publications (508)
- Herwig Teppner (2004): Notes on Lagenaria and Cucurbita (Cucurbitaceae)- Review and New Contributions. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 44_2: 245 - 308.
 - Host preference and selection of Diaphania indica Saunders (Lep. , Pyralidae)
P. N. Pandey (1977): Host preference and selection of Diaphania indica Saunders (Lep., Pyralidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_24: 159 - 173. - Wilhelm Kobelt (1878): Catalog der Gattung Cominella Gray. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 231 - 235.
 - Erwin Emil Alfred Janchen (1907): Nachträge und Berichtigungen zu den Namensänderungen mitteleuropäischer Pflanzen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 108 - 112.
 - Ernst Adolf Sagorski (1889): Die Rosen der Hohen Tatra und der nächsten Umgebung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 141 - 146.
 - Georg Albrecht Klebs (1882): Repertorium. Beiträge zur Kenntniss niederer Algenformen. – Hedwigia – 21_1882: 3 - 16.
 - Karl Suessenguth (1941): Einige Neufunde von Blütenpflanzen im rechtsrheinischen Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 26: 80 - 84.
 - Gabriel Strobl (1883): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 547 - 554.
 - Alexander Skofitz (1872): Einladung zur Pränumeration auf den 22. Jahrgang (1872) der Oesterreichischen Botanischen Zeitschrift. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 39.
 - Herwig Teppner (1998): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 38_2: 279 - 280.
 - Gottlob Ludwig Rabenhorst (1869): Erbario crittogamico italiano pubblicato da G. de Notaris e F. Baglietto. – Hedwigia – 8_1869: 30 - 31.
 - Franz Wolkinger, Herwig Teppner (1992): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 32_2: 281 - 282.
 - Bernhard Klausnitzer (1965): Zur Biologie der Epilachna argus GEOFFR. (Col. Coccinellidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 9: 87 - 89.
 - Emil Fiek, J. Dörfler, Vincenz von Borbas [Borbás] (1892): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 280 - 289.
 - Abraham Bartholomäus Massalongo (1857): Vorläufige Nachricht über die neueren paläontologischen Entdeckungen am Monte Bolca – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1857: 775 - 778.
 - Gottlob Ludwig Rabenhorst (1857): Palmella mirifica Rabenh. Algen Sachs, resp. Mitteleurop. N. 541. – Hedwigia – 1_1857: 115 - 116.
 - Ernst Arenberger (1996): Pterophoridae aus Nigeria (Insecta, Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 73 - 85.
 - Wilhelm Kobelt (1882): Tryon's Manual of Conchology* – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 9: 51 - 67.
 - Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Ed. Formanec, Franz Strobl, Vincenz von Borbas [Borbás] (1885): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 184 - 186.
 - Jan Kritel Kaspar Palacky (1865): Zor Flora des Nilquellengebietes – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 113 - 115.
 - Robert Keller (1906): Rosa canina L. var. Solbergensis Rob. Keller. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 71 - 72.
 - Anton [Antal] Waisbecker (1891): Zur Flora des Eisenburger Comitates. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 298 - 300.
 - Rudolph Jacob Dietrich von Fischer-Benzon (1895): Zwei ältere Dokumente zur Geschichte des Gartenbaus in Schleswig-Holstein – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 1 - 20.
 - Georg August Schweinfurth (1884): Neue Funde auf dem Gebiete der Flora des alten Ägyptens – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 189 - 202.
 - Ferdinand Philipp Johann Schur (1869): Phytographische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 305 - 309.
 - Paul Wilhelm Magnus (1889): Sammlungen. – Hedwigia – 28_1889: 93 - 96.
 - Georg Gürich (1887): Die botanischen Ergebnisse der Flegel'schen Expedition nach dem Niger-Benue – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 8: 154 - 160.
 - Erster Nachtrag über Ansiedlungsversuche von Höhlenbrütern in Afrika
Willi Büttiker (1956): Erster Nachtrag über Ansiedlungsversuche von Höhlenbrütern in Afrika – Ornithologische Mitteilungen – 8: 101 - 104. - Hermann von Kristelli Schrötter (1895): Zur Kenntniss des Farbstoffes von Cucurbita Pepo L. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 298 - 302.
 - Gerfried Horand Leute, Wolfgang Sembach (1984): Die Verbreitung der Quetschgurke (Thladiantha dubia Bunge, Cucurbitaceae) in Kärnten und deren Auftreten als Maisunkraut.. – Carinthia II – 174_94: 37 - 45.
 - Franz Antoine (1875): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 362 - 367.
 - Emil Karl Blümml (1899): Rhodologische Miscellaneen. – Botanisches Centralblatt – 79: 350 - 354.
 - August von Hayek (1901): Beiträge zur Flora von Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 355 - 359.
 - Josef Anton Kerner (1869): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 300 - 305.
 - Paul Christoph Hennings (1902): A. Kleinere Mittheilungen. Fungi costaricenses I. a cl. Dr. H. Pittier mis. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 101 - 105.
 - Matthias Jacob Schleiden (1844): Bemerkung zur Bildungsgeschichte des vegetabilischen Embryo – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 787 - 789.
 - Ludwig Kärnbach (1893): Über die Nutzpflanzen der Eingeborenen in Kaiser-Wilhelmsland. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 16: 3010 - 3019.
 - Heinz Engel, Mirko Svrcek (1993): Pilzfunde in Nordwestoberfranken 1991/1992. II. Teil, Ascomyceten – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 41 - 56.
 - Braun, Rupert Huter, Wilhelm Voss, Paul Friedrich August Ascherson, Ed. Formanec, Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Vincenz von Borbas [Borbás] (1887): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 143 - 148.
 - Gabriel Strobl (1887): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 143 - 148.
 - Georg Semper (1867): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte einiger ostasiatischer Schmetterlinge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 697 - 702.
 - Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck, Prihoda (1887): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 436 - 442.
 - Ludwig Wittmack (1888): Die Heimath der Bohnen und der Kürbisse. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 374 - 380.
 - Gabriel Strobl (1883): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 18 - 23.
 - Feeding activity of Rhabdopalpa atripennis F. on host plant Luffa cylindrica
G. S. Shukla, G. C. Singh (1982): Feeding activity of Rhabdopalpa atripennis F. on host plant Luffa cylindrica – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_29: 111 - 115. 
people (0)
No result.
Species (4)
- Melanospora lagenaria Pers. : Fr. 1870
 - Sphaeria lagenaria Pers. 1801
 - Lagenaria siceraria (Molina) Standl.
 - Phaeostoma lagenarium (Pers. : Fr.) Munk 1957
 
 English






