publications (55)
- Jonas Dryander (1801): Lindfaea, Eine neue Gattung Farrenkraut, – Archiv für die Botanik – 2: 234 - 237.
- Carl Axel Magnus Lindman (1904): Neue Speziesnamen einiger südamerikanischer Farne. – Hedwigia – 43_1904: 308 - 311.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1865): Die Farnkräuter der Jetztwelt – Monografien Botanik Farne – 0003: 1 - 298.
- Johann Georg Beer (1865): Versuch einer Classification der Familie der Farne. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 337 - 343.
- Ivo Horvat (1923): Ein Beitrag zur Kenntnis der marginalen Filicineen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 335 - 339.
- Arnold Adolph [Adolf] Berthold, Redaktion der Bonplandia, F. von Gülich (1857): Nichtamtlicher Theil. Die gärtnerischen und botanischen Zeitschriften Deutschlands. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5_Berichte: 333 - 352.
- Paul Christoph Hennings (1904): Fungi amazonici I. a cl. Ernesto Ule collecti – Hedwigia – 43_1904: 154 - 186.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1864): Beiträge zur Kenntnis der Flächen-Skelete der Farnkräuter. (Mit Darstellungen der Flächen- Skelete auf XXIV Tafeln im Naturselbstdruck.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 22_1: 37 - 112.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1883): Über die genetische Gliederung der Flora der Insel Hongkong. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 88: 1203 - 1238.
- Stephan Ladislaus Frederick Endlicher (1835): Bemerkungen über die Flora der Südseeinseln. (Tafel 13-16) – Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte – 1: 129 - 190.
- Heinrich Wawra (1866): Botanische Ergebnisse der Reise seiner Majestät des Kaisers von Mexico Maximilian I. nach Brasilien – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0164: 1 - 467.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1842): Bericht über die Forschungen in der Pflanzen- Geographie während des Jahres 1841. – Archiv für Naturgeschichte – 8-2: 406 - 462.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1843): Bericht über die Leistungen in der Pflanzengeographie während des Jahres 1842. – Archiv für Naturgeschichte – 9-2: 373 - 432.
- Matthias Dominikus Hubert Maria Debey, Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1859): Die urweltlichen Acrobryen des Kreidegebirges von Aachen und Maestricht. (Mit VII Tafeln) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 17_1: 183 - 248.
- Ernst Heinrich Georg Ule (1908): Die Pflanzenformationen des Amazonas-Gebietes. Pflanzengeographische Ergebnisse meiner in den Jahren 1900-1903 in Brasilien und Peru unternommenen Reisen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 114 - 172.
- Georg Hanns Emmo Wolfgang Hieronymus (1908): Plantae Stubelianae. Pteridophyta. Von Dr. Alfons Stübel auf seinen Reisen nach Südamerika, besonders in Columbien, Ecuador, Peru und Bolivien, gesammelte Pteridophyten (Gefäßkryptogamen). – Hedwigia – 47_1908: 204 - 249.
- Karel Borivoj Presl (1848-1850): Epimeliae Botanicae. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 5_6: 361 - 624.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer (1962): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Band I: Thallophyten, Bryophyten, Pteridophyten und Gymnospermen – Chemotaxonomie der Pflanzen – 1_1962: 1 - 517.
- Karel Borivoj Presl (1843-1844): Hymenophyllaceae. Eine botanische Abhandlung. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 5_3: 93 - 162.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1852): Die Steinkohlenflora von Radnitz in Böhmen – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 2: 1 - 74.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1897): Vegetations-Biologie von Neu-Seeland – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 202 - 300.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1850): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres 1849. – Archiv für Naturgeschichte – 16-2: 251 - 350.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1875): Beiträge zur Kenntniss der Flora der Vorwelt - Band I - Die Culm Flora – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 8: 1 - 106.
- Gottlieb Wilhelm Theophilus Guilielmus Bischoff (1830): Handbuch der botanischen Terminologie und Systemkunde – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0365: 1 - 633.
- Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische…Robert Hegnauer (1986): Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe – Chemotaxonomie der Pflanzen – 7_1986: 1 - 804.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1856-1857): Systematische Untersuchungen über die Vegetation der Karaiben – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 7: 151 - 286.
- Curt Schuster (1922): B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_63_1922: 9 - 96.
- Georg Hanns Emmo Wolfgang Hieronymus (1905): Plantae Lehmannianae in Guatemala, Columbia et Ecuador regionibusque finitimis collectae, additis quibusdam ab aliis collectoribus ex iisdem regionibus allatis determinatae et descriptae. Pteridophyta. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 417 - 582.
- Friedrich Ludwig Emil Diels, Ernst Pritzel (1905): Fragmenta Phytographiae Australiae occidentalis. Beiträge zur Kenntnis der Pflanzen Westaustraliens, ihrer Verbreitung und ihrer Lebens- Verhältnisse – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 35: 55 - 662.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Heinrich, Friedrich Link (1833): Handbuch zur Erkennung der nutzbarsten und häufigsten vorkommenden Gewächse - dritter Theil – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0370: 1 - 556.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1875): Beiträge zur Kenntniss der Flora der Vorwelt: Heft II - Die Culm-Flora der Ostrauer und Waldenburger Schichten – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 8: 107 - 472.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1827): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Voluminis IV – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0255: 1 - 592.
- Ludwig Johann Valentin: Glaser (1885): Taschenwörterbuch für Botaniker und alle Freunde der Botanik – Monografien Botanik Gemischt – 0072: 1 - 494.
- Anton Weber, Werner Huber, Anton Weissenhofer, Nelson Zamora, Georg Zimmermann (2001): An introductory Field Guide to the flowering plants of the Golfo Dzlce Rain Forests Costa Rica – Stapfia – 0078: 1 - 575.
- Gotthilf Heinrich von Schubert (1836): Die Geschichte der natur als zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage der allgemeinen Naturgeschichte. Zweiter Band – Monografien Allgemein – 0319: 1 - 648.
- Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Zehn, GeneralregisterMinie Hegnauer, Robert Hegnauer (1992): Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Zehn, Generalregister – Chemotaxonomie der Pflanzen – 10_1992: 1 - 847.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1828): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Voluminis V – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0256: 1 - 749.
people (0)
No result.
Species (46)
- Lindsaea trichomanoides Dryand.
- Lindsaea prolongata E.Fourn.
- Lindsaea lancea (L.) Bedd. var. lancea
- Lindsaea guianensis (Aubl.) Dryand.
- Lindsaea stricta (Sw.) Dryand.
- Lindsaea arcuata Kunze
- Lindsaea tenuifolia Blume
- Lindsaea lancea (L.) Bedd. var. arcuata
- Lindsaea cheiroides E.Fourn.
- Lindsaea cuneata (Forst.) C.Chr.
- Lindsaea lessonii Bory
- Lindsaea microphylla C.Presl
- Lindsaea trapeziformis Dryand.
- Lindsaea blumeana (Hook.) Kuhn
- Lindsaea guianensis (Aubl.) Dryand. var. major
- Lindsaea alutacea Mett.
- Lindsaea
- Lindsaea bifida (Kaulf.) Mett. ex Kuhn
- Lindsaea borneensis Hook.
- Lindsaea ensifolia Sw.
- Lindsaea botrychioides A.St.-Hil.
- Lindsaea falcata Dryand.
- Lindsaea ovoidea Fée
- Lindsaea portoricensis Desv.
- Lindsaea nervosa Mett.
- Lindsaea crassipes Rosenst.
- Lindsaea scandens Hook.
- Lindsaea quadrangularis Raddi
- Lindsaea tenera Dryand.
- Lindsaea viridis Colenso
- Lindsaea elongata Labill.
- Lindsaea lancea (L.) Bedd.
- Lindsaea linearis Sw.
- Lindsaea heterophylla Dryand.
- Lindsaea imrayana (Hook.) Pérez
- Lindsaea virescens Sw.
- Odontosoria alutacea (Mett.) Perrie & L.D.Sheph.
- Osmolindsaea odorata (Roxb.) Lehtonen & Christenh.
- Nesolindsaea caudata (Hook.) Lehtonen & Christenh.
- Odontosoria viridis Kuhn
- Odontosoria bifida (Kaulf.) J.Sm.
- Schizoloma ensifolium (Sw.) J.Sm.
- Odontosoria virescens (Sw.) Rosenst.
- Saccoloma imrayanum Hook.
- Schizoloma heterophyllum (Dryand.) J.Sm.
- Odontosoria deltoidea (C.Chr.) Lehtonen & Tuomisto