publications (105)
- Heinz Wiesbauer, Franz Hoffmann (2018): Hoplocryptus femoralis (Gravenhorst, 1829) (Hymenoptera: Ichneumonidae) und Polochrum repandum Spinola, 1806 (Hymenoptera: Sapygidae), zwei seltene Antagonisten von Holzbienen (Hymenoptera: Apidae: Xylocopa) in Österreich: Angaben zur Biologie, Lebensweise und Entwicklung – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 70: 1 - 7.
- Hans Höppner (1910): Zur Biologie der Rubusbewohner. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 93 - 97.
- Hans Burgeff (1910): Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 97 - 98.
- Eduard Enslin (1933): Die Bewohner der Brombeerstengel – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1933: 134 - 148.
- Heinrich Habermehl (1923): Zur Deutung des Cryptus signatorius F. (Hym.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1923: 603 - 604.
- Eduard Enslin (1925): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopteren IV – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1925: 177 - 210.
- Josef Kriechbaumer (1891): Cryptiden-Studien. – Entomologische Nachrichten – 17: 225 - 228.
- Eduard Enslin (1922): Zur Biologie des Solenius rubicola Duf. et Perr. (larvatus Wesm.) und seiner Parasiten. – Konowia (Vienna) – 1: 1 - 15.
- Karl Pfankuch (1920): Aus der Ichneumonologie. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1920: 37 - 48.
- Konrad Schmidt, Franz Zmudzinski (2007): Beiträge zur Kenntnis der badischen Schlupfwespenfauna (Hymenoptera, Ichneumonidae) 6. Unterfamilie Cryptinae – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 189 - 224.
- Karl Traugott Schütze (1931): Schlupfwespen – Isis Budissina – 12: 3 - 12.
- Gerd H. Heinrich (1928): Zur Systematik der Ichneumonidae. – Konowia (Vienna) – 7: 199 - 202.
- Heinrich Habermehl (1921): Gezogene parasitische Hymenopteren aus Bayern. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1921: 81 - 83.
- Hans Höppner (1910): Zur Biologie der Rubusbewohner. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 219 - 224.
- Albert Ulbricht (1911): Ichneumonidenstudien. – Archiv für Naturgeschichte – 77-1_2: 144 - 152.
- Heinrich Habermehl (1920): Beiträge zur Kenntnis der palaearktischen Ichneumonidenfauna. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 63 - 69.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Martin Schwarz (2013): Die Entwicklung der Entomologischen Sammlungen am Biologiezentrum Linz im Zeitraum 2003-2012 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 245 - 294.
- Klaus Horstmann (1999): Revision von Schlupfwespen-Arten III (Hym. Ichneumonidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 089: 47 - 57.
- Josef Kriechbaumer (1899): Ichneumonologica varia. Contin. – Entomologische Nachrichten – 25: 66 - 72.
- Hans Höppner (1910): Zur Biologie der Rubusbewohner. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 161 - 167.
- Ludwig Benick (1920): Zur Kenntnis der Tierwelt norddeutscher Quellegebiete, über Pachycoleus rufescens J. Sahlbg. (Hern. Het,) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 69 - 74.
- Hans Höppner (1908): Zur Biologie der Rubus-Bewohner. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 368 - 375.
- Josef Kriechbaumer (1900): Ueber den Cryptus 4-guttatus Gr. – Entomologische Nachrichten – 26: 350 - 351.
- Klaus Horstmann (1992): Typenverzeichnis der von Ernst Clément beschriebenen paläarktischen Ichneumonidae (Hymenoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 44: 49 - 55.
- Richard Krieger (1892): Ein Beitrag zur Praxis des Insekten- insbesondere des Hymenopterenfanges – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1892: 174 - 176.
- Lothar Zirngiebl (1961): Über Parasiten an Blattwespen – Mitteilungen der POLLICHIA – 8: 193 - 197.
- Gerd H. Heinrich (1949): Neue und interessante Schlupfwespen aus Bayern (Hym.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 035-039: 101 - 127.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1908): Leitbericht – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 311 - 312.
- Karl Mandl (1946): Die Cicindeliden der KlapperichŽschen Süd-China-Expedition. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 1_4: 106 - 109.
- Matthias Riedel, Konrad Schmidt, Franz Zmudzinski (2013): Beiträge zur Kenntnis der badischen Schlupfwespenfauna (Hymenoptera, Ichneumonidae) 11. Nachträge und Korrekturen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 71: 25 - 53.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (2008): IIIa) Sammlung Entomologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 153: 636 - 662.
- Klaus Horstmann (2006): Revision der von Kriechbaumer aus der Westpaläarktis und Zentralasien beschriebenen Ichneumonidae (Insecta, Hymenoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 029: 1 - 30.
- Otto Schmiedeknecht (1890): Die Gattungen und Arten der Cryptinen – Entomologische Nachrichten – 16: 145 - 150.
- Klaus Horstmann (1997): Über infrasubspezifische Namen von Formen und Varietäten der Autoren Kriechbaumer, Athimus, Ulbricht und Hedwig in der Familie Ichneumonidae (Hymenoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 49: 47 - 56.
- Klaus Horstmann (2000): Revision von Schlupfwespen-Arten IV (Hym. Ichneumonidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 090: 39 - 50.
- Ant. Hruschka, Alois Barger (1911): Ueber Inzucht von A. caja. – Entomologische Rundschau – 28: 114 - 117.
- Clemens [Klemens] Spacek (1934-1936): Prof. Dr. Embrik Strand als Hymenopteren- Forscher. (Bewertung seiner wissenschaftlichen Tätigkeit auf dem Gebiete der Hymenopterologie anläßlich seines 60. Geburtstages). – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 10: 151 - 158.
- Embrik Strand (1927/28): Verzeichnis der Hymenoptera, die bis zum Jahre 1926 beschrieben wurden in den Arbeiten (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 41: 291 - 295.
- Martin Schwarz (2007): Revision der westpaläarktischen Arten der Gattung Hoplocryptus THOMSON (Hymenoptera, Ichneumonidae) – Linzer biologische Beiträge – 0039_2: 1161 - 1219.
- Wilhelm Aerts (1956): Die Schlupfwespen-(Ichneumoniden-)Fauna des Rheinlandes – Decheniana – 109: 137 - 212.
- Ernst Priesner (1981): Beobachtungen zur Nistbiologie der Alpen-Mauerbiene Osmia inermis Zett (Hymenoptera: Apoidea, Megachilidae) - Mit 1 Abbildung – Carinthia II – 171_91: 349 - 356.
- Hans Höppner (1903): Weitere Beiträge zur Biologie nordwestdeutscher Hymenopteren. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 194 - 202.
- Klaus Horstmann (1990): Revision einiger Typen der von Otto Schmiedeknecht beschriebenen paläarktischen Ichneumonidae (Hymenoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 40: 31 - 61.
- Karl Pfankuch (1924): Ein Beitrag zur lchneumoniden-Fanna Nordschleswigs. II. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 19: 144 - 152.
- Max Bartel (1900): Über zwei neue paläarktische Lepidopteren-Formen. – Entomologische Nachrichten – 26: 337 - 350.
- Leopold Fulmek (1946): Etwas über Hyperparasiten. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 1_4: 97 - 106.
- Karl Pfankuch (1914): Aus der Ichneumonologie. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1914: 127 - 140.
- Martin Sorg, Siegfried Cymorek (1986): Typenliste zur Sammlung Ulbricht, Krefeld (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Entomofauna – 0007: 185 - 199.
- Heinrich Habermehl (1923): Neue und wenig bekannte paläarktische Ichneumoniden (Hym.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1923: 374 - 385.
- Rudolf Bauer (1958): Ichneumoniden aus Franken (Hymenoptera: Ichneumonidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 8: 438 - 477.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1901-1902): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen IIIa Trigonalidae, Megalyridae, Stephanidae, Ichneumonidae, Agriotypidae, Evaniidae, Pelecinidae – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0007: 545 - 1141.
- Klaus Horstmann (1984): Typenrevision der von Karl Pfankuch beschriebenen Arten und Formen der Familie Ichneumonidae (Hymenoptera) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 8: 251 - 264.
- Otto Schmiedeknecht (1904): Opuscula Ichneumonologica, Fasc, VI. – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0036: 411 - 562.
- Karl Pfankuch (1918-1919): Der äußere Körperbau der echten Schlupfwespen (Ichneumonidae). – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 24: 25 - 74.
- Janko Angelov Kolarov (1995): A catalogue of the Turkish Ichneumonidae (Hymenoptera). – Entomofauna – 0016: 137 - 188.
- Heinrich Habermehl (1922): Beiträge zur Kenntnis der palaearktischen Ichneumonidenfauna. – Konowia (Vienna) – 1: 266 - 282.
- Wartehäuschen als Lichtfallen für Hautflügler (Hymenoptera)Walter Stritt (1971): Wartehäuschen als Lichtfallen für Hautflügler (Hymenoptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_18: 99 - 112.
- Janko Angelov Kolarov (2007): A catalogue of the Ichneumonidae from Greece (Hymenoptera) – Entomofauna – 0028: 405 - 452.
- Konrad Schmidt (2018): Hautflügler (Hymenoptera) in einem Garten in Heidelberg-Neuenheim – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 79 - 128.
- Heinrich Habermehl (1921): Eine interessante Ichneumonidenausbeute aus der Sahara. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1921: 266 - 297.
- Herbert Zettel, Alice Laciny, Katharina Zenz, Alexander Ch. Mrkvicka (2020): Erhebung der Aculeatenfauna (Hymenoptera) auf dem Naturdenkmal Hochberg in Perchtoldsdorf (Niederösterreich) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 72: 133 - 161.
- Klaus Horstmann (1989): Die westpaläarktischen Arten einiger Gattungend er Cryptini (Hymenoptera Ichneumonidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 079: 65 - 89.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1892): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus 3, Trigonalidae, Megalyridae, Stephanidae, lchneumonidae, Agriotypidae, Evaniidae, Pelecinidae – Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus – 3: 1 - 1141.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Martin Schwarz (2013): Insekten-Typen am Biologiezentrum Linz. Teil II – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 295 - 317.
- Rudolf Bauer (1961): Ichneumoniden aus Franken. Teil II (Hymenoptera: Ichneumonidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 11: 732 - 792.
- Max Kasparek (2015): The Cuckoo Bees of the Genus Stelis Panzer, 1806 in Europe, North Africa and the Middle East – Entomofauna Suppl. – S18: 1 - 144.
- Alexandra Aberham, Erna Aescht [Wirnsberger], Björn Berning, Agnes Bisenberger, Christian Schröck, Esther Ockermüller, Michael Malicky, Martin Pfosser, Jürgen Plass, Martin Schwarz, Stephan Weigl, Hermine Wiesmüller (2020): Bereich Naturwissenschaften – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 165: 573 - 618.
- Andreas (Endre) Kiss v. Zilah (1929/1930): Dritter Beitrag zur Kenntnis der ungarischen und siebenbürgischen Ichneumoniden-(Schlupfwespen-) Fauna. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 79-80_1: 89 - 144.
- Erna Aescht [Wirnsberger], Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Gerhard Aubrecht, Martin Schwarz (2013): Zoologische Erstnachweise für Oberösterreich (2003-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 337 - 364.
- Klaus Horstmann (1993): Revision der brachypteren Weibchen der wesipaläarktischen Cryptinae (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Entomofauna – 0014: 85 - 148.
- Jacques F. Aubert (1969): Deuxième travial sur les Ichneumonides de Corso (Hymenoptera). – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 013: 27 - 70.
- Hans Sachtleben (1962): Bibliographie der paläarktischen Ichneumoniden. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 12: 1 - 242.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Erna Aescht [Wirnsberger] (2013): Neu beschriebene Taxa in den Publikationen des Biologiezentrums Linz (2003-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 463 - 524.
- Klaus Horstmann (2001): Revision der von JOHANN Christian Fabricius beschriebenen Ichneumonidae – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 51: 7 - 50.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Maximilian Schwarz, Ulrike Hausl-Hofstätter, Michael Madl, Michael Malicky, Johann [Hans] Neumayer, Bärbel Pachinger, Sophie Anna Kratschmer, Martin Schwarz, Stefan Dötterl, Heinz Wiesbauer, Timo Kopf, Harald W. Krenn, Gerald Hölzler, Karl jun. Mazzucco, Andreas Werner Ebmer, Esther Ockermüller, Hannes F. Paulus, Martin Schlager, Sabine Schoder, Herbert Zettel (2025): Wildbienenforschung in Österreich – historischer Streifzug und Bibliografie – AÖE News – 2025_07: 15 - 80.
- Gabriel Strobl (1904): Ichneumoniden Steiermarks (und der Nachbarländer). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 40: 43 - 160.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Erna Aescht [Wirnsberger], Martin Schwarz (2013): Bibliografie der Wirbellosen Tiere (Evertebrata) Oberösterreichs (2003-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_2: 841 - 921.
- Gabriel Strobl (1901): Ichneumoniden Steiermarks (und der Nachbarländer). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 37: 132 - 257.
- Andreas Taeger, Hannelore Gaedike, Stephan M. Blank (2005): Katalog der primären Hymenopteren-Typen des DEI (unter Ausschluss der Symphyta und Sphecidae s. l.). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 55: 151 - 250.
- Leopold Fulmek (1968): Parasitinsekten der Insektengallen Europas. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 18: 719 - 952.
- Philipp Bertkau (1882): Bericht über die Leistungen im Gebiete der Arthropoden während des Jahres 1881. – Archiv für Naturgeschichte – 48-2: 1 - 298.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Martin Schwarz, Diverse Autoren (2022): 18. Literatur über Insekten Oberösterreichs sowie im Text angeführte Zitate – Entomofauna – M4: 285 - 471.
- Otto Schmiedeknecht (1904): Opuscula Ichneumonologica, Fasc, VII. – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0042: 483 - 962.
people (0)
No result.
Species (14)
- Hoplocryptus confector (Gravenhorst, 1829)
- Hoplocryptus bellosus (Curtis, 1837)
- Hoplocryptus coxator (Tschek, 1871)
- Hoplocryptus heliophilus (Tschek, 1871)
- Hoplocryptus femoralis (Gravenhorst, 1829)
- Hoplocryptus quadriguttatus (Gravenhorst, 1829)
- Hoplocryptus bohemani (Holmgren, 1856)
- Hoplocryptus besseianus (Seyrig, 1926)
- Hoplocryptus murarius (Börner, 1782)
- Hoplocryptus centricolor (Aubert, 1964)
- Hoplocryptus odoriferator (Dufour & Perris, 1840)
- Hoplocryptus melanocephalus (Gravenhorst, 1829)
- Hoplocryptus magrettii (Kriechbaumer, 1893)
- Hoplocryptus fugitivoides Schwarz, 2007