock
      L. Beyens, Didier Chardez, D. de Baere, P. de Bock (1992): The Testate Amoebae from the Sendre Stromfjord Region (West-Greenland): Their Biogeographic Implications – Archiv für Protistenkunde – 142_1992: 5 - 13.
      Reference
    • Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 16. Juli 1878 Ewald
      Ewald (1878): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 16. Juli 1878 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1878: 145 - 160.
      Reference | PDF
    • Über die Leitbündel einiger untergetauchter Wasserpflanzen und einiger Sumpfpflanzen. Fritz Jürgen Meyer
      Fritz Jürgen Meyer (1917): Über die Leitbündel einiger untergetauchter Wasserpflanzen und einiger Sumpfpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 165 - 169.
      Reference | PDF
    • Eignung von submersen Makrophyten als Bioindikatoren in FließgewässernWinfried Werle
      Winfried Werle (1982): Eignung von submersen Makrophyten als Bioindikatoren in Fließgewässern – Mitteilungen der POLLICHIA – 70: 125 - 168.
      Reference | PDF
    • Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / ÖsterreichDietmar Jäger
      Dietmar Jäger (2014): Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich – Inatura Forschung online – 10: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Hubert Leitgeb (1855): Die Luftwege der Pflanzen (Mit I Tafel.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 18: 334 - 363.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2009): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen – Carinthia II – 199_119: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • Georg Erlinger (1993): Der Verlandungsprozeß der Hagenauer Bucht- Teil 3: die submerse Flora – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1993_3: 18 - 25.
      Reference | PDF
    • Morphologische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen an Thelygonum Cynocrambe L. Hans Schneider
      Hans Schneider (1914): Morphologische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen an Thelygonum Cynocrambe L. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 106: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Aquatische Makrophyten und Ufervegetation im Bereich des Naturschutzgebietes Wesseker SeeJoachim Stuhr, Kirsten Rücker
      Joachim Stuhr, Kirsten Rücker (2018): Aquatische Makrophyten und Ufervegetation im Bereich des Naturschutzgebietes Wesseker See – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_40: 49 - 61.
      Reference | PDF
    • Ueber den Vegetationspunkt der Phanerogamen. Percy Groom
      Percy Groom (1885): Ueber den Vegetationspunkt der Phanerogamen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: 303 - 312.
      Reference | PDF
    • Altgewässer und ihre Bedeutung für die WasservegetationDominique Remy
      Dominique Remy (2011): Altgewässer und ihre Bedeutung für die Wasservegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Altgewässer und ihre Bedeutung für die WasservegetationDominique Remy
      Dominique Remy (2011): Altgewässer und ihre Bedeutung für die Wasservegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • diverse (1860): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 225 - 228.
      Reference | PDF
    • Schwankungen der Vegetation in einem Tümpel des MünsterlandesFritz Runge
      Fritz Runge (1993): Schwankungen der Vegetation in einem Tümpel des Münsterlandes – Natur und Heimat – 53: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) XIIUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2022): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) XII – Botanik und Naturschutz in Hessen – 34: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1891): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1891: 341 - 356.
      Reference | PDF
    • Dekapitation und geotropische Krümmungsfähigkeit von Sprossen. Margarete Schumacher-Bartsch
      Margarete Schumacher-Bartsch (1923): Dekapitation und geotropische Krümmungsfähigkeit von Sprossen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 62: 420 - 448.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1891)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1891) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 341 - 356.
      Reference | PDF
    • Preisliste mikroskopischer PräparateH. Herbst, Fr. Schöpf
      H. Herbst, Fr. Schöpf (1866): Preisliste mikroskopischer Präparate – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 16: 383 - 387.
      Reference | PDF
    • Ueber den Nachweis von Gewebespannungen in der Sproßspitze. Otto Schüepp (Schuepp)
      Otto Schüepp (Schuepp) (1917): Ueber den Nachweis von Gewebespannungen in der Sproßspitze. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 703 - 706.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Anatomie und Physiologie des Blattes auf Grund volumetrischer Messungen. Hermann Budde
      Hermann Budde (1923): Beitrage zur Anatomie und Physiologie des Blattes auf Grund volumetrischer Messungen. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 4: 443 - 487.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Reise in FinnmarkenTheodor [Thore] Magnus Fries
      Theodor [Thore] Magnus Fries (1865): Eine botanische Reise in Finnmarken – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 391 - 396.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der Embryosackentwicklung einiger Angiospermen. Alfred Fischer
      Alfred Fischer (1880): Zur Kenntniss der Embryosackentwicklung einiger Angiospermen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_7: 90 - 132.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Scheitelöffnung bei WasserpflanzenPaul Weinrowsky
      Paul Weinrowsky (1899): Untersuchungen über die Scheitelöffnung bei Wasserpflanzen – Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik – 3: 205 - 247.
      Reference | PDF
    • Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in HessenEgbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl
      Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl (2010): Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 23: 9 - 34.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die systematische Bedeutung der SchildhaareOtto Bachmann
      Otto Bachmann (1886): Untersuchungen über die systematische Bedeutung der Schildhaare – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 428 - 448.
      Reference | PDF
    • Adaption des Mittleren Weinschwärmers Deilephila elpenor (Linn. , 1758) an einen aquatisch…Wilhelm Köstler
      Wilhelm Köstler (2012): Adaption des Mittleren Weinschwärmers Deilephila elpenor (Linn.,1758) an einen aquatisch geprägten Lebensraum unter Nutzung von drei bisher unbekannten Nahrungspflanzen (Lepidoptera, Sphingidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 28: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Neunerkanal (Scheibenkanal, Lustenauer Kanal) bei Lustenau (Vorarlberg, Österreich). …Dietmar Jäger
      Dietmar Jäger (2018): Neunerkanal (Scheibenkanal, Lustenauer Kanal) bei Lustenau (Vorarlberg, Österreich). Entwicklung der Wasserpflanzenvegetation nach Kartierungsergebnissen aus den Jahren 2002, 2008 und 2017 – Inatura Forschung online – 62: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Aufwuchsdiatomeen auf historischen und aktuellen Herbarbelegen der inatura: Informationen, …Doris Kofler
      Doris Kofler (2014): Aufwuchsdiatomeen auf historischen und aktuellen Herbarbelegen der inatura: Informationen, Erkenntnisse und Rückschlüsse – Inatura Forschung online – 13: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • 18. Characeentagung 13. bis 18. Juli 2023 in Gmunden (Österreich)Michael Hohla, Wolfgang Diewald
      Michael Hohla, Wolfgang Diewald (2024): 18. Characeentagung 13. bis 18. Juli 2023 in Gmunden (Österreich) – Stapfia – 0118: 90 - 99.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Seilersbachtal bei WeidaRico Kaufmann
      Rico Kaufmann (2011): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Seilersbachtal bei Weida – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 22 - 24.
      Reference
    • Die Teiche des Gutes Schwebelsberg zwischen Kempten und Heiligenkreuz. Anonymus
      Anonymus (1964): Die Teiche des Gutes Schwebelsberg zwischen Kempten und Heiligenkreuz. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 8_2: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Ueber den Generationswechsel von Uromyces lineolatus (Desm. ) Schröt. Paul Dietel
      Paul Dietel (1890): Ueber den Generationswechsel von Uromyces lineolatus (Desm.) Schröt. – Hedwigia – 29_1890: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Nachweis des Quirlblättrigen Tännels (Elatine alsinastrum) in Westfalen (mit einer Übersicht…Herbert Ant, Herbert Diekjobst
      Herbert Ant, Herbert Diekjobst (1970): Nachweis des Quirlblättrigen Tännels (Elatine alsinastrum) in Westfalen (mit einer Übersicht der bisherigen Elatine-Funde) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 32_2_1970: 10 - 18.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 28: 65 - 82.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Anatomie der submersen GewächseJohann Heinrich Rudolf Schenck
      Johann Heinrich Rudolf Schenck (1886): Vergleichende Anatomie der submersen Gewächse – Bibliotheca Botanica - Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der Botanik – 1: 1 - 67.
      Reference | PDF
    • Kulturversuche mit Rostpilzen. XL Bericht (1902). Heinrich Klebahn
      Heinrich Klebahn (1902): Kulturversuche mit Rostpilzen. XL Bericht (1902). – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 20_BH3: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • System und Stammesgeschichte der Isididae. Wilhelm Kükenthal
      Wilhelm Kükenthal (1915): System und Stammesgeschichte der Isididae. – Zoologischer Anzeiger – 46: 116 - 126.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1859): Einige Fundorte seltener böhmischer Pflanzen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 9: 119 - 123.
      Reference | PDF
    • Frühpostglaziale Seeablagerungen im Oberharz (Vorläufige Mitteilung)Hans-Jürgen Beug
      Hans-Jürgen Beug (1986): Frühpostglaziale Seeablagerungen im Oberharz (Vorläufige Mitteilung) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 413 - 416.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Abtrennung der Hippuridaceen von den Halorrhagaceen. Anton K. Schindler
      Anton K. Schindler (1905): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Abtrennung der Hippuridaceen von den Halorrhagaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 4001 - 4077.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über den Wachstumsverlauf bei der geotropistischen Bewegung. H. Luxburg
      H. Luxburg (1905): Untersuchungen über den Wachstumsverlauf bei der geotropistischen Bewegung. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 41: 399 - 457.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften im Rhein-, Main- und Taunusgebiet IIWilhelm Lötschert
      Wilhelm Lötschert (1984): Pflanzengesellschaften im Rhein-, Main- und Taunusgebiet II – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 107: 24 - 52.
      Reference | PDF
    • Maria Sarika-Hatzinikola, Lemonia Koumpli-Sovantzi, Artemios Yannitsaros (1997): Macrophytes in four Alpine Aquatic Ecosystems of N. Pindos (Ipiros, Greece). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 37_1: 19 - 30.
      Reference | PDF
    • Historische und aktuelle Befunde zur Halophytenflora der Naturschutzgebiete „Luchwiesen“ und…Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2007): Historische und aktuelle Befunde zur Halophytenflora der Naturschutzgebiete „Luchwiesen“ und „Groß Schauener Seenkette“ bei Storkow (Landkreis Oder-Spree) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Vegetationskarten von Salzstellen BrandenburgsWolfgang Richard Müller-Stoll, Hans-Günther Götz
      Wolfgang Richard Müller-Stoll, Hans-Günther Götz (1993): Vegetationskarten von Salzstellen Brandenburgs – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 126: 5 - 24.
      Reference | PDF
    • Die Stelär-TheorieJ. C. Schoute
      J. C. Schoute (1903): Die Stelär-Theorie – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0320: 1 - 182.
      Reference | PDF
    • Einflüsse einer Gewässerbelastung auf die Makrophytenvegetation der Osterseen, einer Seenkette…Arnulf Melzer
      Arnulf Melzer (1977): Einflüsse einer Gewässerbelastung auf die Makrophytenvegetation der Osterseen, einer Seenkette in Oberbayern – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 6_1977: 473 - 480.
      Reference | PDF
    • Altholozäne Molluskengesellschaften aus der elsässischen Rheinniederung (1972)Fritz Geissert
      Fritz Geissert (1969-1972): Altholozäne Molluskengesellschaften aus der elsässischen Rheinniederung (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 481 - 486.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verschiebung der Axillartriebe bei Symphytum officinaleRichard Gustav Julius Kolkwitz
      Richard Gustav Julius Kolkwitz (1895): Ueber die Verschiebung der Axillartriebe bei Symphytum officinale – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 280 - 285.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche und limnoiogische Untersuchungen im Westensee, Ahrensee, Großem und… diverse
      diverse (1993): Vegetationskundliche und limnoiogische Untersuchungen im Westensee, Ahrensee, Großem und Kleinem Schierensee – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 63: 1 - 42.
      Reference
    • Rudolf Alge (1999): Die Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 55 - 80.
      Reference | PDF
    • Gewässermakrophyten in Gräben der Oberrhein- und UntermainebeneThomas Gregor, Andreas König, Egbert Korte, Marleen Mika, Christina Müller
      Thomas Gregor, Andreas König, Egbert Korte, Marleen Mika, Christina Müller (2012): Gewässermakrophyten in Gräben der Oberrhein- und Untermainebene – Botanik und Naturschutz in Hessen – 25: 15 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Orchideenwiese am Schlappenmoor (NSG Oberalsterniederung): Flora, Vegetation und…Dirk Wesuls
      Dirk Wesuls (2021): Die Orchideenwiese am Schlappenmoor (NSG Oberalsterniederung): Flora, Vegetation und Pflegeempfehlungen – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 32: 77 - 94.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde aus dem Illasberg- und Forggensee (Lkr. Ostallgäu, Bayern) während der Absenkung…Oliver Korch, Sabine Korch, Philipp Stojakowits
      Oliver Korch, Sabine Korch, Philipp Stojakowits (2019): Pflanzenfunde aus dem Illasberg- und Forggensee (Lkr. Ostallgäu, Bayern) während der Absenkung im Jahr 2018 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 54: 51 - 60.
      Reference | PDF
    • Der Donau-Altarm bei LaizWolfgang Schütz
      Wolfgang Schütz (1991): Der Donau-Altarm bei Laiz – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 49: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Wird die Marsch zu einer einförmigen Kultursteppe?Hans-Jürgen Meints
      Hans-Jürgen Meints (2010): Wird die Marsch zu einer einförmigen Kultursteppe? – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 37: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte der königl. ungarischen… Anonymous
      Anonymous (1894): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte der königl. ungarischen naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Budapest. – Botanisches Centralblatt – 60: 168 - 174.
      Reference | PDF
    • Über einige Ablagerungen fossiler Pflanzen der Hamburger Glegend. Max Beyle
      Max Beyle (1912-1913): Über einige Ablagerungen fossiler Pflanzen der Hamburger Glegend. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 30_BH6: 83 - 99.
      Reference | PDF
    • Franz Essl, Thomas Dirnböck, Stefan Dullinger, Monika Wenzl (2000): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde aus dem Salzatal (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 121 - 132.
      Reference | PDF
    • Wasser- und Ufervegetation ausgewählter Auengewässerder Traun-Donau-Auen bei Linz- ein ÜberblickVeronika Strausz
      Veronika Strausz (2004): Wasser- und Ufervegetation ausgewählter Auengewässerder Traun-Donau-Auen bei Linz- ein Überblick – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2004_2: 11 - 20.
      Reference | PDF
    • Vegetationsdynamik im NSG „Wollmatinger Ried-Untersee-Gnadensee“ (Bodensee) unter dem Einfluss…Wolfgang Ostendorp, Michael Dienst
      Wolfgang Ostendorp, Michael Dienst (2009): Vegetationsdynamik im NSG „Wollmatinger Ried-Untersee-Gnadensee“ (Bodensee) unter dem Einfluss von hydrologischen Extremereignissen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 67: 93 - 107.
      Reference | PDF
    • Makrophytenvegetation Vorarlberger Fließgewässer: Der Rheintalbinnenkanal – Vergleich der…Dietmar Jäger
      Dietmar Jäger (2018): Makrophytenvegetation Vorarlberger Fließgewässer: Der Rheintalbinnenkanal – Vergleich der Untersuchungsergebnisse aus den Jahren 2002, 2008 und 2017 – Inatura Forschung online – 54: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • No. 15 diverse
      diverse (1917): No. 15 – Botanisches Centralblatt – 134: 225 - 240.
      Reference | PDF
    • Gerhard Pils (1991): Das kleine Granatauge (Erythromma viridulum)- eine für Oberösterreich neue Libellenart im Augebiet südöstlich von Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1991_4: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Ludwig Vetter (1970): Bemerkenswerte Sumpf- und Wasserpflanzen in der Umgebung von Pfarrkirchen, Niederbayern – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 188.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1886): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 360.
      Reference | PDF
    • Luise Schratt-Ehrendorfer (1999): Geobotanisch-ökologische Untersuchungen zum Indikatorwert von Wasserpflanzen und ihren Gesellschaften in Donaualtwässern bei Wien – Stapfia – 0064: 23 - 162.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 134.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr (2011): Notizen zur Flora von Osttirol, IV. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 4: 419 - 433.
      Reference | PDF
    • Makrophytische Wasserpflanzen als Bioindikatoren für Belastungen von Fließgewässer-ÖkosystemenAlexander Kohler
      Alexander Kohler (1976): Makrophytische Wasserpflanzen als Bioindikatoren für Belastungen von Fließgewässer-Ökosystemen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 5_1976: 255 - 276.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol. Entleutner
      Entleutner (1884): Flora von Meran in Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 165 - 166.
      Reference | PDF
    • Walter Strobl (1995): Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 135: 803 - 812.
      Reference | PDF
    • Über Erhaltung fossiler Pflanzen im Übergangs-Gebirge und in der Kohlen-Formation, so wie über…Heinrich Robert Göppert
      Heinrich Robert Göppert (1850): Über Erhaltung fossiler Pflanzen im Übergangs-Gebirge und in der Kohlen-Formation, so wie über die Gattungen Knorria und Aspidiaria – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1850: 257 - 268.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung eingebrachter Wildpflanzen im Naturschutzgebiet Fuldaaue/KasselHelge Schmeisky
      Helge Schmeisky (1982): Die Entwicklung eingebrachter Wildpflanzen im Naturschutzgebiet Fuldaaue/Kassel – Naturschutz in Nordhessen – 5_1982: 15 - 28.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Wien. Anonymus
      Anonymus (1861): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 339.
      Reference | PDF
    • Lebendiggebärende Arten von Alcyonaceen. William Dawson Henderson, J. Arthur Thomson
      William Dawson Henderson, J. Arthur Thomson (1906): Lebendiggebärende Arten von Alcyonaceen. – Zoologischer Anzeiger – 30: 504.
      Reference | PDF
    • Vegetation und Diasporenbank des Rhein-Altwassers im Salmengrund bei NeuburgweierWolfgang Schütz
      Wolfgang Schütz (2010): Vegetation und Diasporenbank des Rhein-Altwassers im Salmengrund bei Neuburgweier – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 68: 27 - 47.
      Reference | PDF
    • Die Makrophyten in den Gewässern des Wiener Teils des Nationalparks Donau-AuenIris Baart
      Iris Baart (2016): Die Makrophyten in den Gewässern des Wiener Teils des Nationalparks Donau-Auen – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 47: 1 - 165.
      Reference | PDF
    • Notiz über die Einwirkung freier Kohlensäure auf die Ernährung der PflanzenMatthias Jacob Schleiden
      Matthias Jacob Schleiden (1837): Notiz über die Einwirkung freier Kohlensäure auf die Ernährung der Pflanzen – Archiv für Naturgeschichte – 3-1: 279 - 280.
      Reference | PDF
    • Josef H. Reichholf (1981): Ein Ansiedlungsversuch von Europäischen Sumpfschildkröten(Emys orbicularls) am unteren Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 3: 363 - 364.
      Reference | PDF
    • Zur Benennung der Hybriden. Carl Ernst Otto Kuntze
      Carl Ernst Otto Kuntze (1895): Zur Benennung der Hybriden. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 122.
      Reference | PDF
    • Vorschlag des Botanischen Vereins zum Schutz zweier Gebiete (Mühl-Berg bei Michendorf, … diverse
      diverse (1991): Vorschlag des Botanischen Vereins zum Schutz zweier Gebiete (Mühl-Berg bei Michendorf, Päwesiner Lötz) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 124: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Pflanzenbeobachtungen im früheren Grenzgebiet südlich von Nikolsburg. Anton Fröhlich
      Anton Fröhlich (1942): Pflanzenbeobachtungen im früheren Grenzgebiet südlich von Nikolsburg. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 74: 70 - 93.
      Reference | PDF
    • Geschichte und Artengarnitur der Salzstelle Hoyersburg bei Salzwedel (Sachsen-Anhalt)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2019): Geschichte und Artengarnitur der Salzstelle Hoyersburg bei Salzwedel (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 24: 47 - 68.
      Reference | PDF
    • Der Garten von Ursula Hennig – Veränderungen der Flora eines alten Zier- und Nutzgartens in…Birgit Seitz, Ulrich Heink, Michael Ristow, Maria-Sofie Rohner, Tim Peschel
      Birgit Seitz, Ulrich Heink, Michael Ristow, Maria-Sofie Rohner, Tim Peschel (2021): Der Garten von Ursula Hennig – Veränderungen der Flora eines alten Zier- und Nutzgartens in Berlin-Steglitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 21 - 49.
      Reference
    • Elatine alsinastrum L. , der Quirl-Tännel. Wiederfund im Kartenblatt 6330 Ühlfeld im Jahr 2006Elisabeth O'Connor
      Elisabeth O'Connor (2007): Elatine alsinastrum L., der Quirl-Tännel. Wiederfund im Kartenblatt 6330 Ühlfeld im Jahr 2006 – Regnitz Flora – 1: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Flora von HalberstadtSieglinde Illig, Werner Illig
      Sieglinde Illig, Werner Illig (1970): Ergänzungen zur Flora von Halberstadt – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 5-6_1971: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Die ersten Zelltheilungen im EmbryoMax Westermaier
      Max Westermaier (1876): Die ersten Zelltheilungen im Embryo – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 483 - 491.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Reise in FinnmarkenTheodor [Thore] Magnus Fries
      Theodor [Thore] Magnus Fries (1865): Eine botanische Reise in Finnmarken – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 358 - 364.
      Reference | PDF
    • ExkursionsberichtG. Örtel, August Freiherr Spiessen
      G. Örtel, August Freiherr Spiessen (1885): Exkursionsbericht – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 35.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Hippuridaceae Hippuris
          Hippuris vulgaris L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Hippuridaceae Hippuris
          Hippuris vulgaris L.
          find out more
        • Metazoa Cnidaria Anthozoa Isis
          Isis hippuris
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025