publications (160)
- Volker Mauss (2007): Evolution verschiedener Lebensformtypen innerhalb basaler Teilgruppen der Faltenwespen (Hymenoptera, Vespidae) – Denisia – 0020: 701 - 722.
- Kathrin Lukas, Stefan Dötterl, Manfred Ayasse, Hannah Burger (2018): Responses of vespid wasps to floral volatiles of Hedera helix L. and Heracleum sphondylium L. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 16 - 18.
- Ulrich Neumüller, Bärbel Pachinger, Konrad Fiedler (2018): Impact of inundation regime and meadow management on wild bee communities and associated bee-flower networks – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 18 - 19.
- Esther Ockermüller (2015): Josef Gusenleitner zum 85er – Entomologica Austriaca – 0022: 242 - 247.
- Josef Alois Gusenleitner (2008): Vespidae (Insecta: Hymenoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 3). – Biosystematics and Ecology – 24: 31 - 40.
- Andrej Gogala (2022): Ose družine Vespidae v Sloveniji (Hymenoptera: Vespoidea: Vespidae) Vespid wasps of Slovenia (Hymenoptera: Vespoidea: Vespidae) – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 102: 1 - 79.
- Michael Ohl, Volker Mauss (1995): Zur Benennung verschiedener Teilgruppen der aculeaten Hymenopteren – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 4: 20 - 29.
- Christian Schmid-Egger (2005): Buchbesprechungen – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 19: 59 - 61.
- Christian Schmid-Egger (2005): Neue Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 19: 61 - 65.
- Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt (2002): Kritisches Verzeichnis der deutschen Arten der Faltenwespen (Hymenoptera, Vespidae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 16: 13 - 28.
- Wolfgang Schedl (2003): Die Verbreitung von Celonites abbreviatus (Villers 1789) (Hymenoptera:Masaridae) in Tirol und angrenzenden Gebieten – Beiträge zur Entomofaunistik – 4: 55 - 60.
- Josef Alois Gusenleitner (2012): Neue Masarinae aus der paläarktischen Region (Hymenoptera: Vespidae: Masarinae) – Linzer biologische Beiträge – 0044_1: 319 - 326.
- Heinz Mitter, Martin Schwarz (2017): 84. Etomologentagung 3. bis 5. November 2017 – Programme der Entomologentagungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Linz – 84: 1.
- Peter Kunz (1994): Veröffentlichungen und Buchbesprechungen – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 3: 39.
- Kathrin Lukas, Stefan Dötterl, Manfred Ayasse, Hannah Burger (2018): Responses of vespid wasps to floral volatiles of Hedera helix L. and Heracleum sphondylium L. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 16.
- Christian Schmid-Egger, Heinrich Wolf (1995): Editoral – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 4: 1 - 2.
- Gerd Reder (1998): Polistes biglumis (Linné, 1758) nistet in letztjährigen Brutanlagen – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 11: 35.
- Gerfried Deschka (1998): Eine neue Überlebensstrategie von Bucculatrix-Raupen (Lepidoptera: Bucculatricidae, Hymenoptera: Braconide, Chalcididae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 11: 34.
- Eine neue Überlebensstrategie von Bucculatrix-Raupen (Lepidoptera: Bucculatridae, Hymeoptera:…Gerfried Deschka (1998): Eine neue Überlebensstrategie von Bucculatrix-Raupen (Lepidoptera: Bucculatridae, Hymeoptera: Braconidae, Chalcididae). – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 11: 34.
- Klaus Hellrigl (2006): Zur Faunistik der "Stachelwespen" in Südtirol (Hymenoptera: Apocrita aculeata) – Forest Observer – 002-003: 389 - 419.
- Aculeate Hymenopteren: Bienen, Grabwespen und FaltenwespenJohann [Hans] Neumayer (2015): Aculeate Hymenopteren: Bienen, Grabwespen und Faltenwespen – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 186 - 188.
- Aculeate Wespen der Weinbausteillagen des Moseltals zwischen Drohn und Kattenes mit Nachweisen der…Andrea Jakubzik, Klaus Cölln (2022): Aculeate Wespen der Weinbausteillagen des Moseltals zwischen Drohn und Kattenes mit Nachweisen der Fliegenspießwespe Oxybelus mucronatus (Hymenoptera: Aculeata) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft westfälischer Entomologen – 37: 1 - 14.
- Gerd Reder (1997): Blattschneiderbienen (Megachile Latr.) als Folgesiedler bei sozialen Faltenwespen (Polistinae Latr.) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 8: 31 - 33.
- Frank Creutzburg, Henryk Baumbach, Frank Burger, Rene Winter, Thomas Fechtler (2023): Beiträge zur Hymenopteren-Fauna Thüringens: Untersuchungsergebnisse zu den Steppenrasen im Naturschutzgebiet (NSG) „Wipperdurchbruch“ bei Günserode (Kyffhäuserkreis) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 249 - 274.
- Josef Alois Gusenleitner (1981): Teil XVI k: Ü.-Fam.: Vespoidea – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVIk: 1 - 13.
- Josef Alois Gusenleitner, Herbert Zettel (2010): Liste der Faltenwespen (Hymenoptera: Vespidae) des Bisamberges bei Wien. – Beiträge zur Entomofaunistik – 11: 35 - 45.
- Hans-Joachim Flügel (2009): Aktuelle Nachweise des Fächerflüglers Xenos vesparum Rossi, 1793 aus Nordhessen – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 34_2009: 143 - 149.
- Christian Schmid-Egger (2004): Neue Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 18: 49 - 51.
- Hans-Joachim Flügel (2007-2008): Wespen und Ameisen (Hymenoptera Aculeata (excl. Apidae) et Gasteruptiidae) vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 37 - 44.
- Matthias Schindler, Volker Mauss (2009): Bienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) des Naturschutzgebietes "Rodderberg" bei Bonn – Decheniana – 162: 181 - 187.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (2008): IIIa) Sammlung Entomologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 153: 636 - 662.
- Hans-Joachim Flügel (2011-2013): Erstnachweis der Faltenwespe Microdynerus timidus (Saussure, 1856) für Nordhessen und weitere Stechimmenfunde auf dem Bahngelände in Kassel-Unterstadt (Hymenoptera Aculeata et Gasteruptiidae) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 299 - 306.
- Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, …Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt, Dieter Doczkal, Frank Burger, Heinrich Wolf, Jane van der Smissen (1998): Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, „Scolioidea“) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 138 - 146.
- Volker Mauss, Stefan Schröder, Christiane Botta (2000): Untersuchungen zu Höhenverbreitung von Hummeln und sozialen Faltenwespen im Arbergebiet des Bayerischen Waldes mit Anmerkungen zum Vorkommen solitärer Stechimmenarten (Hymenoptera: Sphecidae, Apidae, Pompilidae, Vespidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 049: 71 - 79.
- Josef Alois Gusenleitner (2007): Eine neue Celonites-Art aus Sibirien (Hymenoptera: Vespidae, Masarinae) – Linzer biologische Beiträge – 0039_1: 133 - 135.
- Josef Alois Gusenleitner (2018): Neue asiatische Faltenwespen (Hymenoptera, Vespidae: Eumeninae, Masarinae) – Linzer biologische Beiträge – 0050_1: 303 - 308.
- Andrej Gogala (2016): Zlate ose Slovenije (Hymenoptera: Chrysididae); Cuckoo wasps of Slovenia (Hymenoptera: Chrysididae) – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 88: 1 - 78.
- Wolfgang Schedl (1997): Faltenwespen im Botanischen Garten Innsbruck (Tirol, Österreich): Artengarnitur, Blütenbesuch und Phänologie (Hymenoptera: Vespoidea). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 343 - 352.
- Lisa Standfuss, Klaus Standfuss (2006): Hautflügler eines Großstadtgartens nach zwanzigjähriger Florenförderung (Insecta: Hymenoptera) – Entomofauna – 0027: 81 - 92.
- Alois Kofler (2005): Neue Mitteilungen über Keulenwespen, Rollwespen und Echte Wespen aus Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sapygidae, Tiphiidae, Vespidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 141 - 160.
- Alois Kofler (2005): Neue Mitteilungen über Keulenwespen, Rollwespen und Echten Wespen aus Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sapygidae, Tiphiidae, Vespidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 141 - 160.
- Alois Kofler, Helmut Deutsch (2008): Das Insekt des Jahres 2008: Krainer Widderchen – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2008-76-2-3: 1.
- Josef Alois Gusenleitner (2016): Quartinia monnerati, eine neu Art aus dem Oman (Hymenoptera: Vespidae, Masarinae) – Linzer biologische Beiträge – 0048_1: 405 - 407.
- Josef Alois Gusenleitner (2010): Bemerkenswertes über Faltenwespen X (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae) – Linzer biologische Beiträge – 0042_2: 1347 - 1352.
- Josef Alois Gusenleitner (2018): Über Quartinia-Arten aus der Arabischen Halbinsel (Hymenoptera: Vespidae, Masarinae) – Linzer biologische Beiträge – 0050_2: 1085 - 1089.
- Josef Alois Gusenleitner (2011): Bemerkenswertes über Faltenwespen XI (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae: Masarinae) – Linzer biologische Beiträge – 0043_1: 323 - 329.
- Stephan Gürlich, Andreas Herrmann, Till Tolasch, Wolfgang Ziegler, Eckard O. Krüger, Hartmut Wegner, Lutz Lange (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 277 - 284.
- Dominique Zimmermann, Volker Mauss (2018): Morphologische Anpassungen an ein neues Nistsubstrat bei der Pollenwespen-Gattung Quartinia (Vespidae: Masarinae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 32.
- Stefan Tischendorf (1996): Die Stechimmenfauna von Lößhohlwegen, Steilwänden und Halbtrockenrasen der Hessischen Bergstraße – Hessische Faunistische Briefe – 15: 37 - 52.
- Christian Schmid-Egger (2002): Neue Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 15: 41 - 47.
- Uwe Sörensen, Volker Mauss, Matthias Schindler (1995-1999): Nachweise von Bienen und Wespen im Kreis Nordfriesland (Schleswig-Holstein) und Umgebung (Hymenoptera Aculeata: Chrysididae, Apidae, „Sphecidae“, Pompilidae, Vespidae, Tiphiidae, Mutillidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 7: 497 - 508.
- Hans-Joachim Flügel (2003-2004): Wespenfunde am Lebendigen Bienenmuseum Knüllwald (Hymenoptera Aculeata et Gasteruptiidae) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 11: 1 - 16.
- Christian Schmid-Egger (2001): Die Stechimmenfauna des Bollenbergs im Südelsass (Hymenoptera, Aculeata) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 14: 9 - 22.
- Andrea Jakubzik, Helmut Kinkler, Klaus Cölln (2010): Stechimmen eines Feuchtbiotops in Leverkusen-Steinbüchel – Decheniana – 163: 145 - 158.
- Josef Alois Gusenleitner (2012): Vespidae aus dem Oman und der Union der Arabischen Emirate (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae). Nachtrag – Linzer biologische Beiträge – 0044_1: 307 - 312.
- Klaus Cölln, Jürgen Esser, Andrea Jakubzik, Manfred Niehuis (2003-2006): Faltenwespen (Hymenoptera: Vespidae) eines xerothermen Standortes im Mittelrheintal (Rheinland-Pfalz) mit einer Übersicht über den Artenbestand des Naturraumes – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 35 - 48.
- Hartmut Wegner, Uwe Widowski, Detlef Kolligs, Philipp Neumann, Kai Heller, Volker Mauss, Matthias Schindler (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 125 - 136.
- diverse (2007-2009): Aculeate wasps and bees from a park-like garden in Bruchertseifen near Altenkirchen (Rhineland-Palatinate) (Hymenoptera Aculeata: Chrysididae, Mutillidae, Sapygidae, Tiphiidae, Vespidae, Pompilidae, Sphecidae, Apidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 1181 - 1197.
- Christoph Bleidorn, Michael Gerth, Charlotte Hopfe, Maria May, Robert Mayer, Markus Müller, Anja Rudolph, Stefan Schaffer, Ronny Wolf, Detlef Bernhard (2016): Die Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) der Halde Trages bei Leipzig – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 8: 6 - 15.
- Michael Kuhlmann (2000): Zur Besiedlung unterschiedlicher Waldstandorte durch Wildbienen und Wespen (Hymenoptera Aculeata) im Nationalpark Bayerischer Wald – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 75: 55 - 69.
- Michael Kuhlmann (2002): Struktur der Wildbienen- und Wespenzönosen ausgewählter Waldstandorte im Nationalpark Bayerischer Wald (Hymenoptera, Aculeata). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 051: 61 - 74.
- Michael Kuhlmann, Michael Quest (2003): Stechimmenzönosen von Moorstandorten und eines Bruchwaldes sowie Ergebnisse einer dreijährigen Daueruntersuchung auf einer isolierten Lichtung im Nationalpark Bayerischer Wald (Hymenoptera, Aculeata). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 052: 46 - 59.
- Josef Alois Gusenleitner (2007): Über bemerkenswerte Faltenwespen aus der äthiopischen Region Teil 5 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae) – Linzer biologische Beiträge – 0039_2: 957 - 968.
- Johann [Hans] Neumayer (2010): Aculeate Hymenopteren (ohne Ameisen) des Nationalparks Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 325 - 344.
- Johannes Gennerich (1922): Morphologische und biologische Untersuchungen der Putzapparate der Hymenopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 88A_12: 1 - 63.
- Zur Kenntnis der in Holz und Pflanzenstengeln nistenden Hymenopteren (Apocrita: Terebrantes, …Karl-Heinz Wickl (1995): Zur Kenntnis der in Holz und Pflanzenstengeln nistenden Hymenopteren (Apocrita: Terebrantes, Aculeata) – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 89 - 108.
- Jürgen Esser, Andrea Jakubzik (2003): Wildbienen und Wespen (Hymenoptera: Aculeata) aus dem Niederrheinischen Tiefland in den Sammlungen des Zoologischen Instituts der Universität zu Köln Bees and aculeate wasps (Hymenoptera: Aculeata) from the Lower Rhineland in the collections of the University of Cologne, Institute for Zoology – Decheniana – 156: 287 - 296.
- Klaus Weber (1997): Revision der "Wespensammlung" von T. Schneid im Naturkundemuseum Bamberg (Hymenoptera: "Scolioidea", Pompilidae, Vespidae und Sphecidae – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 72: 113 - 156.
- Johannes Gepp, Christian Hinteregger (2003): Bibliographia Entomologica Austriaca 2002. – Entomologica Austriaca – 0008: 19 - 26.
people (0)
No result.
Species (15)
- Masarina
- Masarina mixtoides Gess, 1997 1997
- Masarina namaqua Gess, 1997 1997
- Masarina peliostomi Gess, 1997 1997
- Masarina parvula Gess, 1997 1997
- Masarina tylecodoni Gess, 1997 1997
- Masarina ceres Gess, 1997 1997
- Masarina aptosimi Gess 2005
- Masarina hermanniae Gess 2005
- Masarina roberti Gess 2005
- Masarina strucki Gess & Gess, 1988 1988
- Masarina mixta Richards, 1962 1962
- Masarina familiaris Richards, 1962 1962
- Masarina hyalinipennis Richards, 1962 1962
- Jugurtia namibicola Gess 2004