publications (460)
- Beobachtungen bei der Zucht von Lycophotia molothina (Lep. , Noctuidae)Lutz Walter Rudolf Kobes (1967): Beobachtungen bei der Zucht von Lycophotia molothina (Lep., Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 77: 134 - 141.
- Jörg Gelbrecht, Frank Rosenbauer, Gerald Seiger, Thomas Sobczyk (2000): Aktuelle Verbreitung und ökologische Ansprüche von Lycophotia molothina (Esper, 1789) in Brandenburg und angrenzenden Gebieten (Lepidoptera, Noctuidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2000_2: 7 - 16.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2004): Mustaira ssp.n., eine neue Unterart von Lycophotia porphyrea (Denis & Schiffermüller , 1775) aus dem Münstertal (Val Müstair GR), Südostschweiz (Lepidoptera: Noctuidae). – Entomologische Berichte Luzern – 51: 73 - 84.
- Arnold Corti (1927): Studien über die Subfamilie der Agrotinae (Lep.). – Entomologische Mitteilungen – 16_1927: 60 - 72.
- Arnold Corti (1928): Studien über die Subfamilie der Agrotinae (Lep.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 018: 53 - 61.
- Embrik Strand (1915): Neue Aberrationen der Noctuiden-Subfamilien Agrotinae und Cuculliinae. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_12: 142 - 149.
- Arnold Corti (1926): Studien über die Subfamilie der Agrotinae (Lep.) – Societas entomologica – 41: 14 - 16.
- Egbert Friedrich, Ronald Bellstedt (2003): Die Nachtfalterfauna des Naturschutzgebietes „Saukopfmoor“ bei Oberhof im Thüringer Wald (Lepidoptera: Heterocera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 169 - 178.
- Fritz Wagner (1929): Weiterer Beitrag zur Lepidopteren-Fauna Inner-Anatoliens (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 019: 57 - 80.
- Fritz Hoffmann (1935): Futterpflanzen der Raupen brasilianischer Schmetterlinge. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 131 - 132.
- Josef Soffner (1967): Cnophasia longana HW. als Schädling an Lupinen und Winterwicken – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 125 - 126.
- Arnold Corti (1927): Studien über die Subfamilie der Agrotinae (Lep.) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 22: 273 - 295.
- Fritz Hoffmann (1938/39): Beiträge zur Naturgeschichte brasilianischer Schmetterlinge. III. Fortsetzung. – Entomologische Zeitschrift – 52: 331 - 332.
- Zygaena (Agrumenia) christa n. sp. (Lep. , Zygaenidae)Hugo jun. Reiss, Adolf Schulte (1967): Zygaena (Agrumenia) christa n. sp. (Lep., Zygaenidae) – Entomologische Zeitschrift – 77: 129 - 134.
- Arnold Corti (1928): Studien über die Subfamilie der Agrotinae (Lep.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 018: 10 - 18.
- Rote Liste der Eulenfalter (Lepidoptera Noctuidae) ThüringensWolfgang Heinicke (1993): Rote Liste der Eulenfalter (Lepidoptera Noctuidae) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 119 - 126.
- Michael Weidlich (2016): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes und Flora-Fauna- Habitat Gebietes „Trautzke Seen und Moore“ im Landkreis Oder-Spree / Brandenburg (Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2016_1-2: 1 - 36.
- Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer, Rolf Künnert (1963): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 73: 262 - 268.
- Hermann Pfister (1982): Korsikafahrt im Frühling. – Atalanta – 13: 85 - 90.
- Karsten Hannig (2009): Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 335 - 364.
- Herbert Beck (1991): Taxonomische Änderungen bei den Noctuinae, Cuculliinae und Plusiinae – Atalanta – 22: 175 - 232.
- Arnold Corti (1930): Studien über die Subfamilie der Agrotinae (Lep.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 020: 1 - 20.
- Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Insel BorkumFranz Josef Groß (1956): Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Insel Borkum – Entomologische Zeitschrift – 66: 134 - 136.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2007): Die Nachtgrossfalterfauna von zwei Tessiner Hochmooren, Bedrina (Prato/Dalpe), 1230m und Gola di Lago (Camignolo/ Tesserete), 970m, Südschweiz (Lepidoptera: Macroheterocera). - Teil II: Vergleichsangaben. – Entomologische Berichte Luzern – 57: 95 - 108.
- Hans Foltin (1971): Extreme Varianten einiger Macrolepidopteren aus Oberösterreich. I. Teil (erschienen im Juni 1972) (Aus: Entomologisches Nachrichtenblatt, Band 18) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 23: 103 - 104.
- Wilhelm Mitterndorfer (1976): Bemerkenswerte lepidopterologische Sammelergebnisse aus dem nördlichen Sauwald-Gebiet in Oberösterreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 28: 78 - 80.
- Auf Lepidopterenfang in Damüls (Vorarlberg)Ulrich-Rolf Roesler (1966): Auf Lepidopterenfang in Damüls (Vorarlberg) – Entomologische Zeitschrift – 76: 49 - 51.
- BuchbesprechungenH. Schröder (1967): Buchbesprechungen – Entomologische Zeitschrift – 77: 141 - 144.
- Wolfgang Girnus, Helmut Kinkler (2002): Vereinsnachrichten Bericht über die Exkursionen unserer Arbeitsgemeinschaft in das ehemalige Munitionsdepot bei Brüggen-Bracht am 18. Juni und 18. August 2002 – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 14: 129 - 131.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1994): Buchbesprechung mit zwei Nachträgen für die Grossschmetterlingsfauna der Pfalz, Südwestdeutschland ("Macrolepidoptera"). – Entomologische Berichte Luzern – 32: 133 - 136.
- Siegfried Wagner, Andreas Kleewein (2016): Untersuchung zur Habitatausstattung und Präferenz des Ziegenmelkers (Caprimulgus europaeus) anhand dreier Probeflächen im Bergsturzgebiet Dobratsch-Schütt in Kärnten – Carinthia II – 206_126: 569 - 582.
- Hans Reisser (1949): Eine Sommerausbeute aus Windischgarsten. (Lepidoptera) Liste der aufgefundenen Arten – Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich – SH01: 38 - 40.
- Henri Hoppe, Axel Kallies, Hartmut Wegner (1994): Ein Beitrag zur Noctuiden-Fauna von Westmecklenburg (Lep., Noc.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 95 - 107.
- Christian Wieser (1995): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil IX: Jadersdofer Alm – Carinthia II – 185_105: 697 - 708.
- Arnold Corti (1930): Studien über die Subfamilie der Agrotinae (Lep.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 020: 98 - 114.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1984): Zur Insektenfauna der Umgebung des Brisen-Haldigrates, 1200-2400 M, Kanton Nidwalden. – Entomologische Berichte Luzern – 11: 45 - 48.
- Sammelnotizen aus den Pyrenäen (Schluß)Carl Ludwig Blumenthal (1960): Sammelnotizen aus den Pyrenäen (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 70: 216 - 222.
- Franz Vetter, Georg Brenner (1996): Nachweise nachtaktiver Großschmetterlinge (Lepidoptera) aus dem Bereich Nürnberger Reichswald - Buchenbühl – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 147 - 151.
- Schmetterlinge – Exursionsbericht aus dem GofergrabenHeinz Habeler (2018): Schmetterlinge – Exursionsbericht aus dem Gofergraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 173 - 175.
- Michael Türkay (1980): Bericht über die Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV). – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 5_4_1980: 54 - 60.
- Karsten Hannig (2005): Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Platzteil Lavesum (Kreis Recklinghausen und Kreis Borken) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_4_2005: 29 - 54.
- Rudolf Püngeler (1908): Neue palaearctische macrolepidopteren – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 21: 286 - 303.
- Rudolf Pinker (1958): Beitrag zur Lepidopterenfauna des südlichen Burgenlandes. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 133 - 135.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1952): Zum Problem der Ortsgebundenheit der Schmetterlinge. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 4: 84 - 89.
- Arnold Corti (1926): Studien über die Subfamilie der Agrotinae (Lep). – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 40: 190 - 195.
- Für die Lokalfauna des Saarlandes neue Macrolepidopteren aus den coll. Ernst-Ludwig Braun, Dr. …Werner Schmidt-Koehl (1970): Für die Lokalfauna des Saarlandes neue Macrolepidopteren aus den coll. Ernst-Ludwig Braun, Dr. Eduard W. Diehl und Rudolf Riedel (V) – Entomologische Zeitschrift – 80: 24 - 28.
- Klaus von der Dunk (2003): Daten für die Noctuiden-Fauna aus Nahrungsresten einer Fledermaus (Lep. Noctuidae; Mam. Chiroptera) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 19: 37 - 42.
- Karl Friedrich Hohenstein (1988): Noctuiden-Arten am Lago Maggiore. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 3 - 15.
- Gernot Embacher (2010): Die Schmetterlingsfauna des Natur- und Europaschutzgebietes Weidmoos im Salzburger Alpenvorland (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 35 - 50.
- Nahrungssuche und Nahrungsaufnahme der in der Dämmerung und in der Nacht fliegenden Lepidopteren…Gustav Lederer (1959): Nahrungssuche und Nahrungsaufnahme der in der Dämmerung und in der Nacht fliegenden Lepidopteren Grundlagen und Anleitung für das Köder- und Blütenfangverfahren – Entomologische Zeitschrift – 69: 109 - 124.
- Franz Lichtenberger (1989): SAMMELTAGE AM SÖLKPASS (STEIERMARK) – Steyrer Entomologenrunde – 0023: 29 - 35.
- Friedhelm Nippel (1981): Zusammenstellung der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) in Wuppertal-Nord 1978-1982 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 180 - 188.
- Günter Stangelmaier (1990): Forschungsergebnisse bei Lepidopteren anläßlich des Treffens der Entomologen aus Slowenien, Friaul-Julisch-Venetien und Kärnten in Bad Bleiberg 1989 – Carinthia II – 180_100: 693 - 698.
- Zur Heterocerenfauna der Versilia (Toskana), Norditalien (Lepidoptera)Detlev Hennings, Willibald Schmitz (1996): Zur Heterocerenfauna der Versilia (Toskana), Norditalien (Lepidoptera) – Entomologische Zeitschrift – 106: 375 - 381.
- Christian Wieser (2013): Zoologie. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2012: 168 - 181.
- Charles Boursin (1958): Eine neue Euxoa Hb. aus Spanien. (Beiträge zur Kenntnis der "Noctuidae-Trifinae", XCVIII/98.). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 128 - 133.
- Michael Reiser, Theo Grünewald (1984): Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und Dingolfing – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 30: 44 - 55.
- Willy Biesenbaum (1983): Kleinschmetterlinge (Micro-Lepidoptera) des NSG Loosenberge bei Drevenack (Nähe Wesel) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 4: 41 - 48.
- Arifa Abdinbekova, Ellada Aghamelik Huseynova, Ilhama Gudrat Kerimova (2013): Braconidae (Hymenoptera) in the collection of the Institute of Zoology, NAS of Azerbaijan Republic Part III. Subfamilies Helconinae, Brachistinae, Euphorinae, Macrocentrinae (Hymenoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 63: 271 - 282.
- Karl M. Puchberger (1983): Lebensgemeinschaft Tannermoor. Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des nordöstlichen Mühlviertels. – Steyrer Entomologenrunde – 0017: 35 - 42.
- Leo Kuzmits, Miriam Kuzmits (2008): 2.12 Tag- und Nachtfalter im Johnsbachtal. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 174 - 181.
- Heinz Habeler, Günter Stangelmaier (1987): Ergebnisse der Feldarbeit bei Lepidopteren anläßlich des Treffens der Entomologen aus Slowenien, Friaul-Julisch-Venetien und Kärnten in Eisenkappel 1986 – Carinthia II – 177_97: 373 - 380.
- Karl Wilhelm Harde (1981): Die neue Bundesartenschutzverordnung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 16_1981: 1 - 12.
- Anton Scheuchenpflug (1988): Die Bayrische Au bei Aigen- ein "entomologisches Abenteuer" – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1988_3_4: 33 - 37.
- L.M. Issekutz (1962): Faunistische Betrachtungen eines Lepidopterologen. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 47: 11 - 20.
- Heinz Habeler (2012): 2 8 Schmetterlinge auf der Südseite des Großen Buchsteins. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 138 - 147.
- Karl Burmann (1976): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Tirols IV. Weitere Neufunde von Macrolepidopteren für die Fauna Nordtirols – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 17 - 22.
- Walter E.W. Ruckdeschel, Axel Hausmann, Christian Köppel, Wolfgang Schacht, Der Präsident der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. (2004): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 053: 36 - 43.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1994): Zur Insektenfauna der Umgebung von Lauerz, Kanton Schwyz. 2. Schwändl (650 m). – Entomologische Berichte Luzern – 31: 13 - 82.
- Hans Foltin, Wilhelm Mitterndorfer (1971): Die Schmetterlingsfauna des östlichen Aschachtales, besonders des Wärmegebietes von Kopl-Steinwänd, ein Beitrag zur Lepidopterenfauna von Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 116a: 351 - 380.
- Josef Wimmer, Wilhelm Mitterndorfer (1986): BEITRAG ZUR KENNTNIS DER MACROLEPIDOPTERENFAUNA DES SAUWALDES IN OBERÖSTERREICH – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 29 - 57.
people (0)
No result.
Species (19)
- Lycophotia molothina (Esper, 1789) ssp. molothina
- Lycophotia molothina (Bellier, 1860) ssp. occidentalis
- Lycophotia erythrina (Herrich-Schäffer, 1852)
- Lycophotia cissigma (Ménétriés, 1859)
- Lycophotia cohaesa Hampson, 1903
- Lycophotia fidelis Joannis, 1903
- Lycophotia truculenta Hampson, 1903
- Lycophotia haywardi Tams, 1926
- Lycophotia molothina (Esper, 1789)
- Lycophotia porphyrea (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Xestia cohaesa (Hampson, 1903) ssp. pulverea
- Dichagyris fidelis (Joannis, 1903)
- Dichagyris truculenta (Hampson, 1903) ssp. toxistigma
- Divaena haywardi (Tams, 1926)
- Noctua porphyrea Denis & Schiffermüller, 1775
- Phalaena molothina Esper, 1789
- Agrotis molothina Bellier, 1860
- Noctua cissigma Ménétriés, 1859
- Agrotis erythrina Herrich-Schäffer, 1852