# Zoologie;
Dr., A-8600 Bruck/Mur, Dr. Theodor Körner Str. 34 - *1956 (Bruck/Mur) - Zoologe, 1976 Mitarbeit am Trappenschutzprojekt der Österr. Akademie der Wissenschaften, Institut für…
publications (493)
- Heinz Mitter (2008): Deutscher Trägrüssler (Liparus germanus Linnaeus 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2008_06: 1.
- Gerd Stefanzl (1983): Sexualdimorphismus und Artunterscheidungsmerkmale von Liparus glabrirostris (KÜST.) und Liparus germanus (L.) (Coleoptera, Curculionidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 113: 163 - 169.
- Karl Petri (1910): Ein neuer zentralasiatischer Liparus nebst einer Übersicht der in meiner Sammlung befindlichen Liparus-Arten des Subgenus Trysibius Schönh. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1910: 561 - 566.
- Karl Petri (1893): Monographie des Coleopteren-Genus Liparus Olivier – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 44: 26 - 52.
- Edmund Reitter (1923): Die Liparus-Arten aus Europa und den angrenzenden Gebieten. (Cul. Curcul.). – Wiener Entomologische Zeitung – 40: 42 - 48.
- Edmund Reitter (1897): Ergänzungen zu meiner Uebersicht der Arten der Coleopteren -Gattung Liparus Ol. (Molytes Schönh.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1897: 237 - 243.
- Edmund Reitter (1896): Uebersicht der Arten der Coleopteren- Gattung: Liparus Oliv. (Molytes Schönh.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1896: 319 - 323.
- Miroslav Capek, Petr Stary (1995): Microctonus lipari sp. nov., a new parasitoid of adult Liparus weevils in the Czech Republic (Hymenoptera, Braconidae). – Entomofauna – 0016: 21 - 25.
- Heinz-Otto Rehage (1972): Kleine Mitteilungen – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 6: 56 - 59.
- Sexualdimorphismus und Artunterscheidungsmerkmale von Liparus glabrirostris (KÜST. ) und Liparus…Gerd Stefanzl (1983): Sexualdimorphismus und Artunterscheidungsmerkmale von Liparus glabrirostris (KÜST.) und Liparus germanus (L.) (Coleoptera, Curculionidae). – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark – 113: 163 - 169.
- Helmut Nüssler (1962): Beitrag zur Coleopterenfauna von Ostthüringen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 6: 99 - 100.
- Klaus von der Dunk (1988): Begegnung mit Riesenrüßlern (Col. Curculionidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 4: 57 - 60.
- Erich Kirschenhofer (1992): Beitrag zur Kenntnis der Harpalinen des Himalaya: Harpalus LATREILLE und Trichotichnus MORAWITZ (Carabidae). – Koleopterologische Rundschau – 62_1992: 21 - 41.
- Die Liparus-Arten aus Europa und den angrenzenden Gebieten.E. Reitter (1923): Die Liparus-Arten aus Europa und den angrenzenden Gebieten. – Wien. Ent. Ztg. – 40: 42 - 48.
- Die Liparus-Arten aus Europa und den angrenzenden Gebieten.E. Reitter (1923): Die Liparus-Arten aus Europa und den angrenzenden Gebieten. – Wien. Entomol. Ztg. – 40: 42 - 48.
- Notes on certain Himalayan species of the genus Trichotichnus, with description of a new species…Boris M. Kataev, Joachim Schmidt (2018): Notes on certain Himalayan species of the genus Trichotichnus, with description of a new species from Nepal (Coleoptera, Carabidae, Harpalini) – Entomologische Blätter – 114: 263 - 280.
- Harald Schweiger (1949): Neue Liparusformen aus den Alpen. (Col., Curc.). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 1: 8 - 10.
- Friedrich Georg Hendel (1923): Afrikanische Diopsiden (Dipt.). – Wiener Entomologische Zeitung – 40: 33 - 42.
- Karl Alphons Borromäus Josef Penecke (1926): Mitteilungen über verschiedene europ. Curculioniden. – Wiener Entomologische Zeitung – 43: 26 - 30.
- Gerhard Scherer (1959): Die Käfer des Risserkogelgebietes - Ein Beitrag zur Kenntnis der Fauna Südbayerns - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 008: 67 - 69.
- Faunistische NotizenDiverse Autoren (2020): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 65 - 74.
- Peter Dynort (2013): Beitrag zur Insektenfauna des Naturschutzgebietes Pfahl und Sündrich bei Crispenhofen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 142 - 154.
- Hans Eggers (1910): Vier weitere paläarktische Borkenkäfer. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1910: 557 - 561.
- Johannes K.E. Faust (1889): VII. Griechische Curculioniden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 66 - 91.
- Endre (=Andreas) Dudich (1921): Beiträge zur Kenntnis der Stridulationsorgane der Käfer. I. – Entomologische Blätter – 17: 145 - 155.
- Alois Kofler (2014): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols - Teil XIII (Coleoptera: Rhynchophora: Curculionidae Teil 2) – Carinthia II – 204_124: 475 - 508.
- Karla Schneider, Norbert Grosser, Franz Tietze (1985): Coleopteren- und Lepidopterenfunde aus der Südukraine und von der Krim. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 29: 225 - 229.
- Über einige interessante Psocoptera-Funde in Berlin (DDR)Kurt K. Günther (1974): Über einige interessante Psocoptera-Funde in Berlin (DDR) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_21: 317 - 329.
- Edmund Reitter (1897): MesostyIus Bangi Reitter n. sp. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1897: 243.
- Roman Kuntze, Jan Noskiewicz Noskiewicz (1925): Einige Bemerkungen zu der Arbeit von Dr. A. Pongracz: Beiträge zur Tiergeographie Polens – Archiv für Naturgeschichte – 91A_5: 110 - 121.
- Heinz Mitter (1986): COLEOPTEREA CURCULIONIDAE (RÜSSELKÄFER) Funde aus Oberösterreich- Teil 2 – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 58 - 68.
- Heinz Mitter (1986): COLEOPTERA- CURCULIONIDAE (RÜSSELKÄFER) Funde aus Oberösterreich: Teil 2 – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 58 - 68.
- Peloponnes - Sammelreise 1957 (Schluß)Heinz Werner Muche (1958): Peloponnes - Sammelreise 1957 (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 68: 258 - 264.
- Edmund Reitter (1915): Coleopterologische Notizen. – Koleopterologische Rundschau – 4_1915: 123.
- Manfred A. Jäch (2023): Peter CATE (1948–2022) – Koleopterologische Rundschau – 92_2023: 172.
- Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2019 ins…Andree Märtin, Johannes Reibnitz (2024): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2019 ins Taubertal östlich von Creglingen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 44 - 67.
- Adolf Horion (1936): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 32: 171 - 175.
- Hans J. Kamp (1986): Koleopterologische Meldungen aus Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 21_1986: 74 - 83.
- Gustav Kraatz (1896): Einige Bemerkungen zu dem vorhergehenden Aufsatze – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1896: 323 - 324.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1871): Benachrichtigung – Malakozoologische Blätter – 18: 227 - 228.
- Jan Roubal (1929): Koleopterologische Notizen. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 354 - 355.
- Alfred Hetschko (1924): Zweiter Nachtrag zum Verzeichnis der Schriften von Edmund REITTER. – Wiener Entomologische Zeitung – 41: 158 - 159.
- Albert Grunack (1899): Die von mir mit Begleitung des Präparators Grosse unternommene Sammelreise... – Entomologische Zeitschrift – 13: 66.
- Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 315 - 317.
- Herbert Franz (1971): Beiträge zur Zoogeographie der Bergamasker Alpen und der Berninagruppe. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 23: 2 - 10.
- Die Käferfauna im HartelsgrabenSandra Aurenhammer, Manfred Schneider, Erwin Holzer, Rudolf Schuh (2017): Die Käferfauna im Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 175 - 182.
- Rudolf Köstlin (1973): Bericht über die 15. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Horb am Neckar 1972. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 8_1973: 31 - 43.
- Jan Roubal (1934-1936): Koleopterologische Notizen. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 9: 203 - 205.
- Frank Köhler (2013): Buchbesprechung WINKELMANN, JAAP (2013): De Nederlandse goudhaantjes (Chrysomelidae: Chrysomelinae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 23: 66.
- Peter Herger, Lutz Behne (1995): Rüsselkäfer von Baldegg, Ettiswil und Littau, Kanton Luzern. – Entomologische Berichte Luzern – 34: 19 - 20.
- Adolf Horion (1953-1956): Koleopterologischer Beitrag zur Kenntnis der Storchnahrung (1953) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 7 - 16.
- Carl August Dohrn (1879): Exotisches – Entomologische Zeitung Stettin – 40: 364 - 367.
- Julius Gerhardt (1903): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1903 nebst Bemerkungen – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_29: 71 - 76.
- Paul Born [Born-Moser] (1901): Meine Excursion von 1901 – Societas entomologica – 16: 187 - 188.
- Wilhelm Jacobs (1932): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 24 - 27.
- Adolf Hoffmann (1925): Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Neusiedler See-Gebietes. Ergbnisse meiner Exkursionen 1900 bis 1925. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 158 - 159.
- Lorenz Neuhäuser-Happe (1997): Auf der Suche nach der verlorenen Zeit-tausende Käfer und ein österreichischer Doppeladler. – Carinthia II – 187_107: 153 - 157.
- Peter Herger (1994): Die Käfersammlung von Josef Roos (1908 -1992) - Ein Beitrag zur Käferfauna der Talschaft Entlebuch, Kanton Luzern (Coleoptera). – Entomologische Berichte Luzern – 32: 1 - 12.
- Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 393 - 396.
- Neues aus der Käferfauna Sachsens (Coleóptera) - 6. BeitragUwe Hornig, Jörg Lorenz (2018): Neues aus der Käferfauna Sachsens (Coleóptera) - 6. Beitrag – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 37 - 47.
- Oskar Meder (1908): Die Geradflügler Mitteleuropas von Dr.R.Tümpel – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 191 - 192.
- Manfred Koch (1966): Falterwanderungen und ihre Ursachen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 10: 12 - 15.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1894): Beiträge zur Coleopteren-Fauna von Afghanistan. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 81 - 84.
- Peter Herger (1985): Zur Insektenfauna der Umgebung des Brisen-Haldigrates, 1200-2400 M, Kanton Nidwalden. VII. Coleoptera (Käfer) 3: Scolytidae und Curculionidae. – Entomologische Berichte Luzern – 13: 93 - 95.
- Friedrich Schille (1916): Entomologie aus der Mammut- und Rhinoceros-Zeit Galiziens - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 30: 55 - 56.
- Friedrich Schille (1916): Entomologie aus der Mammut- und Rhinoceros-Zeit Galiziens - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 30: 55 - 56.
- Herbert Ant (1973): Beobachtungen zur Biologie des Hirschkäfers – Natur und Heimat – 33: 87 - 92.
- Heinz Werner Muche (1939): Sammelreise nach Libyen. – Entomologische Rundschau – 56: 73 - 76.
- Aus der Geschichte: Das entomologische Interesse ALFRED BREHMS und seiner VerwandtenRon Beenen (2016): Aus der Geschichte: Das entomologische Interesse ALFRED BREHMS und seiner Verwandten – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 161 - 167.
- Roland Mayrhofer (2008): Untersuchungsgebiet Steyrsteg - Weingartalm - Südseite Großer Größtenberg. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 24 - 46.
- Lothar Dieckmann (1966): Koleopterologische Sammelexkursionen in der Umgebung von Krakau – Entomologische Nachrichten und Berichte – 10: 9 - 12.
- Christoph Germann, Peter Herger (2007): Beitrag zur Rüsselkäfer-Fauna des Kantons Uri, mit der Meldung von 28 weiteren Arten (Coleoptera: Curculionoidea). – Entomologische Berichte Luzern – 58: 55 - 58.
- Frank Lange (2001): Interessante Käferbeobachtungen in Baden-Württemberg und Südhessen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 109 - 112.
people (1)
- Stefanzl Gerd
Species (7)
- Liparus transsilvanicus
- Liparus coronatus Gze.
- Liparus engadinensis Rtt.
- Liparus illyricus Gyll.
- Liparus dirus Hbst.
- Liparus glabrirostris Kuest.
- Liparus germanus L.