Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    101 results
  • people

    0 results
  • species

    10 results

publications (101)

    CSV-download
    12>>>
    • Neufund des FFH-Mooses Hamatocaulis vernicosus (Mitt. ) Hedenäs in einer basenreichen…Silke Lütt
      Silke Lütt (2010): Neufund des FFH-Mooses Hamatocaulis vernicosus (Mitt.) Hedenäs in einer basenreichen Niedermoorwiese im Eider-Treene-Sorge-Gebiet bei Königshügel in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 37: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und SchutzvollzugSteffen Caspari
      Steffen Caspari (2001): Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und Schutzvollzug – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 4: 62 - 75.
      Reference | PDF
    • Zehn Jahre Monitoring der FFH-Pflanzenarten der Anhänge II und IV in Sachsen-Anhalt – eine…Anselm Krumbiegel, Philipp Brade, Jan Eckstein, Berit Glowka, Chr. Hein, …
      Anselm Krumbiegel, Philipp Brade, Jan Eckstein, Berit Glowka, Chr. Hein, Frank Meysel, Frank Müller (2022): Zehn Jahre Monitoring der FFH-Pflanzenarten der Anhänge II und IV in Sachsen-Anhalt – eine Zwischenbilanz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 27: 3 - 65.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg VStefan Rätzel, Frank Müller, Martin Baumann, Peter Erzberger, Jörg…
      Stefan Rätzel, Frank Müller, Martin Baumann, Peter Erzberger, Jörg Fürstenow, Wiebke Eline Schröder, Ludwig Meinunger (2004): Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg V – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 303 - 334.
      Reference | PDF
    • Zum Umgang mit den Moosen bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie in HessenWerner Manzke
      Werner Manzke (2006): Zum Umgang mit den Moosen bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 55: 53 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Tier- und Pflanzenarten der Anhänge II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Hessen…Christian Geske
      Christian Geske (2003): Die Tier- und Pflanzenarten der Anhänge II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Hessen – Rechtliche Vorgaben, Rahmenbedingungen und Stand der Umsetzung in Hessen – – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 8: 115 - 123.
      Reference | PDF
    • Ein Wiederfund von Didymodon glaucus im Brohltal, einem von 10 Fundorten in Deutschland diverse
      diverse (2005): Ein Wiederfund von Didymodon glaucus im Brohltal, einem von 10 Fundorten in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 89: 1.
      Reference
    • Europäische Verantwortung für den Schutz der MoosfloraChristian Berg
      Christian Berg (1999): Europäische Verantwortung für den Schutz der Moosflora – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 593_A: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck
      Heribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
      Reference
    • Rote Liste der Moose NiederösterreichsHarald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, …
      Harald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, Monika Patek, Martin Prinz, Christian Schröck, Heribert Köckinger (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 7 - 126.
      Reference | PDF
    • Dicranum viride oder Dicranum tauricum? Eine Klarstellung zum Artikel von Böger & Wolf 2007, …Werner Manzke
      Werner Manzke (2007): Dicranum viride oder Dicranum tauricum? Eine Klarstellung zum Artikel von Böger & Wolf 2007, Hess. Flor. Briefe 56 (2/3) – Hessische Floristische Briefe – 56: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose im Naturschutzgebiet Stockau-Wiesen bei Innenried-ZwieselUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2003): Die Torfmoose im Naturschutzgebiet Stockau-Wiesen bei Innenried-Zwiesel – Der Bayerische Wald – 17_2: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Verbreitung von Phascum leptophyllum in Deutschland diverse
      diverse (2002): Zur aktuellen Verbreitung von Phascum leptophyllum in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 55: 1.
      Reference
    • BuchbesprechungAnselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2022): Buchbesprechung – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 27: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg IIStefan Rätzel, Ludwig Meinunger, Frank Müller, Volker Otte, Wiebke Eline…
      Stefan Rätzel, Ludwig Meinunger, Frank Müller, Volker Otte, Wiebke Eline Schröder (1997): Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg II – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 221 - 246.
      Reference | PDF
    • FFH-Moose in BayernOliver Dürhammer
      Oliver Dürhammer (2017): FFH-Moose in Bayern – Anliegen Natur – 39_2_2017: 47 - 50.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 6. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen im SchlaubetalAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 6. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen im Schlaubetal – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Bewerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Moosflora von OberösterreichGerhard Schlüsslmayr, Christian Schröck
      Gerhard Schlüsslmayr, Christian Schröck (2013): Bewerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Moosflora von Oberösterreich – Stapfia – 0099: 75 - 86.
      Reference | PDF
    • NaturAktiv, Naturschutzbund Salzburg 2015/3 diverse
      diverse (2015): NaturAktiv, Naturschutzbund Salzburg 2015/3 – NaturAktiv, Naturschutzbund Salzburg – 2015-3: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Änderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen im Jahr 2005Friedemann Klenke
      Friedemann Klenke (2006): Änderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen im Jahr 2005 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 48_2006: 65 - 68.
      Reference
    • Bericht vom ersten gemeinsamen Mooskartierungstreffen der Märkischen und…Jörg Müller, Katja Hahne
      Jörg Müller, Katja Hahne (2018): Bericht vom ersten gemeinsamen Mooskartierungstreffen der Märkischen und Mecklenburg-Vorpommerschen Bryologen in der Feldberger Seenlandschaft – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 279 - 286.
      Reference
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (2005): Buchbesprechungen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 197 - 204.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Bestandssituation von Notothylas orbicularis, Anthoceros neesii, Anthoceros…Werner Manzke
      Werner Manzke (2004): Zur Verbreitung und Bestandssituation von Notothylas orbicularis, Anthoceros neesii, Anthoceros agrestis, Phaeoceros carolinianus und Riccia ciliata auf Stoppelfeldern im Vogelsberg (Hessen) – Hessische Floristische Briefe – 53: 53 - 65.
      Reference | PDF
    • Artenschutz auf Äckern: Das Kugel-Hornmoos (Notothylas orbicularis) in Hessen – Schutzkonzept…Brigitte Emmi Frahm-Jaudes, Matthias Kuprian, Uwe Drehwald, Mathias Ernst, …
      Brigitte Emmi Frahm-Jaudes, Matthias Kuprian, Uwe Drehwald, Mathias Ernst, Joachim Schönfeld, Martina Rudolf, Helmut Zeh, Katja Preusche, Jürgen Busse (2012): Artenschutz auf Äckern: Das Kugel-Hornmoos (Notothylas orbicularis) in Hessen – Schutzkonzept und erste Monitoringergebnisse – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 14: 26 - 31.
      Reference | PDF
    • Zur Bestandssituation und Gefährdung des Grünen Gabelzahnmooses Dicranum viride in stadtnahen…Werner Manzke
      Werner Manzke (2006): Zur Bestandssituation und Gefährdung des Grünen Gabelzahnmooses Dicranum viride in stadtnahen Waldgebieten von Frankfurt, Offenbach und Hanau (Untermainebene, Hessen). 2. Nachtrag zur „Moosflora des Frankfurter Waldes“ – Hessische Floristische Briefe – 55: 10 - 20.
      Reference | PDF
    • Kartierung von Kryptogamen im Zeitalter von GPS und modernen EingabeprogrammenOliver Dürhammer
      Oliver Dürhammer (2009): Kartierung von Kryptogamen im Zeitalter von GPS und modernen Eingabeprogrammen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 79 - 88.
      Reference | PDF
    • Plant communities and environmental gradients in mires of the Ammergauer Alps (Bavaria, Germany)Timo Conradi, Arne Friedmann
      Timo Conradi, Arne Friedmann (2013): Plant communities and environmental gradients in mires of the Ammergauer Alps (Bavaria, Germany) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_33: 133 - 163.
      Reference | PDF
    • Katalog und Rote Liste der Moose OberösterreichsChristian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger
      Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
      Reference | PDF
    • Wenig beachtet aber stark gefährdet: Die Moose und Flechten Bayerns müssen in…Wolfgang von Brackel, Alfred Wagner, Ingrid Wagner, Andreas Zehm
      Wolfgang von Brackel, Alfred Wagner, Ingrid Wagner, Andreas Zehm (2008): Wenig beachtet aber stark gefährdet: Die Moose und Flechten Bayerns müssen in Artenhilfsmaßnahmen eingebunden werden. – Anliegen Natur – 32_2008: 47 - 64.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Discelium nudum in Deutschland diverse
      diverse (2003): Zur Verbreitung von Discelium nudum in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 62: 1.
      Reference
    • Zur Unterscheidung von Tortula subpapillosissima J. -P. Frahm comb. nov. (Tortula… diverse
      diverse (2003): Zur Unterscheidung von Tortula subpapillosissima J.-P. Frahm comb. nov. (Tortula papillosissima var. submamillosa) – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 63: 1.
      Reference
    • Zur Verbreitung und Gefährdung von Notothylas orbicularis und Anthoceros neesii im Vogelsberg… diverse
      diverse (2005): Zur Verbreitung und Gefährdung von Notothylas orbicularis und Anthoceros neesii im Vogelsberg (Hessen) – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 86: 1.
      Reference
    • Das Programm FLORKART / M diverse
      diverse (2004): Das Programm FLORKART / M – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 90: 1.
      Reference
    • Zu Bestandssituation und Hilfsmaßnahmen für ausgewählte landesbedeutsame ArtenUwe Fischer, Thomas Frank, Jan Gahsche, Susann Koppelt, Lars Koschke, …
      Uwe Fischer, Thomas Frank, Jan Gahsche, Susann Koppelt, Lars Koschke, Frank Meyer, Frank Müller, Frank Richter, Christiane Schmidt, Michael Striese, Thoralf Sy, Hendrik Trapp, Susanne Uhlemann, Hanno Voigt, Alexander E. Wünsche, Ulrich Zöphel (2018): Zu Bestandssituation und Hilfsmaßnahmen für ausgewählte landesbedeutsame Arten – Naturschutzarbeit in Sachsen – 60_2018: 4 - 15.
      Reference
    • Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21. 08. 2022Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2024): Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21.08.2022 – Joannea Botanik – 20: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Mosses of VenezuelaBrian J. O'Shea
      Brian J. O'Shea (2010): Mosses of Venezuela – Archive for Bryology – 75: 1 - 23.
      Reference
    • Das Projekt BayFlora-Kryptogamen in Bayern und die „Meinunger-Datenbank” diverse
      diverse (2004): Das Projekt BayFlora-Kryptogamen in Bayern und die „Meinunger-Datenbank” – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 76: 1.
      Reference
    • Notothylas orbicularis in Hessen: Das von den Umweltbehörden deklarierte Schutzgebiet…Werner Manzke, Dagmar Börner, Martin Wentzel
      Werner Manzke, Dagmar Börner, Martin Wentzel (2011): Notothylas orbicularis in Hessen: Das von den Umweltbehörden deklarierte Schutzgebiet „Kugelhornmoosflächen im Vogelsberg“ (FFH-Gebiet 5521- 303) ist eine umweltpolitische Mogelpackung – Archive for Bryology – 83: 1 - 13.
      Reference
    • Informativ 82 diverse
      diverse (2016): Informativ 82 – Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich – 82: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 4: Musci - Bryidae (Hypnanae)Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (2007): Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 4: Musci - Bryidae (Hypnanae) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 47: 95 - 141.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Oberen Innviertels (Oberösterreich)Robert Krisai
      Robert Krisai (2011): Die Moosflora des Oberen Innviertels (Oberösterreich) – Stapfia – 0095: 55 - 75.
      Reference | PDF
    • Programmheft Biologiezentrum 2014/2 diverse
      diverse (2014): Programmheft Biologiezentrum 2014/2 – Programmhefte Biologiezentrum Linz – 2014_2: 1.
      Reference | PDF
    • Kulturlandschaftsprojekt Kärnten Natura 2000-Gebiet St. Lorenzener Hochmoor. Klaus Krainer, Margret Dabernig
      Klaus Krainer, Margret Dabernig (2005): Kulturlandschaftsprojekt Kärnten Natura 2000-Gebiet St. Lorenzener Hochmoor. – Kärntner Naturschutzberichte – 2005_10: 17 - 27.
      Reference | PDF
    • Additions to the bryoflora of the Dominican RepublicJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Additions to the bryoflora of the Dominican Republic – Archive for Bryology – 138: 1 - 20.
      Reference
    • Informativ 102 diverse
      diverse (2021): Informativ 102 – Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich – 102: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Auswahlkriterien und Spektrum der sächsischen Gebietsvorschläge gemeinschaftlicher Bedeutung…Sigmar Krause, Steffen Rau
      Sigmar Krause, Steffen Rau (1998): Auswahlkriterien und Spektrum der sächsischen Gebietsvorschläge gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie – Naturschutzarbeit in Sachsen – 40_1998: 7 - 22.
      Reference
    • Bedeutende Moosfunde in Brandenburg und Berlin überwiegend aus dem Jahr 1997Annemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (1997): Bedeutende Moosfunde in Brandenburg und Berlin überwiegend aus dem Jahr 1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 209 - 220.
      Reference | PDF
    • Ausgewählte Arten der Gattung Bryum und Pohlia aus Schleswig-Holstein im Herbar KIEL und Herbar…Christian Dolnik
      Christian Dolnik (2003): Ausgewählte Arten der Gattung Bryum und Pohlia aus Schleswig-Holstein im Herbar KIEL und Herbar Hamburgense (HBG) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 31: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Primitivpflanzen. Erforschung im Naturpark Attersee-Traunsee diverse
      diverse (2017): Primitivpflanzen. Erforschung im Naturpark Attersee-Traunsee – Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich – 87: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Informativ 90 diverse
      diverse (2018): Informativ 90 – Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich – 90: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Informativ diverse
      diverse (2019): Informativ – Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich – 94: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Erfassung der Vorkommen von Moosarten des Anhanges II der FFH - Richtilinie und stichprobenartige…Harald Gustav Zechmeister
      Harald Gustav Zechmeister (2009): Erfassung der Vorkommen von Moosarten des Anhanges II der FFH - Richtilinie und stichprobenartige Erfassung der Moosflora auf Wiener Stadtgebiet - Bericht 2009 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 69: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Moose des Calliergon-Scorpidium-Drepanocladus-Komplexes in der Mertinger HöllKarl Offner
      Karl Offner (2004): Moose des Calliergon-Scorpidium-Drepanocladus-Komplexes in der Mertinger Höll – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 108: 11 - 24.
      Reference | PDF
    • Zytologische und genetische Untersuchungen zu Viola epipsila, V. palustris und ihrer Hybride V. …Alisia Smolka, Stefan Rätzel, Veit Herklotz, Christiane M. Ritz
      Alisia Smolka, Stefan Rätzel, Veit Herklotz, Christiane M. Ritz (2022): Zytologische und genetische Untersuchungen zu Viola epipsila, V. palustris und ihrer Hybride V. ×fennica – Kochia – 15: 45 - 55.
      Reference
    • Zur Verbreitung, Ökologie und Gefährdung des Kugel- Hornmooses Notothylas orbicularis im…Werner Manzke, Martin Wentzel
      Werner Manzke, Martin Wentzel (2003): Zur Verbreitung, Ökologie und Gefährdung des Kugel- Hornmooses Notothylas orbicularis im Südlichen Unteren Vogelsberg (Hessen) – Hessische Floristische Briefe – 52: 21 - 39.
      Reference | PDF
    • Eine Miniaturwelt im Wandel – Gedanken zum Artenschutz für MooseChristian Schröck
      Christian Schröck (2019): Eine Miniaturwelt im Wandel – Gedanken zum Artenschutz für Moose – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2019_03-04: 44 - 56.
      Reference | PDF
    • Moose und Flechten als diagnostische Arten von Pflanzengesellschaften – eine Übersicht aus…Christian Berg, Jürgen Dengler
      Christian Berg, Jürgen Dengler (2005): Moose und Flechten als diagnostische Arten von Pflanzengesellschaften – eine Übersicht aus Mecklenburg-Vorpommern – Herzogia – 18: 145 - 161.
      Reference
    • Zustand der Arten und Lebensraumtypen zur FFH-Richtlinie in Sachsen 2007–2012Christoph Hettwer, Ulrich Zöphel, Raimund Warnke-Grüttner
      Christoph Hettwer, Ulrich Zöphel, Raimund Warnke-Grüttner (2015): Zustand der Arten und Lebensraumtypen zur FFH-Richtlinie in Sachsen 2007–2012 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 57_2015: 4 - 23.
      Reference
    • Die Flora Brandenburgs – Diversität, pflanzengeografische Stellung, Gefährdung und SchutzAndreas Herrmann
      Andreas Herrmann (2010): Die Flora Brandenburgs – Diversität, pflanzengeografische Stellung, Gefährdung und Schutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_4_2010: 25 - 45.
      Reference | PDF
    • Dicranum viride, das Grüne Gabelzahnmoos im Naturpark Augsburg - Westliche WälderKarl Offner
      Karl Offner (2013): Dicranum viride, das Grüne Gabelzahnmoos im Naturpark Augsburg - Westliche Wälder – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 117: 31 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2011): Die Moosflora von Passau und Umgebung Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 16 - 59.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Informativ 74 diverse
      diverse (2014): Informativ 74 – Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich – 74: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Berichtspflichten zur europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in SachsenChristoph Hettwer, Steffen Malt, Dietmar Schulz, Raimund Warnke-Grüttner, …
      Christoph Hettwer, Steffen Malt, Dietmar Schulz, Raimund Warnke-Grüttner, Ulrich Zöphel (2009): Berichtspflichten zur europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Sachsen – Naturschutzarbeit in Sachsen – 51_2009: 36 - 59.
      Reference
    • Bedeutende Moosfunde in Brandenburg und Berlin vorwiegend aus den Jahren 1994 bis 1996Annemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (1996): Bedeutende Moosfunde in Brandenburg und Berlin vorwiegend aus den Jahren 1994 bis 1996 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 229 - 247.
      Reference | PDF
    • diverse (1999): Naturschutzbrief 1999/2 – Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark – 1999_182_2: 1.
      Reference | PDF
    • Neufunde und andere bemerkenswerte Funde von Moosen (Bryophyta) in NiederösterreichHarald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik, Herbert Hagel
      Harald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik, Herbert Hagel (2017): Neufunde und andere bemerkenswerte Funde von Moosen (Bryophyta) in Niederösterreich – Stapfia – 0107: 131 - 145.
      Reference | PDF
    • Bedeutende Moosfunde in Brandenburg und Berlin aus den Jahren 1998-2002Annemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2002): Bedeutende Moosfunde in Brandenburg und Berlin aus den Jahren 1998-2002 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 119 - 137.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Fürstentums LiechtensteinHans-Peter Senn
      Hans-Peter Senn (2000): Die Moose des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 7 - 248.
      Reference
    • Anton Drescher, Martin Magnes, Michael Suanjak (1996): Das Walder Moor - aktueller Zustand und Veränderungen in den vergangenen 120 Jahren. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 137 - 165.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Moosflora des ErlautalesUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2007): Beobachtungen zur Moosflora des Erlautales – Der Bayerische Wald – 21_1-2: 42 - 60.
      Reference | PDF
    • Monika Paar, Irene Oberleitner, Harald Kutzenberger (1998): Fachliche Grundlagen zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie. Schwerpunkt Arten (Anhang II). – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – R-146: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Das Moosinventar des Naturschutzgebietes Ammergebirge im Landkreis OstallgäuKarl Offner
      Karl Offner (2010): Das Moosinventar des Naturschutzgebietes Ammergebirge im Landkreis Ostallgäu – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 114: 19 - 55.
      Reference | PDF
    • NaturLand Salzburg - Naturschutz - Partner zum Leben Heft 2
      (2013): NaturLand Salzburg - Naturschutz - Partner zum Leben Heft 2 – NaturLand Salzburg – 2013_2: 1.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 32. Brandenburgische Botanikertagung vom 29. Juni bis 2. Juli 2001 am…Michael Ristow
      Michael Ristow (2002): Bericht über die 32. Brandenburgische Botanikertagung vom 29. Juni bis 2. Juli 2001 am Üdersee bei Eberswalde – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 187 - 215.
      Reference | PDF
    • Bryofloristische Ergebnisse der Mooskartierung in VorarlbergGeorg Amann, Heribert Köckinger, Markus Reimann, Christian Schröck, …
      Georg Amann, Heribert Köckinger, Markus Reimann, Christian Schröck, Harald Gustav Zechmeister (2013): Bryofloristische Ergebnisse der Mooskartierung in Vorarlberg – Stapfia – 0099: 87 - 140.
      Reference | PDF
    • Biotopkartierung Irrseemoore und Irrseeufer - EndberichtGünter Dorninger
      Günter Dorninger (2013): Biotopkartierung Irrseemoore und Irrseeufer - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0816: 1 - 86.
      Reference | PDF
    • Scandinavian Oncophorus (Bryopsida, Oncophoraceae): species, cryptic species, and intraspecific…Lars Hedenäs
      Lars Hedenäs (2017): Scandinavian Oncophorus (Bryopsida, Oncophoraceae): species, cryptic species, and intraspecific variation – European Journal of Taxonomy – 0315: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Mara Pakalne, Laimdota Kalnina (2005): Mire ecosystems in Latvia / Moor-Ökosysteme in Lettland – Stapfia – 0085: 147 - 174.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Moose Vorarlbergs. Christian Schröck, Heribert Köckinger, Georg Amann, Harald Gustav…
      Christian Schröck, Heribert Köckinger, Georg Amann, Harald Gustav Zechmeister (2013): Rote Liste gefährdeter Moose Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 8: 1 - 236.
      Reference | PDF
    • Die Moore im Kleinwalsertal - Aktueller Zustand und EntwicklungsmöglichkeitenNadja El Balti, Lydia Christ, Tjark Martens, Hans-Rudolf Bork, Joachim…
      Nadja El Balti, Lydia Christ, Tjark Martens, Hans-Rudolf Bork, Joachim Schrautzer (2017): Die Moore im Kleinwalsertal - Aktueller Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten – Inatura Forschung online – 40: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der Zwischenmoore Butzener Bagen, Trockenes Luch und…Dieter Barndt
      Dieter Barndt (2012): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der Zwischenmoore Butzener Bagen, Trockenes Luch und Möllnsee bei Lieberose (Land Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Auchenorrhyncha, Saltatoria, Diptera part., Diplopoda, Chilopoda, Araneae, Opiliones, u.a.) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2012_1: 147 - 200.
      Reference | PDF
    • NaturLand Salzburg - Naturschutz-Partner zum Leben Heft 4 diverse
      diverse (2014): NaturLand Salzburg - Naturschutz-Partner zum Leben Heft 4 – NaturLand Salzburg – 2014_4: 1.
      Reference | PDF
    • Die Moose des DachsteingebirgesGerhard Schlüsslmayr
      Gerhard Schlüsslmayr (2019): Die Moose des Dachsteingebirges – Stapfia – 0108: 1 - 738.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol)Georg Gärtner
      Georg Gärtner (2013): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 98: 47 - 114.
      Reference | PDF
    • Naturschutz - Partner zum Leben Heft 1/2016Astrid Rössler
      Astrid Rössler (2016): Naturschutz - Partner zum Leben Heft 1/2016 – NaturLand Salzburg – 2016_1: 1.
      Reference | PDF
    • NaturLand Salzburg diverse
      diverse (2017): NaturLand Salzburg – NaturLand Salzburg – 2017_2: 1.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Zeitzgrundes bei Stadtroda (Saale-Holzland-Kreis)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moosgesellschaften des Zeitzgrundes bei Stadtroda (Saale-Holzland-Kreis) – Mauritiana – 20_2007: 107 - 158.
      Reference | PDF
    • NaturLand Salzburg diverse
      diverse (2015): NaturLand Salzburg – NaturLand Salzburg – 2015_2: 1.
      Reference | PDF
    • Liste der Moose des Saarlandes und angrenzender Gebiete mit Bemerkungen zu kritischen Taxa, 2. …Steffen Caspari, Rüdiger Mues, Erhard Sauer, Florian Hans, Ulf Heseler, …
      Steffen Caspari, Rüdiger Mues, Erhard Sauer, Florian Hans, Ulf Heseler, Ingo Holz, Hermann Lauer, Claudia Schneider, Thomas Schneider, Peter Wolff (2000): Liste der Moose des Saarlandes und angrenzender Gebiete mit Bemerkungen zu kritischen Taxa, 2. Fassung – Delattinia – 26: 189 - 266.
      Reference | PDF
    • 18. Österreichische Botanik-Tagung. 24. Internationale Tagung der Sektion Biodiversität und… Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2018): 18. Österreichische Botanik-Tagung. 24. Internationale Tagung der Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie der Deutschen Botanischen Ge – Carinthia II - Sonderhefte – 68: 1 - 100.
      Reference
    • Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Bericht 2005: "Günstiger…Thomas Ellmauer
      Thomas Ellmauer (2005): Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Bericht 2005: "Günstiger Erhaltungszustand der Natura 2000 - Schutzgüter" des Umweltbundesamtes – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 61: 1 - 906.
      Reference | PDF
    • Soziologische Moosflora des Mühlviertels (Oberösterreich)Gerhard Schlüsslmayr
      Gerhard Schlüsslmayr (2011): Soziologische Moosflora des Mühlviertels (Oberösterreich) – Stapfia – 0094: 1 - 480.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2005): Soziologische Moosflora des südöstlichen Oberösterreich - Sociological Bryophyte Flora of Southeastern Upper Austria – Stapfia – 0084: 1 - 695.
      Reference | PDF
    • Johann Peter Gruber (2001): Die Moosflora der Stadt Salzburg und ihr Wandel im Zeitraum von 130 Jahren – Stapfia – 0079: 3 - 166.
      Reference | PDF
    • La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophes 3ème éditionJan-Peter Frahm, Francis Bick
      Jan-Peter Frahm, Francis Bick (2013): La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophes 3ème édition – Archive for Bryology – 169: 1 - 135.
      Reference
    • Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der…Axel Ssymank, Ulf Hauke, Christoph Rückriem, Eckhard Schröder, Doris…
      Axel Ssymank, Ulf Hauke, Christoph Rückriem, Eckhard Schröder, Doris Messer (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 53: 1 - 560.
      Reference
    • Die Moose im Großraum Regensburg und ihre Einsatzmöglichkeit als Bioindikatoren für RadiocäsiumA. Huber
      A. Huber (1998): Die Moose im Großraum Regensburg und ihre Einsatzmöglichkeit als Bioindikatoren für Radiocäsium – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1998_59: 5 - 683.
      Reference
    • Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010. Peter Pilsl
      Peter Pilsl (2011): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 19: 1 - 721.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (10)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Hamatocaulis
          Hamatocaulis lapponicus (Norrl.) Hedenäs
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Hamatocaulis
          Hamatocaulis vernicosus (Mitt.) Hedenäs
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Stereodon
          Stereodon vernicosus Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Limprichtia
          Limprichtia vernicosa (Mitt.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Drepanocladus
          Drepanocladus lapponicus (Norrl.) Smirnova
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Scorpidium
          Scorpidium lapponicum (Norrl.) Tuom. & T.J.Kop.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Drepanocladus
          Drepanocladus vernicosus form. turgida
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum vernicosum Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum pellucidum Wilson
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Drepanocladus
          Drepanocladus vernicosus (Lindb.) Warnst.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025