publications (135)
- Ernst Klebel (1921): Eine neuaufgefundene Salzburger Geschichtsquelle. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 61: 33 - 54.
- Leopold Richtera (1928): Über Bildtelegraphie. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 68: 17 - 27.
- Karl Ferdinand Werner (1995): Karl der Große oder Charlemagne? Von der Aktualität einer überholten Fragestellung; vorgelegt von Horst Fuhrmann am 17. Februar 1995 – Sitzungsberichte der philosophisch-historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1995: 1 - 62.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1870): Les fonds de la mer. – Malakozoologische Blätter – 17: 133 - 136.
- Bad Rain bei Oberstaufen, Bad Reichenhall, Bad Schachen bei LindauGustav Abele (1950): Bad Rain bei Oberstaufen, Bad Reichenhall, Bad Schachen bei Lindau – Geologica Bavarica – 2: 45 - 48.
- Herbert Klein (1939): Die bäuerlichen Personennamen des Pongaus um das Jahr 1350. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 79: 129 - 132.
- Georg Geyer (1921): Hofrat Dr. Gustav Adolf Koch – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1921: 97 - 100.
- Frantisek (Franz) Palacky (1841-1842): Ueber Formelbücher, zunächst in Bezug auf böhmische Geschichte, nebst Beilagen. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 5_2: 217 - 368.
- Frantisek (Franz) Palacky (1842): Ueber Formelbücher zunächst in Bezug auf böhmische Geschichte, nebst Beilagen – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 2: 217 - 368.
- P. Molnar, Jan Pristas, Gerhard Schäffer, Peter Scharek (2000): Neotectonic Map – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 142: 483 - 492.
- Heinrich Wallmann (1869): Miscellen. Das salzburger Ministerial-Geschlecht von Bergheim, Lischach und Itzling. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 9: 294 - 300.
- Georg Phillips (1837-1840): Erörterung der Frage: Hat seit der Usurpation des deutschen Königsthrones durch Arnulf im Jahre 887 bis zum Aussterben der sächsischen Kaiser die karolingische Verfassung in ihren wichtigsten Grundsätzen ohne Unterbrechung fortgedauert? – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Historische Classe = III. Classe – 2-1837: 1 - 20.
- Ein Haus- und Arzneibuch des 15. Jahrhunderts aus der Bibliothek des Sammlers Joseph von LaßbergUte Obhof (2005): Ein Haus- und Arzneibuch des 15. Jahrhunderts aus der Bibliothek des Sammlers Joseph von Laßberg – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 49: 76 - 83.
- Salz und SoleHans Joachim Exler (1987): Salz und Sole – Geologica Bavarica – 91: 47 - 63.
- Paul Herrmann, Zsolt Peregi, Alexander Nagy (2000): Lithofacies and Thickness Maps of Pannonian and Pontian-Pliocene – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 142: 457 - 464.
- Paul Herrmann, Miklos Kaiser, Jan Pristas, Peter Scharek (2000): Map of Genetic types and Thickness of Quaternary sediments – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 142: 447 - 455.
- Ernst Wenisch (1960): Universalhistorische Aspekte der Salzburger Kirchen- und Geistesgeschichte. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 100: 45 - 75.
- Heinrich Wankel (1868): Die Slouper Höhle und ihre Vorzeit. (Mit 10 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 28_2: 95 - 131.
- Hermann Scholliner (1791): Vollständige Reihe der Vorältern Otto des Grossen, ersten Herzoges in Baiern aus dem Pfalzgräflichen Hause Scheyern-Wittelsbach, und gemeinschaftlichen Stammvaters des durchlauchtigsten Churhauses Baiern und Pfalz. Sammt 26 genealogischen und chronologischen Tafeln – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Historische Classe = III. Classe – 1791: 1 - 612.
- Hans Widmann (1895): Urkunden und Regesten des Benedictinerinnen-Stiftes Nonnberg in Salzburg. Nach den Abschriften Adam Doppler's. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 35: 1 - 34.
- Moriz Enzinger (1938): Adolf Pichlers "Ecke, ein Faschingsmärchen". – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 018: 239 - 280.
- Wilhelm Erben (1914): Untersberg-Studien. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Kaisersage. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 54: 1 - 96.
- Frantisek (Franz) Palacky (1839): PalackyŽs italienische Reise im Jahre 1837 – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 1: 1 - 122.
- Frantisek (Franz) Palacky (1847): Über Formelbücher zunächst in Bezug auf böhmische Geschichte. Nebst Beilagen. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 5_5: 1 - 216.
- Die Karolingischen Königsgüter in der BaarManfred Glunk (1966): Die Karolingischen Königsgüter in der Baar – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 27: 1 - 33.
- Joseph Ernst von Koch-Sternfeld (1841-1843): Topographische Matrikel. Geschöpft aus dem diplomatischen Codex der Juvavia (Salzburg), und aus dem Codex des Chronicon Lunaelacense (Mondsee); vom VI. bis zum XI. Jahrhundert reichend; mit einer Einleitung über die Unentbehrlichkeit historischer Indices, und topographischer Matrikel, und über die Methode ihrer Bearbeitung; behufs der speciellen Länder- und Völkerkunde; unter beyspielsweiser Anwendung der vorliegenden topographischen Martikel aus das IX. Jahrhundert von Unter- und Inner-Österreich, und Oberungarn im Anhange – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Historische Classe = III. Classe – 3-1841: 1 - 188.
- Viktor Freiherr von Handel-Mazzetti (1899): Das Gemärke von Wildberg im Jahre 1198. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 57: 1 - 58.
- Heinz Löwe (1975): Salzburg als Zentrum literarischen Schaffens im 8. Jahrhundert. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 115_1: 99 - 143.
- Ludwig Traube (1890-1892): O Roma nobilis. Philologische Untersuchungen aus dem Mittelalter – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische Classe = I. Classe – 19-1890: 298 - 395.
- Anton Lipowsky (1779): Anton Johann Lipowsky, Historische Prüfung der Frage, ob Kaiser Ludwig IV mit seinem Gegen-Kaiser Friedrich dem Schönen von Oesterreich das deutsche Reich gemeinschaftlich beherrschet habe – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Historische Classe = III. Classe – 1-1779: 267 - 348.
- Franz Valentin Zillner (1881): Salzburgische Geschlechterstudien. III: Die Werfener Burggrafen. (1 Falttafel am Bandende) – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 21: 24 - 79.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes November 2016 Jahrgang 68Diverse (2016): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes November 2016 Jahrgang 68 – Jagd in Tirol – 2016_11: 1.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes November 2018 Jahrgang 70Diverse (2018): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes November 2018 Jahrgang 70 – Jagd in Tirol – 2018_11: 1.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes November 2019 Jahrgang 71Diverse (2019): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes November 2019 Jahrgang 71 – Jagd in Tirol – 2019_11: 1.