publications (248)
- Zur Indigenität von Dicranella staphylinadiverse (2002): Zur Indigenität von Dicranella staphylina – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 57: 1.
- Die Rückkehr der Epiphyten-Storydiverse (2001): Die Rückkehr der Epiphyten-Story – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 46: 1.
- Lophocolea semiteres und Ulota phyllantha in Aachendiverse (2003): Lophocolea semiteres und Ulota phyllantha in Aachen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 64: 1.
- Versuche mit Moosen: 2. Versuch zum Ionenaustausch 3. Versuche zur äußeren und inneren…diverse (2000): Versuche mit Moosen: 2. Versuch zum Ionenaustausch 3. Versuche zur äußeren und inneren Wasserleitung – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 40: 1.
- Moose im „Artenschutzprojekt Feldhamster” in Rheinhessendiverse (2004): Moose im „Artenschutzprojekt Feldhamster” in Rheinhessen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 78: 1.
- Bryologische hot spots in Deutschland 1. Das Rurtal bei Monschaudiverse (2003): Bryologische hot spots in Deutschland 1. Das Rurtal bei Monschau – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 72: 1.
- Bryologie in Bonndiverse (1999): Bryologie in Bonn – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 35: 1.
- Stand der Restaurierung des alten Moosherbars in Bonndiverse (2002): Stand der Restaurierung des alten Moosherbars in Bonn – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 51: 1.
- Die Moose beim 4. GEO-Tag der Artenvielfalt, Regionalveranstaltung Bochumdiverse (2002): Die Moose beim 4. GEO-Tag der Artenvielfalt, Regionalveranstaltung Bochum – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 56: 1.
- Veröffentlichungen zu Flora und Vegetation von Südwestdeutschland 2002-2003Andreas Kleinsteuber, Thomas Breunig, Thomas Wolf (2007): Veröffentlichungen zu Flora und Vegetation von Südwestdeutschland 2002-2003 – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 4: 91 - 106.
- Berühmte Moosfundorte in Deutschland (I) Das Denntal in der Eifel, einziges Vorkommen von…diverse (2003): Berühmte Moosfundorte in Deutschland (I) Das Denntal in der Eifel, einziges Vorkommen von Frullania microphylla in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 66: 1.
- Ein neuer Fund von Scopelophila cataractae in Deutschlanddiverse (2005): Ein neuer Fund von Scopelophila cataractae in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 87: 1.
- Untersuchungen zum Bryum capillare Komplex, mit der Beschreibung von Bryum capillare var. …Jan-Peter Frahm (2013): Untersuchungen zum Bryum capillare Komplex, mit der Beschreibung von Bryum capillare var. schimperi und var. simile vars. nov. – Archive for Bryology – 179: 1 - 10.
- Ergänzungen zur Moosflora von HelgolandJan-Peter Frahm (2011): Ergänzungen zur Moosflora von Helgoland – Archive for Bryology – 115: 1 - 5.
- Weitere Herbizid-induzierte Formen von Pottia bryoidesJan-Peter Frahm (2010): Weitere Herbizid-induzierte Formen von Pottia bryoides – Archive for Bryology – 64: 1 - 7.
- Der Einfluß von Stickstoffemissionen auf Moose und Flechtendiverse (1999): Der Einfluß von Stickstoffemissionen auf Moose und Flechten – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 28: 1.
- Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Die Teichbodenflora der Teiche…diverse (2000): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Die Teichbodenflora der Teiche in der Westerwälder Seenplatte – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 41: 1.
- Neue bemerkenswerte Moosfunde aus den VogesenJan-Peter Frahm (2008): Neue bemerkenswerte Moosfunde aus den Vogesen – Archive for Bryology – 34: 1 - 7.
- Bisher kein Nachweis für Bryum purpurascens in Deutschlanddiverse (2002): Bisher kein Nachweis für Bryum purpurascens in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 61: 1.
- Ein Wiederfund von Didymodon glaucus im Brohltal, einem von 10 Fundorten in Deutschlanddiverse (2005): Ein Wiederfund von Didymodon glaucus im Brohltal, einem von 10 Fundorten in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 89: 1.
- Gibt es heute mehr epiphytische Moose als je zuvor?Jan-Peter Frahm (2009): Gibt es heute mehr epiphytische Moose als je zuvor? – Archive for Bryology – 48: 1 - 6.
- Phascum cuspidatum SCHREB. ex HEDW. mit gezähnten Blattspitzen - eine „Herbizidform“?Albert Oesau (2009): Phascum cuspidatum SCHREB. ex HEDW. mit gezähnten Blattspitzen - eine „Herbizidform“? – Archive for Bryology – 41: 1 - 5.
- Jörg Müller, Thomas Homm, Felix Nößler (2022): Die Wiederentdeckung von Neckera pumila in Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 155 - 162.
- Zur Verbreitung und Gefährdung von Notothylas orbicularis und Anthoceros neesii im Vogelsberg…diverse (2005): Zur Verbreitung und Gefährdung von Notothylas orbicularis und Anthoceros neesii im Vogelsberg (Hessen) – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 86: 1.
- Ricciocarpos natans (L. )Corda in Mittelfrankendiverse (2002): Ricciocarpos natans (L.)Corda in Mittelfranken – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 54: 1.
- Karsten Böger, Thomas Wolf (2007): Dicranum viride (Grünes Gabelzahnmoos) im hessischen FFH-Gebiet „Jägersburger-Gernsheimer Wald (6217-308) - eine Erwiderung und Richtigstellung zum Artikel von Werner Manzke „ Zum Umgang mit den Moosen bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie in Hessen“ im Heft 4/2006 dieser Zeitschrift – Hessische Floristische Briefe – 56: 29 - 33.
- Lebensdaten deutscher Bryologendiverse (1999): Lebensdaten deutscher Bryologen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 26: 1.
- Matthias Breitfeld, Marianne Lauerer, Gregor Aas (2021): Prof. Dr. Eduard Hertel 1938 – 2021 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 302 - 307.
- Bericht vom 9. Kartierungstreffen der Mecklenburger Moosfloristen in Gehren, Kreis Strasburg, …diverse (1994): Bericht vom 9. Kartierungstreffen der Mecklenburger Moosfloristen in Gehren, Kreis Strasburg, Mecklenburg-Vorpommern – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 18: 1.
- Lejeunea lamacrina und Frullania microphylla neu in den Vogesendiverse (2001): Lejeunea lamacrina und Frullania microphylla neu in den Vogesen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 49: 1.
- Bryologie in Bonndiverse (2000): Bryologie in Bonn – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 39: 1.
- Veröffentlichungen zu Flora und Vegetation von Südwestdeutschland 2000Andreas Kleinsteuber, Thomas Breunig, Thomas Wolf (2003): Veröffentlichungen zu Flora und Vegetation von Südwestdeutschland 2000 – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 2: 121 - 128.
- Eberhard Fischer, Dorothee Killmann (2023): Exkursion 1: Lahntal und Gelbachtal Flora und Vegetation von Schluchtwäldern und Schwermetallhalden im Unteren Lahntal (Bad Ems-Miellener Lahntal) und im Niederwesterwald (Gelbachtal) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 25 - 37.
- Peter Schütze, Helge Bruelheide, Sandra Richter (2009): Untersuchungen zu Flora und Vegetation der epiphytischen Moose in Halle/Saale – Hercynia – 42: 177 - 195.
- Georg Wittenberger (2004): Schriften zur Flora von Hessen 7 – Hessische Floristische Briefe – 53: 70 - 76.
- Die Moose beim 5. GEO-Tag der Artenvielfalt, Regionalveranstaltung Hernediverse (2004): Die Moose beim 5. GEO-Tag der Artenvielfalt, Regionalveranstaltung Herne – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 81: 1.
- Anne-Maike Janssen, Jan-Peter Frahm, Birgit Heidelbach (2007): Die Entwicklung der Flechtenvegetation in Bonn 2003-2006 – Decheniana – 160: 155 - 165.
- Werner Manzke (2006): Zur Bestandssituation und Gefährdung des Grünen Gabelzahnmooses Dicranum viride in stadtnahen Waldgebieten von Frankfurt, Offenbach und Hanau (Untermainebene, Hessen). 2. Nachtrag zur „Moosflora des Frankfurter Waldes“ – Hessische Floristische Briefe – 55: 10 - 20.
- Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner (2002): Bioindikation mit Moosen in Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2002_3: 11 - 16.
- Fontinalis antipyretica „var. gracilis“ ist nur eine ModifikationJan-Peter Frahm (2006): Fontinalis antipyretica „var. gracilis“ ist nur eine Modifikation – Archive for Bryology – 9: 1 - 4.
- The taxonomic status of Orthotrichum fastigiatumJan-Peter Frahm (2011): The taxonomic status of Orthotrichum fastigiatum – Archive for Bryology – 81: 1 - 7.
- Zur Umrechnung von Längen- und Breitengraden in Kartierungsfelder der Messtischblätterdiverse (2003): Zur Umrechnung von Längen- und Breitengraden in Kartierungsfelder der Messtischblätter – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 67: 1.
- Marchantia paleacea erstmalig in Deutschland gefundenJan-Peter Frahm (2009): Marchantia paleacea erstmalig in Deutschland gefunden – Archive for Bryology – 47: 1 - 3.
- Desmatodon heimii nach 170 Jahren wieder in Bad DürkheimJan-Peter Frahm (2011): Desmatodon heimii nach 170 Jahren wieder in Bad Dürkheim – Archive for Bryology – 90: 1 - 5.
- Eine Umweltgütekarte des Rheinlandes basierend auf epiphytischen MoosenJan-Peter Frahm (2007): Eine Umweltgütekarte des Rheinlandes basierend auf epiphytischen Moosen – Archive for Bryology – 22: 1 - 3.
- Die Moosflora des NSG Buchheller bei Burbach (Siegerland)Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora des NSG Buchheller bei Burbach (Siegerland) – Archive for Bryology – 76: 1 - 4.
- Deutsche bryologische Bibliographie 1992-99diverse (1999): Deutsche bryologische Bibliographie 1992-99 – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 30: 1.
- Erstnachweis von Scorpiurium circinatum (Brid. ) Fleisch. & Loeske für Deutschlanddiverse (1993): Erstnachweis von Scorpiurium circinatum (Brid.) Fleisch. & Loeske für Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 15: 1.
- Lamprospora lubicensis Benkert (Ascomycota, Pezizales), ein auf dem Salzmoos Desmatodon heimii…Albert Oesau (2009): Lamprospora lubicensis Benkert (Ascomycota, Pezizales), ein auf dem Salzmoos Desmatodon heimii (Hedw.) Mitt. parasitierender Pilz in Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 45: 1 - 4.
- Die Liassandsteinfelsen der SüdeifelJan-Peter Frahm (2010): Die Liassandsteinfelsen der Südeifel – Archive for Bryology – 68: 1 - 5.
- Führer zu bryologischen Exkursionen 1. Der Eierfels bei DorsheimAlbert Oesau, Jan-Peter Frahm (2007): Führer zu bryologischen Exkursionen 1. Der Eierfels bei Dorsheim – Archive for Bryology – 23: 1 - 6.
- Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
- Ein neues Vorkommen von Bruchia vogesiaca in den Vogesendiverse (2003): Ein neues Vorkommen von Bruchia vogesiaca in den Vogesen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 68: 1.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume 8. Das LahntalJan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 8. Das Lahntal – Archive for Bryology – 167: 1 - 6.
- Zur Verbreitung montaner Arten im niedersächsischen Tieflanddiverse (1994): Zur Verbreitung montaner Arten im niedersächsischen Tiefland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 16: 1.
- Harald Gustav Zechmeister, Andreas Tribsch (2002): "Ohne Moos nix los!" Die Moosflora von Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2002_1: 24 - 32.
- Norbert J. Stapper (2024): Exkursion: Düsseldorf-Oberbilk, Flechten und Moose im Volksgarten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 149 - 151.
- Georg Roth (1909): Übersicht über die europäischen Drepanocladen, einschließlich der neueren Formen. – Hedwigia – 48_1909: 152 - 177.
- Fontinalis antipyretica var. mollis in DeutschlandJan-Peter Frahm (2009): Fontinalis antipyretica var. mollis in Deutschland – Archive for Bryology – 56: 1 - 5.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume 6. Das untere MoseltalJan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 6. Das untere Moseltal – Archive for Bryology – 153: 1 - 7.
- Moose im Felstrockenrasen am Rotenberg bei Fürfeld (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz)Albert Oesau (2011): Moose im Felstrockenrasen am Rotenberg bei Fürfeld (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 95: 1 - 6.
- Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer-Hochwimmer (2001): Die Erforschung der Moosflora von Wien – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 13: 291 - 295.
- Bryophytes and lichens as indicators for changes of air pollution in the Serrahn Natural Forest…Agnes Friedel, Frank Müller (2004): Bryophytes and lichens as indicators for changes of air pollution in the Serrahn Natural Forest Reserve (Mueritz National Park) – Herzogia – 17: 279 - 286.
- Jan-Peter Frahm (1998): Bemerkenswerte Moosfunde in der Umgebung Bonns – Decheniana – 151: 95 - 107.
- Wuchsanomalien an Moosen in herbizidbehandelten Weinbergen Rheinhessens (Rheinland-Pfalz)Albert Oesau (2008): Wuchsanomalien an Moosen in herbizidbehandelten Weinbergen Rheinhessens (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 28: 1 - 7.
- Georg Philippi (2006): Zur Frequenz epiphytischer Moose im Bienwald und Hagenauer Forst (mittleres Oberrheingebiet) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 71 - 86.
- Das Grab von Jean Baptiste Mougeot (1776-1858)diverse (2000): Das Grab von Jean Baptiste Mougeot (1776-1858) – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 37: 1.
- Jan-Peter Frahm, Norbert J. Stapper (1998): Das Laubmoos Dichelyma capillaceum nach 70 Jahren an seinem einzigen Fundort in Deutschland wiedergefunden – Decheniana – 151: 109 - 113.
- Wolfgang Ludwig (2002): Notizen über den Marburger Botaniker Wilhelm Lorch (1867 -1948) – Hessische Floristische Briefe – 51: 66 - 69.
- Inventaire des collecteurs et des collections de l’Herbier de l’Université de Strasbourg…Michel Hoff, Francoise Deluzarche, Francis Bick (2012): Inventaire des collecteurs et des collections de l’Herbier de l’Université de Strasbourg (STR) - Les collecteurs de Bryophytes de langue allemande – Archive for Bryology – 137: 1 - 31.
- Ein umfangreiches Vorhaben – ein Buch über die „Botaniker Thüringens“Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch, Wolfgang Heinrich (2008): Ein umfangreiches Vorhaben – ein Buch über die „Botaniker Thüringens“ – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 27: 6 - 11.
- Massenentwicklung von Riccia cavernosa und Physcomitriella patens auf Schlammflächen an der…diverse (2002): Massenentwicklung von Riccia cavernosa und Physcomitriella patens auf Schlammflächen an der Urfttalsperre bei Gemünd / Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 60: 1.
- Phascum vlassovii LAZ. (Pottiaceae, Bryophytina) in Hessen und Rheinland-Pfalz, neu für…Albert Oesau (2006): Phascum vlassovii LAZ. (Pottiaceae, Bryophytina) in Hessen und Rheinland-Pfalz, neu für Mitteleuropa – Archive for Bryology – 18: 1 - 6.
- Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann (2023): Exkursion 3: Westerwälder Seenplatte – Arnshöfener Viehweide Extensive Wiesengesellschaften, Erlenbruchwälder und Schlammbodenfluren im Oberwesterwald (Arnshöfener Viehweide, Westerwälder Seenplatte) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 49 - 58.
- Eberhard Fischer, Dorothee Killmann, Volker Buchbender (2008): Zum Status von Notothylas orbicularis und Anthoceros neesii (Anthocerotopsida) im Westerwald/Rheinland-Pfalz – Decheniana – 161: 33 - 39.
- Die wahre Identität von Bartramia stricta in Deutschlanddiverse (2005): Die wahre Identität von Bartramia stricta in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 95: 1.
- Ein salztoleranter Ökotyp von Phascum cuspidatum. var. piliferum (HEDW. ) HOOK. & TAYLOR an…Albert Oesau (2008): Ein salztoleranter Ökotyp von Phascum cuspidatum. var. piliferum (HEDW.) HOOK. & TAYLOR an den Salinen von Bad Kreuznach und Bad Münster a.St. – Archive for Bryology – 33: 1 - 7.
- Rolf Marstaller (2017): Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigsstadt im Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 129 - 158.
- Die Moosvegetation des RheinlandesJan-Peter Frahm (2006): Die Moosvegetation des Rheinlandes – Archive for Bryology – 11: 1 - 6.
- Mit dem SWIFT Fieldmaster 31 auf bryologischer Exkursiondiverse (2005): Mit dem SWIFT Fieldmaster 31 auf bryologischer Exkursion – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 94: 1.
- Dietmar Brandes (2018): Die Braunschweiger Floristentreffen und ihr Anteil an der Erforschung der Flora der Stadt Braunschweig The Braunschweig meeting of florists and its contribution to the investigation of the flora of the urban area of Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 111 - 118.
- Zur Erklärung der Vorkommen von Salzmoosen an Bachrändern in RheinhessenAlbert Oesau, Jan-Peter Frahm (2006): Zur Erklärung der Vorkommen von Salzmoosen an Bachrändern in Rheinhessen – Archive for Bryology – 16: 1 - 7.
- Moose im Naturschutzgebiet „Sandgrube am Weilersberg“ bei Heidesheim in Rheinhessen…Albert Oesau (2010): Moose im Naturschutzgebiet „Sandgrube am Weilersberg“ bei Heidesheim in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 72: 1 - 8.
- Ein Beitrag zur Morphologie und Ökologie von Dialytrichia mucronata (BRID. ) BROTH. und…Albert Oesau (2007): Ein Beitrag zur Morphologie und Ökologie von Dialytrichia mucronata (BRID.) BROTH. und Dialytrichia fragilifolia (BIZOT & J. ROUX) F. LARA in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz, Deutschland) – Archive for Bryology – 20: 1 - 6.
- Georg Wittenberger (2007): Schriften zur Flora von Hessen 10 – Hessische Floristische Briefe – 56: 49 - 54.
- Dorothee Killmann, Eberhard Fischer, Andreas Büchting, Fabian Pannhausen (2012): Verbreitung und Ökologie von Torfmoosen (Sphagnopsida) im FFH-Gebiet Montabaurer Höhe und in angrenzenden Flächen, Rheinland-Pfalz – Decheniana – 165: 21 - 27.
- Computer-Herbaretikettendiverse (1994): Computer-Herbaretiketten – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 17: 1.
- Eine einfache Methode zur Bioindikation der Umweltbelastung in einer Großstadt mit epiphytischen…Sinje Schnell, Norbert J. Stapper (2009): Eine einfache Methode zur Bioindikation der Umweltbelastung in einer Großstadt mit epiphytischen Flechten – Archive for Lichenology – 3: 1 - 8.
- Bericht von der Frühjahrsexkursion der BAD 2004diverse (2004): Bericht von der Frühjahrsexkursion der BAD 2004 – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 80: 1.
- Die Moose beim 3. GEO-Tag der Artenvielfaltdiverse (2001): Die Moose beim 3. GEO-Tag der Artenvielfalt – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 48: 1.
- Wer kennt dieses Moos?diverse (2001): Wer kennt dieses Moos? – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 44: 1.
people (0)
No result.
Species (7)
- Limprichtia vernicosa (Mitt.) Loeske
- Limprichtia cossonii (Schimp.) L.E.Anderson, H.A.Crum & W.R.Buck
- Limprichtia intermedia (Lindb.) Loeske
- Limprichtia revolvens (Sw. ex anon.) Loeske
- Scorpidium cossonii (Schimp.) Hedenäs
- Hamatocaulis vernicosus (Mitt.) Hedenäs
- Scorpidium revolvens (Sw. ex anon.) Rubers