Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    382 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (382)

    CSV-download
    1234>>>
    • Georg Protits (1891): Vergleichend-anatomische Untersuchungen über die Vegetationsorgane der Kerrieen, Spiraeen und Potentilleen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 100: 236 - 267.
      Reference | PDF
    • Leonhard Lindinger (1933): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse (Hemipt.-Homopt., Coccid.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 13: 165 - 166.
      Reference | PDF
    • Die Keimung von Kerria und die natürliche Gruppe der Kerrieae. Wilhelm Olbers Focke
      Wilhelm Olbers Focke (1890-1891): Die Keimung von Kerria und die natürliche Gruppe der Kerrieae. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 12: 343 - 345.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bildung der Kalkoxalat-Taschen. J. Wittlin
      J. Wittlin (1896): Ueber die Bildung der Kalkoxalat-Taschen. – Botanisches Centralblatt – 67: 33 - 41.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der RegenwürmerWilhelm Michaelsen
      Wilhelm Michaelsen (1895): Zur Systematik der Regenwürmer – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 2: 18 - 24.
      Reference | PDF
    • II. Wissenschaftlicher Teil. Weiterer Beitrag zur Systematik der RegenwürmerWilhelm Michaelsen
      Wilhelm Michaelsen (1897): II. Wissenschaftlicher Teil. Weiterer Beitrag zur Systematik der Regenwürmer – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 4: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Ausbreitung der terricolen Oligochäten im Laufe der erdgeschichtlichen Entwicklung…Theodor Arldt
      Theodor Arldt (1908): Die Ausbreitung der terricolen Oligochäten im Laufe der erdgeschichtlichen Entwicklung des Erdreliefs. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 26: 285 - 318.
      Reference | PDF
    • Einschätzung des Ausbreitungspotenzials einiger Kulturflüchtlinge aus dem Grazer RaumSusanne Leonhartsberger
      Susanne Leonhartsberger (2018): Einschätzung des Ausbreitungspotenzials einiger Kulturflüchtlinge aus dem Grazer Raum – Joannea Botanik – 15: 71 - 98.
      Reference | PDF
    • Leonhard Lindinger (1934): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse (Hemipt.-Homopt., Coccid.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 14: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Bestandsaufnahme, Kartierung und Management von ausgewählten Neophyten im Nationalpark Thayatal…Julian Haider
      Julian Haider (2021): Bestandsaufnahme, Kartierung und Management von ausgewählten Neophyten im Nationalpark Thayatal 2020 – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 31: 117 - 122.
      Reference | PDF
    • András Zicsi (2004): Die Regenwurmfauna Chiles mit Bestimmungsschlüsseln der Chilota-, Yagansia- und Eodrilus- Arten (Oligochaeta: Acanthodrilidae) Regenwürmer aus Südamerika 40 – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 91: 111 - 128.
      Reference | PDF
    • Flora viaria Die Steglitzer Gnmewaldstraße 1938/2002Herbert Sukopp, Andreas Langer
      Herbert Sukopp, Andreas Langer (2005): Flora viaria Die Steglitzer Gnmewaldstraße 1938/2002 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 5 - 9.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1891): Referate. – Botanisches Centralblatt – 48: 219 - 234.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1952): Die sogenannte Schildblatt-Natur der Staubgefäße. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 224 - 229.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Schildlaus-Gattungen. (Homoptera-Coccoidea Handlirsch 1903)Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1937): Verzeichnis der Schildlaus-Gattungen. (Homoptera-Coccoidea Handlirsch 1903) – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1937: 178 - 198.
      Reference | PDF
    • Eingegangene Litteratur. Anonymous
      Anonymous (1892): Eingegangene Litteratur. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 75: 488 - 489.
      Reference | PDF
    • Litteratur. Friedrich Georg Kohl
      Friedrich Georg Kohl (1892): Litteratur. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 75: 488 - 489.
      Reference | PDF
    • Marie Prodinger (1909): Periderm der Rosaceen (mit 4 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 84: 329 - 383.
      Reference | PDF
    • „Siebold-Pflanzen“ - ostasiatische Kostbarkeiten in unseren GärtenJoachim G. Raftopoulo
      Joachim G. Raftopoulo (1996-1997): „Siebold-Pflanzen“ - ostasiatische Kostbarkeiten in unseren Gärten – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 37-38: 165 - 177.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1967/1968): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Askomyzeten und Fungi imperfecti. – Sydowia – 21: 240 - 248.
      Reference | PDF
    • Richtigstellung der Schildlausnamen in der Bearbeitung von Schmutterer, Kloft und Lüdicke im…Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1958): Richtigstellung der Schildlausnamen in der Bearbeitung von Schmutterer, Kloft und Lüdicke im 'Handbuch der Pflanzenkrankheiten' (V. Bd., 5. Aufl., 4. Liefg., 1957). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 8: 365 - 374.
      Reference | PDF
    • An- und Aufzucht der Gehölze in Privatgärten. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1908): An- und Aufzucht der Gehölze in Privatgärten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 97 - 105.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen. Anonymus
      Anonymus (1855): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen Bemerkung zu A. B. Frank's Notiz über den ZwiebelbrandPaul Magnus
      Paul Magnus (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen Bemerkung zu A. B. Frank's Notiz über den Zwiebelbrand – Botanisches Centralblatt – 1: 348 - 349.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der inneren Structur der vegetabilischen Zellmembranen. Carl Erich Correns
      Carl Erich Correns (1892): Zur Kenntniss der inneren Structur der vegetabilischen Zellmembranen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 23: 254 - 338.
      Reference | PDF
    • Franz Hanselmayer (1982): Beitrag zur Phänologie aus einem Garten in Graz (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 112: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Soziologie neophytischer Sträucher im Raum AachenJoachim Schmitz
      Joachim Schmitz (1991): Vorkommen und Soziologie neophytischer Sträucher im Raum Aachen – Decheniana – 144: 22 - 38.
      Reference | PDF
    • Markus Gahleitner (1973): Biologische Erfassung "Wehrkanal". - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. 28 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0005: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Zur Anatomie der Blüthen- und Fruchtstände von Artocarpus integrifolia L. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer, Ad. Meyer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer, Ad. Meyer (1896): Zur Anatomie der Blüthen- und Fruchtstände von Artocarpus integrifolia L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 52 - 53.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter…Karl (Carl) Hassack
      Karl (Carl) Hassack (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter Laubblätter, nebst einigen Bemerkungen, betreffend die physiologische Bedeutung der Buntfärbung derselben. – Botanisches Centralblatt – 28: 373 - 375.
      Reference | PDF
    • Systematische Missbräuche. unbekannt
      unbekannt (1854): Systematische Missbräuche. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 2: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Franz Hanselmayer (1976): Beitrag zur Phänologie aus einem Garten in Graz (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 143 - 146.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1905): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fundort der Rosanoff'schen Krystalle. V. A. Poulsen
      V.A. Poulsen (1877): Ein neuer Fundort der Rosanoff'schen Krystalle. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Correspondenz diverse
      diverse (1823): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6: 636 - 640.
      Reference | PDF
    • Phaenologische Notizen über den Jänner und Februar 1899. Karl von (Carl) Keissler
      Karl von (Carl) Keissler (1899): Phaenologische Notizen über den Jänner und Februar 1899. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 254 - 257.
      Reference | PDF
    • Ungewöhnlicher Nestfund einer Haselmaus (Muscardinus avellanarius L. ) und bemerkenswerte Aspekte…Johannes Lang
      Johannes Lang (2009): Ungewöhnlicher Nestfund einer Haselmaus (Muscardinus avellanarius L.) und bemerkenswerte Aspekte zu ihrer Biologie – Hessische Faunistische Briefe – 28: 56 - 58.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr (2011): Notizen zur Flora von Osttirol, IV. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 4: 419 - 433.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Kulturgehölze Südtirols, besonders Trients. Josef Murr
      Josef Murr (1900): Zur Kenntnis der Kulturgehölze Südtirols, besonders Trients. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • Neophytische Kultur- und Anbaupflanzen als Kulturflüchtlinge des Rheinlandes, 1. NachtragKlaus Adolphi
      Klaus Adolphi (1997): Neophytische Kultur- und Anbaupflanzen als Kulturflüchtlinge des Rheinlandes, 1. Nachtrag – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 23: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1896): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 1077 - 1086.
      Reference | PDF
    • J.N. Eiselt (1854): Leiden und Freuden eines Blumisten im Jahre 1854 – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 260 - 263.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Fungi imperfecti. Otto Jaap
      Otto Jaap (1916): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Fungi imperfecti. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 58: 6 - 54.
      Reference | PDF
    • Geeignete Gehölze zur Bepflanzung steiler Böschungen, steiniger Hänge, Dünen usw. G. Büttner
      G. Büttner (1910): Geeignete Gehölze zur Bepflanzung steiler Böschungen, steiniger Hänge, Dünen usw. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 56 - 59.
      Reference | PDF
    • „Fungi novi regionis Szekszárdiensis, descripti a Dre Lad. Hollós. “Gusztáv Moesz
      Gusztáv Moesz (1929): „Fungi novi regionis Szekszárdiensis, descripti a Dre Lad. Hollós.“ – Ungarische Botanische Blätter – 28: 55 - 57.
      Reference | PDF
    • Rezensionen diverse
      diverse (2018): Rezensionen – Hercynia – 51: 168 - 170.
      Reference | PDF
    • Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XLII. …Victor Folgner
      Victor Folgner (1899): Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XLII. Beiträge zur Kenntniss der Entwicklungsgeschichte einiger Süsswasser-Peridineen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 257 - 261.
      Reference | PDF
    • Die empfehlenswertesten Ziergehölze für einen größeren Hausgarten. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1914): Die empfehlenswertesten Ziergehölze für einen größeren Hausgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 23: 104 - 116.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (5)Thomas Wilhalm, Georg Aichner, Andreas Hilpold, Norbert Hölzl, Hubert…
      Thomas Wilhalm, Georg Aichner, Andreas Hilpold, Norbert Hölzl, Hubert Joos, Dietmar Leitner, Bruno Pellegrini, Alberto Pizzulli, Arnold Rinner, Walter Stockner, Wilhelm Tratter (2013): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (5) – Gredleriana – 013: 31 - 44.
      Reference | PDF
    • Stärkebildung aus Sorbit bei Rosaceen. Octave Treboux
      Octave Treboux (1909): Stärkebildung aus Sorbit bei Rosaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 507 - 511.
      Reference | PDF
    • Ernst Ebermann, Theodor Kartnig (2007): Die tierischen Drogen der Pharmakognostischen Sammlung des Instituts für Pharmazeutische Wissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 135 - 174.
      Reference | PDF
    • Über die Nachweisung und das Vorkommen von Carotinoiden in der Pflanze. C. van Wisselingh
      C. van Wisselingh (1915): Über die Nachweisung und das Vorkommen von Carotinoiden in der Pflanze. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 107: 370 - 382.
      Reference | PDF
    • Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen OberinntalHans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (2016): Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen Oberinntal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 213 - 226.
      Reference | PDF
    • Inhalts -Verzeichnis zu Band XI bis XX der Abhandlungen.
      (1910-1911): Inhalts -Verzeichnis zu Band XI bis XX der Abhandlungen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 20: 375 - 395.
      Reference | PDF
    • China, das dendrologische Paradies. Camillo Karl Schneider
      Camillo Karl Schneider (1920): China, das dendrologische Paradies. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 152 - 163.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1919): Vorläufige Übersicht über die Vegetationsstufen und -formationen von Kweitschou und Hunan – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 128: 331 - 349.
      Reference | PDF
    • Neophyten in OsttirolDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2011): Neophyten in Osttirol – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 112_2011: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur. Anonymus
      Anonymus (1910): Neue Literatur. – Entomologische Rundschau – 27: 93 - 94.
      Reference | PDF
    • Die kleinsten Lebewesen der Insekten. Valentin Wüst
      Valentin Wüst (1910): Die kleinsten Lebewesen der Insekten. – Entomologische Rundschau – 27: 94 - 95.
      Reference | PDF
    • Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 17. Juli 1871Julius Theodor Christian Ratzeburg
      Julius Theodor Christian Ratzeburg (1871): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 17. Juli 1871 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1871: 65 - 71.
      Reference | PDF
    • Witterungseinflüsse 1908-09Axel Lange
      Axel Lange (1909): Witterungseinflüsse 1908-09 – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Die Gehölze und Stauden des Augartens und Franzensbergers in BrünnFranz Urbanek
      Franz Urbanek (1907): Die Gehölze und Stauden des Augartens und Franzensbergers in Brünn – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 7: 15 - 61.
      Reference | PDF
    • Oligochäten vom tropischen und südlich-subtropischen AfrikaWilhelm Michaelsen
      Wilhelm Michaelsen (1913): Oligochäten vom tropischen und südlich-subtropischen Afrika – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 26_67: 139 - 170.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Pilze aus der Umgebung von EisgrubHugo Zimmermann
      Hugo Zimmermann (1908): Verzeichnis der Pilze aus der Umgebung von Eisgrub – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 47: 60 - 112.
      Reference | PDF
    • Oligochäten vom westlichen Vorderindien und ihre Beziehungen zur Oligochätenfauna von Madagaskar…Wilhelm Michaelsen
      Wilhelm Michaelsen (1922): Oligochäten vom westlichen Vorderindien und ihre Beziehungen zur Oligochätenfauna von Madagaskar und den Seychellen. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 38: 27 - 68.
      Reference | PDF
    • Nordhausen im Auge des Dendrologen. Fritz Kneiff
      Fritz Kneiff (1921): Nordhausen im Auge des Dendrologen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 199 - 204.
      Reference | PDF
    • Ueber die Einlagerung von Kalkoxalat - Krystallen in die pflanzliche ZellhautErnst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1872): Ueber die Einlagerung von Kalkoxalat - Krystallen in die pflanzliche Zellhaut – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 97 - 102.
      Reference | PDF
    • Ueber das Dickenwachstum der Palmen diverse
      diverse (1913): Ueber das Dickenwachstum der Palmen – Botanisches Centralblatt – 122: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Baumbestandsaufnahme im Schlosspark zu EisenstadtFranz Prost
      Franz Prost (1988): Die Baumbestandsaufnahme im Schlosspark zu Eisenstadt – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 69: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Dendrologische Mitteilungen. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1909): Dendrologische Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 147 - 151.
      Reference | PDF
    • Ueber den morphologischen Aufbau von Wincetoxicum und AsclepiasLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1877): Ueber den morphologischen Aufbau von Wincetoxicum und Asclepias – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 39 - 45.
      Reference | PDF
    • Berliner Entomologen-Bund. Anonymus
      Anonymus (1913): Berliner Entomologen-Bund. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: Beilage41_0277-0279.
      Reference | PDF
    • Struktur und Veränderung der Vegetation in zwei stadtnahen Dörfern des Mitteldeutschen…Ernst-Gerhard Mahn, Monika Partzsch
      Ernst-Gerhard Mahn, Monika Partzsch (1995): Struktur und Veränderung der Vegetation in zwei stadtnahen Dörfern des Mitteldeutschen Trockengebietes – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 667 - 671.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde 2018 in Jena und UmgebungIlse Schönfelder
      Ilse Schönfelder (2019): Pflanzenfunde 2018 in Jena und Umgebung – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 43 - 48.
      Reference | PDF
    • Phaenologische Rückblicke in die Umgebung BrünnsAntonín Tomaschek
      Antonín Tomaschek (1889): Phaenologische Rückblicke in die Umgebung Brünns – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 28: 138 - 158.
      Reference | PDF
    • Mykologische Beiträge zur Flora BayernsJohann Nepomuk Schnabl
      Johann Nepomuk Schnabl (1891): Mykologische Beiträge zur Flora Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 63 - 69.
      Reference | PDF
    • Die buntblättrigen Gehölze und ihre Verwendung. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1920): Die buntblättrigen Gehölze und ihre Verwendung. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 235 - 239.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)Ulrike Steube, Dietmar Brandes
      Ulrike Steube, Dietmar Brandes (2004): Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 41_2004: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bildung der Kalkoxalat-Taschen. (Fortsetzung. )J. Wittlin
      J. Wittlin (1896): Ueber die Bildung der Kalkoxalat-Taschen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 67: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Ueber das Reserve-Protein der Pflanzen. G. Daikuhara
      G. Daikuhara (1895): Ueber das Reserve-Protein der Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 80: 90 - 95.
      Reference | PDF
    • Ueber die Einlagerung von Kalkoxalat-Kryställen in die pflanzliche ZellhautErnst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1872): Ueber die Einlagerung von Kalkoxalat-Kryställen in die pflanzliche Zellhaut – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 129 - 136.
      Reference | PDF
    • Ueber die Einlagerung von Kalkoxalat-Kryställen in die pflanzliche ZellhautErnst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1872): Ueber die Einlagerung von Kalkoxalat-Kryställen in die pflanzliche Zellhaut – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 113 - 120.
      Reference | PDF
    • Dritter Nachtrag zur Florenliste für das Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide"Thomas Kaiser, Dirk Mertens
      Thomas Kaiser, Dirk Mertens (2006): Dritter Nachtrag zur Florenliste für das Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide" – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 14: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Dritter Nachtrag zur Florenliste für das Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide"Thomas Kaiser, Dirk Mertens
      Thomas Kaiser, Dirk Mertens (2006): Dritter Nachtrag zur Florenliste für das Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide" – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 14: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Oligochaeta für 1895, 1896 und 1897. Wilhelm Michaelsen
      Wilhelm Michaelsen (1902): Oligochaeta für 1895, 1896 und 1897. – Archiv für Naturgeschichte – 68-2_3: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 71: 231 - 250.
      Reference | PDF
    • Über die Folgen der Spätfröste mit besonderer Berücksichtigung des Aprilfrostes 1913. Hinrich Höfker
      Hinrich Höfker (1913): Über die Folgen der Spätfröste mit besonderer Berücksichtigung des Aprilfrostes 1913. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 110 - 116.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Einwirkung und Nachwirkung der Dürre des Sommers 1911 an den…Otto Hübner
      Otto Hübner (1912): Beobachtungen über die Einwirkung und Nachwirkung der Dürre des Sommers 1911 an den Baumpflanzungen, Parkanlagen und in den Forsten des Kreises Teltow. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 77 - 85.
      Reference | PDF
    • Original-Berichte aus botanischen Gärten und Instituten. Der Botanische Garten der Kaiserlichen…Nikolai Iwanowitsch Kusnezow
      Nikolai Iwanowitsch Kusnezow (1899): Original-Berichte aus botanischen Gärten und Instituten. Der Botanische Garten der Kaiserlichen Universität zu Jurjew (Dorpat). (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 77: 190 - 196.
      Reference | PDF
    • Register der Gattungsnamen. unbekannt
      unbekannt (1860): Register der Gattungsnamen. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 14_1860: 398 - 404.
      Reference | PDF
    • Vergleichende physiologische Anatomie her NebenblattgebildeOskar Otto Karl Hugo Schultz
      Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1888): Vergleichende physiologische Anatomie her Nebenblattgebilde – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 97 - 107.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Kulturgehölze Tirols. Josef Murr
      Josef Murr (1901): Zur Kenntnis der Kulturgehölze Tirols. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 102 - 108.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 141: 273 - 288.
      Reference | PDF
    • Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. Robert Demcker
      Robert Demcker (1911): Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 48 - 67.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 340 - 348.
      Reference | PDF
    • Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie. Robert Keller
      Robert Keller (1892): Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie. – Biologisches Zentralblatt – 12: 161 - 171.
      Reference | PDF
    • Besprechungen. Julius von Pia
      Julius von Pia (1915): Besprechungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1915: 678 - 688.
      Reference | PDF
    • Einige Beobachtungen über den Witterungseinfluss auf die Lebensdauer und Vegetationsweise der…Friedrich Hermann Gustav Hildebrand
      Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1883): Einige Beobachtungen über den Witterungseinfluss auf die Lebensdauer und Vegetationsweise der Pflanzen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • No. 7 diverse
      diverse (1916): No. 7 – Botanisches Centralblatt – 131: 145 - 176.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Kerria
          Kerria japonica (Thunb.) DC.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025