Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    440 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (440)

    CSV-download
    12345>>>
    • Hydraecia petasitis Doubl, und Hydraecia leucographa Bkh. Rolf Hinz
      Rolf Hinz (1961): Hydraecia petasitis Doubl, und Hydraecia leucographa Bkh. – Entomologische Zeitschrift – 71: 165 - 167.
      Reference
    • Barend Jan Lempke: Hydraecia lucens Frr. mit abweichender Harpe. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 281 - 283.
      Reference | PDF
    • Genitalvariabilität bei Hydraecia nordstroemi Horke, (Lep. Noct. )Ernst Urbahn
      Ernst Urbahn (1962): Genitalvariabilität bei Hydraecia nordstroemi Horke, (Lep. Noct.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 264 - 270.
      Reference
    • Hydraecia petasitis im Bergischen Land (Lep. , Noctuidae)Helmut Kinkler, Friedhelm Nippel, Willibald Schmitz
      Helmut Kinkler, Friedhelm Nippel, Willibald Schmitz (1969): Hydraecia petasitis im Bergischen Land (Lep., Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 79: 106 - 110.
      Reference
    • Kommt in Deutschland Hydraecia nordstroemi HORKE vor? (Lep. )Ernst Urbahn
      Ernst Urbahn (1958): Kommt in Deutschland Hydraecia nordstroemi HORKE vor? (Lep.) – Entomologische Zeitschrift – 68: 1 - 3.
      Reference
    • Ein Fund von Hydraecia leucographa Bkh. Paul Pekarsky
      Paul Pekarsky (1961): Ein Fund von Hydraecia leucographa Bkh. – Entomologische Zeitschrift – 71: 44 - 45.
      Reference
    • Zur Kenntnis von Hydraecia ultima HOLST, 1965 (Lep. , Noctuidae)Wolfgang Heinicke
      Wolfgang Heinicke (1983): Zur Kenntnis von Hydraecia ultima HOLST, 1965 (Lep., Noctuidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 27: 117 - 121.
      Reference | PDF
    • Ergänzung zur Hydraecia nordstroemi-Frage (Lep. )Ernst Urbahn
      Ernst Urbahn (1958): Ergänzung zur Hydraecia nordstroemi-Frage (Lep.) – Entomologische Zeitschrift – 68: 151 - 152.
      Reference
    • Hydraecia ultima Holst, 1965, eine neue Noctuide für den Alpenraum (Lepidoptera, Noctuidae)Gerhard Michael Tarmann, Gernot Embacher
      Gerhard Michael Tarmann, Gernot Embacher (1986): Hydraecia ultima Holst, 1965, eine neue Noctuide für den Alpenraum (Lepidoptera, Noctuidae) – Nota lepidopterologica – 9: 272 - 278.
      Reference | PDF
    • Hydraecia ultima HOLST, 1965 neu für die Mark Brandenburg (Lepidoptera, Noctuidae)Henri Hoppe, Lutz Lehmann
      Henri Hoppe, Lutz Lehmann (2006): Hydraecia ultima HOLST, 1965 neu für die Mark Brandenburg (Lepidoptera, Noctuidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2006_2: 153 - 156.
      Reference | PDF
    • Erfolgreiche Eizuchten von Hydroecia (= Hydraecia) leucographa Bkh. Friedrich König
      Friedrich König (1960): Erfolgreiche Eizuchten von Hydroecia (= Hydraecia) leucographa Bkh. – Entomologische Zeitschrift – 70: 69 - 72.
      Reference
    • Charles Boursin (1963): Eine neue Hydraecia Gn. aus Marokko. (Beiträge zur Kenntnis der "Noctuidae-Trifinae", 136). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 48: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Friedemann Pimpl (1991): Hydraecia petasitis (Doubleday, 1847) - Untersuchungen zur Lebensweise auf der Grundlage von Populationen aus dem Westerzgebirge (Lep., Noctuidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 99 - 103.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Biologie von Hydraecia petasitis DBL. (Lep. , Noctuidae)Uwe Friebe
      Uwe Friebe (1991): Ein Beitrag zur Kenntnis der Biologie von Hydraecia petasitis DBL. (Lep., Noctuidae) – Atalanta – 22: 173 - 174.
      Reference | PDF
    • Erfolgreiche Eizuchten von Hydroecia (= Hydraecia) leucographa Bkh. (Schluß)Friedrich König
      Friedrich König (1960): Erfolgreiche Eizuchten von Hydroecia (= Hydraecia) leucographa Bkh. (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 70: 73 - 75.
      Reference
    • Hessenfauna. 42. Ein interessanter Lichtfang (Lepidoptera) am Roten Moor, Hessische Rhön, am…Petra M. T. Zub, Rolf Angersbach, Beate Wolf
      Petra M.T. Zub, Rolf Angersbach, Beate Wolf (2019): Hessenfauna. 42. Ein interessanter Lichtfang (Lepidoptera) am Roten Moor, Hessische Rhön, am 27. viii. 2016 mit Dasypolia templi (Thunberg, 1792) und Hydraecia petasitis Doubleday, 1847 (Noctuidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 40: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • Charles Boursin (1956): Über die Gattung Lophotyna Hps. (Lep. Phal. Zenobiinae). Nebst Beschreibung einer neuen Art aus Dr. H. Höne's China-Ausbeuten und Angaben über Hydraecia osseola Stgr. ( = hucherardi Mab.). Beiträge zur Kenntnis der "Agrotidae- Trifinae", LXXXVII/87. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 298 - 301.
      Reference | PDF
    • Zum Artikel von Herrn Friedrich König über Hydraecia leucographa Bkh. in Nr. 6 und 7 dieser…Charles Boursin
      Charles Boursin (1961): Zum Artikel von Herrn Friedrich König über Hydraecia leucographa Bkh. in Nr. 6 und 7 dieser Zeitschrift 1960 S., 69-75. – Entomologische Zeitschrift – 71: 14.
      Reference
    • Zwei neue Noctuidae-Arten aus Vorder- und ZentralasienHermann Hacker
      Hermann Hacker (2001): Zwei neue Noctuidae-Arten aus Vorder- und Zentralasien – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 8_2001: 825 - 826.
      Reference
    • Die Rieselfelder bei Münster - ein Rückzugsgebiet für bedrohte Schmetterlingsarten (Insecta, …Josef Schaefer
      Josef Schaefer (1980): Die Rieselfelder bei Münster - ein Rückzugsgebiet für bedrohte Schmetterlingsarten (Insecta, Lepidoptera). – Natur und Heimat – 40: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • Fred H. Brandt (1986): Notodonta dromedarius Linné, 1767 westfalica ssp. nov. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 035: 60 - 62.
      Reference | PDF
    • Hermann Hacker (1986): Zwei für die Fauna Südbayerns bemerkenswerte Noctuidae-Arten (Lep.). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 035: 62 - 63.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Insel Borkum (Fortsetzung)Franz Josef Groß
      Franz Josef Groß (1956): Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Insel Borkum (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 66: 142 - 144.
      Reference
    • Springen als Schutzverhalten bei CollembolenHans-Reiner Simon
      Hans-Reiner Simon (1969): Springen als Schutzverhalten bei Collembolen – Entomologische Zeitschrift – 79: 110 - 112.
      Reference
    • Hessenfauna 5. Hessischer Erstnachweis des Geistchens BuszkoianaHermann-Josef Falkenhahn
      Hermann-Josef Falkenhahn (2001): Hessenfauna 5. Hessischer Erstnachweis des Geistchens Buszkoiana – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 22: 209 - 210.
      Reference | PDF
    • Zum 90. Geburtstag von ERNST URBAHNUlf Eitschberger
      Ulf Eitschberger (1978): Zum 90. Geburtstag von ERNST URBAHN – Atalanta – 9: 249 - 260.
      Reference | PDF
    • NEKROLOG Friedhelm NIPPEL 1. Februar 1944 - 2. September 1993Ingo Franke
      Ingo Franke (1993): NEKROLOG Friedhelm NIPPEL 1.Februar 1944 - 2.September 1993 – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 14: 212 - 220.
      Reference | PDF
    • Charles Boursin (1969): Neue Funde von interessanten Noctuiden-Arten in Europa (Beiträge zur Kenntnis der Noctuidae Trifinae, Nr. 168) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 018: 78 - 82.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung. diverse
      diverse (1982): Buchbesprechung. – Entomologische Berichte Luzern – 7: 115 - 116.
      Reference | PDF
    • Herbstliche Lichtfallen- und Tagfänge von Groß-Schmetterlingen an drei Orten in Mittelitalien…Ladislaus Reser
      Ladislaus Reser (1997): Herbstliche Lichtfallen- und Tagfänge von Groß-Schmetterlingen an drei Orten in Mittelitalien (Marche, Toscana, Lazio) (Lepidoptera: Marcolepidoptera) – Entomologische Zeitschrift – 107: 362 - 390.
      Reference
    • Neues zur Macrolepidopterenfauna der Insel Oesel (Estland)Erik Thomson
      Erik Thomson (1972): Neues zur Macrolepidopterenfauna der Insel Oesel (Estland) – Entomologische Zeitschrift – 82: 244 - 246.
      Reference
    • Florian Weihrauch (2000): Die Großschmetterlingfauna an Kulturhopfen (Hummulus lupulus L.) in der Hallertau (Lep.; Hepialidae, Lasiocampidae, Sphingidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Geometridae, Noctuidae, Lymantriidae, Arctiidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 049: 11 - 20.
      Reference | PDF
    • Todesfälle LampeBernd Heinze
      Bernd Heinze (2001): Todesfälle Lampe – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 9_2001: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Schilfeulen in Südostbayern (Lepidoptera: Noctuidae). Walter E. W. Ruckdeschel
      Walter E.W. Ruckdeschel (2011): Schilfeulen in Südostbayern (Lepidoptera: Noctuidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 74 - 85.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen hygrophiler Noctuiden in Mecklenburg am Beispiel von Beobachtungen an Seen um GüstrowVolker Thiele, Marianne Thiele, Frank Meyer
      Volker Thiele, Marianne Thiele, Frank Meyer (1992): Zum Vorkommen hygrophiler Noctuiden in Mecklenburg am Beispiel von Beobachtungen an Seen um Güstrow – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 13: 13 - 22.
      Reference | PDF
    • Book reviews - Buchbesprechungen - AnalysesWilly de Prins, Andrzej W. Skalski
      Willy de Prins, Andrzej W. Skalski (1982): Book reviews - Buchbesprechungen - Analyses – Nota lepidopterologica – 5: 191 - 193.
      Reference | PDF
    • Hessenfauna. 47. Aktualisierung etlicher im „Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands…Petra M. T. Zub
      Petra M.T. Zub (2020): Hessenfauna. 47. Aktualisierung etlicher im „Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera)“, 2. Auflage von 2017, angegebenen letzten Nachweise von Lepidoptera in Hessen – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 41: 161 - 164.
      Reference | PDF
    • Geschützte Tiere Kärntens (Tierartenschutzverordnung). Anonymus
      Anonymus (1999): Geschützte Tiere Kärntens (Tierartenschutzverordnung). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 75 - 79.
      Reference | PDF
    • Mesapamea secalella Remm, 1983, a new species found in Western Europe diverse
      diverse (1984): Mesapamea secalella Remm, 1983, a new species found in Western Europe – Nota lepidopterologica – 7: 121 - 131.
      Reference | PDF
    • Burchard M. Alberti (1956): Zur Frage der Bastard-Bildung zwischen Pyrgus malvae L. und malvoides Elw. & Edw. (Lep. Hesperiidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 301 - 306.
      Reference | PDF
    • Nahrungssuche und Nahrungsaufnahme der in der Dämmerung und in der Nacht fliegenden Lepidopteren…Gustav Lederer
      Gustav Lederer (1959): Nahrungssuche und Nahrungsaufnahme der in der Dämmerung und in der Nacht fliegenden Lepidopteren Grundlagen und Anleitung für das Köder- und Blütenfangverfahren – Entomologische Zeitschrift – 69: 126 - 132.
      Reference
    • Kleine Sammelreise in die See-AlpenCarl Ludwig Blumenthal
      Carl Ludwig Blumenthal (1958): Kleine Sammelreise in die See-Alpen – Entomologische Zeitschrift – 68: 145 - 151.
      Reference
    • Charles Boursin (1963): Die Isochlora Stgr.- und Grumia Alph.-Arten aus Dr. h. c. Hönes China-Ausbeuten. (Beitrag zur Fauna Sinica) (Beiträge zur Kenntnis der "Noctuidao-Trifinae", 135). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 48: 122 - 127.
      Reference | PDF
    • Bericht der Arbeitsgemeinschaft Nordbayerischer Entomologen Anonymus
      Anonymus (1985): Bericht der Arbeitsgemeinschaft Nordbayerischer Entomologen – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 60: XXIV-XXXIII.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (1987): Die Fluktuation der Großschmetterlingsarten im Land Salzburg zwischen 1955 und 1986. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 26 - 31.
      Reference | PDF
    • Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, …Helmut Kinkler
      Helmut Kinkler (2003): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 4. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 188 - 195.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna des BurgholzesFriedhelm Nippel
      Friedhelm Nippel (1977): Die Schmetterlingsfauna des Burgholzes – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 30: 80 - 95.
      Reference
    • L.M. Issekutz (1962): Faunistische Betrachtungen eines Lepidopterologen. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 47: 11 - 20.
      Reference | PDF
    • Anonym (1989): Ankündigung. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 038: 62.
      Reference | PDF
    • LEPIDOPTERA- Funde und BeobachtungenWilhelm Zauner
      Wilhelm Zauner (1993): LEPIDOPTERA- Funde und Beobachtungen – Steyrer Entomologenrunde – 0027: 66 - 67.
      Reference | PDF
    • Massenflug von Eudia pavonia im Mariental bei Pottenstein (Fränkische Schweiz)Richard Fischer
      Richard Fischer (1960): Massenflug von Eudia pavonia im Mariental bei Pottenstein (Fränkische Schweiz) – Entomologische Zeitschrift – 70: 68 - 69.
      Reference
    • Faunistische NotizenReiner Theunert
      Reiner Theunert (2015): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 228 - 235.
      Reference
    • Book reviews — Buchbesprechungen — AnalysesWilly de Prins
      Willy de Prins (1987): Book reviews — Buchbesprechungen — Analyses – Nota lepidopterologica – 10: 60.
      Reference | PDF
    • Langzeiterhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe…Norbert Grosser, Frank Strietzel
      Norbert Grosser, Frank Strietzel (2023): Langzeiterhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe - Reinsberge - Veronikaberg“ (Ilmkreis, Thüringen) seit über 140 Jahren: Teil III: Noctuidae – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 57 - 78.
      Reference | PDF
    • Zwei Feuchtgebiete an der Wetter bei Butzbach (BRD: Hessen) als Lebensraum auentypischer…Armin Radtke
      Armin Radtke (1998): Zwei Feuchtgebiete an der Wetter bei Butzbach (BRD: Hessen) als Lebensraum auentypischer Großschmetterlinge – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 23_1-2_1998: 41 - 52.
      Reference | PDF
    • Hans Foltin, Rudolf Löberbauer (1951): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Biologische Abteilung. f) Biologische Arbeitsgemeinschaften. 2. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. a) Salzkammergut (1. Bericht, 1928-1950) – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 96: 32 - 33.
      Reference | PDF
    • Emil Hoffmann, Karl Kusdas (1951): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Biologische Abteilung. f) Biologische Arbeitsgemeinschaften. 2. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. a) Linz – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 96: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Pelosia obtusa neu für die Pfalz (Lep. , Arctiidae)Erich Bettag
      Erich Bettag (1966): Pelosia obtusa neu für die Pfalz (Lep., Arctiidae) – Entomologische Zeitschrift – 76: 29 - 30.
      Reference
    • Gerhard Michael Tarmann (1984): Ergebnisse des 5. Lepidopterologengesprächs vom 8./9. Oktober 1983 zum Thema "Spezielle Fragen und Probleme zur Lebensweise, Taxonomie und Verbreitung arktoalpiner und boreomontaner Lepidoptera". – Entomofauna – 0005: 355 - 357.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser (1994): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales. Teil VIII: Grünburg – Carinthia II – 184_104: 539 - 554.
      Reference | PDF
    • Hans Foltin (1963): Beitrag zur Fauna von Oberösterreich. Ergänzung zur Lepidopteren-Fauna des Mühlviertels. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 48: 133 - 140.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna (Insecta, Lepidoptera) einer Schwermetalldüne und eines Feuchtgebietes…Jochen Rodenkirchen
      Jochen Rodenkirchen (1979): Die Schmetterlingsfauna (Insecta, Lepidoptera) einer Schwermetalldüne und eines Feuchtgebietes bei Mechernich-Roggendorf/Eifel (NW) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 2: 115 - 126.
      Reference | PDF
    • W.W. Wnukowskij (1932): Berichtigungen und Zusätze zu meinen früheren entomologischen Aufsätzen. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 198 - 199.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen aus der Entomologischen ArbeitsgruppeGünter Ebert
      Günter Ebert (1971): Kleine Mitteilungen aus der Entomologischen Arbeitsgruppe – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 85 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge im Staatsforst BurgholzThomas Wiemert, Tim Laussmann
      Thomas Wiemert, Tim Laussmann (2000): Die Großschmetterlinge im Staatsforst Burgholz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 53: 240 - 242.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Schmetterlinge vom Kaiserstuhl und der näheren Umgebung, mit einer für…Werner Staib
      Werner Staib (1974): Bemerkenswerte Schmetterlinge vom Kaiserstuhl und der näheren Umgebung, mit einer für Deutschland neuen Art – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 177 - 178.
      Reference | PDF
    • Hans Reisser (1962): Entomologentagung in Linz am 10. und 11. November 1962. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 47: 186 - 187.
      Reference | PDF
    • Walter E.W. Ruckdeschel (2008): Bericht über das 24. Treffen der südostbyerischen Entomologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 057: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). Heinz Habeler
      Heinz Habeler (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 99 - 112.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Marchauen bei Drösing, …Franz Lichtenberger
      Franz Lichtenberger (2010): Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Marchauen bei Drösing, Niederösterreich – Denisia – 0029: 173 - 192.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungWerner Ebert
      Werner Ebert (1967): Buchbesprechung – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Band 8 (2001): Ergänzungen und Korrekturen
      (2002): Band 8 (2001): Ergänzungen und Korrekturen – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 9_2002: 448 - 450.
      Reference
    • Wanderfalterbeobachtungen in der Pfalz 1958 und 1959 (Schluß)Rudolf Roesler
      Rudolf Roesler (1961): Wanderfalterbeobachtungen in der Pfalz 1958 und 1959 (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 71: 14 - 16.
      Reference
    • KöderwinkeErnst Urbahn
      Ernst Urbahn (1960): Köderwinke – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 4_5: 59 - 62.
      Reference | PDF
    • Großschmetterlinge des Gelpetales in Wuppertal (MB 4708/09)Helmut Kinkler
      Helmut Kinkler (1978): Großschmetterlinge des Gelpetales in Wuppertal (MB 4708/09) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 31: 69 - 80.
      Reference | PDF
    • Nachweise von Schmetterlingen (Lepidoptera) an zwei Langohr- Fraßplätzen (Mammalia: Chiroptera:…Tommy Kästner
      Tommy Kästner (2014/2015): Nachweise von Schmetterlingen (Lepidoptera) an zwei Langohr- Fraßplätzen (Mammalia: Chiroptera: Plecotus) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 8: 230 - 234.
      Reference | PDF
    • Lichtfang in unterschiedlichen Lebensräumen der Hinteren Sächsischen Schweiz (Lepidoptera)Gerald Seiger
      Gerald Seiger (2011): Lichtfang in unterschiedlichen Lebensräumen der Hinteren Sächsischen Schweiz (Lepidoptera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 6: 63 - 89.
      Reference | PDF
    • Die Gersprenzaue im Naturraum Reinheimer Hügelland als Lebensraum auentypischer MacrolepidopterenMathias Ernst
      Mathias Ernst (1996): Die Gersprenzaue im Naturraum Reinheimer Hügelland als Lebensraum auentypischer Macrolepidopteren – Hessische Faunistische Briefe – 15: 53 - 72.
      Reference | PDF
    • Rhabdoblaita stipata (WALKER, 1868), eine im Wasser lebende SchabeHerbert Albrecht Weidner
      Herbert Albrecht Weidner (1969): Rhabdoblaita stipata (WALKER, 1868), eine im Wasser lebende Schabe – Entomologische Zeitschrift – 79: 101 - 106.
      Reference
    • Nachtfalter als IndikatorenHans-Jürgen (Hans) Kelm
      Hans-Jürgen (Hans) Kelm (1985): Nachtfalter als Indikatoren – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 6_SB_1985: 28 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge von Havelberg und Umgebung (Macrolepidoptera)Bernd Heinze
      Bernd Heinze (1997): Die Großschmetterlinge von Havelberg und Umgebung (Macrolepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 5_2_1997: 3 - 13.
      Reference | PDF
    • Günter Stangelmaier (1983): Über das Vorkommen und die Verbreitung der Schmetterlinge in Kärntens Naß- und Feuchtbiotopen. (mit 9 Abbildungen) – Carinthia II – 173_93: 371 - 389.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Biologie von Aporophila nigra HAWORTH 1809 ijn Niederrheinischen Tiefland…Stefan Steegers
      Stefan Steegers (1991): Zur Verbreitung und Biologie von Aporophila nigra HAWORTH 1809 ijn Niederrheinischen Tiefland (Lep., Noctuidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 3: 86 - 90.
      Reference | PDF
    • Notizen übet einige Lepidopteren aus steirischen LichtfallenHans Malicky
      Hans Malicky (1973): Notizen übet einige Lepidopteren aus steirischen Lichtfallen – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 02_1973: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Großschmetterlinge des LembergsRudolf Heuser
      Rudolf Heuser (1965): Großschmetterlinge des Lembergs – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 160 - 163.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Heinicke (1991): Sechs für Ostdeutschland neue Noctuidenarten und ein interessanter Wiederfund (Lep., Noctuidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 217 - 225.
      Reference | PDF
    • Eine neue Tagfalterart im Grenzgebiet zu Mecklenburg. – Der Karstweißling Pieris mannii…Jochen Köhler
      Jochen Köhler (2018): Eine neue Tagfalterart im Grenzgebiet zu Mecklenburg. – Der Karstweißling Pieris mannii (Mayer, 1851) (Lepidoptera: Pieridae) hat das Wendland im Nordosten Niedersachsens erreicht – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 21: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • Nachruf Beate Wolf (6. April 1960 – 10. Mai 2018)Petra M. T. Zub
      Petra M.T. Zub (2021): Nachruf Beate Wolf (6. April 1960 – 10. Mai 2018) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 44_1-2_2021: 85 - 89.
      Reference
    • Befall durch Psilura monacha L. Eugen Wöhl
      Eugen Wöhl (1900): Befall durch Psilura monacha L. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 364 - 366.
      Reference | PDF
    • LiteraturhinweiseGünther [Günter] Swoboda
      Günther [Günter] Swoboda (1981): Literaturhinweise – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 133 - 138.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (1985): Neue Makrolepidopterenfunde aus Salzburg IV.Beitrag. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 034: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Biologisch-Ökologische Untersuchungen an Lepidopteren des Supralitorals der NordseeküsteDieter Stüning
      Dieter Stüning (1988): Biologisch-Ökologische Untersuchungen an Lepidopteren des Supralitorals der Nordseeküste – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_7: 1 - 116.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser (2004): Die Schmetterlingsfauna der Auen im Oberen Drautal und weitere Erstnachweise für Kärnten und Österreich (Insecta/Lepidoptera) – Carinthia II – 194_114: 369 - 387.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Untersuchungsergebnisse zur Großschmetterlingsfauna der Silberkuhle bei Eckenhagen…Klaus Meyer
      Klaus Meyer (2000): Vorläufige Untersuchungsergebnisse zur Großschmetterlingsfauna der Silberkuhle bei Eckenhagen (NRW) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 12: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Charles Boursin (1956): Über die Gattung Eupsilia Hb. nebst Beschreibung einerneuen südchinesischen Art aus Dr. H. Höne's China-Ausbeuten. (Beiträge zur Kenntnis der "Agrotidae-Trifinae", LXXXII/82). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 38 - 41.
      Reference | PDF
    • Herbert Menhofer: Gehört Cosymbia ruficiliaria H.S. zum mediterranen oder orientalischen Faunenelement? – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 283 - 287.
      Reference | PDF
    • In memoriam Henri Hoppe (02. 06. 1964 – 14. 10. 2011)Lars Kühne
      Lars Kühne (2011): In memoriam Henri Hoppe (02.06.1964 – 14.10.2011) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2011_2: 260 - 264.
      Reference | PDF
    • Neuerscheinungen Anonymus
      Anonymus (1983): Neuerscheinungen – Neue Entomologische Nachrichten – 4: 31.
      Reference | PDF
    • Jan Patocka (1995): Die Puppen der mitteleuropäischen Eulen: Charakteristik und Bestimmungstabelle der Gattungen (Insecta: Lepidoptera: Noctuidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 97B: 209 - 254.
      Reference | PDF
    • Aspekte zur Biozönose des Genpools „Schulwiese“Uwe Dietzel, Rita Hasan, Hubert Schaller
      Uwe Dietzel, Rita Hasan, Hubert Schaller (2022): Aspekte zur Biozönose des Genpools „Schulwiese“ – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 55: 62 - 146.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Hydraecia
          Hydraecia micacaea (Esper, 1789)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Hydraecia
          Hydraecia micacea (Esper, 1789)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Hydraecia
          Hydraecia petasitis Doubleday, 1847
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Hydraecia
          Hydraecia nordstroemi Horke, 1952
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Hydraecia
          Hydraecia mongoliensis Urbahn, 1967
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Hydraecia
          Hydraecia osseola Staudinger, 1882
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Hydraecia
          Hydraecia ultima Holst, 1965
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Catocalinae Phalaena
          Phalaena micacea Esper, 1789
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025