Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    79 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (79)

    CSV-download
    • Margot Kaufmann (2013): Seltene und bemerkenswerte Gesteinsflechten des Arlberggebietes (Vorarlberg, Tirol, Österreich) – Inatura Forschung online – 05: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Phytosoziologie, Ökologie und Systematik bei FlechtenVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1983): Phytosoziologie, Ökologie und Systematik bei Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 96: 103 - 115.
      Reference
    • Tag der Artenvielfalt 2017 in Börfink – Die Flechten. Volker John, Norbert J. Stapper
      Volker John, Norbert J. Stapper (2018): Tag der Artenvielfalt 2017 in Börfink – Die Flechten. – Mitteilungen der POLLICHIA – 99: 35 - 43.
      Reference | PDF
    • Flechten aus Spitzbergen im Herbarium des Oberösterreichische Landesmuseums (LI), gesammelt 1975…Othmar Breuss
      Othmar Breuss (2017): Flechten aus Spitzbergen im Herbarium des Oberösterreichische Landesmuseums (LI), gesammelt 1975 von Werner Repetzky – Stapfia – 0107: 163 - 168.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom (2007): New and interesting lichenized and lichenicolous fungi from the Canary Island La Palma. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 108B: 153 - 166.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Martin Magnes (2002): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen in einem Kondenswassermoor in den Niederen Tauern (Steiermark). – Stapfia – 0080: 435 - 450.
      Reference | PDF
    • P.P. Bomm van den, L. Breuss, J. Leo Spier, A. Maarten Brand (1996): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens (Ergebnisse der Feldtagung der Bryologischen und Lichenologischen Arbeitsgruppe der KNNV in Weißbriach 1994). – Linzer biologische Beiträge – 0028_2: 619 - 654.
      Reference | PDF
    • Flechtenvegetationskundliche Momentaufnahmen an einem unreifen, karbonatisch zementierten…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2022): Flechtenvegetationskundliche Momentaufnahmen an einem unreifen, karbonatisch zementierten Quarzsandstein (Reiselsberg- Formation; Vorarlberger Flysch) in unterschiedlichen Verwitterungsstadien, mit einem Seitenblick auf die ökologische Standortskonstanz – Inatura Forschung online – 099: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Lichenis Exsiccati 1859-1893F. Arnold
      F. Arnold (1891): Lichenis Exsiccati 1859-1893 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) -…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) - Assoziationstabellen und Artenliste – Inatura Forschung online – 23_Supp: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Neufunde und Bestätigungen von Flechten der Eifel (Rheinland, Deutschland) New Records and…Ruprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (2002): Neufunde und Bestätigungen von Flechten der Eifel (Rheinland, Deutschland) New Records and Confirmations of Lichens in the Eifel (Rhineland, Germany) – Decheniana – 155: 13 - 25.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1982): Flechtenfunde im Bockfjord, Spitzbergen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 22_1: 23 - 50.
      Reference | PDF
    • Erforschung der Biodiversität der Flechten im Nationalpark GesäuseAlois Wilfling
      Alois Wilfling (2012): Erforschung der Biodiversität der Flechten im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 147 - 151.
      Reference | PDF
    • Griechische FlechtenVeli Räsänen
      Veli Räsänen (1942): Griechische Flechten – Hedwigia – 81_1942: 229 - 233.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Flechten Arthur Minks
      Arthur Minks (1891): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1182 - 1186.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich)Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) – Inatura Forschung online – 23: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Neufunde und interessante Nachweise von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen von den AzorenFranz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2008): Neufunde und interessante Nachweise von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen von den Azoren – Herzogia – 21: 125 - 146.
      Reference
    • Josef Hafellner (2008): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. IV. – Fritschiana – 64: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Flechtengesellschaften Sachsen-AnhaltsRudolf Schubert, Regine Stordeur [geb. Kirsten]
      Rudolf Schubert, Regine Stordeur [geb. Kirsten] (2011): Synopsis der Flechtengesellschaften Sachsen-Anhalts – Schlechtendalia – 22: 1 - 88.
      Reference | PDF
    • Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger
      Ludwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
      Reference
    • Roman Türk (2004): Neue und seltene Flechten der Ostalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 141: 63 - 73.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Alexandra Uhl, Roman Türk (2003): Flechten in Kulturlandschaften: Ein Beitrag zur Flechtenflora des Innerpitztals, Tirol – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 83 - 111.
      Reference | PDF
    • Lichenologische UntersuchungenK. B. J. Forssell
      K. B. J. Forssell (1884): Lichenologische Untersuchungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 33 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Tagung der bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa vom 24. - 27. …Paul Heiselmayer
      Paul Heiselmayer (1979): Die Tagung der bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa vom 24. - 27. August 1978 in Salzburg – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 6: 3 - 23.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001)Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk
      Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk (2003): Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001) – Herzogia – 16: 187 - 206.
      Reference
    • Afrikanische SchildläuseLeonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1909-1910): Afrikanische Schildläuse – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 27_BH3: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1991): Die Flechtenflora eines hochgelegenen Serpentinitstockes in den Ostalpen (Österreich, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 121: 95 - 106.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen des Textes Anonymous
      Anonymous (1942): Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 81_1942: IV-XIII.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2005): Silikat- und bodenbewohnende Flechten im Mittleren und Unteren Mühlviertel (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 71 - 146.
      Reference | PDF
    • The lichens of CroatiaHelmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, …
      Helmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, Peter Othmar Bilovitz (2018): The lichens of Croatia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_1: 1 - 102.
      Reference
    • Lichenes novi e Freto BehringiiWilliam Nylander
      William Nylander (1885): Lichenes novi e Freto Behringii – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 601 - 615.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Franz Priemetzhofer, Roman Türk (2010): Atlas der Verbreitung der Flechten in Oberösterreich – Stapfia – 0090: 1 - 320.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann (1988): Beitrag zur Flechtenflora Tirols: Das Halltal (Karwendelgebirge, Nordtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 21 - 36.
      Reference | PDF
    • Additions and notes to the checklist of lichens and lichenicolous fungi of Cape Verde. P. P. G. Boom van den
      P.P.G. Boom van den (2012): Additions and notes to the checklist of lichens and lichenicolous fungi of Cape Verde. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 5 - 16.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften der Alpen. Helmut Gams
      Helmut Gams (1941): Pflanzengesellschaften der Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 13_1941: 12 - 26.
      Reference | PDF
    • Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Bosnia and Herzegovina. Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer
      Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2011): Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Bosnia and Herzegovina. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 51_1: 1 - 67.
      Reference | PDF
    • Vezda: Lichenes selecti exsiccati (1960-1991). Alphabetischer Index zu allen 2500 bestimmten…Antonín Vézda
      Antonín Vézda (2008): Vezda: Lichenes selecti exsiccati (1960-1991). Alphabetischer Index zu allen 2500 bestimmten Arten von flechtenbewohnenden oder Flechtenpilzen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 571 - 596.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Hafellner (1993): Flechten im Nationalpark Hohe Tauern-Kärntner Anteil (Österreich) – Carinthia II – 183_103: 723 - 757.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann (1997): Beitrag zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Tirol IV. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 23 - 44.
      Reference | PDF
    • Further New or Interesting Lichens and Lichenicolous Fungi of Tenerife (Canary Islands, Spain)P. P. G. van den Boom
      P.P.G. van den Boom (2013): Further New or Interesting Lichens and Lichenicolous Fungi of Tenerife (Canary Islands, Spain) – Stapfia – 0099: 52 - 60.
      Reference | PDF
    • Helmut Wittmann, Roman Türk, Othmar Breuss (1989): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens I: Flechten und Flechtenparasiten der Großfragant (Hohe Tauern, Österreich)- (Mit 13 Abbildungen) – Carinthia II – 179_99: 451 - 475.
      Reference | PDF
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali, Roman Türk (2005): Die Flechten Vorarlbergs. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 17: 7 - 247.
      Reference | PDF
    • Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. Dobri Ivanov
      Dobri Ivanov (2010): Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 35 - 57.
      Reference | PDF
    • Helmut Mayrhofer, Elisabeth Unger (2005): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen im Gebiet des Teigitschtales (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 134: 105 - 120.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein (1901): I. Bericht über die Flora von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein betreffend die floristische Litteratur dieses Gebietes. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 26: 123 - 150.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Zur Diversität lichenisierter Pilze und ihrer Parasiten in den Seckauer Tauern (Ostalpen, Niedere Tauern, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 132: 83 - 137.
      Reference | PDF
    • Hugo Zukal (1895): Morphologische und biologische Untersuchungen über die Flechten (I. Abhandlung) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 529 - 574.
      Reference | PDF
    • Gregory Egger (1997): Standortsdynamik und Sukzession der Flechtenbesiedlung im Winkelkees-Vorfeld des Seebachtales (Nationalpark Hohe Tauern, Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 3: 37 - 65.
      Reference | PDF
    • A reinvestigation of Microthelia umbilicariae results in a contribution to the species diversity…Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2019): A reinvestigation of Microthelia umbilicariae results in a contribution to the species diversity in Endococcus – Fritschiana – 94: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Montenegro. Branka Knezevic, Helmut Mayrhofer
      Branka Knezevic, Helmut Mayrhofer (2009): Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Montenegro. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_2: 283 - 328.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Othmar Breuss, Johanna Üblagger (1998): Die Flechten im Bundesland Niederösterreich. (N.F. 421) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 11: 7 - 316.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Biodiversität der Flechten von Nordrhein-WestfalenEsther Heibel
      Esther Heibel (1999): Untersuchungen zur Biodiversität der Flechten von Nordrhein-Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 61_2_1999: 3 - 346.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Poelt (1993): Bibliographie der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze in Österreich (Catalogus Florae Austriae, Teil III). – Biosystematics and Ecology – 3: 1 - 168.
      Reference | PDF
    • Plantae Graecenses - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Schedae emendatae diverse
      diverse (1994): Plantae Graecenses - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Schedae emendatae – Plantae Graecenses – Pl_Graecenses_I_1-10: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1912): Referate. – Botanisches Centralblatt – 119: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Notes on the lichens and lichenicolous fungi of western Crete (Greece)Toby [Tobi] Spribille, Matthias Schultz, Othmar Breuss, Erwin Bergmeier
      Toby [Tobi] Spribille, Matthias Schultz, Othmar Breuss, Erwin Bergmeier (2006): Notes on the lichens and lichenicolous fungi of western Crete (Greece) – Herzogia – 19: 125 - 148.
      Reference
    • Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in ÖsterreichRoman Türk, Josef Hafellner
      Roman Türk, Josef Hafellner (2017): Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in Österreich – Stapfia – 0104_3: 1 - 137.
      Reference | PDF
    • Flora der gefürsteten Grafschaft Tirol, des Landes Vorarlberg und des Fürstenthumes…Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein (1902): Flora der gefürsteten Grafschaft Tirol, des Landes Vorarlberg und des Fürstenthumes Liechtenstein. IV. Band Die Flechten – Monografien Botanik Flechten – 0001: 1 - 936.
      Reference | PDF
    • Internationaler Code der pflanzensoziologischen Nomenklatur (ICPN)Heinrich E. Weber, Jaroslav Moravec, Jean-Paul Theurillat
      Heinrich E. Weber, Jaroslav Moravec, Jean-Paul Theurillat (2001): Internationaler Code der pflanzensoziologischen Nomenklatur (ICPN) – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – SH_1: 1 - 61.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol)Georg Gärtner
      Georg Gärtner (2013): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 98: 47 - 114.
      Reference | PDF
    • Forscher an Österreichs FlechtenfloraHannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas
      Hannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas (2017): Forscher an Österreichs Flechtenflora – Stapfia – 0104_2: 1 - 211.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Zur Diversität lichenisierter und lichenicoler Pilze im Gebiet der Koralpe (Österreich: Kärnten und Steiermark, Slowenien) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 138: 29 - 112.
      Reference | PDF
    • Das Flechtenherbar des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Paul Hofmann
      Paul Hofmann (1997): Das Flechtenherbar des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 77: 149 - 191.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Sabina Obermayer, Walter Obermayer (2005): Zur Diversität der Flechten und lichenicolen Pilze im Hochschwab-Massiv (Nordalpen, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 134: 57 - 103.
      Reference | PDF
    • Plantae Graecenses diverse
      diverse (1976): Plantae Graecenses – Plantae Graecenses – Pl_Graecenses_02: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of Turkey II. Volker John, Saban Güvenc
      Volker John, Saban Güvenc (2023): Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of Turkey II. – Archive for Lichenology – 34: 1 - 47.
      Reference
    • Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2 diverse
      diverse (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2 – Die Flechten Baden-Württembergs – 2: 533 - 1006.
      Reference
    • Die Flechten des OdenwaldesCezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth
      Cezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth (2008): Die Flechten des Odenwaldes – Andrias – 17: 1 - 520.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Walter Obermayer (2007): Flechten und lichenicole Pilze im Gebiet der Stubalpe (Österreich: Steiermark und Kärnten) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 5 - 59.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer, Josef Poelt, Josef Riedl (1983): Die Flora des Schöckl-Gebietes bei Graz (Steiermark, Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 11-12_1983: 1 - 104.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Helmut Wittmann (1987): Flechten im Bundesland Salzburg (Österreich) und im Berchtesgadener Land (Bayern, Deutschland)- die bisher beobachteten Arten und deren Verbreitung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 3: 5 - 313.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg- Teil 1: Von den Anfängen bis 1980Peter Pilsl
      Peter Pilsl (2003): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg- Teil 1: Von den Anfängen bis 1980 – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 12: 5 - 396.
      Reference | PDF
    • Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete AuflageRichard Wettstein
      Richard Wettstein (1924): Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0093: 1 - 1017.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Flechten Ionaspis
          Ionaspis chrysophana (Körb.) Stein
          find out more
        • Flechten Ionaspis
          Ionaspis lacustris (With.) Lutzoni
          find out more
        • Flechten Ionaspis
          Ionaspis ceracea (Arnold) Hafellner & Türk
          find out more
        • Flechten Ionaspis
          Ionaspis spitzbergensis H.Magn.
          find out more
        • Flechten Ionaspis
          Ionaspis odora (Ach.) Stein
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025