publications (620)
- Alois Kofler (1975): Lathridius (Conlonomus) australicus BELON in Osttirol (Col., Lathridiidae) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 2: 185 - 187.
 - Edmund Reitter (1876): Nachtrag zur Revision der europäischen Lathridiidae – Entomologische Zeitung Stettin – 37: 50 - 52.
 - Neue Funde von Dasycerus sulcatus Brongn. (Insecta, Coleoptera, Lathridiidae).
Erich Kreissl (1972): Neue Funde von Dasycerus sulcatus Brongn. (Insecta, Coleoptera, Lathridiidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 102: 233 - 236. - Erich Kreissl (1972): Neue Funde von Dasycerus sulcatus Brongn. (Insecta, Coleoptera, Lathridiidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 102: 233 - 236.
 - Helmut Ressler (1980): Faunistische Notizen: 66. Ein weiterer Fund von Cartodere separanda REITTER (Col., Lathridiidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 24: 110.
 - Emil Hölzel (1944): Eine neue Art der Gattung Cartodere Thoms. aus Kärnten (Coleoptera, Lathridiidae) Mit 1 Abbildung – Carinthia II – 134_54: 81 - 83.
 - Edmund Reitter (1875): Revision der europäischen Lathridiidae – Entomologische Zeitung Stettin – 36: 297 - 340.
 - Edmund Reitter (1881): Bestimmungs-Tabellen der europäischen Coleopteren. III. Enthaltend die Familien: Scaphidiidae, Lathridiidae und Dermestidae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 30: 41 - 94.
 - Edmund Reitter (1875): Revision der europäischen Lathridiidae – Entomologische Zeitung Stettin – 36: 410 - 445.
 - Fam. Lathridiidae (Col. ).
Herbert Franz (1974): Fam. Lathridiidae (Col.). – Univ.-Verl. Wagner, Innsbruck – 4: 210 - 221. - Frank Koch (1979): Aktivitätsdichte zweier Lathridiiden-Arten (Coleoptera, lnsecta) eines Agro-Ökosystems im herzynischen Raum – Hercynia – 16: 110 - 117.
 - Klaus Winter, Reinhard Altmüller, Peter Hartmann, Jürgen Schauermann (1977): Forschungsprojekt Waldbrandfolgen: Populationsdynamik der Invertebratenfauna in Kiefernforsten der Lüneburger Heide – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 6_1977: 225 - 234.
 - Wolfgang Kolbe (1966): Über die Käferfauna eines Haubergs nordwestlich Littfeld – Natur und Heimat – 26: 9 - 12.
 - Eine neue Art der Gattung Corticarina aus Turkestan
H. Wolfgang Rücker (1980): Eine neue Art der Gattung Corticarina aus Turkestan – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_27: 93 - 94. - Heinz Mitter (2001): Die Käferfauna des Naturschutzgebietes "Staninger Leiten" (Oberösterreich, Unteres Ennstal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 415 - 437.
 - Wolfgang Kolbe (1985): Auswirkungen eines Biozideinsatzes auf die Coleopteren-Fauna der Bodenstreu – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 38: 118 - 126.
 - Klaus Renner (1984-1985): Coleopterenfänge mit Bodenfallen am Sandstrand der Ostseeküste, ein Beitrag zum Problem der Lockwirkung von Konservierungsmitteln – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 5: 137 - 146.
 - Wolfgang Kolbe (1993): Das Artenspektrum der Käfer (Coleoptera) aus 2 Biotopen des Staatsforstes Burgholz in Solingen (ohne Staphylinidae und Curculionidae). - Resultate 10jähriger Untersuchungen mit Hilfe von Boden- und Baum-Photoeklektoren (1978-1990) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 46: 38 - 45.
 - Wolfgang Kolbe (1966): Zur Käferfauna der Bodenstreu in zwei aneinander grenzenden Wäldern nordwestlich Littfeld – Natur und Heimat – 26: 49 - 52.
 - Notes sur la phylogénie des Cucujoidea et le classement général des Coléoptères
S. M. Iablokoff-Khnzorian (1983): Notes sur la phylogénie des Cucujoidea et le classement général des Coléoptères – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_30: 45 - 68. - Otto Scheerpeltz (1954): Was kann in den Wintermonaten November-Dezember an interessanten Insekten gefunden werden? – Entomologisches Nachrichtenblatt – 1_11_12_1954: 103 - 105.
 - Mechthild Roth, Werner Funke (1984): Käfergesellschaften in Fichtenforsten - "Eklektorfauna" – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 35 - 38.
 - Siegfried Gladitsch (1998): Käferfunde aus der Bodenstreu unter einer Brombeerhecke 16. Beitrag zur Faunistik südwestdeutscher Coleopteren. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 44 - 46.
 - Max Dingler, B. Henneberg (1929): Apionlarven in "springenden Kapseln". – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 019: 165 - 171.
 - Peter Herger (2000): Heimliche Untermieter. Rückblick auf 25 Jahre Ungezieferbestimmungsdienst im Natur-Museum Luzern. – Entomologische Berichte Luzern – 43: 1 - 10.
 - Herbert Franz (1967): Beitrag zur Kenntnis der mitteleuropäischen Arten der Gattung Melanophthalma Motsch. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 016: 105 - 109.
 - Emil Hölzel (1940): III. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer, nebst teilweiser Revision der Kärntner Staphylinidensammlung – Carinthia II – 130_50: 97 - 121.
 - Wolfgang Kolbe (1978): Die Coleopterenfauna der Bodenstreu in ausgewählten Wäldern im Gebiet der Gelpe in Wuppertal (MB 4709) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 31: 49 - 57.
 - Heinrich Bickhardt (1911): Verzeichnis der Spezialisten für Coleopteren. – Entomologische Blätter – 7: 25 - 44.
 - Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1881): Bestand der von Heyden'schen Coleopteren-Sammlung. Arten (excl. Var.) aus Europa mit Einschluss der Mittelmeerküsten und Sibirien. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 25_1881: 256.
 - Clemens M. Brandstetter, Andreas Kapp (1994): Interessante Käferfunde aus Vorarlberg und dem Fürstentum Liechtenstein (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 64_1994: 279 - 290.
 - Wolfgang Kolbe (1984): Coleopterenfänge mit Hilfe von Baum-Photoeklektoren im Staatswald Burgholz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 24 - 34.
 - Dietrich Braasch (1980): Neue Ecdvonurus-Arten (Heptageniidae, Ephemeroptera) aus dem Kaukasus und Transkaukasien (Sowjetunion) (3) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 24: 103 - 110.
 - Alfred Hetschko (1929): Nomenclatorisches über einige Lathridiiden- und Phalacriden-Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 46: 156.
 - Rudolf Schuh, Michael Madl (2010): Updated check list of the Bothrideridae, Cerylonidae and Zopheridae of the Republic of Seychelles (Coleoptera: Bothrideridae, Cerylonidae, Zopheridae). – Koleopterologische Rundschau – 80_2010: 171 - 181.
 - Siegfried Gladitsch (1989): Weitere in Südwestdeutschland neue oder bemerkenswerte Käferarten 13. Beitrag zur Faunistik der südwestdeutschen Coleopteren. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 87 - 102.
 - Richard von Varrendorff (1895): Statistischer Ausweis über die Zahl der Arten im Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae (edit. 1891). – Wiener Entomologische Zeitung – 14: 259.
 - Erich P.S.J. Wasmann (1902): Verzeichnis der von Dr. W. Horn auf Ceylon 1899 gesammelten Termiten, Termitophilen und Myrmekophilen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1902: 79 - 80.
 - Bernhard Klausnitzer (1989): Bemerkungen zur Larvalsystematik der Clavicornia, speziell der Coccinellidae und zu Epilachna argus (Coleoptera) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1988: 29 - 38.
 - Alois Kofler (1994): Begleitinsekten in Borkenkäfer-Hormonfallen Osttirols und Westkärntens – Carinthia II – 184_104: 411 - 422.
 - Manfred Kahlen, Irene Schatz- De Zordo, Susanne Haas (1990): Naturschutzgebiet Kufsteiner und Langkampfener Innauen (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 199 - 224.
 - Wilhelm Koltze (1905): Bestand der Coleopteren-Sammlung von W. Koltze in Hamburg im Juni 1904. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1905: 55 - 56.
 - A. U. E. Aue (1928): Mitteilungen des Verbandes deutschsprachlicher Entomologen-Vereine (V.D.E.V.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 8: 89 - 90.
 - Eugen Wehrli (1929): Nachtrag: Ueber die Arten und Formen der Gattung Nychiodes Led. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 019: 171 - 172.
 - Beobachtungen an mycetophagen Lathridiiden
Jürgen Otto (1975): Beobachtungen an mycetophagen Lathridiiden – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 28: 15 - 16. - Heinz Mitter, Franz Essl (2001): Vergleichende Untersuchung der Käferfauna an drei Halbrockenrasen im Unteren Steyrtal (Keltenweg, Kreuzberg, Kuhschellenböschung Neuzeug) in Oberösterreich – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0047: 1 - 29.
 - Peter Herger (1982): Zur Insektenfauna vom Pilatus-Kulm / 2060 M, Kanton Nidwalden. III. Coleoptera (Käfer) - 1. Teil. – Entomologische Berichte Luzern – 8: 48 - 56.
 - Latridius jacquelinae sp. nov. , a new scavenger beetle from Baltic amber (Coleoptera: Latridiidae)
Trevor J. Hawkeswood, Dewanand Makhan, James R. Turner (2009): Latridius jacquelinae sp.nov., a new scavenger beetle from Baltic amber (Coleoptera: Latridiidae) – Entomologische Zeitschrift – 119: 108 - 110. - Jan Roubal (1928): Über die Coleopterenbiocoenose des faulenden Stroh im Winter. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 8: 90 - 91.
 - Heinz Mitter (1984): BEMERKENSWERTE KÄFERFUNDE VOM DAMBERG BEI STEYR, OBERÖSTERREICH – Steyrer Entomologenrunde – 0018: 70 - 75.
 - Einführung in die Ökologie V - Beziehungen des Tieres zu artfremden Organismen (=heterotypische…
Wolfgang Kolbe (1975): Einführung in die Ökologie V - Beziehungen des Tieres zu artfremden Organismen (=heterotypische Relationen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 28: 14 - 15. - Georg Carl Marie von Seidlitz (1889): Ueber die Coleopteren- Gattung Esarcus Reiche – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 147 - 149.
 - Hans Stadler (1953): Die Kleinschmetterlinge von Unterfranken – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 78 - 79.
 - Otto Kepka (1961): Allgemeine faunistische Nachrichten aus Steiermark (VIII). AMPHIBIA. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 91: 79 - 80.
 - Erich P.S.J. Wasmann (1900): L. Ganglbauer, Die Käfer von Mitteleuropa. – Biologisches Zentralblatt – 20: 367 - 368.
 - Alfred Elbert (1976/77): Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Hochspessart – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 17-18: 71 - 76.
 - Frank Köhler (1993): Die Käfersammlung von Heinz-Dieter Appel – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 3: 10 - 11.
 - Wolfgang Kolbe (1981): Die Auswirkungen eines Waldbrandes auf die Coelopteren-Fauna in Kieferforsten im Raum Brüggen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 34: 23 - 36.
 - Bionomics of Coleóptera: 1. Beetles collected from birds’ nests
M. Abdullah (1974): Bionomics of Coleóptera: 1. Beetles collected from birds’ nests – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_21: 139 - 147. - Wolfgang Schawaller (1990): Käfer aus Sibirien (Umgebung Novosibirsk) (Insecta: Coleoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 40: 231 - 245.
 - Richard Eichler, Andreas Pütz (2000): Ein Beitrag zur Käferfauna des NSG Greifenhainer Fließ und des NSG Koseimühlenfließ südwestlich von Cottbus (Landkreis Spree-Neiße) (Coleoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2000_2: 23 - 44.
 - Liste der vom Baltischen und Dominikanischen Bernstein bekannten Familien fossiler Käfer…
Jörg Wunderlich (1986): Liste der vom Baltischen und Dominikanischen Bernstein bekannten Familien fossiler Käfer (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 96: 298 - 301. - Bernhard Klausnitzer, Werner Ebert (1967): Buchbesprechung – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 159 - 160.
 
people (1)
- Belon Reverend Pere PaulMonograph der Lathridiidae;
Species (3)
- Melanophtalma phragmiteticola Franz
 - Melanophtalma austriaca Franz
 - Corticaria polypori Sahlberg
 
 
 English







