publications (104)
- Karl von (jun.) Fritsch (1913): Beitrag zur Kenntnis der Gesnerioideae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 392 - 439.
- Karl von (jun.) Fritsch (1915): Gesneriaceen-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 33 - 41.
- Karl von (jun.) Fritsch (1913): Gesneraceen-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 64 - 67.
- Karl Rechinger sen. (1899): Vergleichende Untersuchungen über die Trichome der Gesneraceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 207 - 213.
- Heinrich Hable (1991): Ungarn-Reise der ZOOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BRAUNAU zum Kiskunsagi Nationalpark bei Kecskemet (Teil 2) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 269 - 271.
- Eduard August von Regel (1848): Ueber die Gattungen der Gesnereen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 241 - 252.
- Hermann August Theodor Harms (1922): Nachruf auf Heinrich Strauss – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 1097 - 1099.
- Jan Roubal (1924): Coleopterologische Notizen VII – Societas entomologica – 39: 17.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1899): Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XLIII. Beiträge zur Lebermoosflora von Bhutan (Ost-Indien). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 203 - 207.
- Karl von (jun.) Fritsch (1894): Ueber die Entwickelung der Gesneriaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 1096 - 1102.
- Carl, Ritter von Grimburg Grimus (1871): Beiträge zur Flora Albaniens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 1345 - 1352.
- Carl Georg Oscar Drude, Bernhard Schorler, Alexander Naumann (1908): Bericht über die botanische Exkursion von Freitag den 13. bis Sonntag den 15. September. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 5: 109 - 116.
- Paul Graebner (1937): Neue Funde und Beobachtungen in der Flora Westfalens I. – Natur und Heimat – 4: 85 - 88.
- Frei Thomas(z) Borgmeier (1924): Drei neue Phoriden aus Brasilien. – Societas entomologica – 39: 17 - 19.
- Hans Oelke (2008): Literaturbesprechungen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 61: 149 - 152.
- Ferdinand Gottfried Herder v. (1892): E. Regel. Eine biographische Skizze. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 51: 369 - 374.
- Eduard August von Regel (1849): Einige neue Gattungen der Gesnereen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 32: 177 - 184.
- Helmut Schmalfuss, Cornelie Steidel, Martin Schlegel (1981): Die Fauna der Ägais-Insel Santorin. Teil 1 – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 347_A: 1 - 14.
- Franz Strobl (1878): Phytophaenologische Beobachtungen von Linz – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0009: 1 - 16.
- Christian Ferdinand Hochstetter (1827): Ueber die Leistungen des botanischen Reisevereins im Jahr 1836 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 10: 81 - 92.
- Muzio Giuseppe Spirito de Ritter von Tommasini (1862): Die Vegetation der Sandinsel Sansego. (Tafel 15) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 809 - 840.
- Eugen Bregant, Willibald Maurer (1993): Nachträge zur Flora von Klöch und St.Anna am Aigen – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 21-22_1993: 1 - 20.
- Josef Oberth (1925): Osmotische Untersuchungen an Trichomen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 074: 26 - 39.
- Emanuel Weiss (1869): Beiträge zur Flora von Griechenland und Creta. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 741 - 760.
- Karl von (jun.) Fritsch (1901): Beitrag zur Kenntnis der Gesneriaceen-Flora Brasiliens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 29: 1005 - 1023.
- Karl von (jun.) Fritsch (1906): Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Gesneriaceen-Flora Brasiliens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 481 - 502.
- Wolfgang Waitzbauer (1990): Die Naturschutzgebiete der Hundsheimer Berge in Niederösterrich. Entwicklung, Gefährdung,Schutz. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 24: 1 - 88.
- Anton Weber (2008): Pollination in the plants of the Golfo Dulce area – Stapfia – 0088: 509 - 538.
- Karl Ronniger (1915): Inhslt des LXV. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 361 - 378.
- August Loher (1887): Aufzählung um Simbach am Inn wildwachsenden Phanerogamen und Gefässkryptogamen – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 10: 1 - 41.
- Wilhelm Martini (1917): Verzeichnis Thüringer Kleinfalter aus den Familien Pyralidae—Micropterygidae. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 30: 153 - 186.
- Jürgen Horst Pusch (2006): Die Böhmische Sommerwurz (Orobranchebohemica Celak.) - Ein Beitrag zur Abgrenzung, Verbreitung und Gefährdung dieses zentraleuropäischen Endemiten – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 127 - 148.
- Herbert Franz, Karl Höfler, E. Scherf (1937): Zur Biosoziologie des Salzlachengebietes am Ostufer des Neusieldersees. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 86-87: 297 - 364.
- Hans (Hanns) Leder (1871): Erster Nachtrag zu Edm. Reitter's Uebersicht der Käfer-Fauna von Mähren und Schlesien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 10: 86 - 139.
- Karl Ronniger (1899): Inhalt des XLIX. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 453 - 475.
- Johann Hruby (1921): Die xerophilen Pflanzenverbände der Umgebung Brünns. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 58: 123 - 166.
- Alfred Ade (1911): Vorarbeiten zur Durchforschung des Pflanzenschonbezirkes bei Berchtesgaden. – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 10_1911: 50 - 89.
- Ferd. Naumann (1903-1905): Abhandlungen. Ergebnisse der botanischen Durchforschung der Umgebung von Gera und der angrenzenden Gebiete – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 46-48: 15 - 85.
- Franz Steindachner (1914): Notizen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 1 - 54.
- Brunhild Gries, Uwe Raabe (2011): Tagebuch von Friedrich C.D. von und zu Brenken (1790-1867) über eine „große Botanisch-mineralogisch- und Geognostische Reise durch das Herzogthum Westphalen“ und weitere Reisen durch benachbarte Gebiete – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 73_2_2011: 3 - 143.
- Hermann Handel-Mazzetti Frh.v. (1955): Angaben aus Prof.Dr.Kotulas Pflanzenkatalogen, als Beitrag zur floristischen Erforschung von Tirol und Vorarlberg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 95: 114 - 154.
- Anton Weber, Werner Huber, Anton Weissenhofer, Nelson Zamora, Georg Zimmermann (2001): An introductory Field Guide to the flowering plants of the Golfo Dzlce Rain Forests Costa Rica – Stapfia – 0078: 1 - 575.
- J. F. Drege, Ernst Heinrich Friedrich Meyer (1843): Zwei pflanzengeographische Documente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 26: 1001 - 1043.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1850): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres 1849. – Archiv für Naturgeschichte – 16-2: 251 - 350.
- Hubert Thöny (1997): Checkliste der Noctuidae Brasiliens (Lepidoptera, Noctuidae) Teil I – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – Supp2: 1 - 144.
- Andreas Bresinsky (1959): Die Vegetationsverhältnisse der weiteren Umgebung Augsburgs. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 011_1959: 1 - 216.
- Adalbert Schnizlein (1847): Die Flora von Bayern nebst den angrenzenden Gegenden von Hessen, Thüringen, Böhmen, Oesterreich und Tyrol sowie von ganz Würtemberg und Baden. – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0016: 1 - 373.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer (1966): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 4: Dicotyledoneae: Daphniphyllaceae-Lythraceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 4_1966: 1 - 551.
- Peter Pilsl (2011): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 19: 1 - 721.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
- Paul Sorauer (1923): Handbuch der Pflanzenkrankheiten Vierte Auflage. Band III – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0472: 1 - 310.
- Julius Gerhardt (1910): Verzeichnis der Käfer Schlesiens preußischen und österreichischen Anteils, geordnet nach dem Catalogus coleopterorum Europae vom Jahre 1906 – Monografien Entomologie Coleoptera – 0049: 1 - 431.
- Julius Gerhardt (1910): Verzeichnis der Käfer Schlesiens preußischen und österreichischen Anteils, geordnet nach dem Catalogus coleopterorum Europae vom Jahre 1906 – Monografien Entomologie Coleoptera – 0049: 1 - 431.
- August Gremli (1874): Excursionsflora für die Schweiz. Nach der analytischen Methode bearbeitet – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0429: 1 - 486.
- J. F. Drege, Ernst Heinrich Friedrich Meyer (1843): Zwei pflanzengeographische Documente – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0146: 1 - 230.
- Richard Wettstein (1924): Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0093: 1 - 1017.
people (0)
No result.
Species (3)
- Kohleria
- Kohleria allenii Standl. & L.O. Williams
- Kohleria spicata (Kunth.) Oerst.