publications (62)
- Emil Müller (1989): Spilopodiella, eine neue Gattung aus der Verwandtschaft von Pyrenopeziza FUCKEL. – Sydowia – 41: 219 - 223.
- Lothar Krieglsteiner (2004): A scomycetenfun d e während des Seminars an der Schw arzwälder Pi lzlehrschau vom 23. bis 27. Juni 2003 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 49 - 58.
- Gavril Negrean (1996): Die Beeinträchtigung edemischer und seltener Pflanzen Siebenbürgens durch biologische Faktoren – Stapfia – 0045: 151 - 157.
- Julia Kruse, Horst Jage (2014): Beitrag zur Kenntnis der Phytoparasitenflora (Fungi, Chromista) von Helgoland (Schleswig-Holstein) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 40: 21 - 44.
- Volker Kummer (2002): Bemerkenswerte Pilzfunde auf den Tagungen des Botanischen Vereins in Linowsee und Finowfurth – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 233 - 242.
- Heinz Engel (1985): In eigener Sache – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 89 - 90.
- Pilzporträt Nr. 27: Leptotrochila astrantiae (Ces. )Schüepp 1959 und die Gattung Leptotrochila…German J. Krieglsteiner (1993): Pilzporträt Nr. 27: Leptotrochila astrantiae (Ces.)Schüepp 1959 und die Gattung Leptotrochila P. Karsten 1871 in Deutschland – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 11_1993: 84 - 85.
- Volker Kummer (2006): Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 36. Brandenburgischen Botanikertagung in Hohenspringe/Fläming – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 323 - 334.
- Heinz Engel (1984): Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 85 - 86.
- Die Hochfläche südlich von Satzung – ein für den Naturschutz bedeutsames Gebiet in der…Wolfgang Dietrich (2016): Die Hochfläche südlich von Satzung – ein für den Naturschutz bedeutsames Gebiet in der Kammregion des Erzgebirges aus der Sicht der Artenvielfalt – Naturschutzarbeit in Sachsen – 58_2016: 22 - 39.
- Christian Scheuer (2015): Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca Graecensis – Fritschiana – 79: 17 - 44.
- Christian Scheuer (2018): Alphabetical index to fungal taxa mentioned in Dupla Graecenisa Fungorum – Fritschiana – 88: 24 - 30.
- H. Prillinger, Walter Gams, H. Schmid (1991): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 288 - 294.
- Julia Kruse (2014): Diversität der pflanzenpathogenen Kleinpilze im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 169 - 226.
- Heinrich Georg Winter (1884): Repertorium. Rabenhorstii Fungi europaei et extraeuropaei. Cent. XXXI. et XXXII. – Hedwigia – 23_1884: 164 - 176.
- Horst Jage, Julia Kruse, Volker Kummer, Steffen Caspari, Harry Regin, Johannes A. Schmitt (2013): Beitrag zur Kenntnis der Phytoparasitenlora (Fungi, Chromista) des Saarlandes – Delattinia – 39: 27 - 78.
- Josef Poelt, J. Fritz-Schroeder (1983): Ramularia und verwandte Pilze in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 113: 79 - 89.
- J. Schroeter (1890): Pilze Serbiens I. – Hedwigia – 29_1890: 49 - 64.
- Christian Scheuer (2019): Substrate index to fungal taxa mentioned in Dupla Fungorum, Dupla Fungorum Supplementum, and Dupla Graecensia Fungorum – Fritschiana – 91: 1 - 42.
- Volker Kummer (2005): Bem erkenswerte Pilzfunde auf der 35. B randenburgischen B otanikertagung in Storkow – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 115 - 128.
- Volker Kummer, Horst Jage (2003): Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 33. Brandenburgischen Botanikertagung in Perleberg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 363 - 375.
- Hans-Otto Baral (1987): Der Apikalapparat der Helotiales Eine lichtmikroskopische Studie über Arten mit Amyloidring – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 119 - 135.
- Horst Jage, Udo Richter (2011): 10 Jahre Exkursionen zum Erkunden phytoparasitischer Kleinpilze (2000-2009) in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 77_2011: 243 - 258.
- Werner Klostereit, Harald Ostrow (1983): Rückblick auf die 15. Mykologische Dreiländertagung vom 4. bis 10. September 1983 in Coburg (BRD) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 2 - 16.
- Gavril Negrean (2004): Beitrag zum Vorkommen parasitischer Pilze in Österreich. – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 331 - 373.
- Horst Jage, Volker Kummer, Hubert Illig, Wolfgang Petrick (2006): Beitrag zur Kenntnis phytoparasitischer Kleinpilze in der Niederlausitz (Land Brandenburg) - Teil 2 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 195 - 274.
- Christian Scheuer (2004): Mycotheca Graecensis, Fase. 19 & 20 (Nr. 361-400) und alphabetisches Gesamtverzeichnis. – Fritschiana – 46: 1 - 24.
- Christian Scheuer (2022): Veröffentlichungen aus dem Institut für Biologie, Bereich Pflanzenwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz Christian Scheuer Mykofloristische Beiträge aus Graz und Umgebung 1999 – 2012 Revision der Artenliste mit Korrekturen – Fritschiana – 99: 1 - 56.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2022): Annotated list of taxonomic novelties of fungi and lichens published in “Plantae cryptogamicae quas in Arduenna collegit M. A. Libert” Fasc. 1 and 2 issued in 1830 and 1832 – Schlechtendalia – 39: 64 - 90.
- Horst Jage, Markus Scholler, Klenke Friedemann (2010): Phytoparasitische Kleinpilze aus dem bayerischen und baden-württembergischen Allgäu – Andrias – 18: 149 - 191.
- Julia Kruse, Hermine Lotz-Winter, Meike Piepenbring, Helmut Sandau (2020): Pilze im Botanischen Garten Frankfurt am Main – Beitrag zur Kenntnis der Artenvielfalt der Pilze und pilzähnlichen Organismen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 37 - 76.
- Christian Scheuer (1998): Mycotheca Graecensis Fase. 8 - 1 0 (Nr. 141-200) Dupla Fungorum (1998) Schedae emendatae – Fritschiana – 15: 1 - 34.
- Christian Scheuer (2001): Mycotheca Graecensis, Fasc. 12 (Nr. 221 - 240). Dupla Fungorum (2001), verteilt vom Institut für Botanik der Universität Graz (GZU) Schluß und alphabetischer Gesamtindex: – Fritschiana – 24: 1 - 34.
- Christian Scheuer (2012): Dupla Graecensia Fungorum (2012, Nos 201-350) – Fritschiana – 72: 9 - 60.
- Christian Scheuer (1997): Dupla Fungorum (1997) – Fritschiana – 9: 39 - 61.
- Hans-Otto Baral, German J. Krieglsteiner (1985): BAUSTEINE ZU EINER ASKOMYZETEN-FLORA DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND: IN SUDDEUTSCHLAND GEFUNDENE INOPERCULATE DISKOMYZETEN- mit taxonomischen, ökologischen, chorologischen Hinweisen und einer Farbtafel – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_6_1985: 1 - 160.
- Julia Kruse (2013): Phytoparasitische Kleinpilze in den Berchtesgadener und angrenzenden Salzburger Alpen unter besonderer Berücksichtigung des Nationalparks Berchtesgaden – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 99 - 175.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1905): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 20: 311 - 358.
- Heinrich Schatz, Ruedi Haller, Thomas Wilhalm (2012): Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal in den Gemeinden Taufers (I) und Val Müstair (CH) – Gredleriana – 012: 285 - 366.
- Christian Scheuer (1992): Reliquiae Petrakianae - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Corrigenda (Cumulative Index and Corrigenda) – Reliquiae Petrakianae – Rel_Pe_I_1-14_Corr: 1 - 96.
- Christian Scheuer (2003): Dupla Fungorum, Supplementum (2003). Schedae emendatae für Pilz-Exsiccaten aus der Mycotheca Graecensis. – Fritschiana – 40: 1 - 58.
- Franz Ostermeyer (1912): Register zu Centurie I-XX. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 183 - 242.
- Horst Jage, Friedemann Klenke, Julia Kruse, Volker Kummer, Markus Scholler, Hjalmar Thiel, Marco Thines (2017): Neufunde und bemerkenswerte Bestätigungen phytoparasitischer Kleinpilze in Deutschland - Albuginales (Weißroste) und obligat biotrophe Peronosporales (Falsche Mehltaue) – Schlechtendalia – 33: 1 - 134.
- J. Schroeter (1908): Die Pilze Schlesiens – Monografien Botanik Pilze – 0019: 1 - 597.
- Otto Wilhelm Thome (1913): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band X, Abteilung 2. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0014: 685 - 1404.
- J. Schroeter (1889): Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur herausgegeben. Dritter Band. Zweite Hälfte. Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 1003 - 1597.
- Joh. Feltgen (1899): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. 1. Theil - Ascomycetes – Monografien Botanik Pilze – 0057: 1 - 1008.
people (0)
No result.
Species (29)
- Leptotrochila cerastiorum (Wallr.) Schüepp 1959
- Leptotrochila jasiones (Romell) Schüepp 1959
- Leptotrochila ranunculi (Fr.) Schüepp 1959
- Leptotrochila medicaginis (Fuckel) Schüepp 1959
- Leptotrochila repanda (Fr.) P. Karst. 1871
- Leptotrochila trifolii-arvensis (Nannf.) Schüepp 1959
- Leptotrochila pedicularis (E. Müll. & Schüepp) Schüepp 1959
- Leptotrochila prunellae (Lind) Dennis 1978
- Leptotrochila radians (Roberge ex Desm.) P. Karst. 1871
- Leptotrochila sanguisorbae (Jaap) Schüepp 1959
- Leptotrochila verrucosa (Wallr.) Schüepp 1959
- Leptotrochila astrantiae (Ces.) Schüepp 1959
- Leptotrochila lugubris (De Not.) Schüepp 1959
- Fabraea cerastiorum (Wallr.) Rehm 1891
- Ephelina lugubris (De Not.) Höhn. 1918
- Pseudopeziza radians (Roberge ex Desm.) P. Karst. 1889
- Fabraea astrantiae (Ces.) Rehm 1891
- Pseudopeziza cerastiorum (Wallr.) J. Schröt. 1870
- Pseudopeziza jasiones (Romell) Nannf. 1932
- Ephelina rhinanthi (W. Phillips) Sacc. 1889
- Sporonema phacidioides Desm. 1847
- Ephelina prunellae (Lind) W. Phillips ex A.L. Sm. 1908
- Fabraea prunellae (Lind) Nannf. 1939
- Dothidea ranunculi Fr. 1823
- Fabraea ranunculi (Fr.) P. Karst. 1885
- Pseudopeziza ranunculi (Fr.) Fuckel 1870
- Pseudopeziza repanda (Fr.) P. Karst. 1885
- Pseudopeziza trifolii-arvensis Nannf. 1932
- Colpoma verrucosum Wallr. 1833