Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    276 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (276)

    CSV-download
    123>>>
    • Einfluß von Nutzung und Struktur der Fichtenwälder des Hochharzes auf die epiphytische…Bettina Günzl
      Bettina Günzl (1999): Einfluß von Nutzung und Struktur der Fichtenwälder des Hochharzes auf die epiphytische Flechtenflora – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 127 - 151.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Roman Türk (1994): Zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Oberösterreich und Salzburg IV – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 161 - 173.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Flechten vom GEO-Tag der Artenvielfalt 2009 - Hesshütte / Nationalpark Gesäuse. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2010): 2.3 Flechten vom GEO-Tag der Artenvielfalt 2009 - Hesshütte / Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbreitung, Herkunft und Ökologie anthropogen geförderter Rinden- und HolzflechtenVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1985): Zur Ausbreitung, Herkunft und Ökologie anthropogen geförderter Rinden- und Holzflechten – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_5: 523 - 535.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Flechtenexkursion „auf den Spuren von Gottlob Ludwig Rabenhorst" in die…Volker Otte
      Volker Otte (2007): Bericht über die Flechtenexkursion „auf den Spuren von Gottlob Ludwig Rabenhorst" in die Kleinkrausniker und Rochauer Heide am 25. November 2006 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 183 - 186.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann, Helmut Wittmann, Roman Türk (1991): Immissionsbezogene Flechtenkartierung in Tirol (Austria) unter besonderer Berücksichtigung der Waldzustandsinventur (WZI-)-Punkte. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 71: 83 - 115.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Verbreitung epiphytischer Flechten im SauerlandJosef Hübschen, Volker John
      Josef Hübschen, Volker John (1987): Notizen zur Verbreitung epiphytischer Flechten im Sauerland – Natur und Heimat – 47: 105 - 116.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2000): Die Flechtenflora der Schlögener Schlinge im oberösterreichischen Donautal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 369 - 451.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1986): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) IV. Die Flechten (Lichenophyta) – Hessische Floristische Briefe – 35: 50 - 58.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur epiphytischen Flechtenvegetation im Raum BielefeldAlmut Gerhardt, Christiane Größer-Hellriegel
      Almut Gerhardt, Christiane Größer-Hellriegel (1983): Untersuchungen zur epiphytischen Flechtenvegetation im Raum Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 26: 161 - 206.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenbiota im NordschwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 685 - 712.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die nördliche Prignitz“ am 11. 03. 2001Volker Otte
      Volker Otte (2001): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die nördliche Prignitz“ am 11.03.2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 245 - 248.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Flechtenexkursion nach Boitzenburg in der Uckermark" am 23. 11. 1997Volker Otte
      Volker Otte (1998): Exkursionsbericht "Flechtenexkursion nach Boitzenburg in der Uckermark" am 23.11.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 131: 219 - 222.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbreitung epiphytischer Flechtenarten in Mecklenburg-VorpommernBirgit Litterski
      Birgit Litterski (1997): Zur Ausbreitung epiphytischer Flechtenarten in Mecklenburg-Vorpommern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 341 - 347.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des Naturschutzgebietes „Deipe Briäke" bei Halen im Kreis Steinfurt (Westfalen)Elmar Woelm
      Elmar Woelm (1984): Zur Flechtenflora des Naturschutzgebietes „Deipe Briäke" bei Halen im Kreis Steinfurt (Westfalen) – Natur und Heimat – 44: 83 - 93.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr, Roman Türk (1999): Baeomyces placophyllus - neu für Oberösterreich - sowie weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus dem Kobernaußerwald – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 87 - 96.
      Reference | PDF
    • Baumflechten und Luftbelastungen in Lüneburg und Umgebung - eine neue Methode der Bioindiktion…Carsten Hobohm
      Carsten Hobohm (1994): Baumflechten und Luftbelastungen in Lüneburg und Umgebung - eine neue Methode der Bioindiktion auf der Basis von Zeigerwerten – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 49 - 61.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Nationalparks HarzHans-Ulrich Kison
      Hans-Ulrich Kison (2019): Die Flechten des Nationalparks Harz – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 315 - 321.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (1998): Untersuchungen zur Flechtenflora von Ried im Innkreis (Oberösterreich) unter Berücksichtigung immissonsökologischer Aspekte – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 31 - 47.
      Reference | PDF
    • Flechten im Kronen- und Stammbereich geschlossener Waldbestände in Rheinland-Pfalz (SW-Deutschland)Volker John, Hans Werner Schröck
      Volker John, Hans Werner Schröck (2000-2002): Flechten im Kronen- und Stammbereich geschlossener Waldbestände in Rheinland-Pfalz (SW-Deutschland) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 727 - 750.
      Reference | PDF
    • Immissionsökologische Untersuchungen an einer MülldeponieHolger Thüs
      Holger Thüs (1992): Immissionsökologische Untersuchungen an einer Mülldeponie – Naturkundliche Beiträge des DJN – 25: 13 - 26.
      Reference | PDF
    • Die epiphytische Flechtenflora im Raum Gifhorn (Ost-Niedersachsen)Robert Pudwill
      Robert Pudwill (2000): Die epiphytische Flechtenflora im Raum Gifhorn (Ost-Niedersachsen) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 53: 61 - 67.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Rupert Baumgartner (1996): Verbreitungsmuster epiphytischer Flechten im nördlichen Flachgau in bezug zur Hemerobie. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 136: 329 - 366.
      Reference | PDF
    • Epiphytic lichens and bryophytes at different ontogenetic stages of Pinus sylvestrisAlexander A. Notov, Ludmilla A. Zhukova
      Alexander A. Notov, Ludmilla A. Zhukova (2015): Epiphytic lichens and bryophytes at different ontogenetic stages of Pinus sylvestris – Wulfenia – 22: 245 - 260.
      Reference | PDF
    • Epiphytische und epigäische Flechten auf der Pfaueninsel in Berlin - Wannsee Beobachtungen aus…Christian Leuckert, Klaus Dieter Rux
      Christian Leuckert, Klaus Dieter Rux (1984): Epiphytische und epigäische Flechten auf der Pfaueninsel in Berlin - Wannsee Beobachtungen aus den Jahren 1980 bis 1983 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 118: 123 - 137.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für…Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner (2013): Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für Hemerobie und Luftqualität. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 31 - 47.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Luftgüte im Stadtgebiet von Gütersloh anhand epiphytischer Flechten als…Marion Borgstedt, Almut Gerhardt
      Marion Borgstedt, Almut Gerhardt (1989): Untersuchungen zur Luftgüte im Stadtgebiet von Gütersloh anhand epiphytischer Flechten als Bioindikatoren – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 30: 15 - 47.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora der Fischbacher Alpen (Steiermark) – Fritschiana – 41: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur epiphytischen Flechtenvegetation und zum Borken-pH-Wert in Bielefeld (NRW):…Imke Schröder, Yasmina Saidi, Stefanie Boltersdorf
      Imke Schröder, Yasmina Saidi, Stefanie Boltersdorf (2022): Untersuchungen zur epiphytischen Flechtenvegetation und zum Borken-pH-Wert in Bielefeld (NRW): Eine Vergleichsstudie 40 Jahre später – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 59: 4 - 29.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2000): Zur Biodiversität lichenisierter und lichenicoler Pilze in den Eisenerzer Alpen (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 71 - 106.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Willibald Maurer (1994): Weitere Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 113 - 134.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Sorgwohlder Binnendünen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Christian Dolnik, Patrick Neumann
      Christian Dolnik, Patrick Neumann (2020): Die Flechten der Sorgwohlder Binnendünen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 45: 176 - 187.
      Reference | PDF
    • Hepps Schönfleck (Caloplaca flavescens) und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-HolsteinPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2017): Hepps Schönfleck (Caloplaca flavescens) und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 42: 127 - 137.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Satrupholmer Moores Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs
      Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs (2019): Die Flechten des Satrupholmer Moores – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 93 - 105.
      Reference | PDF
    • Fellhanera viridisorediata und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein diverse
      diverse (2006): Fellhanera viridisorediata und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 34: 63 - 73.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene (2008): A lichen survey in the western Dolomites: Schlern Nature Park (S Tyrol - NE Italy) – Gredleriana – 008: 75 - 94.
      Reference | PDF
    • Elisabeth Sterner, Helmut Mayrhofer (2003): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten Pilzen im Gebiet des Lachtals (Wölzer Tauern, Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 41: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einer seilklettertechnisch unterstützten Epiphytenkartierung im Nationalpark…Klaus Max Stetzka, Maximilian Franz Becker
      Klaus Max Stetzka, Maximilian Franz Becker (2011): Ergebnisse einer seilklettertechnisch unterstützten Epiphytenkartierung im Nationalpark „Sächsische Schweiz“ – Archive for Bryology – 117: 1 - 18.
      Reference
    • Beitrag zur Flechtenflora der Stadt ErfurtPeter Otto
      Peter Otto (1993): Beitrag zur Flechtenflora der Stadt Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 12: 60 - 67.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flechtenflora des Sauerlandes II Raum Brilon und SiegenElmar Woelm, Thomas Verheyen
      Elmar Woelm, Thomas Verheyen (1992): Beitrag zur Flechtenflora des Sauerlandes II Raum Brilon und Siegen – Natur und Heimat – 52: 119 - 128.
      Reference | PDF
    • Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt HerbersteinPeter Othmar Bilovitz
      Peter Othmar Bilovitz (2023): Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt Herberstein – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 51 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Gemarkung Bad Dürkheim im Wandel der Zeit und ihrer Beziehung zu aktuellen…Volker John, Daria Zarabska
      Volker John, Daria Zarabska (2007): Die Flechten der Gemarkung Bad Dürkheim im Wandel der Zeit und ihrer Beziehung zu aktuellen Umweltthemen – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 15 - 40.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, ÖsterreichWolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk
      Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk (2013): Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, Österreich – Stapfia – 0098: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • The epiphytic lichen flora of the forest monitoring plot "Großer Zirmboden", Latemar, South TyrolJuri Nascimbene
      Juri Nascimbene (2013): The epiphytic lichen flora of the forest monitoring plot "Großer Zirmboden", Latemar, South Tyrol – Gredleriana – 013: 5 - 14.
      Reference | PDF
    • LICHENES NEOTROPICI ausgegeben von Klaus Kalb & André Aptroot Fascikel XVI (No. 628-650)…Klaus Kalb, André Aptroot
      Klaus Kalb, André Aptroot (2017): LICHENES NEOTROPICI ausgegeben von Klaus Kalb & André Aptroot Fascikel XVI (No. 628-650) gewidmet unserem Freund und Kollegen Dr. Harrie Sipman – Archive for Lichenology – 12: 1 - 12.
      Reference
    • Zur Verbreitung epiphytischer Makroflechten im Landkreis LeerHans-Wilhelm Linders
      Hans-Wilhelm Linders (1986): Zur Verbreitung epiphytischer Makroflechten im Landkreis Leer – Drosera – 1986: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Flechten und lichenicole Pilze im Waldhochmoor „Bayerische Au“ im Böhmerwald…Franz Berger
      Franz Berger (2021): Flechten und lichenicole Pilze im Waldhochmoor „Bayerische Au“ im Böhmerwald (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0112: 207 - 215.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Aachen-Lintert, epiphytische Moose und FlechtenWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2016): Exkursion: Aachen-Lintert, epiphytische Moose und Flechten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 63 - 65.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 14. brandenburgischen Flechtenkartierungstreffen vom 20. bis zum 22. Oktober 2017…Volker Otte
      Volker Otte (2019): Bericht vom 14. brandenburgischen Flechtenkartierungstreffen vom 20. bis zum 22. Oktober 2017 in Altkünkendorf – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 201 - 205.
      Reference
    • Werner Petutschnig, Helmut Mayrhofer, Josef Hafellner, Claudia Taurer-Zeiner (2005): Über einige bemerkenswerte Flechtenfunde in Kärnten, hauptsächlich in den Gurktaler Alpen – Carinthia II – 195_115: 423 - 439.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Flechten aus dem Altkreis Tecklenburg (Westfalen)Elmar Woelm
      Elmar Woelm (1983): Einige bemerkenswerte Flechten aus dem Altkreis Tecklenburg (Westfalen) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 10: 61 - 70.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur epiphytischen Flechtenflora ausgewählter Stadtbiotope der stadt Münster, …Frederikus J. A. Daniels, Henning Möller
      Frederikus J. A. Daniels, Henning Möller (2000): Untersuchungen zur epiphytischen Flechtenflora ausgewählter Stadtbiotope der stadt Münster, Westfalen – Natur und Heimat – 60: 65 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora amJohannser Kogel im Lainzer Tiergarten und in den Steinhofgründen (Wien, …Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger (2008): Die Flechtenflora amJohannser Kogel im Lainzer Tiergarten und in den Steinhofgründen (Wien, Österreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 145: 83 - 95.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die Mahlheide bei Schernsdorf6 am 4. 11. 2001Volker Otte
      Volker Otte (2002): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die Mahlheide bei Schernsdorf6 am 4.11.2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 283 - 285.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Flechtenexkursion auf den Hohen Barnim" am 07. 03. 1999Volker Otte
      Volker Otte (1999): Exkursionsbericht "Flechtenexkursion auf den Hohen Barnim" am 07.03.1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 397 - 399.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (2005): Die Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 361 - 396.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth, Roman Türk (1993): Epiphytische Flechtengesellschaften im Innviertel (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0001: 47 - 147.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion ins nördliche Havelland“ am 02. 04. 2000Volker Otte
      Volker Otte (2000): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion ins nördliche Havelland“ am 02.04.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 553 - 556.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Flechten im Forstamt Sellhorn - Naturschutzgebiet Lüneburger HeideGisela Ernst, Udo Hanstein
      Gisela Ernst, Udo Hanstein (2001): Epiphytische Flechten im Forstamt Sellhorn - Naturschutzgebiet Lüneburger Heide – NNA-Berichte – 14_2_2001: 28 - 85.
      Reference
    • Die Flechten des Staatsforstes Burgholz im Bergischen Land (Nordrhein- Westfalen)Esther Heibel
      Esther Heibel (2000): Die Flechten des Staatsforstes Burgholz im Bergischen Land (Nordrhein- Westfalen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 53: 74 - 88.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1989): Flechtenfunde im gebiet der Planneralpe (Niedere Tauern, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 119: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • Exkursionbericht "Flechtenexkursion nach Rheinsberg" am 17. 3. 1996Volker Otte
      Volker Otte (1996): Exkursionbericht "Flechtenexkursion nach Rheinsberg" am 17.3.1996 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 279 - 282.
      Reference | PDF
    • Die Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Dorfes Neuwittenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde, …Gregor Stolley
      Gregor Stolley (2003): Die Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Dorfes Neuwittenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde, Bundesland Schleswig-Holstein) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 89 - 130.
      Reference | PDF
    • Lichen Mapping in FranceMichel Lerond
      Michel Lerond (1990): Lichen Mapping in France – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 107 - 109.
      Reference | PDF
    • Avifauna am Geo-Tag 2016Nicolas Weghaupt
      Nicolas Weghaupt (2018): Avifauna am Geo-Tag 2016 – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 159 - 160.
      Reference
    • Franz Priemetzhofer (2008): Die Flechten im Einzugsgebiet des Thurytals bei Freistadt (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 315 - 379.
      Reference | PDF
    • Moos- und Flechtenvorkommen in der Umgebung von Ebrach (Landkreis Bamberg) im SteigerwaldWolfgang von Brackel, Klaus von der Dunk
      Wolfgang von Brackel, Klaus von der Dunk (1998-1999): Moos- und Flechtenvorkommen in der Umgebung von Ebrach (Landkreis Bamberg) im Steigerwald – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 39-40: 3 - 20.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Othmar Breuss (1994): Flechten aus Niederösterreich I. Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 79 - 96.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes BerlinHarrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, André Aptroot
      Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, André Aptroot (2007): Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 101 - 117.
      Reference | PDF
    • Zum Einfluß der Flurbereinigung auf thermophile Flechtengesellschaften an WeinbergsmauernThorsten Helge Lumbsch
      Thorsten Helge Lumbsch (1988): Zum Einfluß der Flurbereinigung auf thermophile Flechtengesellschaften an Weinbergsmauern – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 110: 7 - 14.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flechtenflora des Kyffhäuser-GebirgesRegine Stordeur [geb. Kirsten], Astrid Ernst
      Regine Stordeur [geb. Kirsten], Astrid Ernst (2003): Nachträge zur Flechtenflora des Kyffhäuser-Gebirges – Schlechtendalia – 10: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • Rasterkartierung der Flechten in Westfalen - Ein Aufruf zur Mitarbeit -Elmar Woelm
      Elmar Woelm (1987): Rasterkartierung der Flechten in Westfalen - Ein Aufruf zur Mitarbeit - – Natur und Heimat – 47: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen FlechtenartenPeter Jacobsen
      Peter Jacobsen (1987): Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen Flechtenarten – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 19: 45 - 84.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen im Gebiet der Gleinalpe (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 33: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Zur epiphytischen Flechtenflora und -vegetation des Siebengebirges und ihren Veränderungen seit…Dorothee Killmann, Maximilian Boecker
      Dorothee Killmann, Maximilian Boecker (1998): Zur epiphytischen Flechtenflora und -vegetation des Siebengebirges und ihren Veränderungen seit 1959 – Decheniana – 151: 133 - 172.
      Reference | PDF
    • Zur Moos- und Flechtenflora des Bentheimer Waldes
      (2005): Zur Moos- und Flechtenflora des Bentheimer Waldes – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 30-31: 67 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Flechten in Wäldern des Biosphärenparks WienerwaldRoman Türk
      Roman Türk (2014): Die Flechten in Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 191 - 208.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene (2005): Lichenological studies in N-Italy: new records for Trentino-Alto Adige – Gredleriana – 005: 39 - 44.
      Reference | PDF
    • Einige Flechten aus dem Gofergraben im Nationalpark GesäuseHarald Komposch
      Harald Komposch (2018): Einige Flechten aus dem Gofergraben im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 154 - 158.
      Reference
    • Flechtenkartierung im Kreis Waldeck-FrankenbergWerner Eger
      Werner Eger (2004): Flechtenkartierung im Kreis Waldeck-Frankenberg – Vogelkundliche Hefte Edertal – 30: 235 - 243.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Veränderung der Flechtenflora des NAturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei…Elmar Woelm
      Elmar Woelm (1985): Beobachtungen zur Veränderung der Flechtenflora des NAturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten im Kreis Steinfurt (Westfalen) – Natur und Heimat – 45: 20 - 25.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Brand in der Niederlausitz“ am 20. März 2005Volker Otte, Jörg Fürstenow
      Volker Otte, Jörg Fürstenow (2005): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Brand in der Niederlausitz“ am 20. März 2005 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 165 - 168.
      Reference | PDF
    • Emissionsökologische Flechtenkartierung von Laufen und UmgebungBernhard Marbach
      Bernhard Marbach (1998): Emissionsökologische Flechtenkartierung von Laufen und Umgebung – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 22: 163 - 195.
      Reference | PDF
    • Renate Gruber, Roman Türk (1998): Die Flechtenflora und -vegetation im Gemeindegebiet von Kollerschlag (Mühlviertel, Oberösterreich) - eine Erhebung unter Naturschutzaspekten – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 65 - 106.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2010): Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 135 - 184.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann, Silvia Klein (1998): Kurzbericht über das Flechtenherbar des Botanischen Institutes der Universität Innsbruck (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Stammepiphyten in einem Karpatenbirken-Fichten-Moorwald im HochharzMartin Weckesser
      Martin Weckesser (2004): Stammepiphyten in einem Karpatenbirken-Fichten-Moorwald im Hochharz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_24: 207 - 213.
      Reference | PDF
    • Indikatorenwerte für Flechten auf Quercus für das Monitoring von Amoniakeinträgen in DänemarkKasper Berthelsen, Henrik Olsen, Ulrik Sochting
      Kasper Berthelsen, Henrik Olsen, Ulrik Sochting (2008): Indikatorenwerte für Flechten auf Quercus für das Monitoring von Amoniakeinträgen in Dänemark – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 59 - 77.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2005): Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten aus Oberösterreich, Österreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 3 - 18.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (1993): Die Flechten der Seetaler Alpen (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 91 - 166.
      Reference | PDF
    • Flechtenkartierung in HamburgTassilo Feuerer
      Tassilo Feuerer (1990): Flechtenkartierung in Hamburg – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 161 - 166.
      Reference | PDF
    • Die Dynamik der Artendiversität epiphytischer Flechten im Nordbezirk von Moskau (Russland)Lev G. Biazrov
      Lev G. Biazrov (2010): Die Dynamik der Artendiversität epiphytischer Flechten im Nordbezirk von Moskau (Russland) – Archive for Lichenology – 6: 1 - 8.
      Reference
    • Flechten der Kreuzwertheimer UmgebungHolger Thüs
      Holger Thüs (1993): Flechten der Kreuzwertheimer Umgebung – Naturkundliche Beiträge des DJN – 27: 41 - 49.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Zur Diversität lichenisierter Pilze und ihrer Parasiten in den Seckauer Tauern (Ostalpen, Niedere Tauern, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 132: 83 - 137.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Roman Türk (1995): Die Flechtenflora im unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 147 - 216.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Mayer, Roman Türk (2002): Flechten in Kulturlandschaften III. - Steyr und Umgebung (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 83 - 140.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Flechten Hypocenomyce
          Hypocenomyce anthracophila (Nyl.) P.James & G.Schneider
          find out more
        • Flechten Hypocenomyce
          Hypocenomyce caradocensis (Leight. ex Nyl.) P.James & Gotth.Schneid.
          find out more
        • Flechten Hypocenomyce
          Hypocenomyce scalaris (Ach.) M.Choisy
          find out more
        • Flechten Hypocenomyce
          Hypocenomyce friesii (Ach.) P.James & Gotth.Schneid.
          find out more
        • Flechten Hypocenomyce
          Hypocenomyce leucococca R.Sant.
          find out more
        • Flechten Pycnora
          Pycnora leucococca
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025