Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    691 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (691)

    CSV-download
    12345>>>
    • Kernera saxatilis (L. ) Rchb. , eine BerichtigungGeorg Necker
      Georg Necker (1962): Kernera saxatilis (L.) Rchb., eine Berichtigung – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1962_25: 0 - 0.
      Reference
    • Adolf Polatschek (1983): Chromosomenzahlen und Hinweise auf Systematik und Verbreitung von Brassicaceae-Arten aus Europa, Nordafrika, Asien und Australien. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 23_1: 127 - 139.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Isartals südlich von München mit einem Vorkommen der Aurikel (Primula auricula)Andreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (2021): Zur Flora des Isartals südlich von München mit einem Vorkommen der Aurikel (Primula auricula) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 225 - 235.
      Reference
    • Einiges über die Vegetation im Central-Jura. (1897)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1892-1898): Einiges über die Vegetation im Central-Jura. (1897) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 403 - 410.
      Reference | PDF
    • Einiges über die Vegetation im Central - Jura. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1897): Einiges über die Vegetation im Central - Jura. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1897: 403 - 410.
      Reference | PDF
    • Hans Pitschmann, Herbert Reisigl (1957): Endemische Blütenpflanzen der Südtiroler Dolomiten (mit 6 Kartenskizzen). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 37: 5 - 17.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu meinem Aufsatze über die geographische Verbreitung des Leontopodium alpinum Cassini…Leodegar Derganc
      Leodegar Derganc (1911): Nachtrag zu meinem Aufsatze über die geographische Verbreitung des Leontopodium alpinum Cassini auf der Balkanhalbinsel samt Bemerkungen über die Flora etlicher Liburnischen Hochgebirgserhebungen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 136 - 143.
      Reference | PDF
    • Zur Gebirgsflora in den Felsgebieten des östlichen KettenjurasArmin Wassmer
      Armin Wassmer (1993-1996): Zur Gebirgsflora in den Felsgebieten des östlichen Kettenjuras – Bauhinia – 11: 247 - 267.
      Reference | PDF
    • Alpenschwemmlinge am Tiroler Lech: Diversität und VerbreitungLena Nicklas, Brigitta Erschbamer
      Lena Nicklas, Brigitta Erschbamer (2018): Alpenschwemmlinge am Tiroler Lech: Diversität und Verbreitung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 27 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Obere Isar – Flusslandschaft im Wandel: Eine „Kulturgeschichte“ wasserbaulicher…Peter Poschlod
      Peter Poschlod (2016): Die Obere Isar – Flusslandschaft im Wandel: Eine „Kulturgeschichte“ wasserbaulicher Maßnahmen und der Waldweide – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_9_2016: 85 - 105.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von…Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898): Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von St. Croix. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von…Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von St. Croix. 1898 – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1920): Zur Flora von Ampezzo und Umgebung. Aus dem Tagebuch des + Grafen Ludwig Sarnthein. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 37: 32 - 55.
      Reference | PDF
    • Zitierhygiene 3: „Was kümmern mich die Medici…?“ Friedrich Kasimir, Ludwig Wallrad, …Thomas Raus
      Thomas Raus (2009): Zitierhygiene 3: „Was kümmern mich die Medici…?“ Friedrich Kasimir, Ludwig Wallrad, Friedrich Carl und Friedrich Wilhelm Medicus – Autoren wissenschaftlicher Pflanzennamen? Ein kritischer Blick auf BRUMMITT & POWELL 1992: 416 – Kochia – 4: 165 - 177.
      Reference | PDF
    • Artenliste BotanikMichael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene…
      Michael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka, Nicolas Weghaupt (2021): Artenliste Botanik – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 168 - 169.
      Reference
    • Wolfgang Punz (1994): Schwermetallstandorte im mittleren Alpenraum und ihre Vegetation-neue Befunde – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Abstracts Wissenschaft im Wirtshaus / Pub lectures Biodiversität ‒ Vielfalt auf allen EbenenJosef Greimler, Michael Duda, Daniel Kreiner, Clara Leutgeb
      Josef Greimler, Michael Duda, Daniel Kreiner, Clara Leutgeb (2018): Abstracts Wissenschaft im Wirtshaus / Pub lectures Biodiversität ‒ Vielfalt auf allen Ebenen – Arianta – 6: 7 - 11.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1880): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 68.
      Reference | PDF
    • Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. Friedrich Vierhapper
      Friedrich Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Einstrahlungen der Alpenflora in der Fränkischen AlbKonrad Gauckler
      Konrad Gauckler (1970): Einstrahlungen der Alpenflora in der Fränkischen Alb – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 35_1970: 36 - 46.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1903): Vereinsnachrichten. Zoologische Exkursionen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 1: 64.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 35.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 312.
      Reference | PDF
    • RezensionenSandro [Alessandro] Pignatti
      Sandro [Alessandro] Pignatti (2003): Rezensionen – Bauhinia – 17: 85 - 86.
      Reference | PDF
    • Articles - Snails on the rocks diverse
      diverse (2018): Articles - Snails on the rocks – Arianta – 6: 31 - 40.
      Reference | PDF
    • Atlas de la Flora Alpine. Vol. I (Planches 1 a 100). Anonymous
      Anonymous (1899): Atlas de la Flora Alpine. Vol. I (Planches 1 a 100). – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0114: 1 - 207.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation der Kalkalpengipfel des Westlichen NiederösterreichWolfgang Holzner, Erich Hübl
      Wolfgang Holzner, Erich Hübl (1977): Zur Vegetation der Kalkalpengipfel des Westlichen Niederösterreich – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 42_1977: 247 - 269.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 56.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 56.
      Reference | PDF
    • Tatsächliche Rentabilitätsmöglichkeit des Alpengartenhauses. Josef Ebner
      Josef Ebner (1974): Tatsächliche Rentabilitätsmöglichkeit des Alpengartenhauses. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 17_3: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1878): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 415 - 416.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung des Edelweiß' in den BalkanländernPaul Fukarek
      Paul Fukarek (1963): Die Verbreitung des Edelweiß' in den Balkanländern – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 28_1963: 99 - 106.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (1987): Eine Stipa eriocaulis-reiche Rasensteppe auf der Villacher Alpe (Dobratsch) in Südkärnten. – Carinthia II – 177_97: 361 - 372.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1931): Floristische Studien im Bereiche des Ossiacher Tauern. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 80: 93 - 132.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Haupt (1985): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: II. Strauch-, Fels-, Schneeboden- und Feuchtbiotopgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 65: 13 - 57.
      Reference | PDF
    • Friedrich Wilhelm Lorinser (1879): Agaricus, Lepiota rugoso-reticulata. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Josef Ludwig Holuby (1872): Zur Flora von Súlov in Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 196 - 197.
      Reference | PDF
    • Bilderdienst. Anonymus
      Anonymus (1973): Bilderdienst. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 16_3: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1903): Vereinsnachrichten. Botanische Exkursionen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 1: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Alexander Skofitz (1874): Einladung zur Pränumeration auf den XXIV. Jahrgang (1874) der Oesterreichischen Botanischen Zeitschrift. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 311 - 312.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Theodor von Heldreich (1879): Eine insectenfressende Pflanze der griechischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 291 - 292.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1878): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 414 - 415.
      Reference | PDF
    • 33. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. Anonymus
      Anonymus (1857): 33. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 354 - 355.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Wien. Anonymus
      Anonymus (1857): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 355 - 356.
      Reference | PDF
    • Der Alpengarten Gaal - Berechtigung. Josef Ebner
      Josef Ebner (1973): Der Alpengarten Gaal - Berechtigung. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 16_3: 26 - 27.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (2002): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Teil II – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 321 - 338.
      Reference | PDF
    • Bericht über die im Jahre 1911 im Pßanzenschonbezirk bei Berchtesgaden ausgeführten Arbeiten. Karl Magnus
      Karl Magnus (1912): Bericht über die im Jahre 1911 im Pßanzenschonbezirk bei Berchtesgaden ausgeführten Arbeiten. – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 11_1912: 35 - 52.
      Reference | PDF
    • Ausflug über den Loibl. Karl Birnbacher
      Karl Birnbacher (1856): Ausflug über den Loibl. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 242 - 243.
      Reference | PDF
    • Georg Necker (1920 - 1999) Ein NachrufAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (2006): Georg Necker (1920 - 1999) Ein Nachruf – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2006_67: 485 - 488.
      Reference
    • Eine botanische Reise durcli die Herzegovina. J. Zawodny
      J. Zawodny (1897): Eine botanische Reise durcli die Herzegovina. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 246 - 247.
      Reference | PDF
    • Botanische Bruchstücke aus Nordtirol. Otto Christoph Schramm
      Otto Christoph Schramm (1856): Botanische Bruchstücke aus Nordtirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • Ueber zwei bisher unbeschriebene, schon längst aufgefundene deutsche AlpenpflanzenIgnaz Friedrich Tausch
      Ignaz Friedrich Tausch (1836): Ueber zwei bisher unbeschriebene, schon längst aufgefundene deutsche Alpenpflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Die Alpenpflanzenflora des Traunstein. Anonymus
      Anonymus (1974): Die Alpenpflanzenflora des Traunstein. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 17_3: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Entomologische Neuigkeiten. Anonymus
      Anonymus (1920): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 35: 12.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zu Gefäßpflanzenflora von Tirol. Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti
      Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1904): Zweiter Beitrag zu Gefäßpflanzenflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 216 - 217.
      Reference | PDF
    • Moritz k. u. k. Major von Hutten-Klingenstein (1879): Beiträge zur Flora des oberen Neutra-Thales. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 20 - 22.
      Reference | PDF
    • Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel"Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2015): Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel" – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 165 - 179.
      Reference
    • Frühlingsexkursionen in der Umgebung von Thun im Jahre 1852. Friedrich Wilhelm Vulpius
      Friedrich Wilhelm Vulpius (1864): Frühlingsexkursionen in der Umgebung von Thun im Jahre 1852. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 243 - 253.
      Reference | PDF
    • Vom Kampfe des Waldes und der Verbreitung alpiner PflanzenErwin Aichinger
      Erwin Aichinger (1958): Vom Kampfe des Waldes und der Verbreitung alpiner Pflanzen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 23_1958: 139 - 149.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Botanischer Tauschverein Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Meran. Artur Ladurner
      Artur Ladurner (1904): Beiträge zur Flora von Meran. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 410 - 412.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis der Bände 25 bis 34/I Redaktion
      Redaktion (1976): Inhaltsverzeichnis der Bände 25 bis 34/I – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_35: 293 - 295.
      Reference
    • Beiträge zur Characteristik der Flora des NahethalesCarl Friedrich Adolph Bogenhard
      Carl Friedrich Adolph Bogenhard (1841): Beiträge zur Characteristik der Flora des Nahethales – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 24: 145 - 160.
      Reference | PDF
    • Karl [Carl] Erdinger (1879): Zur Flora des "Gamssteins" bei Hollenstein a. d. Ybbs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 292 - 294.
      Reference | PDF
    • Helmut Hecke (1974): Der Alpengarten Villacher Alpe – Carinthia II – 163_83: 475 - 477.
      Reference | PDF
    • Die Felsspaltenflora des südlichen Schwarzwaldes. Neufunde von den Kaiserwachtfelsen…Erich Oberdorfer
      Erich Oberdorfer (1934-1938): Die Felsspaltenflora des südlichen Schwarzwaldes. Neufunde von den Kaiserwachtfelsen (Höllental). (1934) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Felix Josef Widder, Thaler, Otto Härtel, Friedl Weber (1961): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 9_3_4: 306 - 317.
      Reference | PDF
    • Heinrich Gustav Adolf Engler (1887): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 37 - 39.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schweighofer (1998): Ein Neufund der Mauereidechse (Podarcis muralis) in den Niederösterreichischen Voralpen. – Lanius – 07_01: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Kaiserwaldes in Böhmen und des Egerlandes. Viktor Brehm
      Viktor Brehm (1897): Beiträge zur Flora des Kaiserwaldes in Böhmen und des Egerlandes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 244 - 246.
      Reference | PDF
    • Reiseflora aus Süd-Kroatien. Joseph Calesenz Schlosser
      Joseph Calesenz Schlosser (1857): Reiseflora aus Süd-Kroatien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 246 - 248.
      Reference | PDF
    • Grasslands in the border area of Carpathian and Pannonian regions: an example from Muránska…Judita Kochjarova, Iveta Skodova [Škodová], Drahoš Blanár
      Judita Kochjarova, Iveta Skodova [Škodová], Drahoš Blanár (2015): Grasslands in the border area of Carpathian and Pannonian regions: an example from Muránska planina Mts (Central Slovakia) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 195 - 220.
      Reference | PDF
    • Botanische Excursion in die Central-Karpathen. R. v. At. Uechtritz
      R. v. At. Uechtritz (1857): Botanische Excursion in die Central-Karpathen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 368 - 370.
      Reference | PDF
    • Flora der Umgebung der Franz Schlüterhütte und der angrenzenden GebirgeJosef Ostermaier
      Josef Ostermaier (1903): Flora der Umgebung der Franz Schlüterhütte und der angrenzenden Gebirge – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 3_1903: 72 - 73.
      Reference | PDF
    • Die Standorte der Wahlenbergia hederacea bei Kaiserslautern. R. Stoffel
      R. Stoffel (1920): Die Standorte der Wahlenbergia hederacea bei Kaiserslautern. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1920: 517 - 519.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Studien aus Tirol. 3. Xerothermisch-alpine Florengegensätze. Josef Murr
      Josef Murr (1904): Pflanzengeographische Studien aus Tirol. 3. Xerothermisch-alpine Florengegensätze. – Deutsche botanische Monatsschrift – 22: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss derjenigen Pflanzen, die bisher in dem böhmischen Erzgebirge und in der Gegend von…A. Roth
      A. Roth (1857): Verzeichniss derjenigen Pflanzen, die bisher in dem böhmischen Erzgebirge und in der Gegend von Rothenhaus und Umgebung aufgefunden worden sind. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 248 - 251.
      Reference | PDF
    • Zur Pflanzengeographie. Rudolf Hinterhuber
      Rudolf Hinterhuber (1856): Zur Pflanzengeographie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 337 - 340.
      Reference | PDF
    • Der Höhgau und das badische Donauthal. (1887)Friedrich Wilhelm Vulpius
      Friedrich Wilhelm Vulpius (1882-1888): Der Höhgau und das badische Donauthal. (1887) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 368 - 372.
      Reference | PDF
    • Vom Alpenpflanzengarten in Vorderkaiserfelden (Tirol). Paul Schmidt, Willy Weisheit
      Paul Schmidt, Willy Weisheit (1934): Vom Alpenpflanzengarten in Vorderkaiserfelden (Tirol). – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutz in Liechtenstein. Johann Schwimmer
      Johann Schwimmer (1934): Pflanzenschutz in Liechtenstein. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
      Reference | PDF
    • Viola elatior x pumila Wiesb. Wilhelm Becker
      Wilhelm Becker (1909): Viola elatior x pumila Wiesb. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 98 - 100.
      Reference | PDF
    • Neufunde von Potentilla grammopetala Moretti im Sustenpassgebiet, Meiental (UR)Thomas Weber
      Thomas Weber (2011): Neufunde von Potentilla grammopetala Moretti im Sustenpassgebiet, Meiental (UR) – Bauhinia – 23: 67 - 70.
      Reference | PDF
    • Die Alpe Golica (1836 m). A. Paul Winter
      A. Paul Winter (1896): Die Alpe Golica (1836 m). – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 2_1896: 180 - 182.
      Reference | PDF
    • Pfingst-Excursion 1895. Oltmanns
      Oltmanns (1895): Pfingst-Excursion 1895. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1895: 318 - 322.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1908): Vegetationsstudien in den Ostalpen. Durchgeführt mit Unterstützung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien und der Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen. II. Die illyrische und mitteleuropäisch-alpine Flora im oberen Save-Tale Krains – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 117: 453 - 511.
      Reference | PDF
    • Raimund Berndl (1905): Die alpine Flora im Tießenbachtal bei Scharnstein. Eine geologisch-botanische Studie – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0034: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Über einige montane Pflanzen der Bayerischen Alpen. Hermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1938): Über einige montane Pflanzen der Bayerischen Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 10_1938: 35 - 54.
      Reference | PDF
    • Beziehungen zwischen Wohnort und Gestalt bei den CruciferenE. Steiger
      E. Steiger (1900): Beziehungen zwischen Wohnort und Gestalt bei den Cruciferen – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 12_1900: 373 - 401.
      Reference | PDF
    • Skizze der Vegetationsverhältnisse der Umgebung von Miittenwald. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1911): Skizze der Vegetationsverhältnisse der Umgebung von Miittenwald. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1911: 357 - 366.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis des circumalpinen Florenelementes im Vorland nördlich der AlpenAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1966): Zur Kenntnis des circumalpinen Florenelementes im Vorland nördlich der Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 38: 5 - 67.
      Reference | PDF
    • Ern(e)st Preissmann (1885): Beiträge zur Flora von Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 14 - 17.
      Reference | PDF
    • Pfingst - Excursion 1895. Oltmanns
      Oltmanns (1892-1898): Pfingst - Excursion 1895. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 318 - 322.
      Reference | PDF
    • Zur Genus-Nomenklatur der AlpenpflanzenCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1903): Zur Genus-Nomenklatur der Alpenpflanzen – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 3_1903: 60 - 63.
      Reference | PDF
    • Neue Standorte für Orthopteren. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1920): Neue Standorte für Orthopteren. – Societas entomologica – 35: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Alpe Golica (1836 m). Eine floristische Skizze aus den Karawanken. A. Paul Winter
      A. Paul Winter (1897): Die Alpe Golica (1836 m).Eine floristische Skizze aus den Karawanken. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 8 - 10.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Kernera
          Kernera auriculata (Lam.) Reichenb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Kernera
          Kernera boissieri Reut.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Kernera
          Kernera alpina (Tausch) Prantl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Kernera
          Kernera saxatilis (L.) Rchb.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025